DE1905867A1 - Rohrfuehrungskanal zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen - Google Patents
Rohrfuehrungskanal zur unterirdischen Verlegung von RohrleitungenInfo
- Publication number
- DE1905867A1 DE1905867A1 DE19691905867 DE1905867A DE1905867A1 DE 1905867 A1 DE1905867 A1 DE 1905867A1 DE 19691905867 DE19691905867 DE 19691905867 DE 1905867 A DE1905867 A DE 1905867A DE 1905867 A1 DE1905867 A1 DE 1905867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- guide channel
- pipe guide
- channel according
- pipelines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L57/00—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1054—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
- F16L58/1063—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sheet wrapped around the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/15—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
Description
DIPL.-ΙΝΘ. DR. IUR. DIPL.-ΙΝΘ. 1905867
45 Osnabrück, den 5. Februar I969
BPA Byggproduktion Aktiebolag,
Tegnergatan 23»
Stockholm, Schweden
Stockholm, Schweden
Rohrführungskanal zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf die unterirdische Verlegung von Rohdeitungen für flüssige oder gasförmige Medien. Für
die Verlegung derartiger Rohrleitungen finden diese aufnehmende, druckfeste Gehäuse Verwendung, welche eine
vorzugsweise rohrförmige Betonkonstruktion umfassen, in deren Hohlraum sich die Rohrleitungen erstrecken. Die
regelmäßig mit einer relativ dünnen Isolierung überzogenen Rohrleitungen können in dem Betongehäuse durch Hilfsmittel
in ihrer Lage fixiert sein. Spezielle Einlauf- und Auslaufkonstruktionen an den Enden dieser Rohrführungskanäle
schließen diese ab. Die zumeist aus Rohrabschnitten zusammengesetzten Rohrführungskanäle müssen sorgfältig
909839/0952
abgedichtet werden, um einen Zutritt von Feuchtigkeit, namentlich Wasser,zu den Rohrleitungen zwecks Vermeidung von
Korrosionserscheinungen auszuschließen. Gelangt infolge von Undichtigkeiten Feuchtigkeit in den Rohrführungskanal, so ist
es erforderlich, diese mit hohem Arbeite- und Kostenaufwand schnellstmöglich zu entfernen, was beispielsweise mittels
Durchblasen von Luft oder sonst geeigneter Trocknungsmethoden vorgenommen werden kann. In besonders schwerwiegenden Fällen
lassen sich häufig Neuinstallationen nicht vermeiden. Die Schaffung feuchtigkeitsdichter Rohrführungskanäle bereitet in
der Praxis hohe Installationskosten. Mit Rücksicht auf mechanische Beanspruchungen, welchen die Rohrführungskanäle
ausgesetzt sind, und mit Rücksicht auf die Zahl der Dichtungen, die vor allem durch Nebenanschlüsse etc. erhöht wird, ist in
der Praxis immer wieder festzustellen, daß ein Zutritt von Feuchtigkeit in den Innenraum der Rohrführungskanäle auf die
Dauer nicht wirksam auszuschließen ist. Tritt jedoch Feuchtigkeit in den Innenraum der Rohrführungskanäle ein, so
setzt eine Korrosion der Rohrleitungen ein, welche auch dann eintritt, wenn die Rohrleitungen ihrerseits Flüssigkeiten oder
Gase mit einer Temperatur führen, die oberhalb der Umgebungstemperatur liegt, da in diesem Falle ein ständig ablaufender
Verdampfungs- und ein Kondensationsprozeß stattfindet, welcher
die in die Rohrführungskanäle eingetretene Feuchtigkeit erfaßt. Die Abgeschlossenheit des System schließt es dabei aus, daß
verdampfte Feuchtigkeit aus dem Rohrführungskanal austritt und
909839/0952
- 3 eine SeIbstaustrocknung stattfindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrführungskanal aus einem äruckfesten, die mechanischen Beanspruchungen
aufnehmenden Gehäuse zu schaffen, der den vorstehend aufgezeigten Problemen abhilft. Zu diesem Zweck ist der Rohrführungskanal
nach der Erfindung in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus wasser- und gasdurchlässigem Material
besteht sowie eine auf die von den aufzunehmenden Rohrleitungen im Mittel abgegebene Wärmemenge derart abgestimmte
Querschnxttgimension und materialeigene Wärmeleitzahl aufweist, daß sich im und um das Gehäuse herum eine einen selbsttrocknenden
Wärmeschirm bildende Wärmezone ausbildet.
Die Erfindung wendet sich völlig von dem bisherigen Prinzip der Plüssigkeitsabdichtung ab und schafft demgegenüber einen
selbsttrocknenden Kanal, der grundsätzlich einen Zutritt von Feuchtigkeit in seinen Innenraum nicht ausschließt. Der jedoch
gebildete Wärmeschirm bewirkt je nach Feuchtigkeitsandrang
entweder die Abhaltung von Feuchtigkeit vor einem Zutritt zum Kanalinneren oder aber eine rasche Kanalaustrocknung,so daß
insgesamt die aus einer dauernden Einwirkung von Feuchtigkeit auf die Rohrleitungen resultierenden Korrosionserscheinungen
wirksam ausgeschlossen sind. Der Kanal ist dabei in seiner Herstellung und Verlegung außerordentlich billig und erfordert
keinerlei Wartungsarbeiten, die bei herkömmlichen Rohr-
909839/0952
führungskanälen Kosten verursachen können, welche jene der Installation erheblich übersteigen.
Das Gehäuse weist vorzugsweise einen zu einer veMkalen
Längsmittelebene symmetrischen Querschnitt und eine nach
oben gewölbte Gehäuseoberseite auf. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders im Bereich oberhalb des Gehäuses
intensive Wärmeschirmausbildung begünstigt, was mit Rücksicht
auf die HauptZutrittsrichtung von Feuchtigkeit erwünscht
ist. Dies kann durch eine Anordnung der Rohrleitungen im Gehäuse in der Weise, daß die Rohrleitungen zur vertikalen Längsmittelebene
des Gehäuses symmetrisch verlaufen, zusätzlich verstärkt werden.
Das Gehäuse ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und umfaßt bodenseitig eine ebene Auflageplatte, die zwischen den
nach unten weisenden1 Schenkeln des Gehäuse Oberteils gelegen ist.
Diese .Ausbildung vereinfacht die Gehäuseherstellung und zugleich die Verlegung. Ferner begünstigt sie die Ausbildung des
Wärmeschirmes unter Beschränkung des benötigten Wärmebedarfes auf ein Mindestmaß. Ein Rohrdurchführungskanal zur Aufnahme
einer einzelnen Leitung kann erfindungsgemäß ferner in der Weise ausgebildet sein, daß das Gehäuse wiederum zwei Teile
umfaßt und Unterteil und Oberteil eine zu einer horizontalen Quermittelebene symmetrische Querschnittsform haben. Herste
llungs- und wärmetechnisch ist eine Ausgestaltung des Ge-
909839/0952
häuseoberteils mit einem Halbkreisförmigen Querschnitt bevorzugt .
Das Gehäusematerial weist vorteilhaft eine poröse Struktur auf, aufgrund derer das Gehäusematerial ein gewisses
Feuchtigkeitshaltevermögen erreicht, während anderdrseits ungleichmäßige Wärmeabflüsse vermieden sind. Die Porosität
begünstigt dabei zugleich auch die Feuchtigkeitsverteilung und beschleunigt die Selbstaustrocknung. Als Material kann
erfindungsgemäß besonders vorteilhaft kunststoffimprägnierte,
vorzugsweise gesponnene, Mineralwolle vorgesehen sein, welches sowohl im trockenen als auch im feuchtem Zustand die benötigte
mechanische Druckfestigkeit beibehält und andererseits günstige thermische Eigenschaften wie Wärmekapazität, Wärmeleitzahl
etc., aufweist. Zugleich liegen die Materialkosten bei der Herstellung niedrig.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der
mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung wiedergegeben sind, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des geschnittenen Endes
eines Hohrführungskanals,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in unterirdisch verlegtem Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in unterirdisch verlegtem Zustand,
9 0 9 8 3 9/0 952
Pig. 3 eine Ansicht ähnlich Pig. I einer zweiten Ausführung,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung zur Veranschaulichüng
einer besonderen Rohrleitungsanordnung.
Bei der Ausführung des Rohrfuhrungskanals nach Pig. I und 2
besteht das Kanalgehäuse 3 aus zwei Teilen, von denen das Oberteil
mit 4 und das Unterteil mit 2 bezeichnet ist. Das Oberteil 4 hat eine nach oben gewölbte, bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel im wesentlichen halbkreisförmige Querschnitt sgest alt. Das Unterteil 2 ist als ebene Platte ausgebildet, die in Zusammenbaustellung nach der Verlegung eine Lage
zwischen den nach unten weisenden Schenkeln des Gehäuseoberteils 4 einnimmt.
Der von den beiden Gehäuseteilen 2,4 umgrenzte Luftraum 6 bildet den Aufnahmeraum für Rohrleitungen la urA Ib zur
Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien mit einer Temperatur, die oberhalb der allgemeinen Umgebungstemperatur
liegt. Als Beispiel kann auf Warmwasservorlaufrohre verwiesen
werden. Die Rohrleitungen können unmittelbar auf der Platte 2 verlegt werden und gegebenenfalls durch geeignete Fixierungsmittel, z.B. im Abstand angeordnete Bänder, in ihrer Lage
festgelegt werden. Zweckmäßig finden Rohrleitungen aus Kunststoff,
rostfreiem Stahl od. dgl. korrosionsbeständigen Material Verwendung. Die Rohrleitungen werden je nach mittlerer
909839/0952
Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Fördermediums
und der Umgebungstemperatur entweder ohne jegliche Eigenisolierung
oder bei insbesondere hohen Temperaturdifferenzen mit einer Eigenisolierung verlegt. Bei dem in Fig. 1 und 2
dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Rohrleitungen la und Ib finden diese im Kanalinnenraum 6 eine Anordnung beidseits
einer eine Symmetrieebene des Gehäuses bildenden vertikalen Längsmittelebene, um die Ausbildung eines möglichst
gleichmäßigen Wärmeschirms zu begünstigen.
Das für das Gehäuse 3 verwendete Material ist wasser- und gasdurchlässig und besteht vorzugsweise aus kunststoffbehandelter
bzw. -imprägnierter Mineralwolle, Steinwolle od. dgl., die zweckmäßig in gesponnener Form Verwendung findet. Auf
diese Weise hat die Gehäusewandung eine im wesentlichen gleichmäßige, poröse Struktur, die einerseits ein gewisses
Feuehtigkeitshaltevermögen bedingt, andererseits bei feiner
Feuchtigkeitsverteilung im Falle großen Feuchtigkeitsandränges
dessen Durchtritt in einer - wie auch dann in der entgegengesetzten - Richtung gestattet.
Die relative Homogenität der porösen Struktur der Gehäusewandung wirkt hinsichtlich der WärmeVerbreitung im Gehäuse
selbst und in dem über das Gehäuse nach außen hinausreichenden Bereich, welcher in Fig. 2 schematisch mit V
versinnbildlicht ist, vergleichmäßigend, so daß der Wärmeschirm
V über die ganze Länge des Rohrführungskanales seine
909839/0952
ihm zugedachte Punktion erfüllen kann. Diese Vergleichmäßigung
trägt mit dazu bei, daß die sich aus dem Aufbau eines wirksamen Wärmeschirms ergebenden Wärmeverluste gering bleiben.
Hieran wirken auch die materialeigene Wärmeleitzahl sowie die Gehäusedimensionierung mit, deren Festlegung mit von der
herrschenden mittleren Temperaturdifferenz abhängt und auf eine Optimierung der Wärmeisolationswirkung in Ansehung des
auszubildenden Wärmeschirmes abzielt. Variationsmöglichkeiten bestehen im jeweiligen Einzelfall in der Wariddickenbemessung,
in der Materialauswahl, z.B. der Wahl des für die Mineralwolle verwendeten Minerals, sowie in der Querschnittsform,
welche zugleich die Form und das Volumen des für die Verlegung der Rohrleitungen zur Verfügung stehenden Kanalinnenraums 6
bestimmt. Bei verhältnismäßig hoher Temperaturdifferenz besteht die Möglichkeit, auf einen sonst erwünschten verbleibenden
Hohl- oder Luftraum im Innern des Gehäuses 3 zu verzichten, wie das beispielsweise bei dem Gehäuse nach Fig. 3 der Fall
ist, dessen Form auf die Verlegung einer einzelnen Rohrleitung abgestimmt ist. Bei dieser Ausführung umschließt das Gehäuse
7 mit seinem Oberteil 7a und seinem Unterteil 7b die Rohrleitung Ic praktisch spaltlos, wobei das Unterteil 7b zum Oberteil
7a hinsichtlich einer horizontalen Quermittelebene symmetrisch ausgestaltet ist. Es versteht sich, daß auch
bei einer derartigen Ausführung Gehäuse zur Aufnahme mehrerer Rohrleitungen Verwendung finden können.
909839/0952
Die Ausbildung des in Pig. 2 schematisch bei V wiedergegebenen Wärmeschirms führt dazu, daß beispielsweise von der Erdoberfläche
her aufgrund von Regenfällen durch die den Rohrführungskanal überdeckende Sand- oder Erdschicht nach unten dringende
Flüssigkeit zumindest zu einem erheblichen Teil verdampft und/ oder seitlich abgelenkt wird und das Gehäuse 3 gar nicht mehr
oder nur noch zu einem erheblich verminderten Anteil erreicht. Je nach den gegebenen Umständen, z.B. bei verhältnismäßig lang
anhaltenden und heftigen Regenfällen wird die bis zum Gehäuse 3 vordringende Flüssigkeit zunächst von diesem ganz oder
jedenfalls zu einem sehr erheblichen Teil aufgenommen und unter der Wärmeeinwirkung nach und nach verdampft, ohne entweder
überhaupt oder jedenfalls über längere Zeiträume mit
den Rohrleitungswandungen in Kontakt zu kommen. Da der Wärmeschirm ein zum Gehäuseinnern hin zunehmendes Wärmegefälle
hat, verstärkt sich die Verdampfungs- bzw. Ablenkungewirkung
mit abnehmender Entfernung der Feuchtigkeit zu den wärmeäbgebenden
Rohrleitungen. Der Wärmeschirm hat dabei weiterhin die Wirkung, daß beispielsweise mit dem Wasser als Feuchtigkeit
mitgeführte Chloride, welche das Wasser aus dem Boden aufgenommen hat, ausgefällt werden und sich als Kondensat außerhalb
des Gehäuses ablagern, ohne in Kontakt mit den Rohrleitungswandungen und in chemische Reaktion mit diesen zu kommen.
In Extremfällen, in denen dennoch ein Zutritt von Feuchtigkeit in den Gehäuseinnenraum auftritt, findet eine schnelle Selbst-
909839/0952
austrocknung infolge Verdampfung statt, so daß schon nach kurzer Zeit der Rohrführungskanal seinen Trockenzustand
wieder erreicht.
Die nach oben gewölbt.e Querschnittsform des Gehäuses verstärkt die Wärmeschirmbildung im Bereich oberhalb des Gehäuses,
der gegen Feuchtigkeitszutritt üblicher Weise besonders gefährdet ist. In Abwandlung von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine derartige Verstärkung auch noch durch eine
veränderliche Querschnittsgestaltung des Oberteils hinsichtlich der Wandstärke unterstützt werden.
Die Anordnung der Rohrleitungen im Gehäuseinnern kann ihrerseits
dazu herangezogen werden, die Gleichmäßigkeit und die Intensität des Wärmeschirms V zu begünstigen. Bei der Verlegung
von zwei Rohrleitungen werden diese gemäß Fig. 1 vorteilhaft symmetrisch beidseits der vertikalen Längsmittelebene
des Gehäuses angeordnet. Bei der Verlegung von vier Rohrleitungen la,Ib,Id und Ie, wie dies Fig. 4 veranschaulicht,
ist es bevorzugt, zwei Rohrleitungen Itfund Ie übereinander in
der vertikalen Längsmittelebene zwischen den Rohrleitungen la und Ib anzuordnen, um die Wärmekonzentration zur Gehäuseoberseite
hin zu verstärken. Geeignete Fixierungsmitte1,
Abstandshalter etc. erleichtern derartige Anordnungen. In der Zeichnung sind die Rohrleitungen in Abständen bündelnde
Bänder 8 zu diesem Zweck veranschaulicht.
909839/0952
- li -
In besonders feuchten Böden kann es angebracht sein, Rohrführungskanälen
ein gesondertes Dränagerohr zuzuordnen, welches in der Zeichnung unterhalb der Auflageplatte 2 angeordnet
und mit 5 bezeichnet ist.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Querschnittsgestaltung
der Rohrführungskanäle bezogen auf die Zahl und Querschnitte der aufzunehmenden Rohrleitungen so bemessen ißt ,
daß Luftzirkulationen innerhalb des Kanalinnenraumes 6 zur Vermeidung unerwünschter WärmeVerluste ausgeschlossen sind.
Im übrigen besteht die Möglichkeit, mehrere Rohrleitungen innerhalb eines Rohrführungskanals vorzusehen, von denen nur
eine oder einzelne ein warmes Medium mit einer oberhalb der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur führen, während die
anderen Rohrleitungen diese Bedingung nicht erfüllen. Voraussetzung hierfür ist, daß die Wärmeabgabe des oder der ein
warmes Medium führenden Rohrleitungen ausreicht, um einen Wärmeschirm gewünschter, dem Einzelfall angepaßter Wärmeintensität
und Erstreckung zu schaffen.
909839/0952
Claims (10)
- Patentansprüche:1,) Rohrführungskanal zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen für flüssige oder gasförmige Medien mit einer die Umgebungstemperatur überschreitenden Temperatur, bestehend aus einem die Rohrleitung (en) aufnehmenden, druckfesten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus wasser- und gasdurchlässigem Material besteht sowie eine auf die von den aufzunehmenden Rohrleitungen im Mittel abgegebene Wärmemenge derart abgestimmte Querschnittsdimension und materialeigene Wärmeleitzahl aufweist, daß sich im und um das Gehäuse herum eine einen selbsttrocknenden Wärmeschirm (V) bildende Wärmezone ausbildet.
- 2. Rohrführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ■ zeichnet, daß das Gehäuse (3) einen zu einer vertikalen Längsmittelebene symmetrischen Querschnitts und eine nach oben gewölbte Gehäuseoberseite (4) aufweist.
- 3. Rohrführungskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) zweiteilig ausgebildet ist und bodenseitig eine ebene Auflageplatte (2) umfaßt, die zwischen den nach urten weisenden Schenkeln des Gehäuseoberteils (4) gelegen ist.
- 4. Rohr führungskanal nach Anspruch 1 oder 2, zur Aufnahme einzelner Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das909839/0952Gehäuse (7) zweiteilig ausgebildet ist und Unterteil (7b) und Oberteil (7a) eine zu einer horizontalen Quermittelebene symmetrische Querschnittsform haben.
- 5. Rohrführungskanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (4,7a) im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist.
- 6. Rohrführungskanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusematerial eine poröse Struktur aufweist.
- 7. Rohrführungskanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Gehäuse (3) kunststoffimprägnierte, vorzugsweise gesponnene, Mineralwolle vorgesehen ist.
- 8. Rohrführungskanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diesem ein Dränagerohr(5) zugeordnet ist.
- 9. Die Anordnung von Rohrleitungen in Rohrführungskanälen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (la,Ib) zur vertikalen Längsmittelebene des Gehäuses (3) symmetrisch angeordnet sind.909839/0952
- 10. Anordnung nach Anspruch 8, insbesondere für vier Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Rohrleitungen (ld, Ie) übereinander in der vertikalen Längsmittelebene des Gehäuses (3) angeordnet sind.909839/0952
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE267668A SE329975B (de) | 1968-03-01 | 1968-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905867A1 true DE1905867A1 (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=20260437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905867 Withdrawn DE1905867A1 (de) | 1968-03-01 | 1969-02-06 | Rohrfuehrungskanal zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4943004B1 (de) |
AT (1) | AT308005B (de) |
BE (1) | BE728757A (de) |
CH (1) | CH499055A (de) |
DE (1) | DE1905867A1 (de) |
DK (1) | DK135243B (de) |
FI (1) | FI51396C (de) |
FR (1) | FR2002975A1 (de) |
GB (1) | GB1267542A (de) |
IE (1) | IE32845B1 (de) |
NL (1) | NL160927B (de) |
NO (1) | NO122062B (de) |
SE (1) | SE329975B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158188A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-16 | E. Missel GmbH & Co. | Bauwerksaufbau mit auf der Betondecke verlegten Rohrleitungen |
US5765586A (en) * | 1994-11-28 | 1998-06-16 | Powermass Corporation | Reduction of heat transfer between a body and its environment |
US6311710B1 (en) | 1994-11-28 | 2001-11-06 | Powermass Corporation | Reduction of heat transfer between a body and its environment |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983002491A1 (en) * | 1982-01-18 | 1983-07-21 | Finn Pedersen | A pipe insulation element |
CN103867850A (zh) * | 2014-03-12 | 2014-06-18 | 崔蓓蓓 | 一种水管防轧安全保护带 |
FI20185132A1 (fi) * | 2018-02-15 | 2019-08-16 | Pisaron Oy | Putkieriste |
CN109210288A (zh) * | 2018-11-01 | 2019-01-15 | 上海康识食品科技有限公司 | 一种引水管路 |
CN112431223B (zh) * | 2020-11-27 | 2022-04-15 | 浙江世润建创科技发展有限公司 | 用于管道防护的盖板涵及其施工方法 |
-
1968
- 1968-03-01 SE SE267668A patent/SE329975B/xx unknown
-
1969
- 1969-01-15 NO NO15969A patent/NO122062B/no unknown
- 1969-01-15 FI FI11669A patent/FI51396C/fi active
- 1969-01-16 DK DK22869A patent/DK135243B/da not_active Application Discontinuation
- 1969-02-05 CH CH178769A patent/CH499055A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-06 DE DE19691905867 patent/DE1905867A1/de not_active Withdrawn
- 1969-02-12 AT AT144169A patent/AT308005B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-13 NL NL6902284A patent/NL160927B/xx unknown
- 1969-02-13 JP JP44010739A patent/JPS4943004B1/ja active Pending
- 1969-02-19 FR FR6904157A patent/FR2002975A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-20 IE IE22269A patent/IE32845B1/xx unknown
- 1969-02-21 BE BE728757D patent/BE728757A/xx unknown
- 1969-03-01 GB GB703069A patent/GB1267542A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158188A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-16 | E. Missel GmbH & Co. | Bauwerksaufbau mit auf der Betondecke verlegten Rohrleitungen |
US5765586A (en) * | 1994-11-28 | 1998-06-16 | Powermass Corporation | Reduction of heat transfer between a body and its environment |
US6311710B1 (en) | 1994-11-28 | 2001-11-06 | Powermass Corporation | Reduction of heat transfer between a body and its environment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE32845L (en) | 1969-09-01 |
FI51396B (de) | 1976-08-31 |
IE32845B1 (en) | 1973-12-28 |
GB1267542A (en) | 1972-03-22 |
NL160927B (nl) | 1979-07-16 |
FR2002975A1 (de) | 1969-11-07 |
NO122062B (de) | 1971-05-10 |
JPS4943004B1 (de) | 1974-11-19 |
NL6902284A (de) | 1969-09-03 |
CH499055A (de) | 1970-11-15 |
DK135243B (da) | 1977-03-21 |
SE329975B (de) | 1970-10-26 |
FI51396C (fi) | 1976-12-10 |
BE728757A (de) | 1969-08-01 |
AT308005B (de) | 1973-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127504T2 (de) | Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung | |
DE1905867A1 (de) | Rohrfuehrungskanal zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen | |
DE2523512A1 (de) | Gebaeude, insbesondere halle | |
DE2653056A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer raeume oder gebaeude mit einem hohen sicherheitsbeduerfnis | |
DE202005007835U1 (de) | Rohr | |
DE2725742A1 (de) | Grosses vorgespanntes deckenfeld, bestehend aus mehreren vorgefertigten stahlbeton-deckenelementen, sowie verfahren zur fertigung von deckenelementen und deckenfeldern | |
DE2219228B2 (de) | Fernheizkanal, insbesondere fuer heisswasserleitungen | |
WO2010133203A1 (de) | Lärmschutzelement | |
DE2724224C3 (de) | Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage | |
DE3703650C2 (de) | Glasfassade bzw. Glasdach mit Drainage für zwischen den Falzen der Glasfelder verbleibende hohle Falzräume | |
CH669837A5 (en) | Solar radiation energy collector - has transverse support plate with ribs clamping fibrous absorber material | |
EP0219792B2 (de) | Wärmedämmendes, tragendes Bauelement | |
AT355766B (de) | Fertigteilgebaeude | |
DE202011109454U1 (de) | Abstandshalter für thermisch gedämmte Dachkonstruktionen | |
DE19646815A1 (de) | Wärmedämmendes, dampfabführendes und putztragendes Bauelement, insbesondere für Außenwände | |
DE2714683A1 (de) | Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken | |
AT167002B (de) | Rippendecke | |
DE1619716C3 (de) | Liegende Stoffaustauschkolonne | |
CH659275A5 (en) | Noise-protection wall and prefabricated wall element for erection of the same | |
DE3308156A1 (de) | Bauwerk (gebaeude bzw. ingenieurbauwerk) | |
DE3402233A1 (de) | Waermegedaemmte rohrleitung | |
DE69426150T2 (de) | Grundwasserdrainagevorrichtung | |
DE834134C (de) | Hohlsteinkreuzrippendecke | |
AT370820B (de) | Hohlbaustein | |
DE3221904C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |