DE1909280A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus fluessigen Suspensionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus fluessigen Suspensionen

Info

Publication number
DE1909280A1
DE1909280A1 DE19691909280 DE1909280A DE1909280A1 DE 1909280 A1 DE1909280 A1 DE 1909280A1 DE 19691909280 DE19691909280 DE 19691909280 DE 1909280 A DE1909280 A DE 1909280A DE 1909280 A1 DE1909280 A1 DE 1909280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
solid particles
trough
liquid
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909280
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Hampl
Ladislav Kristek
Antonin Svizela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prerovske Strojirny np
Original Assignee
Prerovske Strojirny np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prerovske Strojirny np filed Critical Prerovske Strojirny np
Publication of DE1909280A1 publication Critical patent/DE1909280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/18Moving-sieve jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2230/00Specific aspects relating to the whole B07B subclass
    • B07B2230/01Wet separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Dipl. Phys. Dr. Wafthsr 3unius
3 Hannover, Abbest, 20 ^
Dr.J/Ha.
Meine Akte: 1624
Prerovske strojirny, narodni podnik, Prerov
- Ts ciiechos lowakei-
Verfahren und Vorrichtung zum Abbrennen fester Teilchen aus flüssigen Suspensionen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus flüssigen Suspensionen.
Vibrationssiebe dienen zum Abtrennen fester Teilchen aus flüssigen Suspensionen, zum Beispiel von keramischen Brühen und anderem chemischen Material.
das Abtrennen dieser Materialien werden Yibrationssiebe verschiedener Konstruktionen verwendet, die überwiegend in einer kreisförmigen Bahn in der Siebebene oder in Ebenen, die zum Sieb senkrecht oder schief stehen, schwingen. Für das Durchfallen des gesiebten flüssigen Materials durch das Sieb wird der Gravitationseffekt verwendet. Ein Nachteil dieser Siebe ist deren sinkender Wirkungsgrad und die sinkende Leistung der Siebfläche
909837/110 t
bei fortschreitender Ablagerung der festgehaltenen Rückstände auf der Siebfläche, die Notwendigkeit eines häufigen ünterbrechens des Betriebes zum Reinigen der Siebfläche und die Gefahr der Beschädigung des feinen Siebgewebes beim mechanischen Reinigen.
Die erwähnten Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung. Diese schafft eine Möglichkeit, um während der gesamten· Arbeitszeit mit gleichbleibendem Wirkungsgrad beliebig lange zu arbeiten und schließt eine Beschädigung der Siebfläche aus.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zum Abtrennen der festen -leuchen aus flüssigen Suspensionen ein im wesentlichen waagerecht angeordnetes schwingendes Sieb dient, durch das das zu sortierende iviaterial in einer steigenden Strömung durchtritt, wobei die Feststoffteilchen nach unten von der Siebfläche wegfallen und nach unten absinken.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie aus einem biebtrog besteht, dessen Oberteil mit einem im wesentlichen horizontalen Sieb versehen ist, welches derart zwischen Einlaß der Suspension und Auslaß der Flüssigkeit angeordnet ist, da£ die vom Sieb abgetrennten festen leuchen nach unten von der Sieboberfläche wegfallen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn oberhalb einer waagerech-
1 - 3 -
,'909837/1102
ten, durch, den höchsten 'ieil des Siebes fahrenden Ebene ein Auslaßstutzeil vorgesehen ist.
Zur Erleichterung der Herausnahme der Feststoffteilchen ist es zweckmäßig, wenn der Siebtrog mit dem iaieb faclivvenkbar und feststellbar in einer horizontalen, schiefen oder vertikalen Lage des Siebes ausgeführt ist. Baulich wird diese Aus führ ungsf or-in. sehr vorteilhaft, vfenn der oiebtrog drehbar in einem 'Traggerüst gelagert ist und eine Arretiervorrichtung für dessen Einstellung in einer Arbeits-, Entwässerungs- und Entleerungsanlage vorgesehen ist.
Durch Anwendung dieser Erfindung wird ein erhöhter. Wirkungsgrad der Siebfläche, eine erhöhte Leistung und eine einfache Möglichkeit zum Abführen der festgehaltenen Reste erzielt.
Das Wesen der Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2= eine Frontansicht im Schnitt.
Der Siebtrog 1 in Fig. 1 besitzt einen seitlich angeordneten Fülltrichter 2. Der obere horizontale Seil des Siebtroges 1 ist mit einem horizontalen Sieb 3 versehen,
- 4 909837/1102
das am Siebtrog 1 mit einem abgedichteten Rahmen mit Deckel 4 befestigt ist, in dessen Oberteil ein Auslaßstutzen 5 für die filtrierte Flüssigkeit vorgesehen ist. Im Unterteil des Siebtroges 1 ist ein Schwingungserzeuger 6 befestigt, welcher über einen Schwingungserreger 7 Schwingungen auf die Siebfläche überträgt. Im Vorderteil ist der Siebtrog 1 mit einem abnehmbaren Deckel 8 versehen. An den Seitenwänden des Siebtroges 1 sind Zapfen 9 befestigt, welche im !Traggerüst 10 drehbar gelagert sind. Der rechte Zapfen 9 besitzt eine Arretiervorrichtung 11, die ein Einstellen des Siebtroges 1 in die Arbeits- oder Auslaßlage ermöglicht, welche in Fig. 1 strichliert angedeutet ist.
Die zu siebende Suspension wird von oben dem Fülltrichter 2 zugeführt, von wo sie seitlich unterhalb des Siebes 3 gelangt, wobei die zu siebende Suspension durch das Sieb 3 in steigender Strömung durchtritt. Die gesiebte und dadurch von Feststoffteilchen befreite Flüssigkeit bildet oberhalb des Siebes 3 eine etwa 50 mm hohe Schicht und wird über 'den Ablaßstutzen 5 in ein nicht dargestelltes Sammelbecken geführt. Der aufgehaltene Rückstand setzt sich im Siebtrog 1 nieder, wobei er das Sieb 3 nicht belastet. Der aufgehaltene Rückstand wird aus dem Siebtrog 1 periodisch entfernt. Hach Unterbrechung der Materialzufuhr in den Fülltrichter 2 und nach lösen der Arretiervorrichtung 11 kann der Siebtrog 1 in eine geneigte, vertikale oder horizontale Lage gebracht werden, wodurch der aufgehaltene Rückstand über das Sieb 3 entwässert wird. Der entwässerte Rückstand wird nun durch entgegengesetztes Drehen des Siebtroges 1 in
- 5 909837/1102
eine vertikale Lage, bei welcher der Fülltrichter 2 unten ist, entleert, oder der Rückstand wird durch Abnahme des Deckels 8 herausgelassen.
Bei Anwendung dieser Erfindung werden höhere spezifische Leistungen der Siebfläche, eine Verkürzung der Zeiten des Entleerens und so ein höherer G-rad einer wirtschaftlichen Ausnutzung der technologischen Anordnung erzielt.
9 0 9 8 3 7/1102

Claims (4)

Patentansprüche s
1. Verfahren zum Abtrennen fester Teilchen aus flüssigen Suspensionen mit einem Sieb, dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension mit den abzutrennenden festen Teilchen gegen ein im wesentlichen horizontal oder schräg angeordnetes schwingendes Sieb in einer steigenden Strömung geführt wird, wobei das Abtrennen unterhalb der Oberfläche der flüssigen Suspension vor sich geht.
2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem Siebtrog (1) besteht, dessen Oberteil mit einem im wesentlichen horizontalen Sieb (3) versehen ist, welches derart zwischen Einlaß der Suspension und Auslaß der Flüssigkeit angeordnet ist.f ■ daß die vom Sieb abgetrennten festen Teilchen nach unten von der Sieboberfläche wegfallen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb einer waagerechten, durch den höchsten Teil des Siebes (3) führenden Ebene ein Auslaßstutzen (5) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- 7 • 909837/1102
daß der Siebtrog (1) mit dem Sieb (3) schwenkbar und feststellbar in einer horizontalen, schiefen oder vertikalen Lage des Siebes (3) ausgeführt ist.
Torrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Siebtrog (1) drehbar in einem iraggerüst
(10) gelagert ist und eine Irretiervorrichtung (11) für dessen Einstellung in einer Arbeits-, Entwässerungs- und Entleerungslage vorgesehen ist.
909837/ 1102
Leerseite
DE19691909280 1968-02-26 1969-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus fluessigen Suspensionen Pending DE1909280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS144768 1968-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909280A1 true DE1909280A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=5348857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909280 Pending DE1909280A1 (de) 1968-02-26 1969-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus fluessigen Suspensionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3633744A (de)
AT (1) AT297040B (de)
BR (1) BR6906685D0 (de)
DE (1) DE1909280A1 (de)
GB (1) GB1223531A (de)
SE (1) SE357679B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110961350A (zh) * 2019-12-30 2020-04-07 湖南中亿现代农业发展股份有限公司 一种大米加工用多级筛分装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US634929A (en) * 1899-04-15 1899-10-17 John White Apparatus for straining paper-pulp.
US2570035A (en) * 1949-02-28 1951-10-02 William C Laughlin Means of wet screen sizing
NL283917A (de) * 1961-10-03
DE1196946B (de) * 1963-12-13 1965-07-15 Rheinische Werkzeug & Maschf Siebmaschine
US3507387A (en) * 1969-05-08 1970-04-21 Reynolds Tobacco Co R Process for separating meat from bones

Also Published As

Publication number Publication date
BR6906685D0 (pt) 1973-04-10
US3633744A (en) 1972-01-11
SE357679B (de) 1973-07-09
AT297040B (de) 1972-03-10
GB1223531A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE102009031784B3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwergutfeinpartikeln aus einem körnigen Siebgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1909280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Teilchen aus fluessigen Suspensionen
DE2428937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines insbesondere feine, koernige feststoffteilchen enthaltenden feststoffbreies
DE4212017C2 (de) Deckschichtstreuvorrichtung
DE2356525A1 (de) Einrichtung zum mechanischen abscheiden kleinster partikel aus einem siebgut
DE4224948A1 (de) Verfahren zur Sandaufbereitung und Schwertrübesortierer mit pulsierender Wassersäule
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DE289842C (de)
DE976604C (de) Vorrichtung zum Waschen von koernigem Material
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE102004013954B4 (de) Auswaschvorrichtung für eine Suspension
DE2651393C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Restbeton, und anderen ähnlichen Suspensionen
DE42343C (de) Aufbereitungssieb
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung
DE1258298B (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken durch Vibration
DE672708C (de) In geschlossener Bahn in senkrechter Ebene schnell schwingendes Sieb
DE736974C (de) Umlaufendes Trommelsaugfilter
DE2513749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flockigen produkten
DE398057C (de) Schuettelsieb
DE2448513C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen
DE292754C (de)
DD296856A5 (de) Schwingsortierer
DE140991C (de)
DE116000C (de)