DE1908610A1 - Vorgefertigtes Wandbauelement - Google Patents

Vorgefertigtes Wandbauelement

Info

Publication number
DE1908610A1
DE1908610A1 DE19691908610 DE1908610A DE1908610A1 DE 1908610 A1 DE1908610 A1 DE 1908610A1 DE 19691908610 DE19691908610 DE 19691908610 DE 1908610 A DE1908610 A DE 1908610A DE 1908610 A1 DE1908610 A1 DE 1908610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
wall element
wall
plasterboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691908610
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POTZOLLI DIPL ING EGON R
Original Assignee
POTZOLLI DIPL ING EGON R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POTZOLLI DIPL ING EGON R filed Critical POTZOLLI DIPL ING EGON R
Priority to DE19691908610 priority Critical patent/DE1908610A1/de
Publication of DE1908610A1 publication Critical patent/DE1908610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Vorgefertigtes Wandbauelement Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Wandbauelement mit einem vorzugsweise aus Holz bestehenden, rechteckförmigen Rahmen, der an einer, vorzugsweise an der als Innenwandseite dienenden seiner beiden Breitseiten mit einer ersten Platte, insbeso-ndere mit einer Gipsplatte oder Rigipsplatte versehen ist, welcher eine zweite, ebenfalls am Rahmen befestigte Platte mit Anstand gegenübersteht.
  • Bei bekannten mit Gips oder Rigipsplatten an den Breitseiten ihres Rahmens versehenen vorgefertigten Wandbauelementen tritt nachteilig in Erscheinung, daß diese Wandbauelemente nur bis zu #verhältnismässig kleinen Bruchlastwerten beansprucht werden dürfen. Wenn jedoch Fertigwandelemente in einem Bauwerk tragende Funktionen übernehmen sollen" ist es erforderlich, daß sie in der Mitte mehrere Tonnen, nämlich biß zu 6 Tonnen Bruchlut aufsunehmen vermögen. Bei den seither bekanntgewordenen Fertig.
  • teilen ist es demzufolge notwendig, daß für eine ausreichende Abstützung derartiger Traglasten mechanische oder statische Elemente in Gestalt von Zwischenstützen in der Mittelsone des Rahmens oder aber beidseitige Beplankungen vorgesehen sind. Durch derartige zusätzliche Abstützungen wird nicht nur die Herstellung erheblich verteuert; infolge des stark erhöhten Gewichtes ergeben sich erhebliche Transportschwierigkeiten sowie gewisse konstruktiere Beschränkungen bei ihrer Verwendung in einem Bauwerk.
  • Der Erfindung liegt die Aufgbe zugrunde, ein Wandbauelement zu schaffen, das bei der für übliche Geschoßhöhen von etwa 2,5 m üblichen Länge seiner Rechteckseite und einer nicht zu geringen Breite von etwa 1,0 bis 1,5 1 eine ausreichend hohe Bruchlastfestigkeit aufweist, w ein geringes Geicht hat und bei Verwendung als Aussenwandplatte auch noch eine erhebliche Wärmedämmung aufweist. Diese Aufgaben lassen sich in sehr vorteilhafter Weise dadurch lösen, daß gemäss der Erfindung der von den beiden einander mit Abstand gegenüberstehenden Platten und dem Rahmen umsehlossene Raum mit Polyurethan Hartschaum ausgeschäumt ist. Dieses erfindungsgemässe Ausschäumen des von den beiden Platten und dem Rahmen umschlossenen Raumeo ergibt eine derartig hohe Bruchlastfestigkeit des Wandbauelementes, daß dieses bereits bei einer außerordentlich geringen Gesamtwandstärke von nur etwa 70 mm für tragende Innenwände verwendet werden kann, Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Wandbauelemente für Aussenwände ist in weiterer Ausgestaltung rorgesehen, daß die zweite der obengenannten beiden Platten gegenüber der Rahmenaussenseite zurücksetzt ist, und zwar vorzugsweise um etwa s5 bis 50 mm, insbesondere um etwa 30 mm, und daß gegenüber einer auf den Rahmen an seiner Aussenseite aufgesetzten Aussenplatte ein Innenhohlraum dieser Stärke aufrechterhalten ist. Mit Rücksicht auf eine gewünschte hohe Wetterbeständigkeit kann diese Aussenplatte vorteilhafterweise eine Asbestzementplatte oder eine aus vorzugsweise genuteten Bretten hergestellten Sparschalung Selen , Im letztgenannten Falle ist es zweckmässig, wenn auf d#e@ Aussenseite der Sparschalung eine an ihrer Obereite mit Streckmetall verstärkte, zemenetgebundene Leichtbauplatte von etwa 25 mm Stärke vorgesehen wird. Zwischen der Leitbauplatte und der Sparschalung kann mit Vorteil eine Zwischenschicht aus Bitumenpappe verwendet werden. Weitere Einzelheiten und zweckmässige Weiterbildungen ergeben sich aus drei nachstehend als Ausführungsbeispiele der Erfindung beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Wandbauelementen. Es zeigen Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel ein Aussenwandelement in der Ansicht auf seine Breitseite und teilweise in seinem horizontalen Querschnitt, Fig. 2 in eine@ vertikalen, entlag der Linie II - II in Fig. 1 geführten Längsschnitt, Fig. 3 ein Innenwand-Element, ebenfalls in der Ansicht auf der seiner Breitseiten und teilweise in einen Horizontalen Querschnitt/und Fig. 4 in einem vertikalen, entlag der Linie IV-IV in Fig. 3 geführten Längsschnitt.
  • Ferner zeigen Fig. 5 ein zweites, durch Holzschalungen an seiner Innen- und Aussenseite verstärktes Aussenwand-Element in der Ansicht auf seine Innenseite und teilweise in seinem horizontalen Querschnitt,sowie Fig. 6 in seinem senkrechten, nach der Linie VI - VI in Fig. 5 geführten Längsschnitt.
  • Das Aussenwandelement 10 nach Fig. 1 und 2 hat einen aus Holzbalken mit 83 X 35 mm Querschnitt zusammengesetzten, rechteckförmigen Rahmen 11, der an seinen Stirnseiten mit mehreren Nuten r2 bzwO 13 versehen ist. Auf der bei der späteren Verwendung als Innenwandseite dienenden Breitseite 14 ist eine erste Platte befestigt9 welche aus zwei untereinander gleichen, jeweils 9 mm starken Rigipsplatten 15 und 16 besteht. Dieser Innenwandplatte steht eine zweite ebenfalls am Rahmen 11 in einer passenden Nut 17 an der inneren Stirnkante des Rahmens befestigte zweite Platte 18 in einem Abstand von etwa 45 mm gegenüber. Diese zweite Platte wird beim darastellten Ausführungsbeispiel ebenfalls von einer 9 mm starken Rigipsplatte gebildet. Der von der Innenplatte 19 und der zweiten Platte 18 sowie von dem Blockrahmen 11 umschlossene Innenhohlraum ist erfindungsgemäss mit hartem Polyurethanschaum 19 ausgefüllt. Für die Herstellung dieses Hartschaumes können beispielsweise vier Komponenten verwendet werden, und zwar die unter dem Handelsnahmen Desmodur und Desmophen bekannten Kunststoffe als Hauptkomponenten und dem unter der Warenbezeichnung Desmorapid erhältlichen Kunststoff als Katalysator sowie einem Schaumbildner, für den eine schnell verdampfende Flüszigkeit, wie z.B. Frigen, Edipren oder dgl. Verwendung finden kann. Durch dasAusschäumen mit einem derartigen Hartschaum wird eine hohe Standfestigkeit und Bruchsicherheit des Wandelemantes erreicht. Ausserdem ergibt sich eine hohe Isolierfähigkeit gegenüber Kälte und Hitze, die bei der für dieses Aus führungsbeispiel vorgesehenen Verwendung als Aussenwandplatte noch dadurch gesteigert wird, daß die zweite Platte 18 gegenüber der Ausseneite des Blockrahmens 11 so weit zurückgesetzt ist, daß sich zwischen dieser und einer im Abstant von etwa 1 mm bis 3 mm auf die Aussenseite des Rahmens aufgesetzten Asbestzementplatte 20 ein Luftzwischenraum mit einer Stärke von etwa 28 mm bis 30 mm erhalten bleibt, Zum Ausschäumen wird der Rahmen des Wandelementes samt den beiden daran befestigten Pla@en 14 und 18 in eine Form gebracht, die am Rand der Längsseite des Rahmens anliegt. Die für die Herstellungdes Hartschaumes vorgeschene Komponentenmischung gießt man zweckmässig durch zwei im Oberbalken 21 des Rahmens angebrachte Einguß-Öffnungen 22 und 23 ein, wobei es zweckmässig ist, unterhalb des Oberbalkens zwei oder mehr Entlüftungslöcher 24, 25 vorzusehen. Die Füllungszeit ist vorn Volumen des auszuschäumenden Hohlraumes zwischen den beiden Platten 14 und 18 abhängig. Zweckmässig verwendet man fur die Her stellung des dargestellten Fertighauselementes einen Schaum mit einem Volwr von etwa 50 kg/m30 Die Füllungszeit für das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, etwa 2,5 m hohe und 1,2 m breite Aussenwandelement beträgt etwa 12 Sekunden. Diese Zeit hängt jedoch auch von den Temperaturbedingungen im Füllungsraum ab. Einen großen Einfluß auf die Füllungszeit haben ausserdem die Lutttemperatur sowie die Temperatur der zum Durchmischen der Komponenten verwendeten Maschine, die Temperatur der Komponenten selbst und die Temperatur der Form und des Rahmens sowie seiner Platten. Die Mindesttemperatur für einen normalen Ablauf der für die Aufschämung erforderlichten Reaktion der Mischungskomponenten ist etwa 200 CO Wenn die chemische Reaktion beendet ist, muss das ausgeschäumte Wandelement noch mindestens 25 Sekunden in seiner Form befestigt bleiben, damit der Schaum sich wenigstens teilweise abkühlen kann. Zufolge der exothermen Reaktion kann es bei vorz#eitiger Herausnahme des ausgeschäumten Wandelementes aus seiner Form sur Deformation der den ausgeschäumten Raum einschließenden Plattenflächen kommen, und zwar als Folge der entstandenen Innentemperaturen, die relativ hoch sind. Nach dem Ausschäumen werden die Wandelemente zweckmässig mit ihrer Innenwandplatte 18 auf eine vollkommen ebene und flache Unterlage abgelegt, wo sie bis zur Weiterbearbeitung mindestens 24 Stunden liegen bleiben sollen0 3 und Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig./4 handelt es sich um ein Innenwand-Element, das wesentlich schwächer gehalten sein kann als du vorher beschriebene Aussenwandelement. Das Innenwandelement 30 hat ebenfalls einen rechteckförmigen, der vorgesehenen Geschoßhöhe von etwa 2,45 m angepassten und beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 1,2 m breiten Rahmen, welcher aus Fichten-oder Tannholzbalken mlt einem Querschnitt von etwa 32 x 35 mm zusammengesetzt ist. Aiif die Breitseiten des Rahmens ise Je eine vordere Platte 32 bzw. rdckwärtige Platte 33 festhaftend aufgebracht. Wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann sowohl die vordere als auch die rückwär#tige Platte aus jeweils zwei aufeinander liegenden, gleich großen Ri@ipsplatten von etwa 9 mm Stärke bestehen.
  • Der zwischen diesen Platten liegende, vom Rahmen umschlossene Hohlraum ist in der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise mit hartem Polyurethanschaum 34 ausgeschäumt.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 handelt es sich ebenfalls um ein Aussenwandelement, welches jedoch durch eine innere bzw. äussere Holzschalung verstärkt ist. Im einzelnen weist dae dargestellte Aussenwandelement bo einen aus 50 x 10 mm im Querschnitt starken Holzbalken zusammengesetzten Rahmen 41 auf. Auf der für die spätere Verwendung vor gesehenen Innenseite ist auf dem Rahmen eine Schalung 42 aus mit Nut und Feder versehenen Brettern vorgesehen. In einem Abstand von etwa 45 ml verläuft parallel zu dieser Schalung eine zweite Platte 43, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einer etwa 10 mm starken Spanplatte gebildet wird. Der zwischen der als Innenwandplatte wirkenen Schalung 42 und der zweiten Platte 43 verbleibende und vom Rahmen 41 umschlossene Hohlraum ist wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen mit einem harten Polyurethanschaum 44 ausgeschäumt.
  • Auf der Aussenseite sitzt auf dem Rahmen 41 eine Sparschalung 45, die aus mehreren horizontal verlaufenden, Jedoch im Abstand voneinander angeordneten Brettern 46 hergestellt ist. Auf dieser Sparschalung befindet sich eine mit Streckmetall 47 verstärkte, zementgebundene Leichtbauplatte 48. Auf diese kann im Fertigzustand des aus dargestellten Aussenwandelementen zusammengesetzten Fertighauses ein bei 49 angedeuteter Aussenputz aufgebracht werden. Da die durch die Polyurethanlage 44 im Ausschäumverfahren erzielte hohe mechanische Stabilität der Wandbauplatte trotz der geringen Dicke von nur 45 zmn vollständig ausreicht, kann der zwischen der zweiten Platte 43 und der Sparschalung 45 bzw. der Leichtbauplatte 47 liegende Hohlraum unausgefüllt bleiben, was die Wärmeisolation beträchtlich erhöht.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung des Wandelementes mit einem ausgeschäumten Zwischenraum besteht darin, daß das Wandelement infolge seiner hohen mechanischen Stabilität trotz geringer Stärke eine tragende Funktion übernehmen kanne Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Innenwandelemente beschränkt; sie kann vielmehr auch in der dargelegten Weise auf Aussenwandelemente ausgedehnt werden, zumal der Polyurethanschaum neben der hohen mechanischen Festigkeit auch eine sehr gute Wärme- bzw. Kältedämmung ergibt.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    io Vorgefertigtes Wandbauelement prit einem vorzugsweise aus Holz bestehenden, rechteckförmigen Rahmen, der an einer vorzugsweise an der als Innenwandseite dienenden Breitseite mit einer ersten Platte, insbesondere mit einer Gipsplatte oder Rigipsplatte versehen ist, welcher eine zweite ebenfalls am Rahmen befestigte Platte mit Abstand gegenüber steht, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Platten (14, 18 bzw, 32, 33 bzw. 42, 43) und dem Rahmen (11, 31, 41) umschlossene Raum mit Polyurethan-Hartschaum (19, 34, 44) ausgeschäumt ist.
  2. 2. Wandbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung als Außenwandelement di. zweite Platte (18, 43) gegenüber der Rahmenaussenseite zurückgesetzt, vorzugsweise um 15 bis 50 mm zurückgesetzt ist und daß gegenüber einer auf den Rahmen (11, 41) aufgesetzten Aussenplatte (20, 45, 46, 47) ein Innenhohlraum dieser Stärke aufrechterhalten ist.
  3. 3. Wandbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatte (20) aus einer Asbestzementplatte besteht.
  4. 4. Wandbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatte aus einer Sparschalung (45) besteht, die aus einzelnen, im Abstand voneinander angeordneten Brettern und einer auf diese aufgebrachten Leichtbauplatte (48) hergestellt ist.
    50 Wandbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die ersten, als Innenwandseite vorgesehene Platte (14, 32, 33) aus zwei dünnen, unmittelbar aufeinander gelegten Platten, insbesondere Gips- oder Rigipsplatten besteht,
DE19691908610 1969-02-21 1969-02-21 Vorgefertigtes Wandbauelement Withdrawn DE1908610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908610 DE1908610A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Vorgefertigtes Wandbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908610 DE1908610A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Vorgefertigtes Wandbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908610A1 true DE1908610A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5725853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908610 Withdrawn DE1908610A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Vorgefertigtes Wandbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559523A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Boulay Freres Procede pour la fabrication d'un element de construction, en particulier pour la construction d'un mur, et element de construction obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
FR2622617A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Maurice Lombardo Panneau prefabrique a ossature bois pour mur de maison
EP4310266A1 (de) 2022-07-23 2024-01-24 ZREHOUSE Sp. z o.o. Geschichtete bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559523A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Boulay Freres Procede pour la fabrication d'un element de construction, en particulier pour la construction d'un mur, et element de construction obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
FR2622617A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Maurice Lombardo Panneau prefabrique a ossature bois pour mur de maison
EP4310266A1 (de) 2022-07-23 2024-01-24 ZREHOUSE Sp. z o.o. Geschichtete bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
CH623882A5 (de)
DE1609844A1 (de) Frontgerippetafel
DE1908610A1 (de) Vorgefertigtes Wandbauelement
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE1609610B1 (de) Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff
DE1659227A1 (de) Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE3804506A1 (de) Schaltafel od. dgl.
DE6907296U (de) Vorgefertigtes wandbauelement
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE877488C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Waenden aus Bauplatten und Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, hierfuer
DE1901834A1 (de) Schliessblechbefestigung an Tuerteilen aus Fliesentrennwaenden oder Trennwandteilen
DE1126300B (de) Lichtdurchlaessiger Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2950614A1 (de) Endlosprofil fuer die herstelung von stahlbetondecken, verfahren zur herstellung des profils und der decken
DE2018919C3 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE1759433A1 (de) Leichtbaudeckenhohlkoerper
DE1945506C (de) Deckenbauelement
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
AT274316B (de) Isolierendes Bauelement
AT155541B (de) Schalenförmige Eisenbeton-Tragbalken und aus diesen hergestellte Decke für Bauwerke.
AT352957B (de) Schallschutzwand
AT354700B (de) Hohlblockstein und verfahren zu seiner her- stellung
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal