DE1659227A1 - Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist - Google Patents

Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist

Info

Publication number
DE1659227A1
DE1659227A1 DE19671659227 DE1659227A DE1659227A1 DE 1659227 A1 DE1659227 A1 DE 1659227A1 DE 19671659227 DE19671659227 DE 19671659227 DE 1659227 A DE1659227 A DE 1659227A DE 1659227 A1 DE1659227 A1 DE 1659227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block body
building block
walls
blocks
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659227
Other languages
English (en)
Inventor
Sachs Melvin H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACHS MELVIN H
Original Assignee
SACHS MELVIN H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACHS MELVIN H filed Critical SACHS MELVIN H
Publication of DE1659227A1 publication Critical patent/DE1659227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/40Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Μ·1ν1η Η. Sachs
Detroit, Michigan, V.St.A.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baublockkörper, der als form für die Aufnahme von Beton und dergleichen ausgebildet ist.
Ss ist bekannt, Baublockkörper vorzusehen, die als form für die Aufnahme von Beton und dergleichen geeignet sind. - Andererseits ist es auch bekannt, als Baumaterialien Schaumkunststoffe zu verwenden· Bei der Verwendung solcher bekanntlich sehr wenig gegen Brück und Zug widerstandsfähiger Sofettuskunetstoffmaterialien hat es sich in der Praxis jedoch erwiesen, | daß dementsprechend gefertigte BaubiocMiörper nicht zur Aufnahme von Beton iw? dergleichen ohne weiteres geeignet sind« "Vielmehr übt der ein verhältnismäßig großes Gewicht aufweisende Beton derartige Kräfte auf die aus Schaumkunststoff hergestellten Wände eines entsprechenden Baublockkörpers aus, so daß diese Wände eine Verbiegung und Auswölbung erfahren·
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Vorteil« einer Verwendung von. Schaumkunststoff für Baubiookttirper, die als form für die Aufnahme von Beton und dergleichen ausge-MeueUnfc··!·- 0098.10/ 034 4 »Δπ
' --""». ν. 4.9.10871
bildet sind ι verfügbar zu machen, oho· daß die Nachteile bzw* die Unmöglichkeit der Terwendung von Schaumkunststoff aufgrund der Auswölbung und Verbiegung der Torrn beim Einfüllen von Beton und dergleichen auftreten·
Dazu achlägt die Erfindung vor, daß der aus Urethanβ chaum gefertigte Baubiockkörper im Kern eine geringe Dichte hat und in der Außenhaut eine hohe, die Widerstandsfähigkeit gegen Beanapruchungen bei der Füllung und Handhabung steigernder Dichte aufweißt.
Sine vorteilhafte Ausführungsform des Baublockkörpers zeichnet sich durch eine außeneeitige Profilierung wenigotens einer Begrenzungawand aus, so daß beim Aneinanderreihen oder Stapeln gleichartiger Blockkörper ein gegenseitiger Eingriff entsteht·
Insbesondere für die Zusammensetzung zu Decken» oder Boden-Konstruktionen kann der Baublockkörper als länglicher Hohlkörper mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet sein, dessen breite Bodenfläche an den Längsrändern mit Eingrif £prοfil ausgestattet ist·
Eine Weiterbildung ist durch die Ausbildung insbesondere für die Zusammensetzung zu Wänden mit einem durchgehenden, von. zwei Seltenwänden und zwei Stirnwänden begrenzten Hohlraum und durch die Ausstattung wenigstens eines der beiden Wandpaare mit außenseitigem Eingriffeprofil gekennzeichnet·
009810/0344 BAD ORiGtNAL
Dabei bestellt eine vorteilhafter Ausftthrungsform darin, daß der Hohlraum durch eine oder mehrere parallel zu den Seiten- und Stirnwänden verlaufende Zwischenwände unterteilt ist.
Hit Vorteil können sich dit Stirnwände und gegebenenfalls auch die Zwischenwände nur Über «inen Teil der Blockkörperhöhe erstrecken.
Zv/eckmäßig ist der Baublockkörper aus TTrethanschaum mit feuerhemmenden und selbstlösohenden Eigenschaften gefertigt· ,
Sin weiterer Torteil der erfindungsgemäßen Baublöcke besteht darin, daß die Bestandteile des Urethane in noch rohem Zustand an die Baustelle gebracht werden können, um hier mittels Formmaschinen verarbeitet zu werden, di« auf einem Lastwagen angebracht sein können. Dadurch werden di· Kosten für die Herstellung, Speicherung, Verladung, Iransport und Abladung der fertigen Blöoke wesentlich verringert· Die Block· können auch an einer zentralen Stelle hergestellt und dann an die verschiedenen Baustellen befördert werden.
Die Erfindung soll anhand τοη Aueführungsbeiepielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigern
Pig. 1 einen entsprechend der Erfindung gefertigten Ürethanblock in perspektivischer Darstellung!
009810/03U lADOBlQ'.NAL
Fig· 2 eine andere Blockform für die Herstellung horizontaler Bauteile)
Pig. 3 eine Darstellung, welche die Art der Stapelung der Blöcke "bei der Errichtung einer Wand veranschaulicht!
Pig. 4 eine Schnittdarstellung durch eine fertige Wand, in welche verschiedenartige Montageteile eingestanzt sind)
Pig· 5 eine Sohnittdarntellung durch eine fertige Wand mit angrenzendem Boden;
Pig· 6 die Barsteilung eines Schnittes nach Linie 6-6 der Pig. 5;
3?iß· 7 die Bars teilung eines Schnittes durch einen Wandabschnitt, wobei erkennbar gemacht ist, wie die Oberflächenhaut ein Durchbiegen der Blöcke unter dem Einfluß der von dem flüssigen Beton ausgeübten Querkräfte verhindert bzw. verringert;
Pig. G die perspektivische Darstellung einer zusammenklappbaren form für die Herstellung der Kunst-Stoffblöcke)
Pig· 9 die perspektivische Darstellung eines Lastwagens, welcher eine Form für die Herstellung der runatstoffblöcke trägt·
009810/0344 bad cRiGl(WL
fig· 1 veranschaulicht einen bevorzugten Bio ok 10 aus Schaum- ' kunststoffj die beiden rechteckigen Seitenwände 12 und 14 sind an ihren !finden durch Stirnwände 16 miteinander verbunden· Sie oberen Kanten der Wände 12 und 14 sind mit länganuten 18 und die unteren Kanten mit Längsflanschen 20 ausgestattet· Die Nuten 18 und die flansche 20 sind komplementäre Seile, so daß zwei Blöcke von gleicher Gestalt ineinandergreifen können, wenn sie aufeinander gestapelt werden« Jede Stirnwand 16 ist mit einer JJut 22 und einer Hippe 24 von komplementärer Querschnittsform versehen, so daß awei aneinander gerückte Blöcke ineinandergreifen' können· Die Nuten 22 an den Blockenden und ebenso die Hippen 24 liegen diagonal zueinander, wodurch eine Verringerung der fUr die Handhabung der Blöcke erforderlichen Zeit erzielt wird·
Zwei im Abstand voneinander liegende Zwischenwände 26 verbinden die Seitenwände 12 und 14 miteinanderι sie haben bei der Darstellung die gleiche Höhe, wie die Übrigen Wände. Die Höhe der Zwischenwände 26 und ebenso die Höhe der Stirnwände 16 kann jedoch kleiner gehalten werden, um auf diese Weise Verbindungen sswischen den Hohlräumen, auf beiden Seiten der Stirn.- bzw· Zwischenwände eu gewinnen· Die Zwischenwände 26 begrenzen einen engen Durchgang 28 und bilden mit den Stirnwänden 16 ein Paar Hohlräume 30, die an beiden Soden offen sind«
Der Block 10 ist aus Urethan-Schaumkunstatoff hergestellt» deaeen Zellen, geschlossen sind« Bei den Betrieb dee formgerä-
009810/0344 -, ,
BAD OR
tes kann jede der an sich bekannten Mischtechniken Anwendung finden· Der Block wird mit Wänden ausgebildet, die eine vergleichsweise dichte Oberflächenhaut besitzen und dadurch eine konzentrierte Dampf barriere bilden» Die Oberflächeiüi-jut und die Struktur aus geschlossenen Zellen bilden eine Gruppe hintereinander liegender !Darapi'barrieren, so daß Wa a π er dampf nicht dui-ch den Block hindurchtreten kunnj und Ewar auch dann nicht, wenn eine Blockwand benchüdigt ist oder Teile einer solchen Wand entfernt werden.
fig· 2 veranschaulicht ein hohles Deckeneleiueut 32, welches mit gleichartigen Elementen zusammengefügt werden kann, um auf diese Weist ein Dach, eine Decke oder einen Fußboden zu bilden· Daß hohle Element 32 ist mit einer oberen V/and 34 und einer unteren Wand 36 versehen, welche durch zwei schräge Seitenwände 33 und zwei Stirnwände 40, (von welchen nur eine sichtbar ist) miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen. Hohlraum 42 zu bilden« Dieses Hohlbauteil hat geringes Gewicht, kann leicht gehandhabt werden und läßt sich bei geringstem Materialaufwand herstellen«
Sie seitwärts weisenden Län^akanten der unteren Wand 36 sind mit zueinander komplementären Nuten 44 und 46 ausgestattet, die mit den. entsprechenden Seitenkanten der anschließenden Deckenelemente ineinandergreifen· Für dieses Ineinandergreifen eind eine Vielzahl von lorragebungen längs der Seltenkanttn verfügbar, um durch das Ineinandergreifen eine zusammenhängende fläche zu bilden« Die Deckeneleaent 32 wird vorzugsweise 009810/0344
8AD QBiGlNAL
veiae ebenfalls siuo dem gleichen Urethanechaura hergestellt, v/ie der Itaublock 10.
&« 3 veranschaulicht einen zusammengesetzten Wandabschnitt 4'3» der dadurch entstanden ist, dai erst eine Reihe ineinandergreifender Baublöcke 10 auf geeignetem !Fundament abgelegt werden« Darauf wird eine aweite Reihe von Blöcken 10 gestapelt, welche mit verkürzten Stirn- und Zwischenwänden ausgebildet sind; das Stapeln geschieht in der V/eise, daß die Hohlräume der Blöcke zusammenhängende senkrechte.Schächte für die Aufnahme von flüssigem Beton 50 bilden« Die Zusamraensetsung von Baublöcken mit durchlaufenden Stirn- und Zwischenwänden und Baublöcken mit verkürzten Stirn- und Zwischenwänden hängt von der gewünschten gitterähnlichen !Form des Betoitfcems ab. Pig· 3 seigt, wie der Beton zu einer gitterähnlichen Struktur aushärtet, die aus senkrechten Säulen 52 und waagerechten Terbindungsstreben 54 besteht.
Zwischen den ineinandergreifenden Ecken der Blöcke 10 empfiehlt sich die Einfügung von Haatixperlen, so daß die Ecken bündig verlaufen, eine zusammenhängende Dampfsperre zwischen den an·» elnandergrenzenden Blöcken bilden und aneinander haften, bis der Beton eingefüllt ist« Die Blöcke können ohne Einfügung von. Hastixperlen verlegt werden, wenn eine weniger vollkommen« Struktur angängig ist« Die Zwischenhohlräume 23 der Blöcke können dazu benutzt werden, uia elektrische Kabel 56 darin zu verlegen. Ia den Hohlräumen 30 werden Yerstärkungseiaen 58 eingelegt, wenn die Baublöckt aufeinandergestapelt werden«
009810/0344 BAD ORIGINAL
liaoMeri die Blöcke zu einer Wand zu&amuengefugt sind, kann ein jfaxjtiier 6ü oder irgendeine andere Bekleidung sowohl an der Innenneite al·-; &n dea Außenseite der l/und mit Hilfe geeigneter Klebemittel befestigt werden«
Pig. 4 zei{_t ei\ie f'ehnittda rs teilung durch eine fertige Wand, die aUE aufeinandergestapelten Baublöcken 10 und einem eingeschlossenen, die Belastung tragenden Kern 62 zusammengesetzt ist. Die^e Auaführun -form unterscheidet nich von derjenigen nach Pig. 3 dadurch, dal3 jeder Baublock 10 mit einer Oberflächenplatte 04 aus^eatattet iot, co öaß eine fertige Wandl'läche entsteht, wenn die Blöcke aufeinanderge»tapelt werden* Die Blöcice werden bei ihrer Hern teilung unmittelbar mit den Oberilächeiiplatten 64 dadurch vergehen, daii man die Platten im voraus in die l'orm einsetzt, dann den Urethanatoff in den Hohlifcuni au:Q ibt, no aaü bei der VorBchaurun^ ein Ausfüllen der Form eriol^t. \venn das Urethan oich ausdehnt, kommt ea mit den. Oberflächenpiatten in Berührung und haftet an denselben dadurch an, daß es in Ungleichüörmi^keiten und Poren der Oberfläche eindringt. Bei dieser Terfahrensart entfällt die Notwendigkeit, einen Klebttoll zu verwenden, um einen Verband zwischen den Platten 64 und dem Baubiook 10 herzustellen« Beim Aufeintrnderstapeln der Eaublöcke 10 wird der die Kanten der Innenwände umschließende Raum mit Verdichtungen»βtix ("6 gefüllt, während zwischen den Stoßstellen der äußeren Wände Füllstücke 68 eingefügt werden, so daß zwischen den Blöcken eine zusammenhängende Dampfsperre gebildet wird« Sie nach «inwärts weisende Oberfläche der BIOok· 10 wird dadurch fertig-
009810/0344
gestellt, daß aan eine Schmuckplatte 7ü mit Hilfe von Kastixperlen 72 aufbringt, Eine eleJctriache Dose 74 ist unmittelbar aui' de.i Betonkern 62 befestigt, wozu die Seitenwand eineü der Blocke 10 ausgeschnitten wird» In ähnlicher Weise ist ein Halteglied 76 aa dem Beton^exn 62 festgelegt, welches eine elektrische leitung 73 oder dergleichen trä&ü, die in einer Rille dea Blocka 10 lie^fc und ausatmen iait dem Halteglied durcii die Platte abgedeckt, wird.
J3ie 3Ti^. 5 und 6 veiunachaulichen eine i-iuaaiamenüeJö'c-te Wand \. , die aich in Auiwärtdrichtunt> erstreckt und uit eliieia Bodenabijclinitt $0 verbunden iate Eu handelt aicxi dabei um οin Gebilde auu einer Wand und eiueu fußboden· Bio gleiohe Bauweise ist jedoch auch anwendbar, ua in raonolithiuciier Weise ein Gebilde auc einer \<Tand und einer Decke herzustellen· - Eine Reihe von Hohlen Deckeneleciönten 32 aind derart zusammengefügt, daß sie eine horizontale Verlängerung der Wand 48 bilden· Die llemente 32 werden, zunächst mittels dos Gerlißtea ^2 gehalten, v/ährend Beton 84 auf die Elemente aufgebracht viird. Die Seitenwände der Blöcke 10 sind auögeoohnitten, wie eo bei 86 veranschaulicht ist, so daß der Beton 84 sich sau einem Stück mit dem gitterförmi^en Kern der Viand 48 verbindet« Wenn der Beton ausgehärtet ist, so daß sich der Boden 80 selbst trägt, wird das Gerüst 82 entfernt und an einer anderen Stelle angebracht« Armiexningseisen 87, die in dem Beton verlegt Bind, bewirken eine Verstärkung des Bodens, so daß derselbe die Belastungen, aufnehmen kann«
BAD OBiGiNAL 009810/0344
Pig· 7 veraas cha ul.; jht; die Hohlräume 30 einer Reihe von Blöcken, nachdem dieselben mit Betongemisch 50 gefüllt 3ind, Bei der Einfüllung des flüssigen Betons 50 in die Hohlräume v/erden entsprechend bekannten physikalischen Prinzipien Querkräfte auf die Seitenwände der Blöcke 10 ausgeübt, ao daß diese dazu neigen, sich nach außen zu wölben, wie es in Pig· 7 angedeutet ist, bis der Beton abgebunden ist. Ea ist daher wesentlich, daß die Seitenwände 12 und 14 der Blöcke genügend kräftig sind, um den Beton bis zu seiner Erhärtung abzustützen. Die bevorzugten Blöcke besitzen diese Widerstandsfähigkeit in den verhältnismäßig dünnen Seitenwänden, und zwar dank deren Ausbildung mit verstärkter Oberflächenhaut· Darüber hinaus tragen die zusammenhängenden Dampfbarrieren und die verbesserten Isoliereigenschaften der Blöcke ebenfalls zur Beschleunigung des Beton-Abbindevorgangs bei, so daß die Block· sowohl in warmen als auch in kalten Gegenden eine ideale bleibende Porm darstellen· In kalten Gegenden mit einem Peuchtigkeitsgradienten, bei welchem die feuchtigkeit aus dee Gebäude herauszutreten strebt oder in v/armen Gegenden, wo der Wasserdampf bestrebt ist, in entgegengesetzter Richtung vorzudringen, besitzen die Blöcke immer eine Oberflächenschicht, welche der größeren feuchtigkeit zuweist·
Ss soll nunmehr die in Pig· 8 dargestellte Einrichtung zur Herstellung der Baublöcke erläutert werden· Es handelt sich, dabei um einen zusammenlegbaren Behälter 90, der sowohl auf einem Fahrzeug montiert werden kann, als auch als stationärta
009810/0344 BAD ORIGINAL
Gerät zu verwenden ist· Der Behälter 90 besteht aus einem flachen Boden 92 und vier Seitenwänden 94» 96» 98 und 100, welche mittels Scharnieren 102 an dem Boden angelenkt sind, so daß die Wände in senkreohtt Lage hochgeschwenkt werden können, um die gewünschte form zu bilden« Sin Deckel 104 mit Luftlöchern 106 kann auf die oberen Kanten der Seitenwände aufgesetzt werden, wenn sich letztere in der senkrechten Lage befinden· Durch das Aufsetzen des Deckels entsteht eine in wesentlichen geschlossene formkaramer« Zwei auf dem Boden 92 aufgestellte Einsätze 108 bilden die Hohlräume 30 des Bauble) oka 10, eine Hittelwand 110 bildet den mittleren Hohlraum 28 des Baublocks 10; die Seitenwand« sind auf ihrer einwärts weisenden Fläche so gestaltet, daß sie die Nuten und Rippen des Baublocke bilden«
Während des Formungevorgangs werden die Innenflächen des Behälters 90 mit einem geeigneten nichtklebenden Trennmittel beschichtet, 2»B« mit einem Silikonkleber, Wachs- oder Seifenlösung, um zu verhindern, daß die ausgehärteten Blöcke an den Innenflächen der form festheften. Die Seile dee Behälters 90 kennen aus mit Kunststoff beschichtet«!1 Holzplatten, aua verchromten Stahlplatten, aus mit Teflon b«»ehioht«t«m Aluminium oder aus einem der zahlreichen Kunststoff« («inschließlioh Urethanechaum) beatehen·
Di« Pig« 9 veranschaulicht «in Gerät zur Herstellung von Baubluck«n, welches auf einem fahrzeug 112 montiert ist« Das
009810/0344
Gerät "besteht aus einem Vorratsbehälter 114 für das Ausgangs« Urethan. Per Behälter 114 ist über leitungen 116 mit einem Mischgerät 113 verbunden, welches für eine intermittierende Arbeitsweise eingerichtet ist. Der Vorratsbehälter 114 kann von dem Mischgerät 118 getrennt und gegen einen Ersat«behälter 1°O au3getauacht werden. Das Ausganga-^Irethan könnte auch von einem rieht dargestellten zweiten fahrzeug aus zugeführt wtr·· den.
Das Mischgerät 118 iat von herkömmlicher Art und enthält ein· Mischkammer, um die Rohmaterialien so zu behandeln, daß ein homogenes Gemisch entsteht, welches normalerweise in stetigem Umlauf gehalten wird«
Das Gemisch wird durch ein« Leitung in eine Reih« einzelner Pormbehälter 122 überführt, welche auf einem endlosen Jördtrband 124 stehen.
Das förderband 124 führt die Behälter durch eint η Bthandlungsoftn 126, in welchem tint Wärmequelle in fora τοη Infraro-b-Iampen 128 während des Sthandlung3vorgan^s eine geettutrte Bthälterwand-Temperatur tufrechterhält, so d«f dl« BlOokt •int vorbtstiemte Hautdiohtt trhelttn. Wenn dit fertig behandelten Blockt den Ofen verlassen, so werden sie mit Hilft nicht dargestellter Auswerfer aus den Behältern auf tint gteignete, nicht dargestellte Palette abgegeben·
009810/0344 BAE) original
Bas Urethangemlaoh lit so zusammengesetzt, daß es einen starren Schaum liefert, es können dabei geeignete Zuaohläg· z,B. Kohlendioxyd, Brom, Chlor oder Phosphor beigegeben werden, um die Feuerfestigkeit und/oder die Feuerhemmung zu verbessern. Die fertigen Baublöcke haben eine Dichte von etwa zwei Pfund pro KubikfuB« Die Gaszellen der Blöcke sind voneinander getrennt, so daß die Blöcke für Wasser, Luft oder andere Strömungsmittel im wesentlichen undurchlässig sind·
Während des Verschäumungsvorgänge erzeugen die Bestandteile dea Urethangemisohs Wärme, solange eine chemische Reaktion vor sich geht. Diese Wärme oder Sxotherme hat zur Folge, daß das Urethangemisch sioh ausdehnt und die gewünschte ZeIletruktur bildet; gleichzeitig beschleunigt die Wärme die chemische Reaktion, welche die Flüssigkeit in einen stabilen Festkörper überführt· Die Temperaturen in der Mitte der Sohaummaese überschreiten normalerweise 200° F. Die Semperaturen an den Schaumoberflächen, welche die Masse einschließen, liegen unterhalb dieser Innentemperatur, so daß die Schaumbildungswirkung an den Oberflächen unterdrückt wird und auf diese Welse zur Bildung einer dichten Oberfläohenhaut beiträgt· Die Reibwirkung des Schaume längs der Oberfläche der Fonakammer trägt ebenfalla zur Verdichtung der Oberfläohenhaut bei· Darüber hinaus wird die Menge dee Sohauagemisohe, welches Ib Überschuß in die Formkammer eingeführt wird und für die Füllung der Pormkaemer nicht notwendig wäre, normalerweise ebenfalle iu einer größeren Hautdiokt umgewandelt, während die Keradiohte im wesent-
009810/03U
Hohen unbeeinflußt bleibt«
Wenn auch Polyurethan das bevorzugte Ausgangsmaterial für die Herstellung der Baublöcke Ist» so können auch andere Materlallen, z.B. Polystyrol, Schaumglas und dergleichen Verwendung finden, die fertigen Blöcke können innenseitig oder außenseitig unmittelbar verputzt werden. Sie Blöcke bilden besondere wirkungsvolle Aushärtungskammern für Beton, so dad der Beton rascher aushärtet und die Wände bereits nach 12 bis 18 Stunden nach der Füllung mit Beton belastbar sind) es ist daher nioht erforderlich, einen Beton zu verwenden, der βehr rasch aushärtet«
009810/0344

Claims (7)

1RBP227 - 15 -Patentansprüche
1. Baublockkörper, der als Form für die Aufnahme von Beton und dergleichen auegebildet 1st, dadurch gekennzeichnet, daß der aua Ürethan-Schaum gefertigte Blookkörper
(10) im Kern (62) eine geringe Dichte hat und in der Außenhaut (12, 14) eine hohe, die Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchungen bei der Füllung und Handhabung steigende Dichte aufweist.
2. Baublockkörper, gekennzeichnet durch eine außenseitige Profilierung (22, 24) wenigstens einer Begrenzungswand, so daß bein Aneinanderreihen oder Stapeln gleichartiger Blockkörper (10) ein gegenseitiger Eingriff entsteht.
3. Baublockkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Ausbildung, insbesondere für die Zusammensetzung zu Decken- oder Bodenkonstruktionen (Θ0) als länglicher Hohlkörper (32) mit trapezförmigen Querschnitt, dessen breite Bodenfläohe an den Längsrändern mit Eingriffprofil ausgestattet ist (Fig. 6).
4. Baublockkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Ausbildung, insbesondere für die Zusaaaensetsung su Wänden (48) mit einem durchgehenden s von zwei Seitenwänden (12, 14) und zwei Stirnwänden (16) begrenzten Hohlrau» (52) und durch dl« Ausstattung wenigstens eines der beiden Wandpaare mit außenseitigem Eingriffeprofil (22, 24) (Fig. 3).
5. Baublookkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (52) durch eine oder mehrere parallel zu den Selten- und Stirnwänden (13) verlaufende Zwischenwände (26) unterteilt ist.
009810/0344
6. Baublockkörper nach Aasprueh k oder 5. dadurch htktnn%«lehnet, daß dl· Stirnwand· (16) ggf. auch dl« Zwischenwand· (26) iloh nur Ober *ι·η Tell der BlookkSrperhShe erstrecken.
7. BaublockkOrper naeh eine« der Ansjrüche 1-6, gekennxelehnet dureh seine Fertigung aus Urethan-Schaun mit feuerheamenden und selbstlSsehenden Eigenschaften.
009810/03^4
DE19671659227 1966-12-19 1967-12-18 Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist Pending DE1659227A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60824666A 1966-12-19 1966-12-19
US61663367A 1967-02-16 1967-02-16
US64052167A 1967-05-23 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659227A1 true DE1659227A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=27416986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659227 Pending DE1659227A1 (de) 1966-12-19 1967-12-18 Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE708209A (de)
CH (1) CH480514A (de)
DE (1) DE1659227A1 (de)
FR (1) FR1558457A (de)
NL (1) NL6717275A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575778A1 (fr) * 1985-01-04 1986-07-11 Guillot Roger Element de construction prefabrique et procede pour la realisation d'un mur isotherme
US20210388613A1 (en) * 2019-09-16 2021-12-16 Mono Slab Ez Form Llc Cement Form With Extension

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132597B1 (de) * 1971-04-08 1974-03-08 Bihr Pouxeux Ets
FR2531988B1 (fr) * 1982-08-19 1985-07-05 Grp Fs Const Ensemble d'elements modulaires pour la construction en coffrage isolant
FR2609483A1 (fr) * 1987-01-13 1988-07-15 Derozieres Daniel Maison d'habitation a isolation thermique amelioree
EP1273729A3 (de) * 2001-07-02 2003-12-03 Carmine Franco Valente Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
WO2006136220A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Kenan Kilickaya Erdbebensicherer mauerverband
CN204059665U (zh) * 2014-07-02 2014-12-31 山东万斯达建筑工业化研究院有限公司 一种预制排孔式剪力墙

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575778A1 (fr) * 1985-01-04 1986-07-11 Guillot Roger Element de construction prefabrique et procede pour la realisation d'un mur isotherme
US20210388613A1 (en) * 2019-09-16 2021-12-16 Mono Slab Ez Form Llc Cement Form With Extension
US11808002B2 (en) * 2019-09-16 2023-11-07 Mono Slab Ez Form Llc Cement form with extension

Also Published As

Publication number Publication date
BE708209A (de) 1968-05-02
CH480514A (fr) 1969-10-31
NL6717275A (de) 1968-06-20
FR1558457A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE1709404A1 (de) Raumkasten
AT503786A1 (de) Isolierelement, beton-sandwichbaueinheit sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1759915A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung eines Raumkastens
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE1913807U (de) Plattenfoermiges, waerme- und schallisolierendes konstruktionselement zur verkleidung von waenden und fussboeden oder zur errichtung von zwischenwaenden.
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE3102728A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen von bauelementen sowie bauelement aus leichtbeton&#34;
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE69926073T2 (de) Verlorene schalung und die verwendung als füllkörper und gewölbe
DE1659227A1 (de) Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist
DE2155339A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kastenförmigen Einheit
DE2246938A1 (de) Bauplatte
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE2632040A1 (de) Verbundbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1980000232A1 (en) Method for manufacturing insulating construction elements
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE2248848A1 (de) Vorfabrizierter bauteil zur bildung von behaeltern fuer futter, kornfruechte u. dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE2018919C3 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE3146650A1 (de) &#34;mauerstein, insbesondere mehrwandstein&#34;
AT356341B (de) Block aus geschaeumtem polystyrol
DE1609672B1 (de) Als bleibende Schalung geeignetes bewehrtes Wandbauelement
DE3310074A1 (de) Hohlblockstein
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE1908610A1 (de) Vorgefertigtes Wandbauelement