DE190472C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE190472C DE190472C DENDAT190472D DE190472DA DE190472C DE 190472 C DE190472 C DE 190472C DE NDAT190472 D DENDAT190472 D DE NDAT190472D DE 190472D A DE190472D A DE 190472DA DE 190472 C DE190472 C DE 190472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- carbon
- insulating strip
- tips
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0003—Electric arc lamps the arc being outside, in the open
- H05B31/0009—Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes
Landscapes
- Insulating Bodies (AREA)
Description
ώΐανη | VL SaAWVWV | O |
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 190472 KLASSE 21/. GRUPPE
FRANZ RUZICKA in PRAG.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung bei elektrischen Bogenlampen mit
zwei unter einem spitzen Winkel nach unten zusammenlaufenden Kohlenstiften, deren Abstand
durch eine an der einen Kohle angebrachte Isolierleiste, die dem Abbrande entsprechend
verzehrt wird, konstant gehalten wird.
In Fig. I der Zeichnung ist eine schematische Darstellung der Bogenlampe darge
stellt. Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungen der Lichtkohlen mit Isolierleisten im
Querschnitt und Fig. 4 die Einrichtung der Isolierleiste nahe an den Kohlenspitzen.
α und b sind zwei in den auf ihrer gemeinschaftlichen
Grundplatte c (Schamotte) befestigten schrägen Führungsrohren d und e
geführte Kohlenstäbe, zwischen deren Spitzen sich der Lichtbogen bildet. D ist die Stromquelle,
an welche die beiden Kohlen bei f und g angeschlossen sind.
Um die Kohlenspitzen in einer für den zu bildenden Lichtbogen geeigneten Entfernung
zu halten, ist eine von den beiden Lichtkohlen ihrer ganzen Länge nach mit einer gegen die zweite Lichtkohle gewendeten
Isolierleiste h (Fig. 1) versehen, welche unten die gegenseitige Berührung der Kohlenspitzen
dadurch verhütet, daß sie die andere Lichtkohle selber berührt.
Die Isolierleiste h (Fig. 1) ist auf folgende
Weise hergestellt: Der Kohlenstift a ist der Länge nach mit einer Nut versehen,
in welche ein Blechstreifen i (Fig. 2 und 3) eingesetzt ist. Dieser Blechstreifen i ist so
breit, daß er genügend aus der Nut über die Oberfläche des Kohlenstiftes α herausragt,
um die Isoliermasse k (Fig. 2, 3 und 4) festhalten zu können. Die Isoliermasse k muß
gut isolieren und darf diese Eigenschaft selbst in der Hitze und auch in der unmittelbaren
Nähe des Lichtbogens nicht verlieren, muß sich jedoch sodann plötzlich zerstören
lassen, ohne den Lichtbogen zu beeinflussen. Eine solche Zusammensetzung gibt z. B. Gips mit Metallspänen, es können jedoch
auch andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Der Vorgang
der Regelung des Lichtbogens ist folgender :
Der Lichtbogen verzehrt die Kohlenstifte a und b und nähert sich dem Punkte, in welchem
die Verkeilung zwischen dem Ende der Isolierleiste h und dem Kohlenstift b stattfindet.
Allmählich werden die dem Lichtbogen am nächsten liegenden Metallbestandteile der Isoliermasse k zerschmolzen, und
soweit es nur an der Oberfläche der Isolierleiste h geschah, fließen sie und tropfen in
den Lichtbogen L ab, wo sie verdampfen. Einen Moment später werden auch die im
Innern in der Masse der Isolierleiste h eingeschlossenen Metallkörperchen geschmolzen
und verdampft, und nun wird durch eine Reihe von winzigen Explosionen die Isoliermasse
am Ende der Isolierleiste h immer mehr zerstört, wodurch ein allmähliches Nachsinken
der Kohlenstifte stattfindet. Diese Regelung ist genügend fein und die Bewegungen
der Kohlenstifte sehr klein, so daß man sie mit dem bloßen Auge gar nicht wahrnehmen
kann.
Das Anzünden der Lampe geschieht entweder in bekannter Weise durch einen Zündmagneten
oder bei leicht zugänglichen und vor dem Anzünden richtbaren Bogenlampen dadurch,
daß der Blechstreifen i bei dem Einstellen des Kohlenpoles a, dessen Spitze abgebrochen
wurde, im rechten Winkel so umgelegt wird, daß er die oberste Kante der Isolierleiste h um ι bis 2 mm überragt. Sodann
werden die Kohlenstifte in die Lampe derart eingesetzt, daß eine Berührung zwischen
dem vorstehenden Ende des Blechstreifens i und dem Kohlenstifte b stattfindet.
Beim Einleiten des Stromes schmilzt die metallische Verbindung zwischen den beiden
Kohlenstiften a, b, und der Lichtbogen ist dadurch hergestellt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Bogenlampe mit nach unten im spitzen Winkel gegeneinander geführten Kohlenstäben, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kohlenstab auf seiner dem anderen zugekehrten Seite seiner Länge nach mit einer aus seinem Querschnitt herausstehenden Isolierleiste versehen ist, deren unteres Ende sich gegen die andere Kohle legt, zum Zwecke, die Spitzen der beiden durch ihr Eigengewicht im Verhältnis ihres Abbrennens herabsinkenden Kohlenstäbe in für den erwünschten Lichtbogen geeigneter Entfernung ständig zu erhalten und ihre vollständige Berührung zu verhüten.
- 2. Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierleiste aus geeignetem plastischen Isolierstoff mit beigemischten metallischen oder anderen durch die Lichtbogenhitze plötzlich verdampfenden bezw. vergasenden Körperchen hergestellt ist, zum Zwecke, in der Nähe des Lichtbogens durch plötzliche Verdampfung der Metallkörnchen geringe Explosionen herbeizuführen, die eine stetige Zerstörung der nächstliegenden Berührungsteile der Isolierleiste im Verhältnis des Abbrennens der Kohlenspitzen hervorbringen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE190472C true DE190472C (de) |
Family
ID=453925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT190472D Active DE190472C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE190472C (de) |
-
0
- DE DENDAT190472D patent/DE190472C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7800597U1 (de) | Taschenlampe | |
DE190472C (de) | ||
DE2137409C3 (de) | Gasfeuerzeug mit piezoelektrischem Zündsystem | |
CH656939A5 (de) | Elektrodenanordnung fuer einen oel- oder gasbrenner. | |
DE1805246C3 (de) | Vorrichtung zum Aufdampfen von Metallen unter Vakuum | |
DE43514C (de) | Neuerung an elektrischen Glühstiftlampen | |
DE2037872A1 (de) | Oelofen mit rechteckigem Ver dampferbrenner | |
DE148948C (de) | ||
EP0590371A1 (de) | Zweitluftdüse für Feuerungen | |
DE140687C (de) | ||
DE193624C (de) | ||
DE210251C (de) | ||
DE321466C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE211026C (de) | ||
DE1921881B2 (de) | Rostfeuerung | |
DE130385C (de) | Regelungsvorrichtung fuer bogenlampen mit parallel oder schraeg nach unten gerichtetn kohlen | |
DE8622800U1 (de) | Zündbrenner | |
DE149087C (de) | ||
DE244885C (de) | ||
AT398468B (de) | Brennerstab | |
DE133703C (de) | ||
DE122037C (de) | Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen | |
DE645254C (de) | Vorschubrost aus laengs liegenden, teils ruhenden, teils in ihrer Achsrichtung vor- und zurueckbewegten Staeben | |
DE731025C (de) | Elektrischer Anzuender fuer feste Brennstoffe in OEfen, Herden u. dgl. | |
DE1894050U (de) | Heizungskessel. |