DE1909109U - Buecherregal. - Google Patents

Buecherregal.

Info

Publication number
DE1909109U
DE1909109U DEE20728U DEE0020728U DE1909109U DE 1909109 U DE1909109 U DE 1909109U DE E20728 U DEE20728 U DE E20728U DE E0020728 U DEE0020728 U DE E0020728U DE 1909109 U DE1909109 U DE 1909109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bookcase according
cribs
feet
bookcase
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE20728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EINKAUFSZENTRALE fur OEFFENTL
Original Assignee
EINKAUFSZENTRALE fur OEFFENTL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EINKAUFSZENTRALE fur OEFFENTL filed Critical EINKAUFSZENTRALE fur OEFFENTL
Priority to DEE20728U priority Critical patent/DE1909109U/de
Publication of DE1909109U publication Critical patent/DE1909109U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B65/00Book-troughs; Accessories specially adapted for book-storing, e.g. book-ends

Description

Patentanwalt BA 7 B ft 9 7 R * ~h 11
Mg fit: tk
g0 fit: itcse
70G0Svt!^us^y Stuttgart, den 5.11.1964
Gymncsiumsfr. 3i Θ - Tel. 2911 S3
Ro/Κη
Betr.: GebraucJasmusteranmeldung G 2028
Anmelder: Einkaufszentrale für
öffentliche Büchereien GmbH
7410 Reutlingen Bismarkstraße 3
Bücherre g a I
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bücherregal, welches an der Wand angebracht oder freistehend verwendet werden kann, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Bücherregal die Vorteile, die durch die Verwendung von Holz erzielt werden, mit den Vorteilen zu verbinden, die Metallkonstruktionen bieten. In Lösung dieser Aufgabe besteht die Neuerung im wesentlichen darin, daß Bücherkrippen oder dgl. stufenlos höhenverstellbar an metallischen Nutsciiienen befestigt sind.
In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung können in den Nutschienen verschiebbare Laschen angeordnet sein und jede Lasche kann mit wenigstens einer zugleich die
Krippe haltenden Feststellschraube festklemmbar sein. Zur Halterung der Krippen können die Köpfe der Feststellschrauben in an den Krippen angeordnete Beschläge eingreifen, welche ein dem Kopf der Schraube entsprechendes Loch haben, an das sich nach oben ein dem Schaft der Schraube entsprechendes Loch, vorzugsweise ein Langloch, anschließt. Um die Befestigung der Krippen unsichtbar zu gestalten, können die Beschläge in die Rückseite der Krippen eingelassen sein.
Sofern das Bücherregal an einer land befestigt werden soll, können in weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung die Nutschienen direkt an der ffand angebracht sein. Für frei stehende Bücherregale empfiehlt es sich dagegen, die Mutschienen auf frei aufstellbaren, senkrecht stehenden Ständern zu befestigen. Vorteilhaft können die Ständer unten nach einer oder nach beiden Seiten ragende Füße aufweisen, wobei die Füße jeweils senkrecht zu den Ständern stehen können. Zur Bildung eines Buchwagens können nach einem weiteren Merkmal der Neuerung an den unten nach beiden Seiten vorzugsweise senkrecht herausragenden Füßen Rollen angeordnet sein.
An den Füßen der frei stehenden Bücherregale können zum Ausgleich von Bodenunebenheiten vorteilhaft Stellschrauben angeordnet sein, die von oberhalb der Füße vorzugsweise durch Öffnungen verstellbar sind.
Die Krippen können an ihrer hinteren Begrenzung mit Anschlagleisten versehen sein. Ferner können die Regale bzw. Wagen mit Rückwänden oder Trennwänden versehen sein, wobei die Rück- bzw. Trennwände aus hellem oder farbigem Kunststoff bestehen oder mit diesem belegt sein können. Besonders vorteilhaft können die Krippen aus Mahagoniholz und die Nutschienen aus Aluminium und die Ständer des Bücherregales aus Stahlrohrprofilen bestehen. In die Krippen können Zeitschriftenablegeplatten, Karteikästen oder dgl. eingesetzt sein.
In den Zeichnungen ist die Neuerung anhand von mehreren Ausführung sb ei spielen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein freistehendes Bücherragal nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Halterung einer Bücherkrippe an einem Ständer,
Fig. 3 ein freistehendes Bücherregal nach einem zweiten Aus führungsb ei spi e1,
Fig. 4 zwei nebeneinanderstehende Bücherregale unterschiedlicher Bauart und
Fig.-5 ein Bücherregal, das als Bücherwagen ausgebildet ist.
Das Bücherregal nach Fig. 1 "besteht im wesentlichen aus den "beiden freistehenden Ständern 1 und aus den an den Ständern nach "beiden Seiten hin "befestigten Bücherkrippen 2. Die Ständer 1 sind mit Füßen 3 versehen, die rechtwinklig zu den Ständern nach vorn und hinten abragen. Jede Bücherkrippe zeigt ein Auflagebrett 4, zwei Seitenbretter 5 und eine hintere Ansehlagleiste 6. Während die Ständer 1 aus im Querschnitt kastenförmigen Stahlprofil bestehen, ist für die Bücherkrippen 2 Mahagoniholz vorgesehen. Gegebenenfalls können die Seitenbretter 5 und/oder die Anschlagleisten 6 der Bücherkrippen mit Kunststoff beschichtet sein. Die Anschlagleisten 6 können unter Umständen auch ganz aus Kunststoff bestehen.
Zur Halterung und stufenlosen Höhenverstellung der Bücherkrippen 2 an den Ständern 1 sind Nutschienen 7 aus Leichtmetall vorgesehen, die jeweils an den vorderen und hinteren Wänden der Ständer 1 befestigt sind.
Wie näher aus Fig. 2 hervorgeht, ist in jeder Nutschiene zur Halterung einer Bücherkrippe 2 eine Lasche 8 in Längsrichtung der Nutschiene verschiebbar angeordnet. Die Lasche wird mittels der Schraube 9 an der gewünschten Stelle dadurch festgeklemmt, daß die Schraube festgeschraubt wird. Im festgeschraubten Zustand ragt die Schraube 9 mit ihrem Kopf 10 soweit aus der Nutschiene 7 heraus, daß die Bücherkrippe 2 an der Schraube 9 aufgehängt werden kann. An der
Rückseite 11 des Seitenbrettes 5 der Bücherkrippe 2 ist zu diesem Zweck ein Beschlag 12 festgeschraubt, der mit dem Loch 13 und dem anschließenden Langloch 14 versehen ist. Der Durchmesser des Loches 13 ist größer als der Durchmesser des Kopfes 10 der Schraube 9 und die Weite des Langloches 14 ist etwas größer als der Durchmesser des Schaftes der Schraube 9? jedoch kleiner als der Durchmesser des Kopfes 10. Hinter dem Beschlag 12 befindet sich im Seitenbrett 5 eine Ausnehmung, die so groß ist, daß der Kopf 10 der Schraube 9 Platz hat.
Das Bücherregal nach Pig. 3 ist grundsätzlich in der gleichen Weise aufgebaut wie das Bücherregal nach Fig. 1. Unterschiedlich ist lediglich, daß die an den Ständern 1 aufgehängten Bücherkrippen 2 nicht mit einzelnen Anschlagleisten 6 ausgestattet sind, sondern daß zwischen den Ständern eine die Bücherkrippen 2 voneinander trennende Mittelwand 15 vorgesehen ist, die sich von den unteren bis zu den oberen Krippen erstreckt. Die Mittelwand 15 besteht vorzugsweise aus Mahagoniholz. Gegebenenfalls kann sie auch aus Kunststoff gebildet sein oder mit Kunststoff beschichtet sein. Die Befestigung der Krippen 2 an den Ständern 1 erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit den Mitteln gemäß Fig. 2.
Bei den beiden Bücherregalen nach Fig. 4, die nebeneinander gestellt sind, handelt es sich um einseitige Regale. Die
6 -
Ständer 1 sind mit Füßen 3 versehen, die nur nach vorn abragen. Die Bücherkrippen 2 des einen Regales sind wie diejenigen nach den Fig. 1 und 3 aufgebaut und in gleicher Weise befestigt, sie weisen allerdings keine Anschlagleisten auf. Bei dem anderen Regal sind anstelle von Bücherkrippen Zeitschriftenregale 16 angeordnet. Diese bestehen aus schräggestellten Auflagebrettern 17 mit vorderer Ahschlagleiste 18 und Seitenbrettern 19· Die Halterung der Zeitschriftenregale 16 erfolgt gemäß Fig. 2 an den Ständern
Für Transportzwecke oder für Ausstellungen empfiehlt sich das fahrbare Regal nach Fig. 5> das als Bücherwagen ausgebildet ist. Es ist mit vier Bücherkrippen 2 und mit einer durchgehenden Mittelwand 15 versehen. An den Enden der Füße sind Rollen 20 angeordnet, die um lotrechte Achsen schwenkbar sind. Die Bücherkrippen 2 sind an den Ständern 1 mittels Hutschienen 7 entsprechend Fig. 2 befestigt.
DieStänder 1 bei den feststehenden Regalen sind an den Enden der Füße mit Ausgleichsschrauben ausgestattet, damit die Regale den Unebenheiten des Fußbodens angepaßt werden können. Die Ausgleichsschrauben sind in besonders vorteilhafter Weise von oben durch die Öffnungen 21 zugänglich. Durch die Verwendung der Butschienen 7 ist es jederzeit möglich, ein Regal von der einen Funktion auf die aadere umzustellen, das heißt, im Bedarfsfälle können z.B. anstelle von Bücherkrippen Zeitschriftenregale 16 angeordnet werden.
Dank der stufenlosen Yerstellbarkeit kann jeder beliebige Höhenabstand eingestellt werden. Sind die Bücherkrippen mit Anschlagleisten 6 ausgerüstet, können diese Anschlagleisten zur verschiebbaren Halterung von Bücherstützen benutzt werden, die in Mihrungsnuten oder dgl. an den Anschlagleisten gelagert sind. Zur Kennzeichnung können an den Ständern 1 der Regale besondere Tafeln befestigt werden, wie dies beispielsweise aus Pig. I ersichtlich ist.
8 -

Claims (18)

A.780 27S*-6-11-6tt Schub zansprüche
1. Bücherregal, welches an der Wand angebracht oder frei stehend verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß Bücherkrippen (2) oder dgl. stufenlos höhenverstellbar an metallischen Nutschienen (7) befestigt sind.
2. Bücherregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nutschienen (7) verschiebbare Laschen (8) angeordnet sind und jede Lasche mit wenigstens einer zugleich die Krippen haltenden Peststellschraube (9) darin festklemmbar ist.
3. Bücherregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (10) der Peststellschrauben (9) in an den Krippen (2) angeordnete Beschläge (12) eingreifen, welche ein dem Kopf der Schraube entsprechendes Loch (13) haben, an das sich nach oben ein dem Schaft der Schraube entsprechendes Loch (14), vorzugsweise Langloch, anschließt .
4. Bücherregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschläge (12) in die Eückseite (11) der Krippen (2) eingelassen sind.
5· Bücherregal aa^h einem oder mehreren der ^vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß/da e Nutschienen (7) an de^wand direkt anbringbar/öind.
6. Bücherregal nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutschienen (7) auf frei aufstellbaren, senkrecht stehenden Ständern (1) befestigt sind.
7· Bücherregal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (1) unten nach einer Seite ragende Füße (3) aufweisen.
8. Bücherregal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (1) unten nach beiden Seiten ragende Füße (3) haben.
9. Bücherregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (3) senkrecht zu den Ständern (1) stehen.
10. Bücherregal nach den Ansprüchen 8 oder 9? dadurch gekennzeichnet , daß an den unten nach beiden Seiten vorzugsweise senkrecht herausragenden Füßen (3) zur Bildung eines Buchwagens Rollen (20) angeordnet sind.
11. Bücherregal nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Füßen (3) Stellschrauben angeordnet sind, die von oberhalb der Füße vorzugsweise
- 10 durch. Öffnungen verstellbar sind.
12. Bücherregal nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krippen (2) hinten mit Anschlagleisten (6) versehen sind.
13. Bücherregal nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regale bzw.
Wagen mit Rückwänden oder Trennwänden (15) versehen
sind.
Bücherregal nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß die Rück- bzw. Trennwände (15) a"u.s hellem oder farbigem Kunststoff bestehen oder mit diesem belegt sind.
15· Bücherregale nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krippen (2) aus Mahagoniholz bestehen.
16. Bücherregal nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lutschienen (7) aus Aluminium bestehen.
17· Bücherregal nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (1) aus Stahlprofilrohren bestehen.
18. Bücherregal nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Krip-
- 11 -
pen (2) Zeitschriftenablegeplatten (17)? Karteikästen oder dgl. eingesetzt sind.
DEE20728U 1964-11-06 1964-11-06 Buecherregal. Expired DE1909109U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20728U DE1909109U (de) 1964-11-06 1964-11-06 Buecherregal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20728U DE1909109U (de) 1964-11-06 1964-11-06 Buecherregal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909109U true DE1909109U (de) 1965-01-28

Family

ID=33330521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20728U Expired DE1909109U (de) 1964-11-06 1964-11-06 Buecherregal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909109U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1909109U (de) Buecherregal.
EP1321072A1 (de) Element zum Aufbau eines Gestells, eines Möbels, einer Säule oder dergleichen
DE2701969A1 (de) Regal
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE2509942A1 (de) Regalsystem
DE2225955C3 (de)
DE1971223U (de) Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl.
DE2611076A1 (de) Buecherregal
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE1941797U (de) Nach dem baukastenprinzip aus vorgefertigten, in massen hergestellten elementen zusammengesetzter kuechenmoebelsatz.
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
AT219217B (de) Aus lösbar miteinander verbundenen Einzelelementen aufgebauter Einrichtungsgegenstand, insbesondere Kleiderwand
DE202013009745U1 (de) Modular aufgebautes Regalsystem
DE102013018030A1 (de) Modular aufgebautes Regalsystem
DE7507175U (de) Regal
CH581974A5 (en) Easily assembled multi purpose furniture - has plane surfaces bolted to pair of V-shape framework legs
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE2114992A1 (de) Bauteiteatz zur Herstellung eines Anbaumöbels
DE3725224A1 (de) Regalstaender