DE3904733A1 - Korrosionsinhibitor - Google Patents

Korrosionsinhibitor

Info

Publication number
DE3904733A1
DE3904733A1 DE3904733A DE3904733A DE3904733A1 DE 3904733 A1 DE3904733 A1 DE 3904733A1 DE 3904733 A DE3904733 A DE 3904733A DE 3904733 A DE3904733 A DE 3904733A DE 3904733 A1 DE3904733 A1 DE 3904733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion inhibitor
salts
weight
parts
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3904733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904733C2 (de
Inventor
Takatoshi Sato
Takayasu Ueda
Kenji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurita Water Industries Ltd
Original Assignee
Kurita Water Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurita Water Industries Ltd filed Critical Kurita Water Industries Ltd
Publication of DE3904733A1 publication Critical patent/DE3904733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904733C2 publication Critical patent/DE3904733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Korrosionsinhibitor zum Schützen von mit Wasser in Kontakt stehenden Metallen, insbesondere auf einen Korrosionsinhibitor zur Verwendung in Kesselwassersystemen.
In den bereits bekannten Korrosionsinhibitoren für die Verwendung in Hochdruck- und Niederdruckkesselwassersystemen sind Hydrazine, Sulfite oder Zucker als hauptsächlich wirksame Chemikalien angewendet worden.
Die Verwendung von Hydrazinen wird jedoch in einem solchen Fall, in dem der erzeugte Dampf für die Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet wird, oder in Fällen, wo der erzeugte Dampf in direktem Kontakt mit menschlichen Körpern kommen kann, vermieden.
Die Verwendung von Sulfiten geht mit der Erzeugung eines Korrosion verursachenden Faktors, d. h. des Sulfitions, einher. Es ist daher notwendig, die Konzentration der Sulfitionen streng zu kontrollieren. Die strenge Kontrolle der Sulfitionenkonzentrationen erfordert sehr viel Können und ist daher sehr schwierig.
Zuckerhaltige Inhibitoren (beispielsweise Kesselsteininhibitoren, die Glucose zusammen mit Tannin enthalten) sind lange verwendet worden. Die bekannten Inhibitoren dieses Typs sind jedoch hinsichtlich ihrer korrosionsinhibierenden Fähigkeit unzureichend. Als Korrosionsinhibitor für Kessel ist weiterhin Gerbsäure verwendet worden. Gerbsäure ist jedoch teuer, und es ist praktisch unmöglich, diese Säure in großen Mengen zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Korrosionsinhibitor zur Verfügung zu stellen, der eine ausgezeichnete, korrosionsinhibierende Wirkung zeigt.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Korrosionsinhibitor zur Verfügung zu stellen, der keine Bestandteile enthält, die für den menschlichen Körper schädlich sind, und daher in einem Kessel zum Erzeugen von Dampf für die Bearbeitung von Lebensmitteln oder unter Bedingungen, wo der Dampf in direktem Kontakt mit menschlichen Körpern treten kann, verwendet werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Korrosionsinhibitor bereitzustellen, der keine strenge Kontrolle seiner Konzentration in Wassersystemen erfordert.
Erfindungsgemäß wird ein Korrosionsinhibitor zur Verfügung gestellt, der Gerbsäure oder eines ihrer Salze, einen Zucker und eine Aldonsäure von Hexosen oder Heptosen und/oder deren Salze umfaßt.
Als Beispiele für Salze der Gerbsäure, die erfindungsgemäß verwendbar sind, werden hier Natriumtannat, Kaliumtannat, Ammoniumtannat und ähnliche genannt.
Erfindungsgemäß verwendbare Zucker sind beispielsweise D-Glucose, Fructose, Mannose, Galactose und ähnliche.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Aldonsäuren von Hexosen können Hexonsäuren, beispielsweise Gluconsäure, Allonsäure, Altronsäure, Mannonsäure, Galactonsäure usw. erwähnt werden.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Aldonsäuren von Heptosen können Glucoheptonsäure, Mannoheptonsäure, Galactoheptonsäure usw. erwähnt werden.
Aus der Gruppe der genannten Aldonsäuren können Gluconsäure und Gluconoheptonsäure im Hinblick auf Wirksamkeit und Verfügbarkeit bevorzugt verwendet werden.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Salze von Aldonsäuren können die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Aldonsäuren genannt werden.
Der erfindungsgemäße Korrosionsinhibitor kann 100 bis 500 Gew.-Teile, bevorzugt 250 bis 500 Gew.-Teile eines Zuckers, 100 bis 2000 Gew.-Teile, bevorzugt 400-1500 Gew.-Teile von Aldonsäuren von Hexosen und Heptosen oder deren Salzen pro 100 Gew.-Teilen Gerbsäure und/oder deren Salzen enthalten.
Im erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitor können entweder Gerbsäure oder eines ihrer Salze oder beides verwendet werden. Der Inhibitor kann eine oder mehrere Aldonsäuren von Hexosen oder Heptosen und deren Salze enthalten.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können die drei Bestandteile in einem vorgegebenen Verhältnis zuerst gemischt werden und dann dem Wassersystem zugefügt werden, oder die Bestandteile können dem Wassersystem bis zu einer vorgegebenen Konzentration getrennt zugesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Korrosionsinhibitor kann in jedem Wassersystem verwendet werden. Er ist jedoch insbesondere als Korrosionsinhibitor in Kesselwassersystemen, die einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind, nützlich, insbesondere in solchen, in denen reines oder weiches Wasser als Speisewasser verwendet wird.
Der erfindungsgemäße Korrosionsinhibitor wird den Wassersystemen bevorzugt so zugesetzt, daß eine Konzentration von 500 bis 2000 ppm, insbesondere von 1000 bis 1500 ppm in dem Kesselwasser erhalten wird.
Der erfindungsgemäße Korrosionsinhibitor kann zusätzlich pH-Regulatoren, Kesselsteininhibitoren und andere Korrosionsinhibitoren, beispielsweise neutralisierende Amine, enthalten.
Bezüglich der Art des pH-kontrollierenden Mittels, das verwendet wird, gibt es keine besonderen Einschränkungen. Beispiele für verwendbare pH-kontrollierende Mittel sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat und ähnliche.
Auch bezüglich der Art des Kesselsteininhibitors, der zusätzlich verwendet werden kann, gibt es keine besonderen Einschränkungen. Beispiele für verwendbare Kesselsteininhibitoren sind beispielsweise Phosphate, so wie primäres, sekundäres und tertiäres Natriumphosphat, Natriumtriphosphat und Natriumhexametaphosphat usw., und wasserlösliche Polymere, beispielsweise Natriumpolyacrylate usw.
Als nicht ausschließliche Beispiele für andere verwendbare Korrosionsinhibitoren können neutralisierende Amine und filmbildende (filming) Amine erwähnt werden. Verwendbare neutralisierende Amine umfassen beispielsweise Cyclohexylamin, Morpholin und Aminomethylpropanol.
Verwendbare filmbildende Amine umfassen beispielsweise Laurylamin, Polyalkylpolyamine und Polyalkylimidazoline.
Es kann bevorzugt sein, pH-kontrollierende Mittel in einer Menge von 3000 Gew.-Teilen oder weniger, insbesondere 2000 Gew.-Teilen oder weniger, Kesselsteininhibitoren in einer Menge von 1000 Gew.-Teilen oder weniger, insbesondere 500 Gew.-Teilen, oder weniger, und andere Korrosionsinhibitoren in einer Menge von 1000 Gew.-Teilen oder weniger, insbesondere 500 Gew.-Teilen oder weniger, pro 100 Gew.-Teilen der Gerbsäure und/oder deren Salzen zu verwenden.
Gerbsäure reagiert mit Eisen unter Bildung von Eisentannat. Aldonsäuren von Hexosen und Heptosen reagieren ebenso mit Eisen, indem sie Eisenhexonate bzw. -heptonate bilden. Diese Eisensalze wirken synergistisch bei der Bildung eines dichten antikorrosiven Filmes auf der Oberfläche des Eisens. Es wird angenommen, daß Zucker den in der Nachbarschaft der Oberfläche des Eisens vorhandenen Sauerstoff ausschalten und den antikorrosiven Film auf diese Weise stabilisieren kann.
Im erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitor weisen die drei Bestandteile synergistische Effekte auf. Zusätzlich enthält der Korrosionsinhibitor keine Bestandteile, die nachteilige Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. Außerdem ist keine strenge Kontrolle der Konzentration der Bestandteile erforderlich. Der Korrosionsinhibitor kann daher sehr nützlich sein.
Die folgenden Beispiele und Figuren erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde ein enthärtetes Wasser mit einem pH von 10,5 als Speisewasser verwendet, das eine elektrische Leitfähigkeit von 350 µS/cm und eine Alkalinität von 35 ppm (als CaCO₃) hatte und 50 ppm Chloridionen (als Cl-), 50 ppm Sulfationen (als SO₄2-), 20 ppm Siliziumdioxid (als SiO₂) und 10 ppm gelösten Sauerstoff enthielt.
Einem Liter dieses Speisewassers wurden (a) Gerbsäure, (b) D-Glucose und (c) Natrium-α-D-Glucoheptonat in Mengen, die in den Reihen Nr. 8 bis 10 gezeigt sind, zugesetzt. Das erhaltene Wasser wurde in einen Testkessel eingespeist.
Der Testkessel wurde mit einem Testrohr aus Weichstahl (innerer Durchmesser: 20 mm; Testlänge: 900 mm; Abstand zwischen Kupplungsflanschen an den Enden des Rohres: 1100 mm) verbunden. Am Auslaß des Testrohres wurden zwei Teststücke aus Weichstahl (15 mm × 30 mm × 2 mm; 10,8 cm²) angebracht.
Der Kessel wurde einem Druck von 10 kg/cm²-G und einer Temperatur von 183°C ausgesetzt und die Flußgeschwindigkeit in der Teströhre und auf der Oberfläche des Teststückes wurde auf 1 m/s eingestellt. Der Kessel wurde mit einer Kesselwasserkonzentrationszahl von 10 (die Kesselwasserkonzentrationszahl zeigt das Konzentrationsverhältnis von Salzen oder gelösten Feststoffen im Kesselwasser im Vergleich zum Speisewasser an) betrieben.
Der Betrieb des Kessels wurde 96 Stunden nach dem Start des Testes beendet. Nach dem Abkühlen wurde das Testrohr und die Teststückchen herausgenommen und ihre Oberflächen wurden untersucht, um festzustellen, ob Korrosion hervorgerufen worden war oder nicht. Die Gewichtsabnahme der Teststücke und ihr Korrosionsinhibitionsgrad wurden gemäß der folgenden Formel berechnet:
Zu Vergleichszwecken wurde der oben beschriebene Test unter Verwendung der Bestandteile (a), (b) und (c) mit den in den Reihen Nr. 2 bis 7 in Tabelle 1 angegebenen Mengen wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ist es offensichtlich, daß der erfindungsgemäße Korrosionsinhibitor in der Lage ist, die Bildung von Grübchen oder Poren (pitting) wirksam zu verhindern, und daß er ausgezeichnete Korrosionsinhibitionsgrade aufweist.
Beispiel 2
Korrosionsinhibitionstests wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Natriumgluconat anstelle von Natrium-α-D-Glucoheptonat als Bestandteil (c) verwendet worden ist.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen geht hervor, daß in dem Fall, in dem Natriumgluconat verwendet wird, ebenfalls ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden können.

Claims (8)

1. Korrosionsinhibitor, enthaltend Gerbsäure und/oder eines ihrer Salze, einen Zucker und wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe, die aus Aldonsäuren von Hexosen oder deren Salzen und Aldonsäuren von Heptosen oder deren Salzen besteht.
2. Korrosionsinhibitor, dadurch gekennzeichnet, daß er 100 bis 500 Gew.-Teile eines Zuckers und 100 bis 2000 Gew.-Teile einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe, die aus Aldonsäuren von Hexosen oder deren Salzen und Aldonsäuren von Heptosen oder deren Salzen besteht, pro 100 Gew.-Teile Gerbsäure und/oder einem ihrer Salze umfaßt.
3. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein pH-Kontrollmittel, ein Kesselsteininhibitor und/oder einer oder mehrere andere Korrosionsinhibitoren zusätzlich enthalten sind.
4. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht mehr als 3000 Gew.-Teile eines pH-Kontrollmittels, nicht mehr als 1000 Gew.-Teile eines Kesselsteininhibitors und/oder nicht mehr als 1000 Gew.-Teile einer oder mehrerer Korrosionsinhibitoren zusätzlich enthalten sind.
5. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den pH regulierende Mittel aus der Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselsteininhibitor Phosphat ist.
7. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat aus der primäres, sekundäres und tertiäres Natriumphosphat, Natriumpolyphosphat und Natriumhexametaphosphat umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Korrosionsinhibitor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Korrosionsinhibitoren neutralisierende oder filmbildende Amine sind.
DE3904733A 1988-02-18 1989-02-16 Korrosionsinhibitor Expired - Lifetime DE3904733C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63036364A JPH01212781A (ja) 1988-02-18 1988-02-18 ボイラ水系用腐食防止剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904733A1 true DE3904733A1 (de) 1989-08-31
DE3904733C2 DE3904733C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=12467778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904733A Expired - Lifetime DE3904733C2 (de) 1988-02-18 1989-02-16 Korrosionsinhibitor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4975219A (de)
JP (1) JPH01212781A (de)
KR (1) KR960011020B1 (de)
DE (1) DE3904733C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644274A1 (de) * 1992-03-02 1995-03-22 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff in wässigen Systemen
EP0652305A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Nalco Chemical Company Korrosionsinhibitoren für geschlossenen Kühlkreislaufer
DE102012203010A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Areva Gmbh Verfahren zur Reinigung und Konditionierung des Wasser-Dampfkreislaufes eines Kraftwerkes, insbesondere eines Kernkraftwerkes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114618A (en) * 1990-10-11 1992-05-19 Pfizer Inc. Oxygen removal with keto-gluconates
US5178796A (en) * 1990-10-11 1993-01-12 Pfizer Inc. Method for oxygen removal with keto-gluconates
JP2681230B2 (ja) * 1990-12-28 1997-11-26 三浦工業 株式会社 ボイラの腐食防止剤及び腐食防止方法
JP2631421B2 (ja) * 1990-12-28 1997-07-16 三浦工業 株式会社 ボイラ用缶水処理剤組成物
GB2272431B (en) * 1992-08-17 1997-04-09 Grace W R & Co Inhibition of corrosion in aqueous systems
US5597514A (en) * 1995-01-24 1997-01-28 Cortec Corporation Corrosion inhibitor for reducing corrosion in metallic concrete reinforcements
US5750053A (en) * 1995-01-24 1998-05-12 Cortec Corporation Corrosion inhibitor for reducing corrosion in metallic concrete reinforcements
DE19504639A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Solvay Deutschland Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionsschutzmittel
JP5140899B2 (ja) * 2001-08-30 2013-02-13 株式会社片山化学工業研究所 ボイラの水処理方法
DE10392525B4 (de) 2002-04-11 2012-08-09 Richard A. Haase Verfahren, Prozesse, Systeme und Vorrichtung mit Wasserverbrennungstechnologie zur Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff
WO2009053971A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 Oil Refineries Ltd Process for inhibiting naphthenic acid corrosion
US20090169422A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Sears Petroleum & Transport Corporation and Sears Ecological Applications Co., LLC Corrosion resistance of industrial brine solutions
CN102083757B (zh) * 2008-08-05 2013-01-09 栗田工业株式会社 锅炉水处理剂以及水处理方法
JP5402669B2 (ja) * 2010-01-22 2014-01-29 栗田工業株式会社 ボイラ水系の水処理方法
US9953739B2 (en) * 2011-08-31 2018-04-24 Tesla Nanocoatings, Inc. Composition for corrosion prevention
US10011508B2 (en) 2013-03-04 2018-07-03 Aulick Chemical Solutions, Inc. Corrosion control composition for water treatment process

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871395C (de) * 1944-06-27 1953-04-13 Benckiser Gmbh Joh A Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
DE1521899A1 (de) * 1963-11-18 1970-04-02 Nalco Chemical Co Anti-Korrosionsmittel und Verfahren zur Verhuetung von Korrosion und von Bildung von Ablagerungen
DE1546118B2 (de) * 1965-11-04 1972-09-21 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen-Ohligs Verwendung einer loesung aus einer mischung von alkalihydroxid mit alkaliglukoheptonat als entfettungs-, entrostungs- und entlackungsmittel
GB1434804A (en) * 1972-08-02 1976-05-05 Applied Chem Pty Ltd Aqueous corrosion inhibiting compositions
DE2918967A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Chemed Corp Korrosionsschutzmittel
US4512915A (en) * 1981-08-31 1985-04-23 Roquette Freres Composition and method of inhibiting corrosion by water of metal substrates
US4562042A (en) * 1983-08-03 1985-12-31 Societe Anonyme dite: Union Chimique et Industrielle de l'Quest (U.C.I.O.-S.A.) Anticorrosive composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988823A (en) * 1932-01-26 1935-01-22 Stanco Inc Rust remover
DE2643422A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Kurita Water Ind Ltd Wasserbehandlungsmittel und verfahren zur behandlung von wasser
JPS5344439A (en) * 1976-10-05 1978-04-21 Nippon Steel Corp Process for treating metal articles to form anticorrosive basis
US4105406A (en) * 1976-12-30 1978-08-08 Murray W Bruce Method of inhibiting corrosion using a hexametaphosphate and a phosphate buffer
US4436628A (en) * 1982-08-16 1984-03-13 Calgon Corporation Polyphosphoric acid as a scale and corrosion inhibitor
US4705660A (en) * 1985-04-11 1987-11-10 Robert Demarle Method and apparatus for producing a pipe of fiber-reinforced, hardenable synthetic resin
JP2608550B2 (ja) * 1986-10-17 1997-05-07 株式会社 片山化学工業研究所 軟水ボイラの防食処理方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871395C (de) * 1944-06-27 1953-04-13 Benckiser Gmbh Joh A Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
DE1521899A1 (de) * 1963-11-18 1970-04-02 Nalco Chemical Co Anti-Korrosionsmittel und Verfahren zur Verhuetung von Korrosion und von Bildung von Ablagerungen
DE1546118B2 (de) * 1965-11-04 1972-09-21 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen-Ohligs Verwendung einer loesung aus einer mischung von alkalihydroxid mit alkaliglukoheptonat als entfettungs-, entrostungs- und entlackungsmittel
GB1434804A (en) * 1972-08-02 1976-05-05 Applied Chem Pty Ltd Aqueous corrosion inhibiting compositions
DE2918967A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Chemed Corp Korrosionsschutzmittel
US4512915A (en) * 1981-08-31 1985-04-23 Roquette Freres Composition and method of inhibiting corrosion by water of metal substrates
US4562042A (en) * 1983-08-03 1985-12-31 Societe Anonyme dite: Union Chimique et Industrielle de l'Quest (U.C.I.O.-S.A.) Anticorrosive composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644274A1 (de) * 1992-03-02 1995-03-22 W.R. Grace & Co.-Conn. Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff in wässigen Systemen
EP0652305A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Nalco Chemical Company Korrosionsinhibitoren für geschlossenen Kühlkreislaufer
DE102012203010A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Areva Gmbh Verfahren zur Reinigung und Konditionierung des Wasser-Dampfkreislaufes eines Kraftwerkes, insbesondere eines Kernkraftwerkes
US9943890B2 (en) 2012-02-28 2018-04-17 Areva Gmbh Method for cleaning and conditioning the water-steam circuit of a power plant, especially of a nuclear power plant
US10315234B2 (en) 2012-02-28 2019-06-11 Framatome Gmbh Method for conditioning a power-generating circulatory system of a power plant

Also Published As

Publication number Publication date
KR890013223A (ko) 1989-09-22
JPH01212781A (ja) 1989-08-25
KR960011020B1 (ko) 1996-08-16
US4975219A (en) 1990-12-04
DE3904733C2 (de) 2001-06-21
JPH0427313B2 (de) 1992-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904733C2 (de) Korrosionsinhibitor
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
DE1937617C3 (de) Korrosionshemmendes Mittel
DE2740671C2 (de)
DE1517399B2 (de) Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System
DE2335331A1 (de) Verfahren zur korrosionshemmung in waessrigen systemen
DE3136491A1 (de) Zusammensetzung und verfarhen zur korrosionsverhinderung
DE2731711A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion der eisenmetalle in waesserigem medium, insbesondere meerwasser
DE2457583A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE3249178T1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metallen auf Eisenbasis
DE3620018C2 (de)
DE2453107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE3230264A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion von metalloberflaechen in waessrigen systemen
DE2611813A1 (de) Iminoalkyliminophosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2658475C2 (de) Verwendung einer Phosphoncarbonsäure in alkalischen Lösungen
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2520265C2 (de) Mittel zur Verhinderung von Korrosionen in wässrigen Systemen
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE1204913B (de) Verfahren zur Herstellung eines fest haftenden chemischen UEberzuges mit Schmiereigenschaft auf metallischen Oberflaechen
DE2554026C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Eisen- und Stahloberflächen in einem Kesselwassersystem
DE2518880A1 (de) Verfahren und mittel zur verhinderung von alkalischem kesselstein
DE2240736B2 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0807696B1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Speisewasser fur Zwang durchlaufkessel Anlagen
DE1517406A1 (de) Kesselsteinentfernung,Passivierung von Eisen,Metallen,sowie Verbindungen,die zum Passivieren geeignet sind

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition