AT356341B - Block aus geschaeumtem polystyrol - Google Patents

Block aus geschaeumtem polystyrol

Info

Publication number
AT356341B
AT356341B AT32578A AT32578A AT356341B AT 356341 B AT356341 B AT 356341B AT 32578 A AT32578 A AT 32578A AT 32578 A AT32578 A AT 32578A AT 356341 B AT356341 B AT 356341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
concrete
blocks
cavities
parts
Prior art date
Application number
AT32578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32578A (de
Original Assignee
Villuendas Silves M Antonio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villuendas Silves M Antonio filed Critical Villuendas Silves M Antonio
Priority to AT32578A priority Critical patent/AT356341B/de
Publication of ATA32578A publication Critical patent/ATA32578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356341B publication Critical patent/AT356341B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Block aus geschäumtem Polystyrol für Fachwerke. 



   Es sind plattenförmige, schalldämmende zweischalige Bauelemente mit Schüttgutfüllung bekannt, bei denen die beiden Wandschalen durch eine mäanderformig ausgebildete Dämmschichtplatte aus Polystyrolschaum verbunden und die Hohlräume mit Schüttgut gefüllt sind. Weiters sind plattenförmige Fertigteile mit einem Grundkörper aus geschäumtem Kunststoff,   z. B.   aus Polystyrol-Schaumstoff, mit Tragkörper bzw. Verstärkungseinlagen, die in sich verzweigenden, insbesondere schrägen Kanälen des Kunststoffkörpers aufgenommen sind, bekannt.

   Derartige Fertigteile werden dadurch hergestellt, dass zunächst der aus geschäumtem Kunststoff bestehende Körper mit den den Verstärkungseinlagen dienenden Nuten,   Ausnehmungen, Kanälen od. dgl.   gefertigt wird, hierauf Armierungseisen insbesondere durch die Kanäle od. dgl. gezogen werden und schliesslich der Beton, insbesondere Zementleimbeton, in die Kanäle od. dgl. gegossen, injiziert, gepresst bzw. eingerüttelt wird. 



   Weiters ist ein ziegelartiger Baustein bekannt, dessen Grundkörper aus Styropor besteht, in welchem eine Vielzahl von kleinen Betonsäulen eingeschlossen sind, die die tragende Funktion des Bausteins übernehmen. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Block der eingangs genannten Art auszugeben, der die Forderungen Festigkeit, geringes Gewicht, leichten Einbau und Einpassung, thermische Isolierung, erfüllt. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der in Beton od. dgl. eingiessbare, vorzugsweise aus mehreren übereinanderliegenden Teilen bestehende Block an seiner mit dem Beton od. dgl. in Berührung stehenden Aussenseite geschlossen ist, in seinem Inneren mit Hohlräumen versehen ist und dass gegebenenfalls eine in Blockmitte angeordnete von den Hohlräumen getrennte Befestigungsöffnung vorgesehen ist. Diese Ausbildung verhindert ein Eindringen des Betons in den Block, wenn dieser in ein Fachwerk eingegossen wird. Damit sind hohe akustische und thermische Eigenschaften, minimales Eigengewicht und leichter und wirtschaftlicher Einbau im Fachwerk gewährleistet.

   Um, wenn nötig, ein Verschieben oder Schwimmen der Blöcke infolge ihres geringen Gewichtes zu verhindern, können die Blöcke mit ihrer gegebenenfalls vorgesehenen Befestigungsöffnung an der Verschalung befestigt sein. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass sich die Hohlräume durch alle Teile des Blocks erstrecken und voneinander durch Zwischenwände getrennt sind. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der akustischen und thermischen Eigenschaften der Blöcke erzielt, wobei die Dicke der Zwischenwände und die Form der Hohlräume derart bemessen sind, dass Brüche durch das Rütteln während des Betonierens verhindert werden. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass jeder der übereinanderliegenden Teile in der jeweiligen Trennwand ineinanderpassende Rippen und Ausnehmungen entlang seines Umfangs besitzt. Diese Ausbildung erleichtert einerseits das Aufeinanderlegen der einzelnen Teile und anderseits wird damit auch an den Verbindungsstellen der einzelnen Teile ein völliger Abschluss der Aussenfläche des Blocks erreicht. 



   Erfindungsgemässe Blöcke können für Bodenfachwerke verwendet werden, wobei die Blöcke als verloren anzusehen sind. Sie können aber auch für Bodenfachwerke und Strukturen grosser Spannweite, einschliesslich Brücken und anderer Bauteile von horizontaler oder gebogener Struktur in Form von Gewölben und Gitterwerken, wobei mit den Blöcken Gefüge mit beliebiger geometrischer Figur gebildet werden, und auch für aus Balken gebildete Brückenabschnitte und auch dort, wo sie nach Abschluss der Betonierung sichtbar bleiben, verwendet und auch zurückgewonnen werden. 



   Wenn sie für einen erneuten Einsatz zurückgewonnen werden sollen, können auf den Seitenflächen und der Oberseite der   Blöcke Styroporfolien oder-tafeln   von 8 bis 10 mm Dicke angebracht werden, wodurch erreicht wird, dass der Beton und die Blöcke nicht miteinander in Berührung kommen und die letzteren daher nicht am Beton anhaften. In diesem Falle können die Blöcke zurückgewonnen werden, da sie nicht am Beton anhaften, sondern es haftet lediglich die vorerwähnte Folie an. 



   Um das Herausnehmen oder Ausschalen der Blöcke zu erleichtern genügt es, an deren Unterseite wie folgt zu verfahren : Im Falle, dass nur ein Block verwendet wird, wird ein kleiner Keil, der aus Holz oder Styropor bestehen kann, auf beiden Seiten angebracht. Im Falle, dass die Gruppen aus mehreren Blöcken bestehen, können die Keile für das Ausschalen an den Abschrägungen angebracht werden. Diese sind aus Holz und werden nach erfolgtem Ausschalen weggenommen. Nachdem der Block in der Mitte eine Öffnung für dessen Festmachung an der Verschalung und zur Vermeidung des Schwimmens desselben beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vergiessen des Betons hat, falls der Block keinen Aufbau trägt, kann durch dasselbe Loch ein Gerät eingeführt werden, welches durch leichtes Ziehen das Ausschalen und die   Zurückgewinnung   des Blocks gestattet. 



   Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher 
 EMI2.1 
 entlang der Linie CD der Fig.   1,   Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie AB der Fig. 1 und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mehrerer Blöcke. 



   Der in Fig. l dargestellte rechteckige   Teil --1-- weist   an seinen Ecken   Kanten --2-- sowie   in seinem Inneren   Hohlräume --3-- auf.   Dieser Teil --1-- kann selbst als Block, der   z. B.   in einer fertigen Deckenkonstruktion sichtbar bleibt, verwendet werden, oder den obersten Teil eines in Fig. 4 dargestellten 
 EMI2.2 
 werden. Zum Übereinanderlegen besitzt der Teil --1-- Rippen --5-- und Ausnehmungen --6-- entlang seines Umfangs, wobei die Rippen des einen Teiles in die Ausnehmungen des darüberliegenden Teiles passen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.3 
 dass der in Beton od. dgl. eingiessbare, vorzugsweise aus mehreren übereinanderliegenden Teilen   (1)   bestehende Block an seiner mit dem Beton   od. dgl.   in Berührung stehenden Aussenseite geschlossen ist, in seinem Inneren mit Hohlräumen (3) versehen ist und dass gegebenenfalls eine in Blockmitte angeordnete von den Hohlräumen (3) getrennte Befestigungsöffnung (4) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Block nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Hohlräume (3) durch alle Teile (1) des Blocks erstrecken und voneinander durch Zwischenwände getrennt sind.
    3. Block nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder der übereinanderliegenden Teile (1) in der jeweiligen Trennwand ineinanderpassende Rippen (5) und Ausnehmungen (6) entlang seines Umfangs besitzt.
AT32578A 1978-01-17 1978-01-17 Block aus geschaeumtem polystyrol AT356341B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32578A AT356341B (de) 1978-01-17 1978-01-17 Block aus geschaeumtem polystyrol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32578A AT356341B (de) 1978-01-17 1978-01-17 Block aus geschaeumtem polystyrol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32578A ATA32578A (de) 1979-09-15
AT356341B true AT356341B (de) 1980-04-25

Family

ID=3487579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32578A AT356341B (de) 1978-01-17 1978-01-17 Block aus geschaeumtem polystyrol

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382185B (de) * 1984-10-29 1987-01-26 Gneis Karl Ing Fuellkoerper fuer betondecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382185B (de) * 1984-10-29 1987-01-26 Gneis Karl Ing Fuellkoerper fuer betondecken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32578A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403902T2 (de) Gussbetonwände
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE3542651A1 (de) Abschalungselement
AT356341B (de) Block aus geschaeumtem polystyrol
DE2944424A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlbetonplattenaggregaten und fuer das verfahren eingerichteter elementensatz
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE2714016A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE1659227A1 (de) Baublockkoerper,der als Form fuer die Aufnahme von Beton u. dgl. ausgebildet ist
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE102019108349A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE1484965C3 (de) Wiederverwendbarer Schalkörper
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
AT259833B (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee