WO2006136220A1 - Erdbebensicherer mauerverband - Google Patents

Erdbebensicherer mauerverband Download PDF

Info

Publication number
WO2006136220A1
WO2006136220A1 PCT/EP2006/003222 EP2006003222W WO2006136220A1 WO 2006136220 A1 WO2006136220 A1 WO 2006136220A1 EP 2006003222 W EP2006003222 W EP 2006003222W WO 2006136220 A1 WO2006136220 A1 WO 2006136220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow blocks
masonry
horizontal
hollow
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kenan Kilickaya
Original Assignee
Kenan Kilickaya
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenan Kilickaya filed Critical Kenan Kilickaya
Priority to EP06724159A priority Critical patent/EP1899543A1/de
Publication of WO2006136220A1 publication Critical patent/WO2006136220A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Definitions

  • the invention relates to an earthquake-resistant masonry, consisting essentially of layers of staggered rows of hollow blocks, in which at least one substantially orthogonally arranged ceiling element is introduced.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide an earthquake-resistant masonry, especially for building walls, which is simple and inexpensive to produce. According to the invention pelg this object is achieved by the features of claim 1
  • an earthquake-proof masonry especially created for building walls, which is simple and inexpensive to produce. Due to the reinforcement struts inserted into each vertical and horizontal channel, tensile and bending loads are absorbed, against which stones are naturally not very strong, as opposed to pressure loads.
  • a connection of the reinforcements in the ceiling element is provided with the reinforcing struts of the wall dressing, so that a continuous reinforcing mesh is formed, which allows the necessary recording of tensile and bending loads.
  • the hollow blocks are arranged one above the other and side by side dry.
  • a relative movement between the horizontal stone layers is possible, so that stress cracks in the stones are avoided by vibration effects on the masonry.
  • a "dry" arrangement is understood to mean an arrangement of hollow blocks without any adhesives, such as, for example, mortar.
  • the horizontal and vertical channels are filled with concrete.
  • individual vertical concrete columns are formed, which are connected to each other horizontally, whereby a stable building skeleton is formed.
  • glass fiber material and / or metal fiber material is introduced into the concrete filling compound. As a result, the strength of the concrete skeleton is further increased.
  • channels are introduced in the longitudinal side walls of the hollow blocks along the longitudinal side walls.
  • brackets are provided, by means of which the reinforcing struts are positioned centrally in the horizontal channels. As a result, an optimal sheathing of the reinforcing mesh is effected.
  • the holders preferably engage in interventions provided in the hollow blocks for this purpose.
  • Transverse side walls on a rib profile wherein the rib profile of a Quersei- tenwand relative to the rib profile of the other transverse side wall is offset such that the profiles of the transverse side walls of two juxtaposed hollow blocks correspond to each other.
  • an increased stability of the wall dressing is achieved.
  • a simple alignment of juxtaposed hollow blocks is effected.
  • a decoupling element is arranged between at least one ceiling element and a row of hollow blocks over which the ceiling element is slidably connected to the block of hollow blocks. Due to the thus enabled displacement, which is located in the millimeter range, cracks in the masonry are prevented in the case of vibrations indicated by an earthquake.
  • the ceiling element is designed such that it protrudes a few centimeters above the hollow block row.
  • the decoupling element is a round steel. This is between the ceiling element and the block of hollow blocks in the recesses of the hollow block - A -
  • the round steel forms a point-like support for the ceiling element, so that the desired displaceability of the ceiling is achieved.
  • the decoupling element is an elastic damping element.
  • a displacement of the ceiling element in the millimeter range is also achieved.
  • the damping element also allows a limited inclination, whereby earthquake-induced vibrations can be better absorbed.
  • the damping element is for example made of plastic, preferably made of recycled material.
  • At least one vertical reinforcement strut is provided, which has a ring coupling.
  • a ring coupling two reinforcement strut parts, on each of which a ring is formed, thereby connected to each other, that the rings extend in the manner of a chain through the other ring.
  • the invention is further based on the object to provide an earthquake-resistant building that is simple and inexpensive to produce. According to the invention, this object is solved by the features of claim 9.
  • an earthquake-proof building is created, which is simple and inexpensive to produce.
  • a grid cuboid is formed, which can absorb earthquake-induced vibrations optimally.
  • the invention is further based on the object to provide a method for producing a wall dressing that a simple and inexpensive Production of an earthquake-proof wall dressing allows. According to the invention, this object is solved by the features of claim 10.
  • the invention provides a method for the production of a masonry wall is created, which allows the simple and cost-effective production of earthquake-resistant masonry.
  • the invention is further based on the object to provide a method for producing a building, which allows the simple and cost-effective production of earthquake-resistant buildings.
  • this object is solved by the features of claim 11. The fact that only the first row of hollow blocks on a floor or ceiling element with an adhesive, such as mortar are attached to this, whereby the masonry is fixed relative to the floor or ceiling element and still the hollow blocks within the masonry wall relative to each other are displaceable, stress cracks in the hollow blocks is counteracted due to earthquake-induced vibration influences.
  • Fig. 1 The spatial representation of a masonry with a
  • FIG. 1 shows the spatial representation of a masonry association with attached ceiling element.
  • Fig. 3 the masonry according to Figure 2 before pouring the
  • FIG. 4 shows a detailed view of a detail of a wall dressing with a holder inserted for positioning a horizontal reinforcement strut
  • FIG. Fig. 5 is a schematic representation of a multi-storey
  • Fig. 6 is a plan view of a masonry with corner joint
  • Figure 7 is a plan view of a masonry with T-joint.
  • Fig. 9 is a plan view of the hollow block of Fig. 8.
  • FIG. 9a is a schematic representation of alternative rib profiles of the hollow block according to FIG. 8;
  • FIG. Fig. 10 shows the spatial representation of a hollow block in another
  • FIG. 11 is a plan view of two mutually adjoining hollow blocks according to FIG. 10;
  • Fig. 12 is a side view of a wall dressing with partial sectional view
  • Fig. 13 is a schematic representation of a multi-storey
  • Fig. 14 is a schematic representation of a multi-storey masonry with decoupled by damping elements
  • Fig. 15 shows the masonry according to Figure 14 in a spatial representation.
  • the masonry structure chosen as an exemplary embodiment consists essentially of hollow blocks 2, reinforcing struts 3 (divided into vertical reinforcing struts 31 and horizontal reinforcing struts 32), L-shaped reinforcing elements 4, at least one floor or ceiling element 5 and backfill material 6.
  • the hollow block 2 used in the exemplary embodiment is substantially quasi-shaped and comprises two longitudinal side walls 21 arranged parallel to one another and two transverse side walls 22 arranged parallel to one another. Along the longitudinal side walls 21, vertical channels 23 are inserted into them. brought, which have a substantially rectangular cross-section. In the hollow block 2 further three mutually parallel apertures 24 are provided, which are separated by partitions 25 from each other. The openings 24 have a substantially rectangular cross-section with rounded corners.
  • the transverse side walls 22 and the partition walls 25 are provided centrally at the top and at the bottom of the hollow block 2 with a substantially semicircular recess 26, so that by two mutually superposed hollow blocks 2, a horizontal channel 12 is formed with a circular cross-section.
  • the transverse side walls 22 are provided with a rib profile 221, whereby the rib profile 221 of one transverse side wall 22 is offset relative to the rib profile of the opposite transverse side wall 22 such that the profiles 221 of the transverse side walls 22 of two hollow blocks 2 arranged next to one another are arranged in kind a tongue and groove connection can be brought into engagement with each other, such that the longitudinal side walls 21 of the two hollow blocks 2 are aligned with each other.
  • the hollow blocks 2 are made in the embodiment of baked brick clay.
  • the hollow blocks may be made of expanded clay, gravel, gravel, limestone sandstone, clay, clay, cement and pearl.
  • expanded clay of the masonry wall receives good sound and heat insulating properties.
  • FIG. 9a shows various embodiments of rib profiles 221.
  • the reinforcing struts 3 are designed in the embodiment as a cylindrically shaped steel rods.
  • the outer diameter of the horizontal reinforcing struts 32 is selected so that it is significantly smaller than the inner diameter of the channels formed by the recesses 26 of two superimposed hollow blocks 2 and the outer diameter of the vertical reinforcing struts 32 is selected so that it is significantly smaller than the limited by the transverse side walls 22 and the partitions 25 openings 24 of the hollow blocks 2. This provides sufficient space for the to be filled Ensures filler mass 6, which "sheathing" the reinforcing struts ..
  • Horizontal and vertical reinforcing struts 32, 31 can be designed differently.
  • the reinforcing elements 4 are also embodied in the exemplary embodiment as cylindrical steel bars which are angled in the form of an "L."
  • the diameter of the reinforcing elements 4 is selected so that a leg 41 of the reinforcing element 4 adjacent to a vertical reinforcing brace 31 within an opening 24 of a hollow block 2 can be introduced.
  • the reinforcing struts 3 and the L-shaped reinforcing elements 4 may alternatively be made of plastic. Preference is also given here to recycling materials whose properties are equally adjustable to the requirements of the earthquake-resistant wall dressing.
  • the masonry 1 is formed in the exemplary embodiment such that a plurality of rows of hollow blocks 2 are arranged in layers one above the other, wherein the openings 24 of the hollow blocks of adjacent layers 2 are aligned with each other.
  • the hollow blocks 2 are dry and without any glue such as mortar stacked on each other; only the respective first row on a floor or ceiling element 5 is fixed with mortar.
  • the thickness of the mortar layer is used to equalize the height and flight of the first row of stones.
  • the hollow blocks 2 each have three openings 24, so that in each case one or two openings 24 of two superposed hollow blocks aligned with each other, whereby vertical channels 11 are formed within the masonry 1.
  • horizontal channels 12 are still formed in each case between two superposed hollow block rows.
  • horizontal reinforcing struts 32 are introduced.
  • the horizontal reinforcing brace 22 is held by a bracket 33 in a centered position within the horizontal channel 12.
  • the holder 33 is largely formed as a cylindrical rod, in the center of a trough 331 is provided, wherein the trough 331 is dimensioned such that it corresponds to the outer diameter of the horizontal reinforcing brace 32.
  • the holder 33 has hooks 332, which engage in this provided in the transverse side walls 22 of the hollow block 2 interventions 222.
  • the brackets 33 are designed as steel rods, they may alternatively be made of plastic, in particular also made of recycled materials.
  • each floor or ceiling element 5 an L-shaped reinforcing element 4 is further embedded with its horizontal leg 42; the vertical leg 41 of the reinforcing element 4 protrudes into an opening 24 of a hollow block 2 of the wall covering 1 arranged on the respective floor or ceiling element 5.
  • the vertical channels 11 and the horizontal channels 12 of the wall dressing 1 are filled with a filling compound 6, which is formed in the application example of thin-bed concrete, in the expanded clay 61 and metal fibers or plastic glass fibers 62 are introduced.
  • the hollow block arrangement is thus fixed by the skeleton of reinforcing braces 3 and reinforcing elements 4 surrounded by backfill material 6. If the masonry association 1 is subjected to earthquake-induced vibrations, then the hollow blocks 2 within the wall 1 relative to each other, wherein optionally only the backfill material 6, which has only a low stability with regard to the application of transverse forces, is damaged.
  • the fact that the masonry wall is formed by the possible relative movement between the hollow blocks 2 quasi “elastic", cracks or other damage in the hollow blocks 2.
  • the braid formed by the reinforcing braces 3 and 4 reinforcing elements, which penetrates the entire masonry is sufficient stable to absorb the forces caused by the earthquake-induced vibrations.
  • a masonry dressing 1 takes place in such a way that L-shaped reinforcing elements 4 are embedded in a base plate along a planned masonry structure 1 in such a way that the horizontal legs 42 of the reinforcing elements 4 are embedded within the base element and the vertical legs 41 are vertically along the planned one Masonry 1 protrude from the bottom element 5. Subsequently, a first row on the bottom element 5 is arranged, wherein the vertical legs 41 of the reinforcing elements 4 project through the openings 24 of the hollow blocks 2.
  • the first row of hollow blocks is fastened to the floor element 5 on the floor element 5 by means of adhesive, mortar or similar fixing means. Subsequently, further rows of hollow blocks 2 are successively arranged one above the other on the first row of hollow blocks, wherein after each finished row horizontal reinforcing struts 32 are inserted into the horizontal channel 12 formed by the recesses 26 of the hollow blocks 2 and centered within the frame by means of supports 33 horizontal channel 12 are positioned.
  • the structure of a masonry wall formed in this way is shown schematically in FIG.
  • a semicircular recess 26 is formed in the corner stones in the direction of the adjoining masonry structure 1 in its longitudinal side wall 21 brought in.
  • the protruding from the adjoining masonry horizontal reinforcing struts 32 are angled by about 90 degrees in the direction of the adjacent masonry 1, so that the angled part protrude into the hollow blocks 2 of the adjacent masonry 1.
  • the protruding leg should have a length of about 60 centimeters.
  • U-shaped reinforcing struts 32 are inserted in the horizontal channels 12 of the adjoining masonry structure in such a way that they support the straight reinforcing struts 32 extending in the adjoining masonry enclose and protrude the legs of the U-shaped reinforcing braces 32 in a length of about 60 centimeters in the hollow blocks 2 of the adjoining masonry 1.
  • the hollow block substantially comprises two side walls 21 which are arranged parallel to one another and which are connected to one another via two transverse side walls 22.
  • the transverse side walls 22 have a lower height than the side walls 21, so that 21 recesses 26 are formed by the upper and lower sides of the transverse side walls 22 and the adjacent side walls.
  • transverse side walls 22 are offset with respect to the vertical sides of the side walls 21 to the center, so that by the outer portions of the transverse side walls 22 and the side walls 21 vertical grooves 27 are formed. Between the two transverse side walls 22, bounded by the side walls 21, an opening 24 is formed. Furthermore, the side walls 21 are chamfered at their lateral ends, so that an expansion joint profile 28 is formed.
  • the wall structure 1 according to FIG. 12 formed in a further exemplary embodiment with the hollow blocks 2 according to FIG. 10 is constructed in such a way that a plurality of rows of hollow blocks 2 are arranged one above the other in layers, wherein horizontal reinforcing struts 32 are introduced into the horizontal channels formed by the recesses 26 are shown (dashed lines in Fig. 12) and further vertical reinforcing struts 31 are positioned in the corresponding openings 24 of a plurality of superposed hollow blocks.
  • the hollow blocks 2 are filled with a filling compound 6; the hollow blocks 2 themselves are laid dry in a bandage.
  • the hollow blocks 2 are each positioned in a row in such a way that 21 Fumblefugenprofile 28 are formed by the chamfers 211 of the side walls.
  • decoupling elements in the form of round steels 71 are arranged in each case between a ceiling element 5 and the hollow block row arranged underneath.
  • the diameter of the round steel 71 corresponds substantially to the inner diameter of the recesses 26 of the hollow blocks 2, in which they rest.
  • the vertical reinforcing struts in this embodiment do not project beyond the hollow block row and are therefore not embedded in the ceiling element 5.
  • the ceiling element is dimensioned in this embodiment so that it protrudes by a few inches above the block of hollow blocks.
  • the decoupling elements are designed as damping elements 72.
  • the recesses 26 of the hollow blocks 2 are filled with filling material 6, so that the upper block of hollow blocks has a substantially planar surface on which the damping elements 72 rest.
  • the damping elements 72 are made in the exemplary embodiment of recycled plastic.
  • the vertical reinforcing struts 31 emerging from the vertical channels 11 of the block of hollow blocks between the damping elements 72 each have a ring coupling element 311 which is arranged between the block of hollow blocks and the ceiling element 5.
  • the ring coupling 311 are two in the manner of a chain interlocking rings, which are formed on the emerging from the hollow block row part or on the embedded in the ceiling element 5 part of the vertical reinforcing brace 31.
  • the two parts of the vertical reinforcing brace 31 are thus connected to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen erdbebensicheren Mauerverband (1) aus Hohlblocksteinen (2), die jeweils eine horizontale Ausnehmung (26) und wenigstens einen senkrecht zur Ausnehmung (26) angeordneten Durchbruch (24) aufweisen. Durch die Hohlblocksteine sind horizontale Kanäle (12) und vertikale Kanäle (11 ) gebildet, durch welche Bewehrungsstreben (32, 31 ) geführt sind, die ein Bewehrungsgeflecht bilden. Weiterhin sind L-förmige Bewehrungselemente (4) vorgesehen, deren einer Schenkel (41 ) in einem vertikalen Kanal (11 ) und deren anderer Schenkel (42) in dem Deckenelement (5) eingebettet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines erdbebensicheren Mauerverbandes sowie ein Gebäude mit mindestens einem Geschoss, gebildet aus erdbebensicheren Mauerverbänden, mit wenigstens vier Wänden, einem Bodenelement (5) und einem Deckenelement (5), wobei die Seitenwände mit dem Bodenelement (5) und dem Deckenelement (5) derart mit L-förmigen Bewehrungselementen (4) verbunden ist, dass durch die Bewehrungsstreben und -elemente (31 , 32, 4) ein Gitterquader gebildet ist.

Description

Erdbebensicherer Mauerverband
Die Erfindung betrifft einen erdbebensicheren Mauerverband, im Wesentlichen bestehend aus lagenweise versetzt angeordneten Reihen von Hohlblocksteinen, in denen wenigstens ein im Wesentlichen orthogonal angeordnetes Deckenelement eingebracht ist.
Es sind verschiedene Ansätze bekannt, Bauwerke erdbebensicher zu gestalten. Zum Einen besteht die Möglichkeit, Energiedissipationszonen in ein Bauwerk ein- zubauen, welche die während eines Erdbebens in das Bauwerk eingetragene Energie durch bewusst in Kauf genommene Zerstörung aufnehmen, wobei insbesondere zu fordern ist, dass der Gebäudedeckenabstand erhalten bleibt. Es ist weiterhin bekannt, zwischen dem Fundament und dem Oberbau des Bauwerks schwingungsisolierende Auflager vorzusehen. Weiterhin kann die Gebäudekon- struktion so steif ausgelegt werden, dass sie im Erdbebenfall aller Voraussicht nach im linearen Verformungsbereich bleibt. Den genannten Maßnahmen ist gemein, dass diese sehr aufwendig in der Herstellung sind, wodurch hohe Kosten verursacht werden. Gerade im Wohngebäudebereich sind derartige Maßnahmen jedoch oftmals nicht finanzierbar. Das gilt insbesondere für die teilweise wirtschaftlich schwach entwickelten erdbebengefährdeten Gebiete.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen erdbebensicheren Mauerverband, insbesondere für Gebäudewände zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist. Gemäß der Erfin- düng wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Mit der Erfindung ist ein erdbebensicherer Mauerverband, insbesondere für Gebäudewände geschaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist. Durch die in jeden vertikalen und horizontalen Kanal eingebrachten Bewehrungsstreben werden Zug- und Biegebelastungen aufgenommen, gegenüber denen Steine naturgemäß nicht stark belastbar sind, im Gegensatz zu Druckbelastungen. Durch die L-förmigen Bewehrungselemente ist eine Verbindung der Bewehrungen in dem Deckenelement mit den Bewehrungsstreben des Mauerverbands geschaffen, so dass ein durchgehendes Bewehrungsgeflecht gebildet ist, welches die notwen- dige Aufnahme von Zug- und Biegebelastungen ermöglicht.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Hohlblocksteine übereinander und nebeneinander trocken angeordnet. Hierdurch ist eine Relativbewegung zwischen den horizontalen Steinlagen ermöglicht, so dass Spannungsrisse in den Steinen durch Schwingungseinwirkungen auf den Mauerverband vermieden sind. Unter einer „trockenen" Anordnung wird vorliegend eine Anordnung von Hohlblocksteinen ohne jegliche Klebemittel wie beispielsweise Mörtel verstanden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die horizontalen und vertikalen Kanäle mit Beton verfüllt. Hierdurch werden einzelne vertikale Betonsäulen gebildet, welche horizontal miteinander verbunden sind, wodurch ein stabiles Gebäudeskelett gebildet ist. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist in die Betonfüllmasse Glasfasermaterial und / oder Metallfasermaterial eingebracht. Hierdurch ist die Festigkeit des Betonskeletts weiter erhöht.
Bevorzugt sind in den Längsseitenwänden der Hohlblocksteine entlang der Längsseitenwände Kanäle eingebracht. Hierdurch ist eine erhöhte Wärme- und Schalldämmung erzielt, verbunden mit einem reduzierten Gewicht der Hohlblocksteine.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Halterungen vorgesehen, durch wel- che die Bewehrungsstreben in den horizontalen Kanälen mittig positioniert sind. Hierdurch ist eine optimale Ummantelung des Bewehrungsgeflechts bewirkt. Bevorzugt greifen die Halterungen in hierfür in den Hohlblocksteinen vorgesehene Eingriffe ein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Hohlblocksteine an ihren
Querseitenwände ein Rippenprofil auf, wobei das Rippenprofil der einen Quersei- tenwand relativ zu dem Rippenprofil der anderen Querseitenwand derart versetzt ausgebildet ist, dass die Profile der Querseitenwände zweier nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine miteinander korrespondieren. Hierdurch ist eine er- höhte Stabilität des Mauerverbands erzielt. Weiterhin ist eine einfache Ausrichtung nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine bewirkt.
In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen wenigstens einem Deckenelement und einer Hohlblocksteinreihe ein Entkopplungselement angeordnet, über das das Deckenelement mit der Hohlblocksteinreihe verschiebbar verbunden ist. Durch die hierdurch ermöglichte Verschiebung, die im Millimeterbereich angesiedelt ist, werden im Falle von durch ein Erdbeben indizierten Schwingungen Risse im Mauerwerk verhindert. Vorteilhaft ist das Deckenelement derart ausgebildet, dass es einige Zentimeter über die Hohlblocksteinreihe hinausragt.
Bevorzugt ist das Entkopplungselement ein Rundstahl. Dieser wird zwischen dem Deckenelement und der Hohlblocksteinreihe in die Ausnehmungen der Hohlblock- - A -
steine eingelegt und weist vorzugsweise einen Außendurchmesser auf, der etwa dem Innendurchmesser der Ausnehmungen entspricht. Der Rundstahl bildet für das Deckenelement eine punktförmige Auflage, sodass die gewünschte Verschiebbarkeit der Decke erzielt wird.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist das Entkopplungselement ein elastisches Dämpfungselement. Hierdurch wird ebenfalls eine Verschiebbarkeit des Deckenelements im Millimeterbereich erzielt. Zusätzlich erlaubt das Dämpfungselement auch eine begrenzte Neigung, wodurch erdbebenbedingte Schwingungen besser aufgenommen werden können. Das Dämpfungselement ist beispielsweise aus Kunststoff, bevorzugt aus Recyclingmaterial hergestellt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine vertikale Bewehrungsstrebe vorgesehen, welche eine Ringkopplung aufweist. Bei einer solchen Ringkopplung sind zwei Bewehrungsstrebenteile, an denen jeweils ein Ring angeformt ist, dadurch miteinander verbunden, dass die Ringe in Art einer Kette durch den jeweils anderen Ring verlaufen. Hierdurch wird eine übermäßige Verschiebung des Deckenelements relativ zur Hohlblocksteinreihe verhindert, der Freiheitsgrad somit begrenzt.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein erdbebensicheres Gebäude zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst.
Mit der Erfindung ist ein erdbebensicheres Gebäude geschaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist. Durch die Verbindung der Seitenwände mit den Boden- und Deckenelementen über L-förmige Bewehrungselemente ist ein Gitterquader gebildet, welches erdbebenbedingte Schwingungen optimal aufnehmen kann.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Mauerverbandes zu schaffen, dass eine einfache und kostengünstige Herstellung eines erdbebensicheren Mauerverbands ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst.
Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Mauerverbandes ge- schaffen, das die einfache und kostengünstige Herstellung erdbebensicherer Mauerverbände ermöglicht.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes zu schaffen, das die einfache und kostengünstige Herstel- lung erdbebensicherer Gebäude ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 gelöst. Dadurch, dass nur die erste Hohlblocksteinreihe auf einem Boden- bzw. Deckenelement mit einem Kleber, wie beispielsweise Mörtel an diesem befestigt sind, wodurch der Mauerverband relativ zu dem Boden- bzw. Deckenelement fixiert ist und dennoch die Hohl- blocksteine innerhalb des Mauerverbandes relativ zueinander verschieblich sind, wird Spannungsrissen in den Hohlblocksteinen auf Grund erdbebenbedingter Schwingungseinflüsse entgegengewirkt.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Die räumliche Darstellung eines Mauerverbandes mit einem
Bodenelement; Fig. 2 die räumliche Darstellung eines Mauerverbandes mit aufgesetztem Deckenelement; Fig. 3 den Mauerverband gemäß Figur 2 vor dem Gießen des
Deckenelementes;
Fig. 4 die Detailansicht eines Ausschnitts eines Mauerverbands mit ein- gebrachter Halterung zur Positionierung einer horizontalen Bewehrungsstrebe; Fig. 5 die schematische Darstellung eines mehrgeschossigen
Mauerverbandes mit Anordnung der vertikalen Bewehrungsstreben und der Bewehrungselemente;
Fig. 6 die Draufsicht auf einen Mauerverband mit Eckstoß; Fig. 7 die Draufsicht auf einen Mauerverband mit T-Stoß;
Fig. 8 die räumliche Darstellung eines Hohlblocksteins;
Fig. 9 die Draufsicht des Hohlblockssteins aus Figur 8;
Fig. 9a die schematische Darstellung alternativer Rippenprofile des Hohlblocksteins gemäß Figur 8; Fig. 10 die räumliche Darstellung eines Hohlblocksteins in einer anderen
Ausführungsform;
Fig. 11 die Draufsicht zweier aneinander angeordneter Hohlblocksteine gemäß Figur 10;
Fig. 12 die Seitenansicht eines Mauerverbands mit teilweiser Schnittdarstellung;
Fig. 13 die schematische Darstellung eines mehrgeschossigen
Mauerverbandes mit durch Rundstahlauflagen entkoppelten Decken;
Fig. 14 die schematische Darstellung eines mehrgeschossigen Mauerverbandes mit durch Dämpfungselemente entkoppelten
Decken und
Fig. 15 den Mauerverband gemäß Figur 14 in räumlicher Darstellung.
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Mauerverband besteht im Wesentlichen aus Hohlblocksteinen 2, Bewehrungsstreben 3 (unterteilt in vertikale Bewehrungsstreben 31 und horizontale Bewehrungsstreben 32), L-förmigen Bewehrungselementen 4, wenigstens einem Boden- bzw. Deckenelement 5 sowie Verfüllmaterial 6.
Der im Ausführungsbeispiel eingesetzte Hohlblockstein 2 ist im Wesentlichen qua- derförmig ausgebildet und umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Längsseitenwände 21 sowie zwei parallel zueinander angeordnete Querseitenwände 22. Entlang der Längsseitenwände 21 sind in diese senkrechte Kanäle 23 einge- bracht, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. In dem Hohlblockstein 2 sind weiterhin drei parallel zueinander angeordnete Durchbrüche 24 vorgesehen, welche durch Trennwände 25 voneinander getrennt sind. Die Durchbrüche 24 haben einen weitgehend rechteckigen Querschnitt mit abgerun- deten Ecken.
Die Querseitenwände 22 und die Trennwände 25 sind jeweils an der Oberseite sowie an der Unterseite des Hohlblocksteins 2 mittig mit einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmung 26 versehen, so dass durch zwei aufeinander angeordnete Hohlblocksteine 2 ein horizontaler Kanal 12 mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist. An ihren Außenseiten sind die Querseitenwände 22 mit einem Rippenprofil 221 versehen, wobei das Rippenprofil 221 der einen Querseitenwand 22 relativ zu dem Rippenprofil der gegenüberliegenden Querseitenwand 22 derart versetzt ausgebildet ist, dass die Profile 221 der Querseitenwände 22 zweier ne- beneinander angeordneter Hohlblocksteine 2 in Art einer Nut und Feder - Verbindung miteinander in Eingriff gebracht werden können, derart, dass die Längsseitenwände 21 der beiden Hohlblocksteine 2 zueinander fluchten. Die Hohlblocksteine 2 sind im Ausführungsbeispiel aus gebranntem Ziegelton hergestellt. Alternativ können die Hohlblocksteine unter anderem auch aus Blähton, Kies, Schotter, Kalk-Sandstein, Lehm, Ton, Zement und Perlitt hergestellt sein. Insbesondere durch den Einsatz von Blähton erhält der Mauerverband gute schall- und wärmedämmende Eigenschaften. In Figur 9a sind verschiedene Ausführungsformen von Rippenprofilen 221 dargestellt.
Die Bewehrungsstreben 3 sind im Ausführungsbeispiel als zylindrisch ausgebildete Stahlstäbe ausgeführt. Dabei ist der Außendurchmesser der horizontalen Bewehrungsstreben 32 so gewählt, dass er deutlich kleiner ist, als der Innendurchmesser der durch die Ausnehmungen 26 zweier übereinander angeordneter Hohlblocksteine 2 gebildeten Kanäle und der Außendurchmesser der vertikalen Bewehrungsstreben 32 ist so gewählt, dass er deutlich kleiner ist, als die durch die Querseitenwände 22 und die Trennwände 25 begrenzten Durchbrüche 24 der Hohlblocksteine 2. Dadurch ist ein ausreichender Raum für die zu verfüllende Verfüllmasse 6 gewährleistet, welche die Bewehrungsstreben „ummantelt". Horizontale und vertikale Bewehrungsstreben 32, 31 können unterschiedlich ausgeführt sein.
Die Bewehrungselemente 4 sind im Ausführungsbeispiel ebenfalls als zylindrisch ausgebildete Stahlstäbe ausgeführt, welche in Form eines „L" abgewinkelt sind. Der Durchmesser der Bewehrungselemente 4 ist derart gewählt, dass ein Schenkel 41 des Bewehrungselementes 4 neben eine vertikale Bewehrungsstrebe 31 innerhalb eines Durchbruchs 24 eines Hohlblocksteins 2 eingebracht werden kann.
Die Bewehrungsstreben 3 sowie die L-förmigen Bewehrungselemente 4 können alternativ auch aus Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt sind hier auch Recyclingwerkstoffe einsetzbar, deren Eigenschaften gleichermaßen auf die Anforde- rungen des erdbebensicheren Mauerverbandes einstellbar sind.
Der Mauerverband 1 ist im Ausführungsbeispiel derart gebildet, dass mehrere Reihen von Hohlblocksteinen 2 lagenweise versetzt übereinander angeordnet sind, wobei die Durchbrüche 24 der Hohlblocksteine 2 benachbarter Lagen jeweils zueinander fluchten. Die Hohlblocksteine 2 sind dabei trocken und ohne jeglichen Klebstoff wie beispielsweise Mörtel aufeinander gesetzt; lediglich die jeweils erste Reihe auf einem Boden- bzw. Deckenelement 5 ist mit Mörtel fixiert. Die Dicke der Mörtelschicht wird dabei zur Angleichung von Höhe und Flucht der ersten Steinreihe genutzt.
Im Ausführungsbeispiel weisen die Hohlblocksteine 2 jeweils drei Durchbrüche 24 auf, so dass jeweils ein oder zwei Durchbrüche 24 zweier übereinander angeordneter Hohlblocksteine zueinander fluchten, wodurch vertikale Kanäle 11 innerhalb des Mauerverbandes 1 gebildet sind. Durch die halbkreisförmigen Ausnehmungen 26 der Hohlblocksteine 2 sind jeweils zwischen zwei übereinander angeordneten Hohlblocksteinreihen weiterhin horizontale Kanäle 12 gebildet. In die horizontalen Kanäle 12 sind horizontale Bewehrungsstreben 32 eingebracht. Im Ausführungs- beispiel wird die horizontale Bewehrungsstrebe 22 durch eine Halterung 33 in einer zentrierten Position innerhalb des horizontalen Kanals 12 gehalten.
Die Halterung 33 ist weitgehend als zylindrischer Stab ausgebildet, in dem mittig eine Mulde 331 vorgesehen ist, wobei die Mulde 331 derart dimensioniert ist, dass sie mit dem Außendurchmesser der horizontalen Bewehrungsstrebe 32 korrespondiert. An ihren Enden weist die Halterung 33 Haken 332 auf, welche in hierfür in den Querseitenwänden 22 des Hohlblocksteins 2 vorgesehene Eingriffe 222 eingreifen. Im Ausführungsbeispiel sind die Halterungen 33 als Stahlstäbe ausge- führt, sie können alternativ auch aus Kunststoff, insbesondere auch aus Recyclingwerkstoffen hergestellt sein.
In die durch die Durchbrüche 24 der Hohlblocksteine 2 gebildeten vertikalen Kanäle 11 sind vertikale Bewehrungsstreben 31 eingebracht. Wie in Fig. 5 schema- tisch dargestellt, setzen die Bewehrungsstreben 31 dabei jeweils auf dem Bodenelement 5 innerhalb der ersten Hohlblocksteinreihe auf und ragen über die letzte Hohlblocksteinreihe einer Geschoßhöhe, auf die ein Deckenelement 5 angeordnet ist, hinaus, wobei das überstehende Ende in einem Winkel von etwa 90 Grad abgewinkelt ist und in das Deckenelement 5 eingebettet ist. Vorteilhaft ist alternativ auch ein Winkel von etwa 110 Grad. In jedes Boden- bzw. Deckenelement 5 ist weiterhin ein L-förmiges Bewehrungselement 4 mit seinem horizontalen Schenkel 42 eingebettet; der vertikale Schenkel 41 des Bewehrungselements 4 ragt in einen Durchbruch 24 eines Hohlblocksteins 2 des auf dem jeweiligen Boden- bzw. Deckenelement 5 angeordneten Mauerverbandes 1 hinein.
Die vertikalen Kanälen 11 und die horizontalen Kanäle 12 des Mauerverbands 1 sind mit einer Verfüllmasse 6 verfüllt, welche im Anwendungsbeispiel aus Dünnbettbeton gebildet ist, in den Blähton 61 sowie Metallfasern oder Kunststoffglasfasern 62 eingebracht sind. Die Hohlblocksteinanordnung ist somit durch das Skelett aus mit Verfüllmaterial 6 umgebenen Bewehrungsstreben 3 und Bewehrungselementen 4 fixiert. Wird der Mauerverband 1 mit erdbebenbedingten Schwingungen beaufschlagt, so können sich die Hohlblocksteine 2 innerhalb des Mauerverban- des 1 relativ zueinander bewegen, wobei gegebenenfalls lediglich das Verfüllma- terial 6, welches nur eine geringe Stabilität hinsichtlich der Beaufschlagung von Querkräften aufweist, beschädigt wird. Dadurch, dass der Mauerverband durch die mögliche Relativbewegung zwischen den Hohlblocksteinen 2 quasi „elastisch" ausgebildet ist, werden Risse oder sonstige Beschädigungen in den Hohlblocksteinen 2 vermieden. Das durch die Bewehrungsstreben 3 und Bewehrungselemente 4 gebildete Geflecht, das den gesamten Mauerverband durchdringt, ist ausreichend stabil, um die durch die erdbebenbedingten Schwingungen verursachten Kräfte aufzunehmen.
Die Herstellung eines Mauerverbandes 1 erfolgt derart, dass in eine Bodenplatte entlang eines geplanten Mauerverbandes 1 L-förmige Bewehrungselemente 4 derart eingebettet werden, dass die horizontalen Schenkel 42 der Bewehrungselemente 4 innerhalb des Bodenelementes eingebettet sind und die vertikalen Schen- kel 41 senkrecht entlang des geplanten Mauerverbandes 1 aus dem Bodenelement 5 herausragen. Anschließend wird eine erste Reihe auf dem Bodenelement 5 angeordnet, wobei die vertikalen Schenkel 41 der Bewehrungselemente 4 durch die Durchbrüche 24 der Hohlblocksteine 2 hindurchragen.
Die erste Hohlblocksteinreihe wird auf dem Bodenelement 5 mittels Kleber, Mörtel oder ähnlicher Fixierungsmittel auf dem Bodenelement 5 befestigt. Nachfolgend werden auf die erste Hohlblocksteinreihe nacheinander weitere Reihen von Hohlblocksteinen 2 lagenweise versetzt übereinander angeordnet, wobei nach jeder fertiggestellten Reihe horizontale Bewehrungsstreben 32 in den durch die Ausneh- mungen 26 der Hohlblocksteine 2 gebildeten horizontalen Kanal 12 eingelegt und mit Hilfe von Halterungen 33 zentriert innerhalb des horizontalen Kanals 12 positioniert werden. Der Aufbau eines derart gebildeten Mauerverbandes ist in Figur 5 schematisch dargestellt.
Stoßen zwei Mauerverbände aneinander, beispielsweise bei einer Gebäudeecke (vgl. Figur 6), so wird in den Ecksteinen in Richtung des angrenzenden Mauerverbandes 1 in dessen Längsseitenwand 21 eine halbkreisförmige Ausnehmung 26 eingebracht. Die aus dem angrenzenden Mauerverband hinausragenden horizontalen Bewehrungsstreben 32 werden um etwa 90 Grad in Richtung des angrenzenden Mauerverbandes 1 abgewinkelt, sodass der abgewinkelte Teil in die Hohlblocksteine 2 des angrenzenden Mauerverbandes 1 hineinragen. Der hineinragen- de Schenkel sollte dabei etwa eine Länge von 60 Zentimetern aufweisen.
Im Falle eines T-Stoßes eines Mauerverbandes orthogonal zu einem zweiten Mauerverband (vgl. Figur 7) werden in den horizontalen Kanälen 12 des anstoßenden Mauerverbandes U-förmig gebogene Bewehrungsstreben 32 derart einge- bracht, dass diese die in dem angrenzenden Mauerverband verlaufenden geraden Bewehrungsstreben 32 umschließen und die Schenkel der U-förmig gebogenen Bewehrungsstreben 32 in einer Länge von etwa 60 Zentimetern in die Hohlblocksteine 2 des anstoßenden Mauerverbandes 1 hineinragen.
Nach Erreichen einer Geschosshöhe werden vertikale Bewehrungsstreben 31 in die durch die Durchbrüche 24 der Hohlblocksteine 2 gebildeten vertikalen Kanäle 11 eingeführt, wobei die vertikalen Bewehrungsstreben 31 etwa 60 Zentimeter über die oberste Hohlblocksteinlage hinausragen. Die herausragenden Abschnitte der vertikalen Bewehrungsstreben 31 werden anschließend etwa im Winkel von 90 Grad abgewinkelt, um in dem anschließend einzuziehenden Deckenelement 5 eingebettet zu werden. In diesem Deckenelement 5, das durch längs und quer eingezogene Bewehrungsstreben 34, 35 bewehrt wird, werden wiederum L- förmige Bewehrungselemente 4 mit ihrem horizontalen Schenkel 42 derart eingebettet, dass die jeweiligen vertikalen Schenkel 41 aus dem Deckenelement 5 senkrecht herausragen. Auf diesem eingezogenen Deckenelement 5 wird wiederum die erste Hohlblocksteinlage des nachfolgenden Geschosses derart auf dem Deckenelement 5 mittels Kleber befestigt, dass die senkrecht aus dem Deckenelement 5 hinausragenden vertikalen Schenkel 41 der Bewehrungselemente 4 durch die Durchbrüche 24 der Hohlblocksteine 2 hindurchragen. Der Aufbau weiterer Ge- schösse erfolgt nach demselben Schema. Alternativ können auch anders ausgebildete Hohlblocksteine zum Einsatz kommen. In einer alternativen Ausführungsform gemäß Figuren 11 und 12 umfasst der Hohlblockstein im Wesentlichen zwei parallel zueinander angeordnete Seitenwände 21 , welche über zwei Querseitenwände 22 miteinander verbunden sind. Dabei weisen die Querseitenwände 22 eine geringere Höhe auf, als die Seitenwände 21 , so dass durch die Ober- bzw. Unterseiten der Querseitenwände 22 und die angrenzenden Seitenwände 21 Ausnehmungen 26 gebildet sind. Weiterhin sind die Querseitenwände 22 in Bezug auf die vertikalen Seiten der Seitenwände 21 zur Mitte hin versetzt angeordnet, so dass durch die äußeren Abschnitte der Quer- seitenwände 22 und die Seitenwände 21 vertikale Nuten 27 gebildet sind. Zwischen den beiden Querseitenwänden 22 ist, begrenzt durch die Seitenwände 21 , ein Durchbruch 24 gebildet. Weiterhin sind die Seitenwände 21 an ihren seitlichen Enden angefast, so dass ein Dehnfugenprofil 28 gebildet ist.
Der in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit den Hohlblocksteinen 2 gemäß Figur 10 gebildete Mauerverband 1 gemäß Fig. 12 ist derart aufgebaut, dass mehrere Reihen von Hohlblocksteinen 2 lagenweise versetzt übereinander angeordnet sind, wobei in die durch die Ausnehmungen 26 gebildeten horizontalen Kanäle 12 horizontale Bewehrungsstreben 32 eingebracht sind (in Fig. 12 gestrichelt darge- stellt) und weiterhin vertikale Bewehrungsstreben 31 in den korrespondierenden Durchbrüchen 24 mehrerer übereinander angeordneter Hohlblocksteine positioniert sind. Lagenweise sind die Hohlblocksteine 2 mit einer Verfüllmasse 6 verfüllt; die Hohlblocksteine 2 selbst sind trocken im Verband verlegt. Die Hohlblocksteine 2 sind jeweils in einer Reihe derart aneinander positioniert, dass durch die Fasen 211 der Seitenwände 21 Dehnfugenprofile 28 gebildet sind.
In einer anderen Ausführungsform gemäß Figur 13 sind jeweils zwischen einem Deckenelement 5 und der darunter angeordneten Hohlblocksteinreihe Entkopplungselemente in Form von Rundstählen 71 angeordnet. Der Durchmesser der Rundstähle 71 entspricht dabei im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Ausnehmungen 26 der Hohlblocksteine 2, in denen sie aufliegen. Die vertikalen Bewehrungsstreben ragen in dieser Ausführungsform nicht über die Hohlblockstein- reihe hinaus und sind somit auch nicht in das Deckenelement 5 eingebettet. Das Deckenelement ist in diesem Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass es um ein paar Zentimeter über die Hohlblocksteinreihe hinausragt.
In der Ausführungsform gemäß Figuren 14 und 15 sind die Entkopplungselemente als Dämpfungselemente 72 ausgeführt. Dabei sind die Ausnehmungen 26 der Hohlblocksteine 2 mit Verfüllmaterial 6 aufgefüllt, sodass die obere Hohlblocksteinreihe eine im Wesentlichen plane Oberfläche aufweist, auf der die Dämpfungselemente 72 aufliegen. Die Dämpfungselemente 72 sind im Ausführungs- beispiel aus Recyclingkunststoff hergestellt.
Die aus den vertikalen Kanälen 11 der Hohlblocksteinreihe zwischen den Dämpfungselementen 72 austretenden vertikalen Bewehrungsstreben 31 weisen jeweils eine Ringkopplungselement 311 auf, das zwischen der Hohlblocksteinreihe und dem Deckenelement 5 angeordnet ist. Bei der Ringkopplung 311 handelt es sich um zwei in Art einer Kette ineinander greifende Ringe, welche an dem aus der Hohlblocksteinreihe austretenden Teil bzw. an dem in das Deckenelement 5 eingebetteten Teil der vertikalen Bewehrungsstrebe 31 angeformt sind. Über die Ringkopplung 311 sind die beiden Teile der vertikalen Bewehrungsstrebe 31 somit miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Erdbebensicherer Mauerverband (1), im Wesentlichen bestehend aus lagenweise versetzt angeordneten Reihen von Hohlblocksteinen (2), in den wenig- stens ein im Wesentlichen orthogonal angeordnetes Deckenelement (5) eingebracht ist, wobei die Hohlblocksteine (2) jeweils eine horizontale Ausnehmung (26) und jeweils wenigstens einen senkrecht zur Ausnehmung (26) angeordneten Durchbruch (24) aufweisen und wobei die Hohlblocksteine (2) derart versetzt angeordnet sind, dass die Durchbrüche (24) übereinander an- geordneter Hohlblocksteine (2) sowie die horizontalen Ausnehmungen (26) nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine (2) fluchten, so dass horizontale Kanäle (12) und vertikale Kanäle (11) gebildet sind, wobei durch die horizontalen und vertikalen Kanäle (12, 11) Bewehrungsstreben (32, 31) geführt sind, durch die ein Bewehrungsgeflecht gebildet ist und wobei L-förmige Be- wehrungselemente (4) vorgesehen sind, deren einer Schenkel (41) in einem vertikalen Kanal (11) und deren anderer Schenkel (42) in dem Deckenelement (5) eingebettet sind.
2. Mauerverband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlblocksteine (2) übereinander und nebeneinander trocken angeordnet sind.
3. Mauerverband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen und vertikalen Kanäle (12, 11) mit Beton verfüllt sind.
4. Mauerverband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Betonfüllmasse (6) Glasfasermaterial und / oder Metallfasermaterial (62) eingebracht ist.
5. Mauerverband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsseitenwänden (21) der Hohlblocksteine (2) entlang der Längsseitenwände (21) Kanäle (23) eingebracht sind.
6. Mauerverband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass Halterungen (33) vorgesehen sind, durch welche die Bewehrungsstreben (32) in den horizontalen Kanälen (12) mittig positioniert sind.
7. Mauerverband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (33) in Eingriffe (222), die in den Hohlblocksteinen (2) vorgesehen sind, eingreifen.
8. Mauerverband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlblocksteine (2) an ihren Querseitenwänden (22) ein Rippenprofil (221) aufweisen, wobei das Rippenprofil (221) der einen Quer- seitenwand (22) relativ zu dem Rippenprofil der anderen Querseitenwand
(22) derart versetzt ausgebildet ist, dass die Profile (221) der Querseiten- wände (22) zweier nebeneinander angeordneter Hohlblocksteine (2) miteinander korrespondieren.
9. Mauerverband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen wenigstens einem Deckenelement (5) und einer
Hohlblocksteinreihe ein Entkopplungselement (7) angeordnet ist, über das das Deckenelement (5) mit der Hohlblocksteinreihe horizontale verschiebbar verbunden ist.
10. Mauerverband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement ein Rundstahl (71) ist.
11. Mauerverband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement ein elastisches Dämpfungselement (72) ist.
12. Mauerverband nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vertikale Bewehrungsstrebe (31) vorgesehen ist, welche eine Ringkopplung (311) aufweist.
13. Gebäude mit mindestens einem Geschoss, gebildet aus Mauerverbänden nach einem der vorgenannten Ansprüche, mit wenigstens vier Wänden, einem Bodenelement (5) und einem Deckenelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände mit dem Bodenelement (5) und dem Deckenelement (5) derart mit L-förmigen Bewehrungselementen (4) verbun- den ist, dass durch die Bewehrungsstreben und -elemente (31 , 32, 4) ein
Gitterquader gebildet ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Mauerverbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Bodenelement (5) Hohlblock- steine (2) im Verband trocken verlegt werden, derart, dass durch die Ausnehmungen (26) und Durchbrüche (24) der Hohlblocksteine (2) horizontale und vertikale Kanäle (12, 11) gebildet werden, wobei lagenweise in die hori- zontalen Kanäle (12) Bewehrungsstreben (32) eingebracht werden, nachfolgend Bewehrungsstreben (31) in die vertikalen Kanäle (11) des Mauerverbandes (1) eingeführt werden, wobei die Bewehrungsstreben so lang sind, dass sie aus dem Mauerverband 1 herausragen, die horizontalen und verti- kalen Kanäle (12, 11) nachfolgend mit Verfüllmaterial (6) verfüllt werden und vor dem Einziehen einer Decke (5) die herausragenden Teile der Bewehrungsstreben (31) im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt werden und diese abgewinkelten Teile der Bewehrungsstreben (31) beim Einziehen der Decke (5) in diese eingebettet werden.
15. Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerverbände mit einem Verfahren gemäß Anspruch 14 hergestellt werden, wobei jeweils nur die erste Hohlblocksteinreihe auf einem Boden- bzw. Deckenelement (5) mit einem Kleber an diesem fixiert sind.
PCT/EP2006/003222 2005-06-20 2006-04-08 Erdbebensicherer mauerverband WO2006136220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724159A EP1899543A1 (de) 2005-06-20 2006-04-08 Erdbebensicherer mauerverband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013285.1 2005-06-20
EP05013285 2005-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136220A1 true WO2006136220A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=35266861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003222 WO2006136220A1 (de) 2005-06-20 2006-04-08 Erdbebensicherer mauerverband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1899543A1 (de)
WO (1) WO2006136220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063034A3 (de) * 2007-11-23 2012-02-22 Klein Agglomérés Betonblock zum Errichten von Wänden durch Aufschichten von Reihen, der mit Riefelungen ausgestattet ist, die das Versetzen der Reihen bei der Aufstellung vereinfachen
DE102014200301A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Dominik Eckardt Mauerelement, Mauersystem und Verfahren

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715645A (en) * 1952-02-22 1954-09-15 Robert Bruce Improvements in and relating to the construction of buildings and to cavity blocks used in the construction thereof
FR1558457A (de) * 1966-12-19 1969-02-28
FR2181611A1 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Salm Louis
US4075808A (en) * 1974-11-25 1978-02-28 Sanford Pearlman Building construction system using mortar-less modular building block elements
US4319440A (en) * 1979-10-11 1982-03-16 Rassias John N Building blocks, wall structures made therefrom and methods of making the same
FR2556387A1 (fr) * 1983-12-08 1985-06-14 Pierson Gabriel Element de construction du type en polystyrene expanse, destine a la realisation de mur
FR2575778A1 (fr) * 1985-01-04 1986-07-11 Guillot Roger Element de construction prefabrique et procede pour la realisation d'un mur isotherme
GB2188079A (en) * 1984-09-14 1987-09-23 Navarro Lorenzo Fernandez Building structure
DE3727956A1 (de) * 1986-08-22 1988-05-05 Markus Ing Stracke Verfahren zur herstellung von bauteilen mit nur einem einzigen grundschalsteinelement
WO1996024735A2 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 The Trustees Of The Don Trust Pre-cast building methods and components
FR2759401A1 (fr) * 1997-02-11 1998-08-14 Micheletti Georges Dispositif de bloc a bancher isolant, de grande surface leger et paremente
US5960604A (en) * 1997-11-14 1999-10-05 Blanton; C. Kenneth Interlocking masonry unit and wall
US6321492B1 (en) * 1997-08-08 2001-11-27 Robinson Seismic Limited Energy absorber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039038A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Frank Breul Verfahren zum Herstellen eines Wandelementes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715645A (en) * 1952-02-22 1954-09-15 Robert Bruce Improvements in and relating to the construction of buildings and to cavity blocks used in the construction thereof
FR1558457A (de) * 1966-12-19 1969-02-28
FR2181611A1 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Salm Louis
US4075808A (en) * 1974-11-25 1978-02-28 Sanford Pearlman Building construction system using mortar-less modular building block elements
US4319440A (en) * 1979-10-11 1982-03-16 Rassias John N Building blocks, wall structures made therefrom and methods of making the same
FR2556387A1 (fr) * 1983-12-08 1985-06-14 Pierson Gabriel Element de construction du type en polystyrene expanse, destine a la realisation de mur
GB2188079A (en) * 1984-09-14 1987-09-23 Navarro Lorenzo Fernandez Building structure
FR2575778A1 (fr) * 1985-01-04 1986-07-11 Guillot Roger Element de construction prefabrique et procede pour la realisation d'un mur isotherme
DE3727956A1 (de) * 1986-08-22 1988-05-05 Markus Ing Stracke Verfahren zur herstellung von bauteilen mit nur einem einzigen grundschalsteinelement
WO1996024735A2 (en) * 1995-02-07 1996-08-15 The Trustees Of The Don Trust Pre-cast building methods and components
FR2759401A1 (fr) * 1997-02-11 1998-08-14 Micheletti Georges Dispositif de bloc a bancher isolant, de grande surface leger et paremente
US6321492B1 (en) * 1997-08-08 2001-11-27 Robinson Seismic Limited Energy absorber
US5960604A (en) * 1997-11-14 1999-10-05 Blanton; C. Kenneth Interlocking masonry unit and wall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1899543A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063034A3 (de) * 2007-11-23 2012-02-22 Klein Agglomérés Betonblock zum Errichten von Wänden durch Aufschichten von Reihen, der mit Riefelungen ausgestattet ist, die das Versetzen der Reihen bei der Aufstellung vereinfachen
DE102014200301A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Dominik Eckardt Mauerelement, Mauersystem und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1899543A1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3790970C2 (de) Fassadentafel
AT516242A1 (de) Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem Stahlbeton
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2014095005A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung einer schutzwand und verfahren zur herstellung
EP1899543A1 (de) Erdbebensicherer mauerverband
DE202012012901U1 (de) Randschalung
EP3296478B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
DE2608848A1 (de) Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE3738784C1 (en) Bearing element for supporting horizontal structural parts
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE60206172T2 (de) System zum herstellen von verlorenen schalungselementen für die schüttung von (stahl)beton
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
EP2412881A1 (de) Schall dämmendes Lager für einer Wand, derart erstellte Wand und Verfahren zum Erstellen einer Wand
AT404047B (de) Mauerwerk
DE202023107453U1 (de) Vorgefertigter Baublock mit gebrauchsfertiger Wärmedämmung für die Fassade
DE202015105915U1 (de) Modulhaus
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724159

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724159

Country of ref document: EP