DE42343C - Aufbereitungssieb - Google Patents

Aufbereitungssieb

Info

Publication number
DE42343C
DE42343C DENDAT42343D DE42343DA DE42343C DE 42343 C DE42343 C DE 42343C DE NDAT42343 D DENDAT42343 D DE NDAT42343D DE 42343D A DE42343D A DE 42343DA DE 42343 C DE42343 C DE 42343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
sieves
rails
screws
processing sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE42343C publication Critical patent/DE42343C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

.KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Neue an vorliegenden Separationssieben besteht in der verstellbaren Anordnung der einzelnen Siebe unter einander, infolge dessen letztere je nach Bedürfnifs und in Rücksicht auf das zu sichtende Material in eine mehr oder weniger schräg geneigte Lage gebracht werden können.
Die Construction des Siebes ergiebt sich aus beiliegender Zeichnung. ~A Und B sind Siebkasten, welche bei K scharnierend mit einander verbunden sind. Die Böden dieser Kasten bilden leicht auswechselbare Siebgeflechte, von welchem das obere weitmaschiger als das untere ist. Aufser durch das Scharnier K sind die Siebe vorn noch durch die Schienen G und D, von welchen . die erstere in die an letzterer angebrachten Oesen O eingesteckt ist, derart verbunden, dafs die Siebe in einem mehr oder weniger spitzen Winkel zu einander gestellt werden können. Hat man denselben die gewünschte'"Stellung gegeben, so wird letztere durch Anziehen der Schrauben P, Fig. 4, fixirt. Das untere Sieb B hängt also eigentlich an dem oberen Siebte A, während letzteres auf den zu seinen beiden Seiten angebrachten Federn F und H in dem Gestell S hängt. Das eine Ende der Zugstange L steht ■ mit einer von der Umdrehung des Schwungrades R bezw. des Zahnradgetriebes Z beeinflufsten Kurbelwelle in Verbiridung, während das andere Ende desselben mit den Siebkasten in feste Verbindung gebracht ist, so dafs bei Umdrehung des Rades R die Siebe zu einer rüttelnden Bewegung veranlafst werden.
Unmittelbar neben der Schiene D ist an dem Siebe A noch eine zweite mit Löchern versehene Schiene'C fest angebracht. Will man das Sieb A nun in eine mehr geneigte Stellung bringen, so löst man die das Sieb mit der Feder F an dieser Stelle verbindende Flügelschraube M und biingt das Sieb, je nach der Stellung, die man demselben geben will, um ein oder mehrere Löcher der Schiene C in die Höhe, worauf man durch Anschrauben der Flügelschrauben M das Sieb mit der Feder F wieder fest verbindet. Um nun dem unteren Siebe -B auch eine diesem entsprechende Stellung zu geben, löst man die Schraube P, Fig. 4, wodurch die gegenseitige feste Verbindung der Schienen D und G gelockert wird und sich'die Schiene G in den Oesen O der Schiene D verschieben läfst, indem sich hierbei das Sieb in dem Scharnier K dreht. Hat man dem Siebe B die geeignete Stellung gegeben, so wird durch Anziehen der Schraube P die feste Verbindung der Siebe A und B an dieser Stelle wieder hergestellt.
Durch das Sieb wird das zu sichtende Material seiner Gröfse nach in drei Sorten getrennt, indem die gröfsten Stücke oder Körner über das Sieb A hinweggleiten und in einen vor diesem aufgestellten Behälter fallen, während die minder grofsen Stücke oder Körner durch das Sieb A hindurch auf das Sieb B fallen. Da die Maschen dieses nun enger als die der Siebe A sind, werden hier wieder die gröfseren Stücke von den kleineren getrennt, indem letztere durch das Sieb hindurch zu Boden
fallen, während erstere, über das Sieb B hinweggleitend, in gleicher Weise wie bei dem Siebe A .in einen vorgestellten Behälter fallen, womit sich die Trennung des Materials in drei Sorten vollzogen hat.
In gleicher Weise, wie das Sieb B mit dem Siebe A verbunden ist, kann man mit ersterem auch noch ein drittes Sieb verbinden, wodurch dann eine Trennung des Materials in vier Sorten ermöglicht ist U; s. w. ·
Je nachdem man Kohlen, Sand, Kies u. s. w. sichten will, mufs man andere Siebe verwenden, und sind deshalb die Siebböden in den betreffenden Kasten derart angebracht, dafs sie sich leicht auswechseln lassen. Man hat zu diesem Zweck hur die Schraube N zu lösen, worauf man den das Sieb haltenden Daumen bei Seite drücken und das in einem Rahmen gefafste Siebgeflecht herausnehmen und durch ein anderes ersetzen kann.
Die Verstellbarkeit der Siebe bezweckt, der specifischen Schwere der verschiedenen zu sichtenden Materialien Rechnung zu tragen und das Hinabgleiten derselben über das Sieb diesem entsprechend reguliren und auf die möglichst geringste Zeitdauer beschränken zu können, womit die Arbeit selbst sehr gefördert wird. So wird z. B. leichteres Material eine mehr geneigte, dagegen schwereres Material eine mehr horizontale Stellung der Siebe beanspruchen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einem Separationssiebe die verstellbare Anordnung der durch Scharniere K und die Schienen D G in Verbindung mit den Schrauben P unter einander und durch die Schienen C in Verbindung mit den Federn JF und H mit den Schrauben M und J mit dem Gestell verbundenen Siebe A und B in der Weise, dafs letztere je nach Bedürfnifs in eine mehr oder weniger schräg geneigte Stellung zu der Horizontalebene gebracht werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT42343D Aufbereitungssieb Expired - Lifetime DE42343C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42343C true DE42343C (de)

Family

ID=317748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42343D Expired - Lifetime DE42343C (de) Aufbereitungssieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42343C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614995B2 (en) 2002-12-16 2009-11-10 Westfalia Separator Ag Centrifuge having solids discharge nozzles with wear protection
US10315203B2 (en) 2012-12-05 2019-06-11 Gea Mechanical Equipment Gmbh Outlet nozzle for a centrifuge drum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614995B2 (en) 2002-12-16 2009-11-10 Westfalia Separator Ag Centrifuge having solids discharge nozzles with wear protection
US10315203B2 (en) 2012-12-05 2019-06-11 Gea Mechanical Equipment Gmbh Outlet nozzle for a centrifuge drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533274B2 (de) Separatorvorrichtung zum Behandeln von körnigem Gut
DE42343C (de) Aufbereitungssieb
DE3505502A1 (de) Tabak-klassiervorrichtung
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
EP1400288A3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grobkorn und Feinkorn
DE624046C (de) Siebvorrichtung fuer platten- und stabfoermige Teile enthaltendes Schuettgut
AT103520B (de) Plansichter.
DE643926C (de) Schwingsieb
DE1241242B (de) Sortierer fuer Reis u. dgl.
DE546868C (de) Sortiervorrichtung fuer Koernergut mit einer geneigten Rinne
DE66393C (de) Getreide-Reinigungsmaschine
DE106186C (de)
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE371686C (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem und pulverfoermigem Gut
DE492785C (de) Verstellbares Spreubrett zur Rueckgewinnung der Koerner bei Putz- oder Reinigungsmaschinen fuer Getreide
DE29182C (de) Rost für Rüttelsiebe mit Saugwind
DE64054C (de) Sichtmaschine mit kreisenden Rüttelsieben
DE3018741A1 (de) Vibrationssiebvorichtung
DE739543C (de) Schwingsieb fuer lignithaltige Kohle
DE109876C (de)
DE428594C (de) Schneckensortierer
DE729662C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Keime von Samen, insbesondere Mais
DE69103C (de) Waschvorrichtung für Sand, Kies oder dergl
DE54723C (de) Ein Verfahren zum Reinigen von Rübsamen u. dgl
DE516331C (de) Sieb zum Trennen der Spreu vom Kurzstroh bei Dreschmaschinen