DE1904173A1 - Regelung der Kesselsteinbildung und der Korrosion in Kuehlwaessern - Google Patents

Regelung der Kesselsteinbildung und der Korrosion in Kuehlwaessern

Info

Publication number
DE1904173A1
DE1904173A1 DE19691904173 DE1904173A DE1904173A1 DE 1904173 A1 DE1904173 A1 DE 1904173A1 DE 19691904173 DE19691904173 DE 19691904173 DE 1904173 A DE1904173 A DE 1904173A DE 1904173 A1 DE1904173 A1 DE 1904173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ppm
corrosion
range
phosphate ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904173
Other languages
English (en)
Inventor
Troscinski Edwin S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ChampionX LLC
Original Assignee
Nalco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nalco Chemical Co filed Critical Nalco Chemical Co
Publication of DE1904173A1 publication Critical patent/DE1904173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • C02F5/145Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Regelung der Kesdelsteinbildung und der Korrosion in Kühlwassern
Die Erfindung betrifft Kesselsteinbildung und Korrosion hemmende Massen, die zur Verwendung in Kühlwässern geeignet sind, sowie ein Verfahren zur Anwendung solcher Massen.
Die vorliegende Erfindung schlägt eine die Bildung von Kesselstein und Korrosion hemmende Masse vor, die im wesentlichen aus mindestens einer sechswertigen Chromverbindung, die imstande ist, CrU.-Ionen in Wasser freizusetzen, sowie einem organischen Phosphatester besteht, welcher erhalten wird durch Umsetzung einer Verbindung, die Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure oder ein Gemisch davon sein kann, mit einer polyoxyalkylierten Polyhydroxyverbindung der Formel
(HU-)xR[-ü(R10-)zCH2CH20H]j , worin R ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R1 ein liest -CH2CH2- oder -JH2-CH- , χ eine
009817/1621 BAD OFBGIMAt
Durchschnittszahl im Bereich von ü bis 5 einschließlich, y eine Durchschnittszahl im Bereich von 1 bis 6 einschließlich, die Summe von χ plus y gleich 3 Qis 6 und ζ eine Durchschnittszahl im Bereich von 0 bis 3 einschließlich ist, wooei in den phosphathaltigen Polyhydroxymassen im Durchschnitt mindestens eine ois alle Hydroxylgruppen der 2-Hydroxyäthylgru£jpen, sowie im Durchschnitt keine ois praktisch alle der direkt an den Rest ü gebundenen Hydroxylgruppen durch Phosyhatestergruppen ersetzt sind und wobei die Phosphatestergrujjjjen im wesentlichen aus einem der beiden folgenden Reste oder beiden bestehen: U 0
- Ü - P - UH und - υ - P - O - . üH ' UH
Die vorliegende Erfindung schlägt außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Kühlwasser, das zum Kühlen von festen Oberflächen verwendet wird, vor, wobei diesem V/asser eine korrosionshemmende Menge der neuartigen Lasse zugesetzt wird.
Kühlwasser werden bei zahlreichen industriellen Verfahren zur Abführung der bei diesen Verfahren entwickelten Wärme verwendet, vjolche Wasser enthalten im allgemeinen variierende Mengen -an Härtebestandteilen, z.B. Calcium und Magnesium, welche zur Bildung von unlöslichen Ablagerungen neigen, die man überlicherweise als Kesselstein Gezeichnet, Diese neigung verstärkt sich, wenn das V/asser erhitzt wird. Da sich jedes Härteoestandteile enthaltende Wasser, wenn es als Kühlwasser benutzt wird, allmählich erwärmt, verstärkt sich die Neigung zur Bildung von Kesselstein. Gleichzeitig besteht ein Korrosionsproulem, da Kühlwasser sehr häufig durch Lietallrohre oder andere .arten von Metallgefäßen geleitet werden.
Die Probleme hinsichtlich Kesselsteinbildung und Kurrosion können etwas mit dem ρΐϊ-Υ/ert des Wassers und dem Härtegrad variieren, iiine der wirksamsten Arten von Korrosionsinhibitoren
0098 17/1621 BADORJGINfAl.
ist eine Chromverbindung in sechswertiger Form. Bei der Anwendung solcher Verbindungen ist es bisher üblich gewesen, dem Kühlwasser eine oäure zuzusetzen, um den pH-Wert herabzusetzen, weil uiese Verbindungen nicht sehr wirksam sind, wenn das Kühlwasser alkalische Reaktion zeigt. Dies mag auf der Tatsache oeruhen, dass unter alkalischen Bedingungen die Härtebestandteile ues Wassers, wie z.B. Calcium, mit Chromaten unter BiI-üung von Calciumchromat reagieren.
Auf jeaen Fall wäre es unabhängig von der Ursache erwünscht, über ein Kühlwasser zu verfügen, welches über einen weiten pH-Bereich ohne notwendigen Zusatz einer öäure angewendet werden Kann. Auf uiese Weise könnten ruhe Y/ässer, wie z.B. Flusswässer, uhne Regelung ues pH-Wertes und bei erheülicher Kosx^insparung uenutzt werden.
Ziel der Erfindung sind neuartige und verbesserte Massen zur Behandlung von Kühlwässern, so dass keine Regelung des pH-Wertes zu erfolgen braucht, wobei gleichzeitig Korrosion und Kesselsteinbildung verringert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein neuartiges und veroeöoertes Verfahren zur Behandlung νυη alkalischen Kühlwässern, so dass Korrosion und Kesselsteinoildung gehemmt werden. V/eitere Ziele gehen aus uer nachfolgenden Beschreibung hervor.
uer vurlie^enden Erfindung werden uiese Ziele durch die icuiaüinierte Behandlung eines Kahlwassers mit einer bestimmten jxTt von urganiöohen Phosphatestern, aie unter jinwenaungsbeuingunrjen wasserlöslich sind, unu einer Verbindung des sechswertigeu Chroms, aie unter .tinweriuungsuedingun^en ebenfalls r-uOöIioa lot, erreicht.
e . c-ii eiiai.;,-i_le an urgeUiiochen Phus^hötester liefen norraaler :.. e .:.:^.·...,.. ues ^ei'eiuhes v^n ~,5 uis 1,^- Jeileu .ιό
009817/ 1 621 ,^ BAD ORiQJNAt
-A-
luUuuuu Teile Kahlwasser, und die Mengenanteile der Chromverbindung liefen im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 5 bis 1UU Teilen pro 1UOUOOO Teile Kühlwasser.
Der pH-Wert des Kühlwassers liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 1U, gewöhnlich 6 bis 10. Die vorliegende Erfindung ist von besonderer Bedeutung, wenn der pH-Wert alkalisch ist.
Diejenige Menge an organischem Phosphatester, mit der die w besten Ergebnisse erhalten werden, variiert in gewissem MaIBe mit der Härte und der G-esamtalkalität des Kühlwassers. Der Zustand des Kühlwassers kann allgemein durch die Härte, angegeben als Calciumcarbonat, und die Gesamtalkalität, angegeben als Calciumcarbonat, charakterisiert werden; die folgende Tabelle erläutert optimale Dosierungen an organischem Phosphat unter verschiedenen Bedingungen:
Bedingung Ca-Härte als Gesamtalkalität als * Dosierung in ppm CC CC(K
CaCO-j in ppm CaCO^ in ppm 20
1 <800 ^150 30
2 <800 150-300 40
3 <8UO >300 30
4 >8U0 <150 40
5 >dU0 7150
* Bezogen auf 27 üh aktivem organischem Phosphatester
Die sechswertige Chromverbindung wird vorzugsweise als Natriumchromat, Natriumdichromat oder Chromsäure hinzugegeben, jedoch kann jede wasserlösliche sechswertige Chromverbindung, die das Chromation liefert, verwendet werden. Während die Mengenateile allgemein innerhalo des Bereiches von 5 bis 100 ppm liegen, wird die Chromverbindung vorzugsweise zunächst in relativ hoher Dosierung vun etwa 60 ppm und dann in niedriger Dosierung von 5 bis 4υ ppm zugesetzt. Die hohe una aie niedrige Dosierung
009817/ 1 621
'können abwechselnd hinzugegeben werden. Die .art der Zugabe bildet keinen Teil der Erfindung.
Der organische Phosphatester und die Chromverbindung können dem Kühlwasser getrennt zugesetzt werden, oder sie können zuvor unter Bildung eines Korrosion und Kesselsteinbildung hemmenden Zusatzstoffes vermischt werden, welcher beim Zusatz zum Kühlwasser Chromationen in einer Menge innerhalb des Bereiches von 5 bis 1UU ppm sowie einen organischen Phosphatester in einer Menge innerhalb des Bereiches von u,5 bis 100 ppm liefert.
Die optimalen Dosierungen des organischen Esters können ebenfalls ermittelt werden, und zwar anhand des ütabilitätsindex des Kühlwassers. Die füllende Aufstellung ist Hinweis auf Anfangsdosierungen, basierend auf dem ütabilitätsindex.
Bedingung Dosierung J (ppm)
Leichte Kesselsteinbildung
tJtabilitätsindex 5,5-6 5-10
Mäßige Kesselsteinbildung
Stabilitätsindex 4-5 . 10-20
ochwerwiegende Kesselsteinbildung ütabilitätsindex weniger als 3 2u-50
*) Bezogen auf 27 °h aktivem organischem Phosphatester.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Behandlung nicht über einen weiten pH-Bereich, sondern" auch bei hohen Temperaturen von sogar 177 C und bei langen Belegungszeiten v/irksam angewenuet werden kann, üie kann bei dystemen mit einem Durchgang ebenso wie bei Umlaufsystemen angewendet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dai3 anorganische .Polyphosphate im allgemeinen hinsichtlich einer Bekämpfung von Korrosion und
00981 7/1621 BADORfOlNAL
Kesselsteinbildung unter bedingungen hoher Temperatur, langer Belegungszeit oder hohem pH-Wert nicht erfolgreich sind.
Die für die erfindungsgeinäiien Zwecke geeigneten organischen Phosphatester werden durch Umsetzung von Phosphorpentoicid oder Pülyphosphorsäure (z.rf. 115 '#ige Polyphosphorsäure) uaer Gemischen davon mit polyoxyalkylierten mehrwertigen Polyhydroxyverbindungen hergestellt.
Die bevorzugten polyoxyalkylierten mehrwertigen Veroindungen sind entweder oxyäthylierte oder oxypropylierte-enaständig oxyäthylierte mehrwertige Veroindungen, wie z.B. polyoxyäthyliertes Glycerin, Joroit, kannit oder Trimethylolpropan. Y/eitere Veroindungen, die erfinaungsgemäi3 entweaer oxyäthyliert oder oxypropyliert-endständig oxyäthyliert sein können, sind z.B. ßrythrit, Araüit, Xylit, wuercit, Inosit, und Mono-, Di oder Tripentaerythrit.
Die polyoxyalkylierten mehrwertigen Verbindungen werden durch Umsetzung mit Phosphorpentoxia Dei erhöhter Temperatur im Bereich von etv/a 95-150 C phosphatiert. Die Umsetzungszeit beträgt vorzugsweise mindestens etwa 3ü Minuten. Die Umsetzung kann jedoch über einem längeren Zeitraum durchgeführt werden, z.B. bis zu 3 bis 5 stunden lang, um die vollständige Umsetzung sicherzustellen. ü)rwunschtenfalls kann ein Kataxysator, wie z.B. BF^-Ätheratkümplex, verwendet werden.
Das erhaltene Umsetzungsprodukt kann so, wie es ist, verwendet werden, oder es kann in aas Alkalisalz umgewandelt werden, und zwar durch teilweise bis vollständige Neutralisierung mit einer Alkalibase wie Kalium- oaer Natriumhydroxid, Kalium- oder iiatriumcaroonat oder dgl.
Die Polyhydroxyverbindungen enthalten mindestens eine und vorzugsweise im Durchschnitt mindestens etwa 2 2-iiydroxyäthyl-
0 0 9 8 17/1621 BAÖ ORtGINAt
gruppen (-Cii^CHpUii), die durch die Uxyäthylierung erhalten wurden sina. Die primären Hydroxylgruppen darin sind wirksamer als aie sekundären Hydroxylgruppen, die man aurch Uxypropylierung (-CHpCn-uH) erhalten würde. Jedoch kann auch eine
uxyprupylierung durchgeführt weraen, wenn das oxypropylierte Produkt dann oxyäthyliert wird, um endstindige 2-Hydroxyäthylgruppen zu schaffen.
Lie erfinaungsgemäßen I.iassen enthalten eine phosphatierte Polyhyuroxymasse, die aus der Umsetzung von Phosphorpentoxid mit einer Polyolverbindung der folgenden formel stammt:
1 U-)zCH2CH2UH]y ,
worin R ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 ois 6 Kohlenstoffatomen, R^ ein Rest -CH2CH2- oder CH2-CH-, χ eine
Durchschnittszahl im Bereich von u ois 5 einschließlich, y eine! Durchschnittszahl im bereich von 1 uis 6 einschließlich, die j dumme von χ plus y gleich 3 uio 6 unu ζ eine Durchschnittszahl j
im .bereich von υ bis J einstalle j^_:;h iat, wobei in den ; phosphathaltigen Polyhydruxymu-uuen im Duroaschnitt mindestens eine bis alle Hydroxylgruppen oer Z-hydroxyäthylgruppen, sowie ; im Durchschnitt keine bis praktisch alle der direkt an den Rest: R gebundenen Hydroxylgruppen durch Phosphatestergruppen ersetzt sind und wobei die Phosphatestergruppen im wesentlichen
aus einem der ueiden folgenden iieste oder beiden bestehen: 0 υ
H II i
- Ü - P - ÜH und -u - P - 0 - .
uH uH
Die Erfindung oetrifft außerdem die ^lkalisalze dieser Masse, uie aurch teilweise bis vollständige !»'eutralisierung der Phos-
mit einer ^lkaliuase erhalten w^ruen sind.
009817/ 1 621
Bevorzugt werden diejenigen Ausführungsformen, in denen die ; Polyolmasse sich von der Oxyäthylierung von Glycerin mit 1,5 : bis 2,5 Iviol ethylenoxid pro Mol Glycerin ableitet; ferner diej jenigen, in denen sich die Polyolmasse von der üxyäthylierung von Mannit mit etwa 2 bis 20 Mol Äthylenoxid pro Mol Mannit ableitet; uiejenigen, in denen sich die Polyole von der Oxyäthylierung von ooruit mit etwa 2 bis 20 Mol Äthylenoxid pro j Mol oorüit aoleiten; und diejenigen, in denen der Polyol sich ψ von der Oxyäthylierung von Trimethylolpropan mit 1,5 bis 2,5 Mol ethylenoxid pro Llol Trimethylolpropan ableiten.
Die Erfindung umfasot außerdem ein Verfahren der beschriebenen Art unter Verwendung einer die Ausfällung von Härte-Ionen ver- ; hindernden Menge in der Größenordnung von 0,5 bis 1UU ppm einer: phosphatieren Poiyhydroxymasse, die aus der Umsetzung von Phosphorpentoxid und/oder Polyphosphorsäure mit einer Polyolverbindung der folgenden Formel stammt: . ,
(Hu-) R[-U(R^O-) CH„CHOÜH] , 'x ^ ι ' ζ d. d. y '
. worin R ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 ; Kohlenstoffatomen, R. ein Rest -CHpCHp- oder -CHp-CH-, χ eine
Durchschnittszahl im Bereich von O ois 5 einschließlich, y eine Durchschnittszahl im Bereich von 1 Dis 6 einschließlich, die oumme von χ plus y gleich 3 bis 6 und ζ eine Durchschnittszahl im Bereich von υ ois 3 einschließlich ist, wobei in den phosphathaltigen Polyhyuroxymassen im Durchschnitt mindestens eine bis alle Hydroxylgruppen uer 2-Hydroxyäthylgruppen, sowie im Durchschnitt keine ois praktisch alle der direkt an den Rest R geüundenen Hydroxylgruppen durch Phosphatestergruppen ersetzt sind und wooei die Phosphatestergruppen im wesentlichen aus einem der oeiden folgenden Rest odei.· oeiden bestehen:
009817/1621
ο ο
ti U
- O - P - OH ' und -0 - P - 0 - .
ι . f
OH OH
Das Verfahren betrifft ebenfalls die Verwendung der Alkalisalze die durch teilweise bis vollständige Neutralisierung der Phosphatestergruppen mit einer Alkalibase erhalten worden sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Phosphatestern, die für die Praxis der Erfindung brauchbar sind:
Beispiel 1
Glycerin und fein gemahlenes Kaiiumhydroxid werden in ein Üxyalkylierungsgefaß eingebracht und auf 15U0C erhitzt, während das Gefäß mit Erdgas gespült wird. Äthylenoxid wird bei 15U-16Ü C langsam hinzugefügt, bis die Gewichtsmenge des zugesetzten .athylenuxids der Gewichtsmenge an Glycerin gleich ist. Der Inhalt des Umsetzungsgefäßes wird während einer weiteren Stunde im Umlauf geführt, nachdem das gesamte Äthylenoxid hinzugegeben worden ist, um die praktisch vollständige Üxyalkylierung zu gewährleisten. Die hinzugefügte Gewichtsmenge an KUH betrug etwa U,1 »,Ό des Gesamtgewichtes an Glycerin und Äthylenoxid.
Für die Phosphatierung werden 550 Teile des ooigen polyoxyäthylierten Glycerins und 115 Teile n-Propanol, der Letztere als Viskositätsregelungsmittel, in einen Kessel eingebracht, der frei von Feuchtigkeit und öligem oder anderem Fremdmaterial ist. Die Beschickung wird auf 50 C erhitzt, wonach 456 Teile Phosphorpentoxid in kleinen Anteilen hinzugegeben werden, wobei uie exotherme .Reaktion durch die Geschwindigkeit der Zugabe und durch Kühlen so geregelt wird, dass eine Temperatur von 8U-9u°C aufrechterhalten wird. Nachdem 360 Teile Ρρυ5 hinzugegeben worden sind, läßt man die Temperatur auf 13u-i35°C an-
009817/1621
BAD
-1U-.
steigen, und zwar während etwa 2 ötunden oder weniger, falls die Klärung der iieaktionsmasse die Vollständigkeit aer Umsetzung anzeigt.
Während das lieaktionsgefäii voll gekühlt wird, werden 183ü Teile Leitungswasser hinzugegeben, und zwar im Anfangsstadium der Wasserzugabe langsam, jas Kühlen wird fortgesetzt, und wenn die Temperatur weniger als 60 C beträgt, werden 6 Teile Natriummolybaat (ein Korrosionsinhibitor) und 24U Teile ^tzalkali-Schuppen hinzugesetzt. Die Temperatur wird während der Zugabe der ützalkali-üchuppen unter 9u C gehalten.
Dann werden 20 Teile eines sulfonierten Tannins, welches im Handel unter der Bezeichnung "Kayflo" erhältlich ist, 286 Teile n-Propanol und 215 Teile Methanol hinzugegeoen, und die Masse wird bis zur gleichförmigen Verteilung gerührt. Der endgültige pH-V/ert wird auf einen »Vert zwischen 4,υ und 4,5 eingestellt.
Beispiele für weitere oxyathylierte mehrwertige Verbindungen, die gemäf3 dem Uxyalk/lierungsverfahren nach iieispiel 1 erhalten werden und wie aort beschrieben phosphatiert werden können, sind folgende:
00981 7/1621 BAD ORlGiNAL
Tabelle 1
Uxyalkylierte Verbindungen
Beispiel mehrwertiger Alkohol Teile ü.thylenoxyci
Teile
2 Glycerin 41 υ 3yu
3 " 276 524
4 " 234 670
t, Il 59y 111
6 » 32Ü 920
Trimethylol^rüpan 930 . 653
Joruit 25u 550
" 220 960
Mannit 26b 113
11 » 234 234
12 Glycerin 2uu 200
Vf*)Lü3ungsirättel:
009817/1621
Bei- i ■· ■1,3 JX V 3.1 2ÖÖ Teile Tabelle 2 ratur Teile 100-13 303 310 Teile Teile Alka- i 0 j^ CD
M H 1Tj η,ν >*
H- jiftj ^! Ci ΓΟ
spiel ■1Ά I2ÖÖ P2O5 0C zuge 100 360 290 Aetz- nol, hinzu 0 ι O
η Q ο Φι Q!) '<
ρ BKjI C+ ro v_n
15 "' ¥00 fügtes 100 600 29Ο alkali- gesetzt nach 0
H- Ε1 I Hj
H-B N < 0\ Ö
16 -Ik-1U ■ WO Wasser 56Ο 29O Plbcken Reaktion ί 0
Ö ro 0 O Bj μ
B ·ΐ! tn H H-
3 7 ι;200 120 phosphatisierte oxyalkylierte Verbindungen XHo 320 390 0" υ 20 (n-Propanol)
•Ρ txJ
• <{3 H- *XJ ^ ^J
3,8 2 "ÖÖÖ 60 Reaktionszeit Tempe- 100-11 ■383 510 32 32 (Methanol) 20 (n-Propanol)
H-'NfO -CK-W
c»- O H
■χ$ 2 5^0O 60·::· naoh P0Oc- 0 335 470 0 50 (n-Propanol)
*d ι '•►ο SO 2 3.00 100·::· usa z[- ■-.' .) 300-110 335 ■i\ 50 0 ■ 0
:'2l 2 150 100·::· '3 450 • 60 0 0
ι VJI. I OTJI 1VX ϊ?2 2 3 Γ50 120* 3 5^o YO 0 0
I ., VJl H- N ti ' ,' 23 2 ^50 !DO*·! 0.753 5^0 0 0
ft) N C M ί
1 -Wlh3-»· 'ft J
, '2^1 2 ΐ:50 60^ Ο.5Ο-Ό.75 H10 0 0 0
Θ <t> P ta
". (O Ή- VJi H- ti
?5 6 120·::-" 190 0 .'195 Bemerkungl 0 1 Ό
H M ΝΟΊ
' ' "Λ* '"Λ I *"· ■«·
26 :2 3,50 1^0"·: 3.20 200 Il Ii 0
!, "0 "ro
•a >·: ο *» *
27 •■'2 Tl 'f"vf ) 90 300 200 ti ti 0
Ο} H- I ^C '28 6 "15Q, 9Of"": I85 9O-IOO 200 11 It 0
_» {η (D ö 29 2 -95Ö 130J 0.50 180 90-100 200 11 n
M H- ''VJl
I, I W- M *3 Ö
.30 2 130' ::■ 2-3 I50 100 it Ii
|! JO (D (D 12 '2OD γΟν ·"· 3. I85 108 K 11
j ft ι H· «D H- 32 12 200 90-^ 0. fi0 bis Voliständgkt. 120 3.08 ti 11
' β> 1M X '-tJ Π) 33 12 isoo 50 O.5O 0.5 108 ■ It ti
12 200 90 O.5O 5 0
'■&* -Pf - Ho 35 "Tf 200 10 O.5O 5 0
w φ >j O "I
, ,jj ρ ^j · ^^ ^J
'7 ,200 20 3 0
£b Ei p 4
; '* N » O
37 8 11Ό6 3 0
JJ ^J* ,00 J-J ; 03 9 90 3 0
H 3 it) * ti
M Hj Jy ο
8 90·::· 3 0
JD "'iJl OQ £J 10 90 3 0
β "(D H- M "· ill 3 0
« 0: < *} H-
j^BÄ ^^^^ ^^^ ^^^ ^*i
31.
y u^j υ tu ^j
* Beispiel 38
In einem ReaktionsgefiiB, ausgestattet mit Rührer und tiühlvorrichtung, weruen 150 Teile des oxyäthylierten Glycerins aus Beispiel 2 und 30 Teile n-i-'ropanol bei einer Temperatur unterhalb 125-1300C gehalten, während 130 Teile P2O hinzugefügt werden. Nachdem die Reaktionsmasse klar geworden ist, wird sie abgekühlt. Zu dem gekühlten Produkt werden 20 Teile n-Propanol uriu 540 Teile V/asser hinzugegeben, uann wird das Produkt mit Ätzalkali-Schuppen neutralisiert.
Beispiel 39
In einem ReaktionärefäJ, ausgestattet mit Kühlvorrichtung und Rührer, weraen 15υ l'eile des oxyäthylierten Glycerins aus Beispiel 12 unu 150 Teile üioxan als Lösungsmittel aurch Kühlen bei einer Temperatur unterhalb 100 C gehalten, während 90 Teile P„üc zugesetzt werden. Die Temperatur wird dann erhöht, und 127 Teile Dioxan werden abuestilliert. Nach dem Aokühlen wird das Reaktionsprodukt mit 525 Teilen V/asser verdünnt und mit ütznatron-ochuppen neutralisiert.
Beispiel 40
Die Lösung von Beispiel 39 (88u Teile) wird mit 1üu Teilen Methanol und 20 Teilen eines sulfonierten Tannins wie in Beispiel 38 beschrieben vermischt.
Niedere Alkanole, insbesondere n-Propanol, können Dei der Umsetzung mit Ρρ^5 a-^s Viskositätsregelungsmittel zugegen sein. Niedere Alkaliphosphate, die sich.durch Umsetzung des Alkanols mit ·Ρρυ5 bilden, besitzen keine besondere Aktivität als Kesselsteinbildung hemmende Mittel. .
Das folgende Beispiel erläutert die praktische Anwendung der
0098 1 7/1621 BÄÖ ORf(SfNAt.
Erfindung.
Beispiel 41
1U ppm der kasse aus Jeispiel 1 vvuruen zu einem Kuhlwaaser rait einer Gesamthärte von 951O ppm, berechnet als-Calciuiacarbonat, von der 8uu ppm, angebeoen als Calciumcaruonat, auf Calcium, und 15u ppm, ausgedrückt als üalciumcarbonat, auf i^agnesium entfielen, hinzugefügt. Dieses V/asser oesaJ vor der Zugaue des organischen Phosphatesters einen pH-./ert von 8,8 unu eine Oesamtalkalität von 145 ppm, angegeben als Calciumcaroonat. .außerdem wurüe zu dem ./asser riatriumdichromat in einer ■ solchen Menge hinzugefügt, dasö sich eine CrU.—KonzentratLuii von 15 y-Jia ergab. Als dieses V/asser ohne Zusatz des organischen x'hosphatesters hinsichtlich Kesselsteiriolldung und Korrosion geprüft wurde, ergao sich eine Kesselsteinablagerung von J6 mg auf einem ötahl-Teststreifen, eine Korrosionsgeschivindigkeit von U,u63 mm pro Jahr,, eine Kesaelsteinaolagerung von ΛΊΛ'ό mg bei der Prüfung in einem otäiilruhr von der in V/ärmeaustauschern verwendeten Art, und eine Korrosionsrate von u,u28 mrn pro Jahr in einem solchen Rohr.
Bei der Zugaoe von 1ü ppm der Masse gemäß Beispiel 1 wurde die Ablagerung auf aem otahl-Testabschnitt- ozw. streifen auf 32 mg und die iiurrosionsgeschwinüigkeit auf ü,u2 mm pro Jahr herabgesetzt. Die Aolagerung in dem Rohr wurde ohne wesentliche Veränderung der Korrosionsgeschwindigkeit auf 48ü mg vermindert.
Beispiel 42
Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 41 angewendet, mit der Abwandlung, dass die Dosierung des organischen Phosphatesters auf 15 ppm erhöht wurde. Der pH—Wert des Wassers betrug 8,8 und die Gesamtalkalität 2üü ppm als Calciumcarbonat. Die
009817/1621 BAD ORiGfNAt
190A173
Aolagerung auf dem otahl—festabschnitt betrug 2U mg, die KurrosionsgeoeliwindigiiLeit t?,ui5 mm pro Jahr, die Anlagerung in uem 'Testroiir 522 mg uiiu axe Kuri'usionageschwindigkeit U,U31 mm pro Jahr.
43
Das Verfahren vom Beispiel 41 wurde wieuerholt, asit der Abwandlung, da^ü' aie Dosierung des organischen x'hosphatesters auf erhöht wurtie uiiu die Gesamtalkalität 1öu ppm oetrug. liie
g auf neim Testabschnitt betrug 24 mg, die Eurroalonsgeüchwinaigkeit u,u23 me ^ro Jahr, die Aulagerung in dem Mohr 825 mg unu die Eorrosionageachwindigkeit υ,υ46 mm pro Jahr.
Beispiel 44
Eo wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 43 angewendet, mit der Abwandlung, dass 1ü ppm Alumiriiumoxiü zu dem i'estwas^er hinzugegeben wurden. Der pH—rfert oetrug 8,6 und nie Gesamtalkalität 14u ppm. iiie Aulagerung an dem otahl-TestaDschnitt betrug 31 die Kurrüsionsgeschwindigkeit ü,u41 mm pro Jahr, die ^ol an aera ituhr 1uöu iag und uie Korrosiunsgeschwindigkeit aes üohrs Jahr.
45
uiire^ ',vjirae *fie in äeis^i.el 43 uureh^efahrt, mit der üb— 3 ^üie x>iseii zu uem n.ühiwaS3er "uiiizugegebeii wurden. Der pn—rf'ert oe^^u.^ o,7 und aie Cje^u.mtaltcaiit.Lt 175 y^m als Jalciuiacaroo-Lö.;.. jer otahl— Prüf abschnitt wies eine «al^erung von 27 nig aui", «wjei aie Korrusiunsgeschwinüi.-t:eit j,t3 mi. yro J:ihr uetruj; aie Aülajerung auf nein Ruhr betrug 5o2 ing uiid ciie
u,<j25 m:n pro Jahr.
00 9 8.1 7 / 1621
-16-Beispiel 46
Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 43, mit der Abwandlung, dass das Wasser eine Gesarathärte von 1200 ppm als Calciumcarbonat aufwies, von der 800 ppm auf Calcium und 400 ppm auf Magnesium, beide ausgedrückt als Calciumcarbonat, entfielen, Der pH-7/ert lag bei 8,8, unu die Gesamtalkalität beturg 19o ppm. Die Aolagerung auf dem Testabschnitt betrug 28 mg bei einer Piorrosionsgeschwindigkeit von 0,035 mm pro Jahr | auf dem Testaodchnitt, die Ablagerung auf dem Rohr betrug 574 mg bei einer Korrosionsgeschwindigkeit von 0,02 mm pro Jahr für das Rohr.
Beispiel 47
Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 46, mit der Ab- j Wandlung, dass aie Dosierung der Masse gemäi3 Beispiel 1 auf '-■ 40 ppm erhöht wurde« Die Ablagerung auf dem otahl-Testabschnitt. betrug nun 31 mg, die Korrosionsgeschwindigkeit des Abschnittes 0,035 mm pro Jahr, axe Ablagerung auf dem Rohr 459 mg und die Korrosionsgeschwindigkeit des Rohres 0,023 mm pro Jahr. j
ί Beispiel 48 * '
Das verwendete Kühlwasser besaß eine Gesamthärte von 1350 ppm, ! von der 12Uu ppm auf Calcium, ausgedrückt als Calciumcarbonat, '' und 150 ppm, ausgedrückt als Calciumcarbonat, auf Magnesium . entfielen. Der pn-'.Vert lag bei 8,8, und die Gesamtalkalität j betrug 150 ppm. Bei Zugabe von 15 ppm CrO., jedoch ohne Zu- j gäbe eines organischen Phosphatesters ergab sich auf dem Test- ; aoschnitt eine ^.olagerung ve?.·. 37 mg und eine Korrosionsgeschwindigkeit von υ,υΓ>1 mm pro Jahr. Die AOlagerung auf dem Rohr ergfa-ü sich zu 1184 mg und dessen Korrosionsgeschwindigkeit zu u,u46 min uro Jahr.
009817/ 1621
&Ö ORl
Bei Zugabe von 2ü jjpm der Masse gemäß Beispiel 1 oetrug die Ablagerung auf dem Testabschnitt 31 mg, die Korrosionsgeschwindigkeit desseloen u,U4 mm pro Jahr; auf dem Rohr wurden 628 mg abgelagert, wobei die Korrosionsgeschwindigkeit des Rohres bei D,Ü2 mm pro Jahr lag.
Beispiel 49
Das Verfahren von Beispiel 48 wurde wiederholt, mit der Abwandlung, dass 40 ppm der Masse gemäß Beispiel 1 hinzugegeben wurden. Die kombinierte ./irtcung dieser Zugabe und der 15 ppm CrU. ergab eine ADlagerung auf dem Abschnitt von 22 mg bei einer Korrosionsgeschwindigkeit desselben von u,ü29 mm pro Jahr; die ADlagerung auf dem Rohr betrug 291 mg bei einer Korrosionsgeschwindigkeit von U,U18 mm pro Jahr für das Rohr.
Beispiel 5o :
Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 48, mit der Abwandlung, dass das Testwasser 1650 ppm Gesamthärte, angegeben als Calciumearoonat, enthielt, von der 15Uu ppm, als Ccilciumcarbonat, auf Calcium und 150 ppm, als Calciumcarbonat, auf Magnesium entfielen. Bei Zugabe von 15 ppm Chromat und 2u ppm der Masse gemäß Beispiel 1 betrug der pH-Wert 8,7 und die Gesamtalkalität 155, ausgedrückt als Calciumcarbünat. Die Ablagerung auf dem Testabschnitt betrug 26 mg, die Korrosionsgeschwindigkeit auf dem Abschnitt 0,u33 mm pro Jahr, die Ablagerung auf dem Rohr 362 mg und die Korrosionsgeschwindigkeit desselben U,U23 mm pro Jahr.
Beispiel 51
Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 49, mit der Abwanulung, dass das verwendete Kühlwasser eine Gesamthärte von 195υ ppm, berechnet als Calciumcarbünat, enthielt, vun der
009817/1621 BAD OBIOINAL
-16-
1öuu ppm , als Calciumc&rbünat, auf Calcium urm 15u ppm, als Calciumcarbonat angegeoen, auf Magnesium entfielen. Die kümoinierte l/irkung von 15 ppm CrU, und 4u ppm aer ivlasse gemäß Beispiel 1 ergab eine Aulagerung auf dem Abschnitt von 24 mg, eine Korrosionsgeschwindigkeit des Abschnittes von u,(J23 mrn pro Jahr, eine Aolagerung auf dem Rohr von 372 mg und eine Korrosiansgeschwindigkeit desseluen von U,u23 mm pro Jahr.
aeis^iel 52
Das erfindungsgemäße Verfahren wurae in einer handelsüblichen Anlage angewenaet, in «elcher sich 5. Kaskaden-Kühltürrne befanden. Das Aufgaoewasser trat lediglich in den ersten Kühlturm ein, wobei das abgelassene Wasser aus dem ersten Turm als Aufgabewasser für den zweiten diente, usw. Die Calcium-Härte in dem ersten Turm lag im Bereich von 25u bis 3uü ppm, berechnet als Calciumcaroonat, und in dem 5. Kühlturm zwischen etwa 9üü una iOuü ppm. as erfolgte keine Einstellung des pH-Wertes. Der ph-7/ert im 5. Kühlturm Detrug 9. Vor der Behandlung des Wassers hatte eine gewisse Korrosion bereits stattgefunden, jedooh bestand das Hauptproblem in der Ablagerung -von CacliumcaroQnat-Kesselstein in samtlichen Kühltürmen. Die Kesselsteinbildung war so schwerwiegend, dass alle zwei Wochen eine Keinigung erforderlich war. Die Anige wurde dann einer Chromatbehanalung unterzogen, wooei das Chromat dem ./as^er zu Anfang in einer Dosierung von 6ü ppm während 4 Tagen una danach in einer Dosierung von 15 ppm Crü. zugesetzt wurde. Hierdurch wurden die ooen erörterten Bedingungen nicht verbessert. Dann wurde die Masoe gemäß Beispiel 1 in einem Anteil von 1U ppm in den ersten Turm eingeführt, so daß axe Konzentration im 5. Turm etwa 8u ppm betrug.
Nach dem ijetrieo während eines Monates ließ sich keine Verminderung der ./rlnneauleitung feststellen, und eine lieinigung war
009817/1621 BAD ORIGINAL
nicht erforderlich. Unter den bisherigen Betriebsbedingungen wären für uie beiden ersten Türme zwei Reinigungen notwendig gewesen.
Lie kassen der Beispiele 2 bis 4u können in ähnlicher v/eise zur Anwenuung gebracht werden.
In den vorstehenden Beispielen wurde aas in "Materials Protection", uctober 1962, .Seiten 22-3u, beschriebene Prüfverfahren angewenaet.
Es wira außerdem darauf hingewiesen, dass die Masse gemäl3 Beispiel 1 in den Beispielen 41 Dis 52 etwa 27 # organischen Phosphatester enthält.
Die komoinierte Anwendung eines organischen Phosphatesters und eines Chromates wurue nicht nur zur Behandlung von Wasser angewendet, welches uurch Wärmeaustauscher oder Kuhlturrne aus eisenhaltigem Material geleitet wird, sondern auch zur Behandlung von nasser in Kuhisystemen, welche i.upferlegierungen, wie z.ii. "Admiralty i.'etal" enthalten. Normalerweise steigt die Korrosion von Kupferlegierungen, wie z.J. "Admiralty Metal", mit steigendem pH-i/ert an; gemä.3 vorliegender ürfinaung hat sich jeaoch erwiesen, dass bei einem ρή-./ert von 9 Kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der Korrosionsgeschwindigkeit zu verzeichnen ist.
us ist auch u^rauf hinzuweisen, uuss ^emä.i aer Erfindung aie Anwendung von verschiedenen Ijosierurigen zu verschiedenen Zeiten in demselben Jystem in Betracht ije::o0eii wird, ./enn π.^,ϊ. ζ.j. rait einer solchen .iehiindlun^ eines o-ysterr.o ueoinat, v/ari.e man liulicherwelde etwa 4 Tage lang mit einer hohen Jusieruz.j uüi, cii:öuhlie.ienü r.iit einer nieurigei. jaoitrui^ c-rojitei.. !.iroe h^he j»öieruii ; kü'nntc z..j. 6^ uio 3·^ yon Jru, ujk* ^ie g i,:eii.,-c ..:: wr.__;..niouhe;:; Phooyhatester oetr-tjen. Ijie ula ^.ri.-^
üw381 7/1621
BAD ORIGINAL
Dosierung würde dann 5 bis 40 ppm CrO. und die gleiche Menge an organischem Phosphatester betragen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Einschränkung und Regelung der Calcium- und Magnesium-Kesselsteinablagerungen, einschliei31ich Calciumcarbonat und Calciumsulfat. Die vorliegende Erfindung gestattet aui3erdem die Verminderung oder Ausschaltung der Zugabe von Säure, wie sie bisher zur Regelung des pH-Wertes bei Korrosionsbehandlungen mit Chromat verwendet wurde.
-Patentansprüche-
009817/162 1

Claims (12)

Patentanspräche
1. Kesselsteinbildung und Korrosion hemmende Masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus mindestens einer : sechswertigen Chromverbindung, die imstande ist, Cru.-ionen in Wasser freizusetzen, sowie einem organischen .Phosphatester besteht, welcher erhalten wird durch Umsetzung einer Verbindung, die Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure oder ein Gemisch davon sein kann, mit einer polyoxyalkylierten Polyhydroxyverbindung der Formel
(üu-)xh[-u(r1o-)zch2ch2üh]j ,
worin R ein ,gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R. ein Rest -CHpCEL·- oder -CHp-CH-, χ eine
CH3
Durchschnittszahl im Bereich von 0 bis 5 einschließlich, y eine Durchschnittszahl im Dereich von 1 bis 6 einschließlich, die Summe von χ plus y gleich 3 bis 6 und ζ eine Durchschnittszahl im Bereich von ü bis 3 einschliei31ich ist, wobei in den ; phosphathaltigen Polyhydroxymassen im Durchschnitt mindestens eine bis alle Hydroxylgruppen der 2-Hydroxyäthylgruppen, sowie im Durchschnitt keine bis praktisch alle der direkt an den Rest R gebundenen Hydroxylgruppen durch Phosphatestergruppen ersetzt sina und wobei die Phosphatestergruppen im wesentlichen aus einem der beiden folgenden Reste oder beiden bestehen: ö Q
// II
- U - P - UH und - Ü - P - 0 - .
; ι
üH OH ;
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Chromverbindung ausreicht, um eine CrU.-Konzentration von 5 bis 1üu ppm zu liefern, und dass die Menge an organischem; Phosphatester ausreicht, um eine Konzentration an organischem Phosphatester von u,5 üis 1υυ ppm zu liefern, wenn die Masse
zu (Vasder hinzugefügt wird.
009817/ 1621
BADORtßtNÄt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ; der Phosphatester unter .bildung eines Salzes mindestens teilweise neutralisiert worden ist,
4. Masse nach einem der Ansprache 1, 2 oder 3, dadurch ge-
: kennzeichnet, dass die klenge an Phosphatester innerhalb des Bereiches von"0,5 bis iuu Teilen pro lüuüuOO Gew.-Teile Wasser liegt.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch ge- ^ kennzeichnet, dass die polyoxvalkvlierte Polyhydroxyverbindung durch üxyäthylierung von Glycerin oder Trimethylolpropan mit 1,5 bis 2,5 «toi .athylenoxid pro Mol Glycerin oder Trimeth.yl.olpropan erhalten worden ist.
6. Masse nach einem der Ansprach 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aie polyoxyalkylierte Polyhydroxyverbiridung durch üxyäthylierung von Mannit oder oorbit mit etwa 2 bis 2υ Mol Athylenuxid pro I.iul Mannit oder oorbit erhalten worden ist.
7. Verfahren zur Behandlung von Kahlwasser, das zur Kühlung von Festkörperoberflächen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Wasser eine korrosionshemmende Menge einer
I Masse gemäI3 einem der vorhergehenden Anspräche einfährt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das V/asser einem pH-V/ert im Jereich von 5 bis 1u aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser alkalisch ist.
1ü. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser einen ,Stabilitätsindex von 5,5 Dis 6 aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser einen otabilitätsindex von 4 bis 5 aufweist.
009817/ 1621
BAD ORfGINAi.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ,/asser einen Stabilitätsindex von weniger als 3 aufweist
00981 7/162 1
DE19691904173 1968-04-12 1969-01-24 Regelung der Kesselsteinbildung und der Korrosion in Kuehlwaessern Pending DE1904173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72110968A 1968-04-12 1968-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904173A1 true DE1904173A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=24896582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904173 Pending DE1904173A1 (de) 1968-04-12 1969-01-24 Regelung der Kesselsteinbildung und der Korrosion in Kuehlwaessern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3487018A (de)
BE (1) BE727565A (de)
DE (1) DE1904173A1 (de)
ES (1) ES363063A1 (de)
FR (1) FR2006112A1 (de)
GB (1) GB1229702A (de)
NL (1) NL6901387A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617578A (en) * 1969-11-25 1971-11-02 Nalco Chemical Co Scale inhibition and compounds therefor
US3617576A (en) * 1970-04-13 1971-11-02 Monsanto Co Methods of scale inhibition
US3633672A (en) * 1970-05-11 1972-01-11 Dow Chemical Co Inhibition of deposition of scale
US3714069A (en) * 1970-12-17 1973-01-30 Us Navy Corrosion preventing composition
US3901651A (en) * 1971-06-07 1975-08-26 Aquaphase Lab Inc Treating water to retard corrosion
US3865547A (en) * 1971-07-28 1975-02-11 Shell Oil Co Preventing corrosion during the pipeline transportation of coal slurries
US4042323A (en) * 1972-07-17 1977-08-16 Petrolite Corporation Process of inhibiting corrosion of metal in an aqueous environment with mixtures of thio-, oxygen and thio- oxygen phosphates and pyrophosphates
US3873465A (en) * 1973-02-15 1975-03-25 Nalco Chemical Co Phospho-ester composition for scale and corrosion inhibition
US4168230A (en) * 1976-11-10 1979-09-18 Nalco Chemical Company Synergistic composition comprising phosphorylated ethoxylated glycerine and polyacrylic acid for the prevention of CaCO3 scale in cooling water
US4132526A (en) * 1976-11-12 1979-01-02 Betz Laboratories, Inc. Process for protecting asbestos-cement bearing surfaces in recirculating cooling water systems
FR2462441A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Rhone Poulenc Ind Procede de stabilisation des solutions de derives organiques du chrome hexavalent dans les solvants hydrocarbones par les esters phosphoriques
US4231894A (en) * 1980-01-17 1980-11-04 Betz Laboratories, Inc. Stabilized alkali metal bisulfite or sulfite-catalyzed solutions
US4328180A (en) * 1981-11-04 1982-05-04 Atlantic Richfield Company Cooling water corrosion inhibitor
US4384979A (en) * 1980-10-31 1983-05-24 Atlantic Richfield Company Corrosion inhibitor
US4544639A (en) * 1983-10-21 1985-10-01 Calgon Corporation Process for determining the amount of organic phosphonate present in an aqueous solution
US5683588A (en) * 1995-09-21 1997-11-04 Betzdearborn Inc. Stabilization of catalyzed aqueous sulfite and bisulfite ion solutions
US6558619B1 (en) * 1999-08-09 2003-05-06 Baker Hughes Incorporated High performance phosphorus-containing corrosion inhibitors for inhibiting corrosion drilling system fluids
GB0213600D0 (en) * 2002-06-13 2002-07-24 Bp Exploration Operating Process
WO2005056392A2 (en) 2003-12-02 2005-06-23 Alfred Knox Harpole Rackable collapsible stackable unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341467A (en) * 1967-03-03 1967-09-12 Grace W R & Co Method of inhibiting foaming in aqueous systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3487018A (en) 1969-12-30
NL6901387A (de) 1969-10-14
FR2006112A1 (de) 1969-12-19
BE727565A (de) 1969-07-29
GB1229702A (de) 1971-04-28
ES363063A1 (es) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904173A1 (de) Regelung der Kesselsteinbildung und der Korrosion in Kuehlwaessern
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE1521737B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kor rosion von Metallen, die in Berührung mit Wasser stehen durch Zusatz von Polypho phatglas
DE2421477A1 (de) Kesselstein- und korrosionsinhibierung fuer kuehlwassersysteme
DE3904733A1 (de) Korrosionsinhibitor
DE1618746A1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphatierter Polyhydroxyverbindungen
DE2104476A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE2453107B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE2634126B2 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigten weichen Wässern
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE1517473A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein und Verhuetung von Kesselsteinbildung
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
EP0031103A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE1204913B (de) Verfahren zur Herstellung eines fest haftenden chemischen UEberzuges mit Schmiereigenschaft auf metallischen Oberflaechen
AT149671B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Erzeugung von Alkoholen aus Olefinen und Wasserdampf.
AT390605B (de) Korrosionsinhibierende wasserzusaetze und verfahren zu ihrer herstellung
DE900041C (de) Korrosionsschutzmittel
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE917159C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl
DE2612504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, phosphathaltigen Aluminiumchloridlösungen und Verwendung dieser Lösungen
DE754179C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
CH228948A (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen.
DE492413C (de) Herstellung von Phosphorsaeure oder deren Alkali- oder Ammonsalzen aus Calciumphosphaten
DE2315437C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlbandoberflächen vor dem Glühen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection