DE1907277A1 - Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen

Info

Publication number
DE1907277A1
DE1907277A1 DE19691907277 DE1907277A DE1907277A1 DE 1907277 A1 DE1907277 A1 DE 1907277A1 DE 19691907277 DE19691907277 DE 19691907277 DE 1907277 A DE1907277 A DE 1907277A DE 1907277 A1 DE1907277 A1 DE 1907277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
conversion
benzene
monoalkylbenzenes
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691907277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907277B2 (de
Inventor
Sorgenti Harold Andrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Richfield Co
Original Assignee
Atlantic Richfield Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Richfield Co filed Critical Atlantic Richfield Co
Publication of DE1907277A1 publication Critical patent/DE1907277A1/de
Publication of DE1907277B2 publication Critical patent/DE1907277B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/935Halogen-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

l6 85ο
1307277
ATLANTIC RICHFIELD COMPANY, New York, N.Y. / USA
Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen.
Die Alkylierung von Benzol mit Chlorparaffinen zu als Detergentien geeigneten Alkylaten wird bereits eine ganze Reihe von Jahren durchgeführt. Es wurde jedoch bis ^Zt angenommen, daS es notwendig sei, ein hohes Verhältnis von Monochlorparaffinen zu Polychlorparaffinen zu haben, da sich die Polychlorparaffine unter Ausbeuteverlust zu schweren Produkten oder zu Indanen oder Tetrallnen umsetzen. So wird beispielsweise In der Arbelt von G. C. Pelghner "The Manufacture of Detergent Alkylate", in The J. Am. Oil Chem. Soc., Vol. 35, Seiten 520-522 (1958) gezeigt, daß die Paraffindlchlorlde Dlphenylalkane ergeben. In der brit. Patentschrift 68i 211 wird beschrieben, daß» wenn man bei der Chlorierung der Paraffine hohe Umwandlungen verwendet, die Ausbeute an Monoalkylbenzolen niedrig ist, so daß demgemäß das dort beschriebene Verfahren auf 0,2 Grammatom Chlor pro Mol Kohlenwasserstoff beschränkt
-2-
909847/1107
lst. Daher wurde bei bekannten Verfahren die Chlorierung mit einer niedrigen Chlorierungsumwandlung durchgeführt, um die Polychlorparaffinbildung bei der Chlorierungsstufe des Verfahrens auf einem Minimum zu halten.Dies führte zu einer Steigerung der Anlagengröße, die durch das hohe Umführungsverhältnis bedingt war. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich Insofern vom bekannten Stand der Technik, als Chlorparaffine mit einem relativ hohen Polychloridgehalt zur Herstellung der Monoalkylbenzole verwendet werden können, so daß die Anlagengrößen und die Betriebskosten verringert werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Monoalylbenzolen, bei dem Polychlorparafflne mit Benzol bei Alkylierungsbedingungen unter Verwendung eines Alumlniumchlorld-Katalysators umgesetzt werden, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß die Stärke des Katalysators ofo5 bis o,5 beträgt.
Auf diese Welse können Monoalkylbenzole durch Alkylierung von Benzol mit einem Gemisch aus MonochlorParaffinen und Polychlorparaff inen, in dem das Verhältnis Poly chi or par affine zu Monochlorparaffine höhör als das normalerweise bei Alkyllerungsverfahren verwendete Verhältnis ist, hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Das Diagramm zeigt den Katalysatoraktivitätsfaktor in Abhängigkeit gegen die Aktivitätstestumwandlung.
Obwohl die an dem Benzolring der Monoalkylbenzole haftende Alkylgruppe 8 bis l8 C-Atome enthalten kann tenthält sie doch vorzugsweise lo bis l6 C-Atome« da derartige Verbindungen für handelsübliche Waschmittel ge-
-3-
909847/1107
elgneter sind. Ein besonders bevorzugter Bereich liegt dann vor, wenn die Kohlenstoffatomzahl der Alkylgruppe In einem Bereich liegt, dessen Mitte ungefähr 12 1st.
Bei der Herstellung dieser monoalkylierten Benzole ist es notwendig, Alkylchloride mit der entsprechenden Kohlenstoff atomzahl zur Alkylierung des Benzols zu verwenden. Es 1st erforderlich, daß die Alkylgruppe geradkettig 1st, damit das fertige Detergent biologisch abbaubar 1st. Somit werden die Alkylchloride dadurch hergestellt, daß geradkettlge Paraffinkohlenwasserstoffe, deren Kohlenstoffatomanzahl in dem gewünschten Bereich liegt, chloriert werden. Die Chlorierung wurde bisher in der Welse durchgeführt, daß vorwiegend die Monochlorparafflne erhalten wurden. Dies war mit niedrigen Umwandlungen, hohen UmfUhrungsverhältnissen, erhöhten Anlagegrößen und Betriebskosten verbunden. Im allgemeinen wurde die Chlorierung so durchgeführt, daß eine nur lobls 35?ilge Umwandlung der Paraffine in Chlorparaffine erzielt wurde. Bei diesen Bedingungen betrug der Anteil der Monochlorlde 93 bzw. 8l % des chlorierten Produkts. Nach der Erfindung kann jedoch die Chlorierung so durchgeführt werden, daß der Monochlorparafflngehalt des chlorierten Produkts nur 75 % oder weniger beträgt, wobei die restlichen 25 % oder mehr Polychlorlde sind. Unter der Bezeichnung "Polychlorlde11 oder "Polychlorparaffine11 sollen Chlorparafflne mit zwei oder mehr Chloratomen im Molekül verstanden werden. Im allgemeinen ist das Verfahren der Erfindung besonders zur Anwendung auf die Umwandlung von chlorierten Paraffinfraktionen geeignet, bei welchen der Monochlorparaffingehalt der Chlorparafflne niedriger als normal 1st, d.h. weniger als etwa 8o % beträgt und der Polychlorparaffingehalt der Chlorparaffine höher als normal 1st, d.h. höher als etwa 2o Gew.-^ ist.
909847/1107
Wie bei den derzeitigen Alkylierungsmethoden wird das mit dem nichtchlorierten Paraffin vermischte Chlorparaffin dazu verwendet, das Benzol zu alkylleren. Nach der Alkylierung wird das nichtchlorierte Paraffin von dem alkyllerten Benzol abgetrennt und in die Chlorierungsstufe zurückgeleitet. Da durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise die Beschränkung der niedrigen Umwandlung in der Chlorierungsstufe beseitigt wird, ist die zurückzuführende Paraffinmenge geringer, so daß die Anlagengröße und die Betriebskosten verringert werden können.
Das Verfahren der Erfindung wird bei den herkömmlichen Alkylierungsbedlngungen'durchgeführt, d.h. bei Temperaturen von etwa 57 bis 122 C und mit einem molaren Überschuß von Benzol über das Alkylchlorid (Chiorparaffin). Im allgemeinen liegt das Volumenverhältnis Benzol zu Chlorparaffin In dem Bereich von etwa 1*1 bis loil, wobei das übliche Verhältnis 5»1 vollständig geeignet ist.
Wie bei den herkömmlichen Alkylierungsverfahren wird als Katalysator ein flüssiger Alumlniumchlorld-Komplex verwendet, z.B. ein Komplex aus Aluminiumchlorid mit den gebildeten alkylierten Benzolen oder mit dem aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol. Der Aluminiumchlorid-Katalysator besteht aus etwa 35 Gew.-% bis 5o Gew.-% des Komplexes und zum Rest aus dem Kohlenwasserstoff. Im allgemeinen ist der Durchschnittsalumlnlumchloridgehalt <fes Komplexes 4o Gew.-%. Die Aktivität des Katalysatorsystems kann durch die Zugabe von frischem Aluminiumchlorid oder von feinverteiltem metallischen Aluminium, das mit dem In dem Prozeß gebildeten Chlorwasserstoff zu AluminiumchlorId in situ reagiert, erhöht
-5-
909847/1107
werden. Die Aktivität des Katalysatorsystems kann andererseits auch verringert werden, wenn man einen anderen Komplexbildner, wie Nltromethan, der einen stabileren Komplex bildet und damit die Aktivität des Katalysators erniedrigt, zusetzt. Das gleiche kann durch Zugabe von Wasser geschehen, welches den Katalysator entaktiviert. Der Katalysator wird gewöhnlich während des Gebrauchs durch die während der Reaktion gebildeten Teere und hochmolekular» Nebenprodukte entaktiviert. Dementsprechend kann durch, die Zugabe von frischem Alumlnlumchlorid (oder von metallischem Aluminium) die Wirksamkeit des Katalysators unter Kontrolle gehalten werden. Der Aluminlumchlorldgehalt des Katalysators, der wie vorstehend beschrieben von etwa 35 Gew.-% bis^o Gew.-% des flüssigen Katalysatorsystems variieren kann, 1st an sich kein genügendes Kriterium für die katalytlsche Aktivität, da während des Gebrauchs oder durch Zugabe entaktivierender Stoffe eine Entaktivierung erfolgt sein kann. Da die katalytlsche Aktivität ein wichtiger Faktor bei der Kontrolle der Katalysatorstärke 1st und da die Kontrolle der Katalysatorstärke ein kritischer Paktor der vorliegenden Erfindung 1st, stellt dieKontrolle der katalytischen Aktivität gleichfalls einen wichtigen Paktor der Erfindung dar.
Zur genauen Bestimmung der katalytischen Aktivität wurde die folgende Testmethode ausgearbeitet.
Zur Bestimmung der Aktivität eines Aluminiumchlorid-Katalysators werden 5o ml eines Gemisches aus Benzol, 1-Chlordecan und Dodecan über Magnesiumsulfat getrocknet und in einen Kolben gegeben. Das Gemisch wird auf die Reaktionstemperatur (93»3 0C) erhitzt und mit 1 ml des
-6-
9 09847/1107
flüssigen Alumlnlumchlorid-Katalysatorkomplexes versetzt. Das Reaktionsgemisch besitzt folgende Zusammensetzung:
Benzol/l-chlordecan 5/1 Volumenverhältnis
Dodecan/l-chlordodecan 9/1 Volumenverhältnis Katalysatorkomplex/l-
chlordodecan o,3/l Volumenverhältnis
Eine Minute nach Zugabe des flüssigen Aluminiumchloridkomplexes zu dem Reaktionsgemisch wird eine Probe aus dem Reaktionsgemisch abgenommen und zur Bestimmung der umgewandelten Menge von 1-chlordodecan, d.h. von derjenigen Menge, die sich umgesetzt hat, gasChromatograph!sch untersucht.
Die Umwandlung des 1-chlordodecans (eines primären Chlorids) kann mit der Zeit, der Katalysatorstärke und der Temperatur folgendermaßen in Beziehung gesetzt werden»
kp kA C J^ C
= kp kA C J^ CB
1>5 t (Gleichung 1)
In der Gleichung bedeutet: X„ der Bruchteil des umgewandelten primären Chlorids; C^t die jduminiumchloridkonzentration, angegeben in Mol pro Liter; Cß die Benzolkonzentration, angegeben in Mol pro Liter; t die Reaktionszeit in Minuten; k der Katalysatoraktivitätsfaktor; kp die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante für das primäre Chlorid (die eine Punktion der Temperatur ist); kp nimmt bei drei repräsentativen Temperaturen folgende Werte ein» 121,1°C 2oo; 93»3°C 32; 79.^°C 12; kp wird in (Mol/Liter) "* (Minuten) -1 angegeben. Da die Abhängig-
-7-
909847/1 107
-7-
kelt von In k„ gegen ^, worin T die absolute Temperatur bedeutet, eine Gerade ergibt, können die Werte für kp bei beliebigen Temperaturen aus den oben angegebenen Repräsentativwerten bestimmt werden.
Da alle weiteren Variablen, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, d.h. die Temperatur, die Zeit, die Katalysatorkonzentration und die Benzolkonzentration bei dem Test konstant gehalten werden, sind die einzigen Variablen In dem Test die Umwandlung und die katalytische Aktivität. Der katalytische Aktivitätsfaktor bewegt sich zwischen O und l,o. Für k wurde willkürlich der Wert l,o für einen Umwandlungsbruch Xp von 0,99 bei Testbedingungen und von O für eine Umwandlung von O. Die Werte des Aktivitätsfaktors zwischen diesen Grenzen wurden aus den entsprechenden Umwandlungen errechnet. Die Figur zeigt die dabei erhaltene Kurve. Aus der Kurve wird ersichtlich, daß der Aktivitätsfaktor Jedes beliebigen Katalysators aus der Kurve abgelesen werden kann, wenn man nur die bei Testbedingungen in einer Minute umgewandelte Menge von 1-chlordodecan bestimmt. In Gleichung 1 sind die Angaben im Hinblick auf Mol pro Liter auf Mol pro Liter des gesamten Reaktionsgemisches bezogen.
Zusätzlich zu der katalytischen Aktivität stellt die Katalysatorkonzentration bei der Bestimmung der Katalysatorstärke bei der Alkylierungsreaktion den zweiten wichtigen Faktor dar. Die Katalysatorstärke wird daher als das Produkt definiert, welches erhalten wird, wenn k )
-B-
909847/1107
der Katalysatoraktivitätsfaktor mit der Konzentration des Aluminiumchloride, in Mol pro Liter des Reaktionsgemische multipliziert wird, d.h. k χ Ck t
Zur Umwandlung der Polychlorparaffine in Monoalkylbenzole nach dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die Katalysatorstärke (k. ι C. . ) in dem Bereich von 0,05 bis 0,5 liegen. A Kat
Besonders günstig ist ein Bereich von 0,1 bis o,4.
Die in dem nachstehenden Beispiel aufgeführten Vergleichswerte zeigen die Notwendigkeit des Elnhaltens einer kritischen Katalysatorstärke.
Beispiel
Bs wurden 6 absatzweise Alkylierungen durchgeführt, bei denen ein Gemisch aus Monochlorparaffinen und Polychlorparaffinen mit 12 C-Atomen im Molekül mit einem nur geringen Gehalt (etwa 5 %) an Stoffen mit etwas größerer und etwas niedrigerer Kohlenstoffzahl zur Alkylierung von Benzol verwendet wurde. Bei den Versuchen 1,2 und 3 wurde bei niedriger Temperatur, d.h. bei etwa 57°C, gearbeitet, während bei den Versuchen k, 5 und 6 höhere Temperaturen, d.h. solche von 820C bis 9^°C, Verwendung fanden.
In der Tabelle 1st die Zusammensetzung der Beschickung, d.h. der Anteil der geradkettlgen C.g-Monochlorparaffine und Pdferchlorparaffine, die Reaktionsbedingungen, der Katalysatoraktivitätsfaktor und die Katalysatorstärke (Aktivität χ Konzentration) zusammengestellt. Die Tabelle enthält weiterhin die Analyse des erhaltenen Produkts.
-9-
909847/1 107
Versuch Nr, 12 3^56 Beschickung
Monochlorparaf- 89,4 70,3 7o,3 89,^ 70,3 7o,3 fine
Polychlorparaf- lo,6 23,2 23,2 lo,6 23,2 23,2 fine
Paraffin Reakt i onsbedingungen
Temperatur 0C Druck kg/cm
Paraffin/Chlorid Vol.-Verhältnis
Benzol/Chlorid Vol.-Verhältnis
Schlamm/Chlorid Vol.-Verhältnis 6,5 6,5
57,2 57,2
1 1
9/1 9/1
5/1 5/1
1,8 ov6
6,5 6,5
57,2 93,^ 82,2 82,2 1111
9/1 9/1 9/1 9/1
5/1 5/1 5/1 5/1 1,8 0,6 i,8 198
Katalysatoraktivitäts»o,o3l 0,031 0, faktor k.
opo31 o,o31 o,
Katalysatorstärke kA x Ckat.
Umwandlung
ötoll5 0,0037 0,31 0,0037 ofoll5 o,3l 98,7 91,2 99,7 loo 98,5 99,7
kg schweres
Ausbeute - .. 0,079 o,127 ©8o54 o,l2
kg
leres
kylat
Gew.-% Honoalkylben- 9^,5 93, zole In dem Mittel-' produkt
0,068
93,0 92,ο 9o,2
(1) Siedebereioh oberhalb Siedebereich 271-327 C.
-lo-
909847/1107
-lo-
Bei den Versuchen 1 und 4 wurde mit dem herkömmlichen Verhältnis von Polychlorparaffln zu Monochlorparaffin gearbeitet. Das heißt, es lag das Verhältnis vor,welches erhalten wird, wenn die Chlorierungsraäctlon bis zu einer etwa 1obigen Umwandlung durchgeführt wird9 so daß in dem chlorierten Produkt ein Monoehlorparaffingehalt von etwa 9© Gew.-% erhalten wird· Bei den Versuchen 2, 3t 5 und 6 betrug der Polychloridgehalt des chlorierten Produkts das 2- bis 2 l/2-fache des Polychloridgehalt s bei der herkömmlichen Chlorierungβ Ein derartiger Polychloridgehalt wird dann erhalten, wenn ein 4o- bis 5o/£iger Umwandlungsgrad (anstelle von einem 1 origan Umwandlungsgrad) bei der Paraffinchlorierung vorliegt» Beim Vergleich von Versuch 1 mit Versuch 3 und von Versuch 4· mit Versuch 6 wird ersichtlich, daß beim .Arbeiten mit Katalysatorstärken in dem hierin als kritisch angegebenen Bereich, d.h. von 0,05 bis o,59der Reaktionsumwandlung sgrad aufrechterhalten wird« während das Ausbeuteverhältnis von schwerem Al&ylat zu mittlerem Alkylat tatsächlich abnimmt. Bis Jetzt wurden Polyehlor-Paraffine nur in unerwünscht© Nebenprodukte (z*B· in Diphenylalkane etc.) umgewandelte, so daß man annahm, daß diese Stoffe diefeinzigen daraus erhältlichen Produkte selen. Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche zeigen jedoch, daß bei dem Verfahren der Erfindung das Gegenteil stattfindet, d.h. da£ die Polychlorparaffine in Monoalky!benzole umgewandelt werden können« Die Versuche 2 und 5 zeigen, wenn sie mit den Versuchen 3 bzwe 6 verglichen werden, die Notwendigkeit, zur Erzielung ά®τ gewünschten Ergebnisse hohe Katalysatorstärkes zu verwenden. Weiterhin zeigt dl© Analyse der erhaltenen Produkte, daß zusätzlich zu der Aufreehterhaltung der Umwand-
-11-
7/1107
-11-
lung und zum Erhalt einer niedrigeren Ausbeute von schweren Alkylaten das mittelsiedende Alkylat praktisch mit der gleichen Reinheit anfällt, wenn in Gegenwart eines Katalysatorgehalts mit hoher Stärke eine Beschickung mit einem hohen Polychloridgehalt behandelt wird.
Die Wichtigkeit der vorliegenden Erfindung wird ohne weiteres ersichtlich, wenn man den Vorteil in der Chlorierungsstufe der Verwertung einer ho- bis 5o#Lgen Umwandlung anstelle einer ιobigen Umwandlung in Betracht zieht. Bei einem Umwandlungsgrad von Io % bei der Chlorierung beträgt das Rückführungsverhältnis der Paraffine 9:1, während bei einem *k>- bis 5o#lgen Umwandlungsgrad das Rückführungsverhältnis nur 2% 1 ist. Die damit verbundenen Ersparnisse bei der Erstellung und beim Betrieb der Anlagen liegen auf der Hand.
-12-
909847/1107

Claims (2)

  1. -12-Patentansprüohe
    IJ Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen, ei welchem Polychlorparaffine mit Benzol bei Alkylierungsbedingungen unter Verwendung eines Alumlniumchloridkatalysators umgesetzt werden, dadurch g e k e η nze i ch net, daß man einen Katalysator mit einer Stärke von ofo5 bis o,5 verwendet·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polychlorparaffine verwendet, die in einem chlorierten Paraffingemisch enthalten sind, in welchem der Polychlorparaffingehalt mindestens 2o Gew.-# beträgt.
    909847/1107
DE19691907277 1968-05-08 1969-02-13 Verfahren zur herstellung von waschmittelalkylaten Withdrawn DE1907277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72741568A 1968-05-08 1968-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1907277A1 true DE1907277A1 (de) 1969-11-20
DE1907277B2 DE1907277B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=24922565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907277 Withdrawn DE1907277B2 (de) 1968-05-08 1969-02-13 Verfahren zur herstellung von waschmittelalkylaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3478118A (de)
JP (1) JPS4913772B1 (de)
BE (1) BE729309A (de)
BR (1) BR6906591D0 (de)
DE (1) DE1907277B2 (de)
FR (1) FR2008010A1 (de)
GB (1) GB1223226A (de)
NL (1) NL6903350A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT946067B (it) * 1971-11-17 1973-05-21 Sir Soc Italiana Resine Spa Perfezionamenti nei procedimenti di alchilazione
US4049740A (en) * 1972-09-21 1977-09-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for activation of aluminum chloride complex alkylation catalyst
US6849588B2 (en) 1996-02-08 2005-02-01 Huntsman Petrochemical Corporation Structured liquids made using LAB sulfonates of varied 2-isomer content
US6995127B1 (en) 1996-02-08 2006-02-07 Huntsman Petrochemical Corporation Alkyl toluene sulfonate detergent
US6630430B1 (en) 1996-02-08 2003-10-07 Huntsman Petrochemical Corporation Fuel and oil detergents
US6562776B1 (en) 1996-02-08 2003-05-13 Huntsman Petrochemical Corporation Solid alkylbenzene sulfonates and cleaning compositions having enhanced water hardness tolerance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756265A (en) * 1953-10-21 1956-07-24 Exxon Research Engineering Co Alkylated polystyrene pour depressants
US3231517A (en) * 1963-09-30 1966-01-25 Universal Oil Prod Co Modifying the activity of halogencontaining catalysts
US3337613A (en) * 1963-10-21 1967-08-22 Lummus Co Process for producing a secondary alkyl aromatic hydrocarbon and the corresponding sulfonate
US3303230A (en) * 1963-12-20 1967-02-07 Monsanto Co Control of alkylation catalyst activity
US3342888A (en) * 1965-02-17 1967-09-19 Atlantic Refining Co Production of low 2-phenyl isomer content monoalkylbenzene fractions

Also Published As

Publication number Publication date
BR6906591D0 (pt) 1973-01-16
GB1223226A (en) 1971-02-24
NL6903350A (de) 1969-11-11
US3478118A (en) 1969-11-11
BE729309A (de) 1969-08-18
JPS4913772B1 (de) 1974-04-03
FR2008010A1 (de) 1970-01-16
DE1907277B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400946C2 (de)
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE1914306B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylsulfonaten
DE1907277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylbenzolen
DE1443506A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2153475A1 (de) Verfahren zum katalytischen reformieren von benzinen
DE1443648B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von monoalkylbenzolen durch zweistufige alkylierung
DE2340064A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2339840A1 (de) Dehydrierungs- bzw. dehydrocyclisierungskatalysatoren und deren verwendung
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
DE1952778A1 (de) Verfahren zum Dealkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE931826C (de) Verfahren zum Isomerisieren von Paraffin
DE3003744A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzol aus anthrazen
DE2813502C2 (de) Verfahren zur selektiven Verminderung des m-Xylolgehalts und des Gehalts an aromatischen Olefinen in einem Nebenproduktöl
DE1933842C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Geruchseigenschaften von Waschmittelalkylaten
DE660642C (de) Verfahren zum Herstellen chlor- oder bromhaltiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Addition von Chlor oder Brom an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE2331082B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oxydation von substituierten benzolen oder benzolderivaten mit salpetersaeure
DE3204451A1 (de) Verfahren zur katalytischen synthese von kohlenwasserstoffen, insbesondere von methan, aus wasserstoff und kohlenmonoxid
DE1468788C3 (de)
DE2050513B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylierungskatalysators
DE926318C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereiches
DE2142356A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Produk tes mit überwiegendem Gehalt an geradket tigen alpha Olefinen aus athanhaltigem Äthylen
DE1906742A1 (de) Verfahren zur mit Aluminiumchlorid katalysierten Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Alkylchloriden
AT215980B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol
DE2650161A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-olefinen mit 5 bis 20 kohlenstoffatomen durch katalytische dehydrierung von n-paraffinen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee