DE1903703A1 - UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege - Google Patents

UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege

Info

Publication number
DE1903703A1
DE1903703A1 DE19691903703 DE1903703A DE1903703A1 DE 1903703 A1 DE1903703 A1 DE 1903703A1 DE 19691903703 DE19691903703 DE 19691903703 DE 1903703 A DE1903703 A DE 1903703A DE 1903703 A1 DE1903703 A1 DE 1903703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
percent
weight
copolymer
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903703
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903703C3 (de
DE1903703B2 (de
Inventor
Dr Gerhard Bachmann
Dr Wolfgang Batzill
Dr Gerhart Mueller
Dr Herbert Spoor
Dr Gottfried Troeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691903703 priority Critical patent/DE1903703C3/de
Priority to CH56970A priority patent/CH561770A5/xx
Priority to SE00722/70A priority patent/SE368412B/xx
Priority to FR7002243A priority patent/FR2029092A1/fr
Priority to NL7000920A priority patent/NL7000920A/xx
Priority to US5136A priority patent/US3697461A/en
Priority to GB1288736D priority patent/GB1288736A/en
Priority to BE744896D priority patent/BE744896A/xx
Priority to AT63170A priority patent/AT299410B/de
Priority to ES375852A priority patent/ES375852A1/es
Priority to JP45006363A priority patent/JPS4926058B1/ja
Priority to DE19702037780 priority patent/DE2037780A1/de
Publication of DE1903703A1 publication Critical patent/DE1903703A1/de
Publication of DE1903703B2 publication Critical patent/DE1903703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903703C3 publication Critical patent/DE1903703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4411Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG ■- 1903703
Unser Zeichen: O.Z. 25 973 Ls/O Ludwigshafen/Rhein, 24. 1. 1969
Überzugsmittel zum Herstellen elektrisch ababscheidbarer Überzüge
Die vorliegende Erfindung betrifft Überzugsmittel zum Herstellen von elektrisch abscheidbaren Überzügen, die als in Wasser gelöstes bzw. dispergiertes Bindemittel ein Gemisch aus einem Phenolharz und einem teilweise in Form eines Salzes vorliegenden Mischpolymerisat auf der Basis von (Meth-) acrylsäureestern und olefinisch ungesättigte Fettsäuren enthaltenden ölen enthalten.
Es ist bekannt, Überzüge, insbesondere Einbrennüberzüge, auf ™ elektrisch leitenden Oberflächen, insbesondere auf Metallteilen, herzustellen, indem aus wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen von Salzen carbonsaurer anionischer Polymerer auf dem als Anode geschalteten zu beschichtenden Körper die Polymeren elektrochemisch abgeschieden und anschließend eingebrannt werden. So ist z.B. bekannt, daß Mischpolymerisate aus (Meth-)acrylsäureestern, (Meth-) acrylsäureamiden, Vinylaromaten und (Meth-)acrylsäure in Form ihrer Salze in Kombination mit Methylolgruppen enthaltenden Polymeren als derartige elektrisch abscheidbare Überzugsmittel brauchbar sind und beim Einbrennen einen vernetzbaren überzug ergeben. Während Acrylatharze, die mit methylolgruppenhaltigen Melamin/Formaldehyd-Kondensaten kombiniert werden, beim Einbrennen meist färb- Λ lose Überzüge ergeben, was diese Kombination daher als hell pigmentierbare Einschichtlacke geeignet macht, neigen Acrylatharze in Kombination mit methylolgruppenhaltigen Phenol/Formaldehyd-Kondensaten beim Einbrennen meist zum Vergilben. Letztere sind also nur bei dunkler Pigmentierung als Einschichtlacke verwendbar, sie sind jedoch aufgrund ihrer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit besonders für Grundierungen geeignet. Die technologischen Eigenschaften des Überzugs lassen sich durch geeignete Auswahl der Monomeren in begrenztem Ausmaß variieren. So kann man beispielsweise durch Erhöhung des Acrylsäureestergehaltes oder durch Verwendung eines Acrylsäureesters eines Alkohols mit längerer Kohlenstoffkette die Weichheit des daraus erhaltenen Polymerisat-Filmes erhöhen. Andererseits führt eine Kettenverzweigung, wie
242/68 009840/0515 - 2 -
- 2 - , ο.ζ. 25 5
z.B. Ersatz von Acrylsäureester durch den entsprechenden Methacrylsäureester oder Ersatz eines geradkettigen Acrylsäureester« durch den entsprechenden verzweigten Acrylsäureester, zu einem wesentlich härteren und spröderen Überzug. Die Auswahl der Monomeren und deren mengenmäßige Zusammensetzung zur Herstellung der Mischpolymerisate ermöglicht so die Herstellung von Überzügen mit guten technologischen Eigenschaften. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Überzüge ein ungünstiges Härte/Schlagzähigkeits-Verhältnis aufweisen. Weiterhin waren derartige Produkte vor allem hinsichtlich des für die Elektrotauchlackierung wesentlichen Umgriff es verbesserungsbedürftig. Unter "gutem Umgriff11 versteht man, daß die Beschichtung des elektrisch leitenden Teiles im Elektrotauchbad nicht nur auf den der Gegenelektrode zugewandten, sondern auch auf der von der Gegenelektrode abgewandten Seite, z.B. im Innern von Hohlkörpern erfolgt. Da eine Verbesserung des Umgriffes durch eine Erhöhung der im Lackierbad angelegten Spannung erreicht werden kann, darf das Elektrotauchbad auf Spannungsänderungen nicht mit Zersetzungserscheinungen oder Veränderungen in der Zusammensetzung des Bades bzw. der Überzüge reagieren. Die Elektrotauchbäder müssen also eine genügende Spannungsunempfindlichkeit aufweisen. Ein weiterer für die Elektrotauchlackierung wichtiger Begriff ist die Badstabilität, d.h. bei den während der Elektrotauchlackierung im Bad herrschenden Bedingungen dürfen sich weder Kongulationserscheinungen noch eine vorzeitige Vernetzung des Bindemittels zeigen.
Es ist zwar auch bekannt, daß sich trocknende öle (vgl. U.S.-Patentschrift 2 574 753 und französische Patentschrift 959 022) und ölmodifizierte Alkydharze (Farbe und Lack, 6θ, Ι87, 1951O mit i^ß-Hthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Styrol, Acrylnitril und (Meth-)acrylsäureester! copolymerisieren lassen, und daß die so erhaltenen Produkte zur Herstellung von Überzügen aus , organischen Lösungen oder ohne Lösungsmittel nach konventionellen Auftragsverfahren geeignet sind. Die bisher beschriebenen ölhaltigen Copolymerisate waren jedoch für das Elektrotauchlackierverfahren ungeeignet, da sie entweder nicht genügend wasserlöslich waren oder wie die vorgenannten ölfreien Acrylatharze hinsichtlich der für die hierfür notwendigen Eigenschaften, wie Umgriff, Spannungsunempfindlichkeit des Bades, Badstabilität und Eigen-
009840/0515 " 3 "
^903703
schäften der überzüge, wie gleichmäßiger Verlauf, Haftfestigkeit der überlackierungen und Härte/Schlagzähigkeitsverhältnis, nicht befriedigten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind überzugsmittel zum Herstellen von überzügen auf Metallteilen durch elektrische Abscheidung und anschließendes Einbrennen bei 100 bis 2000C, enthaltend als teilweise in Form der Salze von Ammoniak oder flüchtigen wasserlöslichen organischen Aminen In Wasser gelöstes bzw. dispergiertes Bindemittel ein Gemisch aus
I. 10 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines üblichen Phenol
harzes, und
II. 50 bis 90 Gewichtsprozent eines Mischpolymerisates, das da- ^
durch gekennzeichnet ist, daß das Mischpolymerisat II ^
A) 50 bis 85 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der
(Meth-)acrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
B) 5 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines olefinisch un
gesättigte Fettsäuren enthaltenden Öles,
C) 5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens einer copolymerisier-
baren, oU ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 5 bis 5 Kohlenstoffatomen,
D) 3 bis 20 Gewichtsprozent (Meth-)acrylamid und/oder
Methylol-(meth)-acrylamid und/oder eines Äthers des Methylol-(meth)-acrylamids mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen d
und gegebenenfalls
E) bis zu 20 Gewichtsprozent weiterer copolymerisierbarer
olefinisch ungesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthält.
Diese erfindungsgemäßen überzugsmittel zeichnen sich insbesondere durch guten Umgriff, Spannungsunempfindlichkeit und Badstabilität aus. Die damit erhaltenen überzüge zeigen guten Verlauf und ein sehr günstiges Härte/Schlagzähigkeitsverhältnis. Sie sind besonders für Grundierungen von z.B. Autokarosserien geeignet und zeigen ausgezeichnete Haftfestigkeit gegenüber Füller bzw. Decklack sowohl auf Basis ölmodifizierter Alkylharze als auch auf reiner Acrylatbasis.
0098*0/0515
- 4 - · ο.Ζ. 25 973
Als Komponente I eignen sich die üblichen Phenolharze, d. h. die Kondensationsprodukte aus Phenolen und Formalin, die üblicherweise aus Phenolen und substitutierten Phenolen, wie z.B. Phenol, Kresol, Xylenol, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl>-propan und wäßriger Formaldehydlösung in Gegenwart üblicher basischer Kontaktmittel, wie z.B. Ammoniak oder wasserlöslicher Amine hergestellt werden (vgl. z.B. K. Hultzsch "Chemie der Phenolharze", Springer Verlag 1950, S. Il8). Das Phenolharz ist in dem erfindungsgemäßen Bindemittel in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent enthalten.
Das Mischpolymerisat II des erfindungsgemäßen Gemisches enthält als Komponente A) 50 bis 85, vorzugsweise 50 bis 70 Gewichtsprozent mindestens eines Esters der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, einpolymerisiert. Als Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure geeignet sind diejenigen mit geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butänol, iso-Butanol, tert.-Butanol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Heptanol, Oktanol, 2-Äthylhexanol, Nonanol und Dekanol, sowie Gemische dieser Ester. Besonders geeignet sind die Ester der Acrylsäure mit n-Butanol, iso-Butanol,. sowie Methacrylsäuremethylester bzw. Gemische dieser Ester.
Als Komponente B enthält das Mischpolymerisat II erfindungsgemäß 5 bi^s 20, vorzugsweise 7 bis I5 Gewichtsprozent mindestens eines olefinisch ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Öles einpolymerisiert. Vorzugsweise geeignet sind öle, die zumindest teilweise konjugierte Doppelbindungen enthalten oder bei 100 bis 200 C konjugierte Doppelbindungen bilden. Als derartige öle sind geeignet Sojaöl, Leinöl, und vorzugsweise isomerisiertes Leinöl, Tallöl und Tallöldestillate, wie z.B. die sogenannte Zwischenfraktion, die aus einem Fettsäure/Harzsäuregemisch mit ca. 25-30 Gew.% Harzsäure bestehen, dehydratisiertes Rizinusöl, sowie Rizinusöl. Der Gehalt dieser ungesättigten öle an konjugierten Doppelbindungen ist z.B. nach Kaufmann u. Baldes, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 70. Jahrgang, Seite 903 (1937), durch Bestimmung der Dienzahl festzustellen. Die vorzugsweise erfindungsgemäß einzusetzenden ungesättigten öle weisen im allgemeinen eine Dien-
0098A0/0515
-5-- O.Z. 25 973
" S 19037Q3
zahl von mehr als 5, vorzugsweise von mehr als 10 auf. Die im Rizinusöl enthaltende Rizinolsäure kann durch Wasserabspaltung in eine Fettsäure mit zwei konjugierten Doppelbindungen überführt' werden.
Außer den beiden in Konjugation zueinander stehenden Doppelbindungen können noch weitere isolierte Doppelbindungen in den vorzugsweise angewandten ungesättigten ölen vorhanden sein. Für die erfindungsgeraäßen Überzugsmittel erweisen sich als besonders geeignet isomerisiertes Leinöl mit einer Dienzahl von 10 bis 30 und/ oder Tallöl mit einer Dienzahl von 10 bis 15.
Als Komponente C) enthält das Mischpolymerisat II 5 bis 15, Gewichtsprozent mindestens einer copolyraerieierbarenoC,ß-olefiniseh A ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Neben Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Maleinsäure, deren Halbester bzw» Maleinsäureanhydrid eignen sich vorzugsweise Acrylsäure und Methacrylsäure.
Als Komponente D) sind im Mischpolymerisat II 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent (Meth-)acrylamid, und/oder Methylol-(meth)-acrylamide und/oder eines Äthers des Methylol-(meth-)acrylamide mit Alkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie z.B. N-Butoxymethylmethaorylsäureamid, einpolymerisiert.
Gegebenenfalls kann das Mischpolymerisat II als Komponente E) bis zu 20 Gewichtsprozent weiterer copolymerlsierbarer olefinisch un- f gesättigter Verbindungen einpolymerisiert enthalten. Als solche eignen sich die üblichen copolymerisierbaren Vinylverbindungen wie Vinylester, wie z.B. Vinylpivalat, Vinylversaticester und besonders Vinylaromaten, wie z.B. Styrol, Viny!toluol, p-Chlorstyrol, sowie (Meth-!acrylnitril, sowie auch copolymeraiierbare Verbindungen^die mehrere Doppelbindungen enthalten, wie at.B. Butadien oder Isopren.
Bevorzugte Mfiechpolymerisate II enthalten z.B. 50 bis 60 prozent Isofcutylacryl&t oder n-ButylAorylat und 10 bis 20 Gewichtsprozent Methacrylsäuremethylester oder 60 bis 70 Gewichtsprozent n-Butylacrylat als Komponente A, 7 bis 15 Gewichtsprozent ieomerisertes Leinöl (Dienzahl 20 bie 30) oder dest. Tallöl *Zwl-
009840/OS15
- 6 - , Ο.Ζ. 25 973
1803703
sehenfraktion" oder Rizinusöl als Komponente B, 7 bis 12 Gewichtsprozent Acrylsäure als Komponente C und 5 bis 15 Gewichtsprozent Acrylamid oder Methacrylamid als Komponente D einpoly·* merisiert.
Die Herstellung des Mischpolymerisats II erfolgt aus den Einzelkomponenten im allgemeinen nach den üblichen Methoden, zweckmäßigerweise nach der Methode der Lösungspolymerisation, d. h. man polymerisiert in Lösungsmitteln, in denen sowohl die Monomeren als auch die Polymerisate löslich sind. Geeignete Lösungsmittel sind 2.B. Alkohole, Äther und/oder Ketone, bzw. Mischungen dieser Lösungsmittel. Der Siedepunkt dieser geeigneten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische liegt zweckmäßigerweise in einem Bereich von ca. 50 bis 1200C. PUr die Herstellung des Mischpolymerisates II eignen sich die üblichen radikalbildenden Polymerisationsinitiatoren, wie organische Peroxide, wie z.B. Benzoylperoxid, Cyclohexanonperoxid, Ditert.-butylperoxid, organische Hydroperoxide, wie z.B. Cumolhydroperoxid, sowie all-» phatische Azoverbindungen, wie z.B. Azodiisobuttersäurenitril. Diese Polymerisationsinitiatoren werden zweckmäßigerweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmonomeren eingesetzt. Die zu polymerisierenden Monomeren sind in den genannten Lösungsmittel(-gemischen) im allgemeinen zu etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent enthalten. Die Lösungspolymerisation erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen, die im Bereich der Siedetemperaturen der Lösungen liegen, um die Reaktionswärme durch Siedekühlung abführen zu können. Man kann die den Initiator enthaltende Monomerenlösüng insgesamt zur Polymerisation bringenj zweckmäßiger ist es Jedoch, zunächst nur einen Teil der Monomerenlösung anzupolymerisieren oder nur das Lösungsmittel vorzulegen und die Monomerenmisehung bzw. den Rest der Monomerenlösüng nach und nach zuzufügen, um die bei der Polymerisation auftreten«; de WSr»f»tÖnuhg leichter beherrschen zu können. Häufig ist es Zweckmäßig, die Polymerisation in Gegenwart von geringen Mengen üblicher Regler durchzuführen* Als Regler eignen sich z.B. n-oder tert.-Dodeeylmerkaptan, Diisopropylxanthogendisulfid. Diese Regler werden Im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.#, bezogen auf die gesamten Monomeren angewandt.
009940/051" — — -?-
- 7 - O.Z. 25 973
Das Mischpolymerisat II weist im allgemeinen einen K-Wert, gemessen nach der Methode von H. Fikentscher (vgl. Cellulosechemie 3J5, 58 (1932)) von 12 bis 30, vorzugsweise von 15 bis 20 auf. Nach der Polymerisation destilliert man den größten Teil des Lösungsmittels ab. Die konzentrierte noch warme Lösung des Mischpolymerisats II wird mit soviel Ammoniak oder einer flüchtigen organischen Base versetzt, daß beim späteren Verdünnen mit Wasser eine stabile Lösung oder Dispersion entsteht. Dazu ist es notwendig, etwa 1/3 der im Mischpolymerisat II enthaltenden Carboxylgruppen zu neutralisieren. Als organische Basen eignen sich besonders organische Amine, die bei Einbrenntemperaturen von ca. 170°C flüchtig Bind, wie z.B. Trialkylamine, die gegebenenfalls noch weiter substituiert sind, wie z.B. Dimethyläthanolamin.
Das teilweise in Form seines Ammonium- bzw. Aminsalzes vorliegen- ™ de Mischpolymerisat II wird mit dem Phenolharz in üblichen Mischaggregaten unter Rühren vermischt, und zwar werden 50 bis 90 vorzugsweise. 65 bis 80 Gew.# des Mischpolymerisates II mit 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent des Phenolharzes kombiniert (jeweils bezogen auf den Festgehalt).
Zur Herstellung des Elektrotauchlaekes wird das erfindungsgemäße Gemisch mit vollentsalztem Wasser auf einen Endgehalt von ca. 10 % verdünnt, wobei gegebenenfalls weitere übliche Zusätze, wie Phenolharze, maleinisierte Alkydharze, maleinisierte öle, Pigmente, Antischaummittel, Verlaufsverbesserer, Stabilisatoren, Antioxydantien zugesetzt werden können. J
Zur Elektrotauchlackierung wird in dem derart zusammengesetzten Bad das zu beschichtende Metallteil z.B. ein beliebig geformtes Eisenblech als Anode geschaltet. Die Abscheidung erfolgt im allgemeinen bei einer Spannung von 50 bis 200 V. Nach etwa 1 bis 2 Minuten hat sich auf dem Metallteil - auch auf den von der Gegenelektrode abgewandten Teilen - ein gleichmäßiger überzug gebildet, der nach Abspülen mit Wasser bei 150 bis 1900C etwa 1/2 Stunde eingebrannt wird. Man erhält so einen mindestens 15/U dicken, glatten Film von großer Härte und guter Steinschlagfestigkeit. Auch die Korrosionsbeständigkeit ist ausgezeichnet.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Ge-
009840/0515
- 8 - O.Z. 25 973
Wichtseinheiten.
Herstellung der Phenolharze:
Kondensat A
200 Teile 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan,
132 Teile 4o #iges Formalin und
19,65 Teile Dimethyläthanolamin werden bei 700C 2 Std. gerührt.
Man erhält eine gelbliche Lösung, die einen Festgehalt von 70 £>
aufweist.
Kondensat B
Ein Gemisch von 223 Teilen 37#igem Formalin, 111 Teilen Phenol, 27,7 Teilen 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und 10,3 Teilen Dimethyläthanolamin wird bei 45°C ca. I5 Std. unter Stickstoff gerührt. Das Kondensationsprodukt soll eine Wasserverdünnbarkeit von mindestens 3:1 und einen Gehalt an freiem Formaldehyd von ca. 8 bis 9% (bestimmt nach der Hydroxylaminhydrochlorid-Methode) haben. Der Festgehalt ist ca. 45 %.
Beispiel 1
Man läßt zu 132 Teilen siedendem Isopropanol in 2 Std. eine Lösung von 322 Teilen Isobutylacrylat, 53,6 Teilen Methylmethacrylat, 53,6 Teilen isomerisiertem Leinöl, das eine nach Kaufmann u. Baldes bestimmte Dienzahl von ca. 25 hat, 53,6 Teilen Acrylamid, 53,6 Teilen Acrylsäure, 5,36 Teilen Azodiisobuttersäurenltril, 10,72 Teilen Diproxid in 134 Teilen Isopropanol zulaufen, wobei die Mischung stets am Rückfluß kocht. Nach weiteren 2 Std. prüft man den Festgehalt. Wenn er 65 % noch nicht erreicht hat, setzt man 2,68 Teile Azodiisobuttersäurenitril, aufgeschlämmt in 12 Teilen Isopropanol zu und kocht weitere 4 Stunden. Wenn der Festgehalt von 65 % erreicht ist, ist der Ansatz auspolymerisiert. Man destilliert ca. 195 Teile Lösungsmittel ab, gegen Ende evtl. unter schwachem Vakuum. Bei einem Endfestgehalt von 85 % rührt man nach dem Abkühlen auf 60 bis 700C 24,4 Teile Dimethyläthanolamin ein und mischt mit 330 Teilen Kondensat A. Der Endfestgehalt ist
Durch Verdünnen mit vollentsalztem Wasser stellt man eine Dis-
009840/0515 - 9 -
· ο.Ζ. 25 973
persion von 12$ Festgehalt her. Durch anodische Abscheidung auf Tiefziehblech bei l6o V und 2 min Abscheidungszeit erhält man einen grlffesten Film, der nach 20 minütigem Einbrennen bei 170° zu einem 30/u dicken, harten und schlagfesten Überzug von glatter Oberfläche gehärtet wird. Die Pendelhärte (nach König) ist 170 sek., der Erichsenwert 8,7,die Salzsprühbeständigkeit nach ASTM-B 117-64 ist ca. 300 Std. Unter denselben Bedingungen läßt sich auch auf gebondertem Blech ein Überzug mit praktisch denselben mechanischen Eigenschaften und ebensogutem Aussehen herstellen.
Die Prüfung des Umgriffe wird in einer folgendermaßen aufgebauten Zelle durchgeführt:
Das zu beschichtende Blech wird in eine Kunststoffschiene eingepaßt, so daß zwischen Blech und Kunststoffwand ein Spalt von 3 mm entsteht. Das Ganze wird in ein Gefäß aus Metall von rechteckigem Querschnitt von 8 χ 3,2 cm und 25 cm Höhe gebracht und so viel Badflüssigkeit eingefüllt, daß das Blech 20 cm tief eintaucht. Das Blech muß sich stets an derselben Stelle innerhalb des Tauchbeckens befinden, damit die Abstände zwischen Beckenwandung und Blech immer dieselben sind. Das Prüfblech wird mit der Anode, die Wand des Tauchbeckens mit der Kathode der Stromquelle verbunden.
Zur Bestimmung des Umgriffs scheidet man bei einer bestimmten konstanten Spannung in einer bestimmten Zeit einen Film ab und mißt nach dem Einbrennen die Schichtdicken des Überzugs auf der Rückseite des Blechs jeweils nach 2 cm, beginnend vom unteren Blechrand. Je besser der Umgriff eines Bindemittels ist, umso größer ist die Eindringtiefe in den Spalt, die bei der beschriebenen MeSapparatur maximal 20 cm erreichen kann. Die gemessenen Schichtdicken sind ein direktes Maß für den Umgriff.
Die Abscheidebedingungen sind:
Badkonzentration: 12 %
Temperatur: 25 °C
Spannung: l6o V
Abscheidungszeit: 120 see
- 10 -
009840/0515
- 10 - O.Z. 25 973
Der Umgriff der Dispersion von Beispiel 1 isti Eindringtiefe: 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20cm Schichtdicke: 27 15 12 10 10 9 8 8 8 8 8/u
Vergleichebeispiel
Zum Vergleich des Umgriffe wurde ein Mischpolymerisat, das frei von isomerisiertem Leinöl war, aber sonst dieselbe Zusammensetzung v/ie das Polymerisat von Beispiel 1 hatte, auf die dort beschriebene Art hergestellt und mit dem Kondensationsprodukt A in demselben Verhältnis gemischt.
Der in der beschriebenen Umgriffzelle gemessene Umgriff war: Eindringtiefe; 0 2 4 6 8 10 12 14 l6 18 20 cm Schichtdicke: 33 20 15 15 10 9 7 <6 - - - /u
Beispiel 2
165 Teile des Mischpolymerisats aus Beispiel 1 versetzt man mit 6,35 Teilen Dirnethyläthanolamin und 134 Teilen Kondensat B. .
Beispiel 3
Man stellt eine Lösung aus 275 Teilen Isobutylacrylat, 110 Teilen Methylmethacrylat, 55 Teilen des isomerisierten Leinöls aus Beispiel 1, 55 Teilen Acrylamid, 55 Teilen Acrylsäure, 110 Teilen Isopropanol, 5,5 Teilen Azodiisobuttersäurenitril und 11 Teilen Diproxid her. Von dieser Lösung legt man l4o Teile, verdünnt mit l4o Teilen Isopropanol, vor, erhitzt zum Sieden und läßt den Rest der Monomerlösung im Laufe von 2 Stunden zulaufen. Nach weiteren 2 Std« Kochen setzt man 2,75 Teile Azodiisobuttersäurenitril, aufgeschlämmt in 10 Teilen Isopropanol zu und kocht 8 Std. am Rück- f fluße Wenn der Festgehalt von 65 % erreicht ist, destilliert man ca. I80 Teile Lösungsmittel ab und erhält ein hochviskoses, ca. 83 fi iges Harz.
Nach dem Einrühren von 25 Teilen Dirnethyläthanolamin mischt man mit 337 Teilen Kondensat A und stellt mit Isopropanol auf einen- Festgehalt von 75 % ein.
- 11 -
008840/0815
10 12 14 16 18 20 cm
12 11 10 10 10 10 /U
°·Ζ· 25973I 903703
Durch Verdünnen mit vollentsalztem Wasser stellt man eine Dispersion mit 12 % Pestgehalt her. Der nach 2 min bei l6o V auf Tiefziehblech abgeschiedene Film ergibt nach 20 min. Einbrennen bei 170°C einen 25/u dicken^harten, schlagfesten Überzug von glatter Oberfläche. Der wie im Beispiel 1 nach der Standardmethode gemessene Umgriff ist:
Eindringtiefei 0 2 4 6 8
Schichtdicke: 25 20 18 15 13
Vergleichsbeispiel
Als Vergleichsprodukt zu dem Bindemittel des Beispiels 3 wurde bei sonst gleicher Zusammensetzung und Herstellungsweise wie in Beispiel 3 beschrieben, ein Mischpolymerisat hergestellt, das frei if von isomerisiertem Leinöl ist.
Der Umgriff ist:
Eindringtiefe: 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 cm Schichtdicke: 33 20 15 13 10 9 <6 - - - - /u
Beispiel 4
100 Teile des Mischpolymerisats von Beispiel 3 werden mit 3»78 Teilen Dimethyläthanolamin und 79 Teilen Kondensat B gemischt.
Beispiel 5
Zu 24o Teilen siedendem Isopropanol läßt man im Verlaufe von 3 Std. eine Mischung von 600 Teilen n-Butylacrylat, 100 Teilen Methylmethacrylat, 100 Teilen des isomerisierten Leinöls von Beispiel 1, 100 Teilen Acrylamid, 100 Teilen Acrylsäure, 300 Teilen Isopropanol, 10 Teilen Azodiisobuttersäurenitril und 10 Teilen Diproxid zulaufen. Während man anschließend noch 6 Std. kocht, gibt man portionsweise insgesamt 5 Teile Azodiisobuttersäurenitril zu. Der Pestgehalt beträgt 6556. Nach dem Auf konzentrieren auf einen Pestgehalt von ca. 90 % versetzt man noch heiß mit 45.5 Teilen Dimethyläthanolamin und dann mit 613 Teilen Kondensationsprodukt A. Der Festgehalt ist 8l %.
009840/0515
- 12 - O.Z. 25 975
Beispiel 6
In J56o Teile kochendes Isopropanol läßt man in 1 1/2 Stunden eine Lösung von 1050 Teilen n-Butylacrylat, 150 Teilen des isomerisierten Leinöls von Beispiel 1, 150 Teilen Acrylamid, I50 Teilen Acrylsäure, 15 Teilen Azodiisobuttersäurenltril und 30 Teilen Diproxid in 450 Teilen Isopropanol so einlaufen, daß das Gemisch stets amRückfluß kocht. Nach weiteren 2 Std. werden innerhalb von 14 Std. insgesamt 7,5 Teile Azodiisobuttersäurenitril portionsweise zugegeben. Der Pestgehalt der Lösung beträgt dann 65 #· Nach dem Abdestillieren des Isopropanols auf einen Festgehalt von 80 % wird noch warm mit 68,2 Teilen Dimethyläthanolamin und 920 Teilen Kondensationsprodukt A gemischt. Der Endfestgehalt ist 78 5^. .
Die aus der nach Beispiel 6 hergestellten wäßrigen Dispersion abgeschiedenen Filme ergeben überzüge von gleich guten technologischen Eigenschaften und ebenso gutem Umgriff wie die des Beispiels 1.
Beispiel 7
750 Teile des 8o#igen Mischpolymerisats von Beispiel 6 werden mit 27,25 Teilen Dimethyläthanolamin und 563 Teilen Kondensationsprodukt B gemischt.
Beispiel 8
In 60 Teile kochendes Isopropanol läßt man in 2 Std. ein Gemisch aus l4o Teilen n-Butylacrylat, 2o Teilen Rizinusöl, 20 Teilen Acrylamid, 20 Teilen Acrylsäure, 72 Teilen Isopropanol und 2 Teilen Benzoylperoxid zutropfen. Nach 12 Std. Kochen am Rückfluß ist die Polymerisation zu Ende. Man destilliert so viel Lösungsmittel ab, daß der Festgehalt ca. 85 % ist und mischt noch warm mit 8,35 Teilen Dimethyläthanolamin und 122 Teilen Kondensationsprodukt A.
Beispiel 9
60 Teile des 85#igen Mischpolymerisats von Beispiel 8 werden mit
- 13 -
009840/0515
- 13 - O.Z. 25 973
2,8 Teilen Dimethyläthanolamin und 25,6 Teilen Kondensationsprodukt B gemischt.
Beispiel 10
Man bereitet eine Mischung aus 412 Tl. Isobutylacrylat, I65 Tl. Methacrylsäuremethylester, 82,5 Tl. Acrylamid, 82,5 Tl. eines destillierten Tallöls aus der sogenannten Zwischenfraktion mit einer Dienzahl von 12, 62,5 Tl. Acrylsäure, 213 Tl. Isopropanol, 8,3 Tl. Porofor N und 16,5 Tl. Diproxid.
210 Tl. dieser Mischung verdünnt man mit 210 Tl. Isopropanol und bringt sie zum Sieden. Den Rest der Monomerenlösung läßt man ^ innerhalb von 2 Std. zulaufen und kocht anschließend noch 2 Std. Dann setzt man 4,1 Tl. Porofor N, das in I5 Tl. Isopropanol aufgeschlämmt ist, zu und polymerisiert bis der Festgehalt von 65 % erreicht ist.
Nach dem Aufdestillieren auf einen Pestgehalt von ca. 84 % mischt man mit 36 Tl. Dimethyläthanolamin und 495 Tl. Kondensat A. Der Endfestgehalt ist 80 %, Eine wäßrige TauchbadflUssigkeit wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt und der Umgriff nach der Standardmethode gemessen:
Eindringtiefe: 0 2 4 6 8 10 12 14 l6 18 20 cm Schichtdicke: 27 24 20 17 l4 10 9 9 9 9 9 /U
Der bei 170°C, 20 Min. eingebrannte Film ist glänzend,und hat einen hervorragenden Verlauf. Die Pendelhärte ist 147 sek., die Haftung auf dem Blech sehr gut. Nach 250 Std. im Salzsprühtest nach ASTM - B 117 - 64 zeigt ein 27/u dicker Film auf Bonderblech noch keinen Angriff. »
Beispiel 11
Von einer Mischung aus 480 Tl. Isobutylacrylat, 80 Tl. Methacrylsäuremethylester, 80 Tl. Leinöl, 80 Tl. Acrylamid und 80 Tl. Acrylsäure, 8 Tl. Porofor N and l6 Tl. Diproxid in 200 Tl. Isopropanol legt man 210 Tl. vor, setzt dieselbe Gewichtsmenge Isopropanol zu und erhitzt zum Sieden. Sobald die Polymerisation eingesetzt hat,
009840/0515 " l4 "
- 14 - ο.Ζ. 25 973
-läßt man den Rest der Monomerenlösung in 2 Std. zulaufen und kocht noch 2 Std. Dann'gibt man nochmals 4 Tl. Porofor N in 20 Tl. Isopropanol zu und erhitzt so lange, bis der Pestgehalt 65 % ist. Nach dem Einengen auf einen Festgöhalt von 85 % setzt man 37 Tl. Dimethyläthanolamin und 495 Tl. des Kondensates A zu und rührt 4 Std. bei 800C. Der Endfestgehalt beträgt 85 %.
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine 12 #ige wäßrige" Tauchbadflüssigkeit hergestellt. Sie hat einen pH-Wert von 7,1· Bei einer Abscheidungsspannung von I60 V wird bei 300C in 2 min auf Tiefziehblech ein Film abgeschieden, der nach dem Einbrennen (20 min, 170 C) einen 23 /U dicken, nagelharten Film von sehr guter Haftung, hervorragenden Verlauf und einer Pendelhärte von 167" ergibt. Die Salzsprühbeständigkeit nach ASTM B 117 - 64 ist 250 Std. Der nach der Standardmethode gemessene Umgriff ist vergleichbar mit dem von Beispiel 1.
Beispiel 12
Analog Beispiel 11 wird eine Mischung aus 480 Tl. Isobutylacrylat, 80 Tl. Methacrylsäuremethylester s 80 Tl. isomerisiertem Leinöl, 80 Tl. Butoxymethylmethacrylamid, 80 Tl. Acrylsäure, 8 Tl. Porofor N und l6 Tl. Diproxid in 410 Tl. Isopropanol polymerisiert, aufgearbeitet und mit Dimethyläthanolamin und Kondensat A gemischt.
Das Tauchbad hat einen pH-Wert von 7,4. Bei 30% wird bei I60 V in 2 min auf Tiefziehblech abgeschieden. Der 20 min bei 170°C eingebrannte Film ist 20/U dick, nagelhart, biegefest, hat einen Pendelhärte von 167 sek. und einen Erichsenwert von 9,5· Die Salzsprühbeständigkeit ist ca. 300 Std. (ASTM); der Umgriff entspricht etwa dem von Beispiel 10.
Beispiel 13
Eine Mischung, die dem Monomerengemisch von Beispiel 1 entspricht, aber anstelle des Methacrylsäuremethylesters dieselbe Menge Styrol enthält,wird wie in Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert, entsprechend aufgearbeitet, mit Dimethyläthanolamin und Kondensat A vermischt und mit vollentsalztem Wasser verdünnt.
009840/0515
- 15 - O.Z. 25 973
Man erhält nach der anodischen Abscheidung (2 min l60 V bei 300C) und Einbrennen (170 , 20 min) einen 27 /U dicken, glänzenden, glatten Film mit sehr gutem Verlauf, einer Pendelhärte von 170 sek, und einem Erichsenwert von 7»8. Der Umgriff ist ebensogut wie der von Beispiel 1, die Salzsprühbeständigkeit auf Tiefziehblech ist ca. 300 Std.
- 16 -
009840/0515

Claims (2)

it O.Z. 25 973 Patentansprüche
1. Überzugsmittel zum Herstellen von Überzügen auf Metallteilen durch elektrische Abscheidung und anschließendes Einbrennen bei 100 bis 2000C, enthaltend als teilweise in Form der Salze von Ammoniak oder flüchtigen wasserlöslichen organischen Aminen in Wasser gelöstes bzw. disperftiertes Bindemittel ein Gemisch aus
I. 10 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines üblichen Phenolharzes und
TI. SO bis QO Gewichtsprozent eines Mischpolymerisates, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Mischpolymerisat II
(A) 50 bis 85 Gewichtsprozent mindesten? eines Esters der
(Meth-^acrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis Kohlenstoffatomen,
(B) 5 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines olefinisch
ungesättigte Fettsäuren enthaltenden r"les,
(C) f bis I^ Gewichtsprozent mindestens einer copolymeri-
slprb-iren oL, :-elefinisch ungesätigten Carbonsäure mit "* bis 5 Kohlenstoffatomen,
(D) ^ bis 20 Gewichtsprczen" (Meth-) acrylamid und/oder
Methylol-(meth)-acrylamid und/oder eines A'thers des Methylol- ^meth) -acrylamids mit Alkoholen mit 1 bis - Kohlenstcffatomen
und gegebenenfalls
(Ξ) bis zu 2? Gewichtsprozen* weiterer copolymerisierbarer .^lefinisc'r. unGesäT'ir'er Verbindungen
einpolymerisfer* enthält.
2. Elektrisch abscheidbares Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das Mischpolymerisat II als Komponente 3) isomerisiertes Leinöl und oder Tallcl und/oder Rizinusöl einpoiymerisiert enthält.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Ia
BAD ORIGINAL
009840/0515
DE19691903703 1969-01-25 1969-01-25 UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege Expired DE1903703C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903703 DE1903703C3 (de) 1969-01-25 1969-01-25 UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege
CH56970A CH561770A5 (de) 1969-01-25 1970-01-15
SE00722/70A SE368412B (de) 1969-01-25 1970-01-21
NL7000920A NL7000920A (de) 1969-01-25 1970-01-22
US5136A US3697461A (en) 1969-01-25 1970-01-22 Coating materials for the production of electrodepositable coatings
FR7002243A FR2029092A1 (de) 1969-01-25 1970-01-22
GB1288736D GB1288736A (de) 1969-01-25 1970-01-23
BE744896D BE744896A (fr) 1969-01-25 1970-01-23 Matieres de revetement pour l'obtention de revetements deposables par voie electrique
AT63170A AT299410B (de) 1969-01-25 1970-01-23 Überzugsmittel zum Herstellen von Überzügen auf Metallteilen durch elektrische Abscheidung
ES375852A ES375852A1 (es) 1969-01-25 1970-01-24 Procedimiento de obtencion de agentes para la manufactura de revestimientos sobre piezas metalicas.
JP45006363A JPS4926058B1 (de) 1969-01-25 1970-01-26
DE19702037780 DE2037780A1 (en) 1969-01-25 1970-07-30 Electrolytic coating compsns - based on phenolic resins and acrylic co-polymers, giving more uniform deposits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903703 DE1903703C3 (de) 1969-01-25 1969-01-25 UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903703A1 true DE1903703A1 (de) 1970-10-01
DE1903703B2 DE1903703B2 (de) 1971-04-29
DE1903703C3 DE1903703C3 (de) 1971-12-02

Family

ID=5723358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903703 Expired DE1903703C3 (de) 1969-01-25 1969-01-25 UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3697461A (de)
JP (1) JPS4926058B1 (de)
AT (1) AT299410B (de)
BE (1) BE744896A (de)
CH (1) CH561770A5 (de)
DE (1) DE1903703C3 (de)
ES (1) ES375852A1 (de)
FR (1) FR2029092A1 (de)
GB (1) GB1288736A (de)
NL (1) NL7000920A (de)
SE (1) SE368412B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002582A (en) * 1970-06-04 1977-01-11 Basf Farben & Fasern Aktiengesellschaft Method for the production of coatings
BE791977A (fr) * 1971-11-29 1973-05-28 Montedison Spa Resines solubles dans l'eau
US4278579A (en) * 1979-08-06 1981-07-14 Desoto, Inc. Aqueous coating systems containing bisphenol-formaldehyde ethers
AT365216B (de) * 1979-10-29 1981-12-28 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung wasseremulgierbarer lufttrocknender lackbindemittel auf basis von modifizierten alkydharzen und emulsionen auf dieser basis
CA1143080A (en) * 1979-11-19 1983-03-15 Bertram Zuckert Process for producing improved aqueous emulsions of air drying and stoving alkyd resins
DE3533377A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Bayer Ag Waessrige einbrennbindemittel mit geringem loesungsmittelgehalt
US5006413A (en) * 1989-09-05 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased methylol (meth)acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition
US5314945A (en) * 1990-12-03 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent
ES2091379T3 (es) 1992-10-16 1996-11-01 Molten Corp Balon para juego de pelota.
DE19528059A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bayer Ag Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
CN104140753B (zh) * 2014-08-05 2016-06-29 浩力森涂料(上海)有限公司 一种既可ed涂装又可喷涂的水性涂料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519167C3 (de) * 1965-12-31 1974-05-02 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wäßres Überzugsmittel zur elektrophoretischen Abscheidung
NL127290C (de) * 1965-12-31

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000920A (de) 1970-07-28
ES375852A1 (es) 1972-04-16
DE1903703C3 (de) 1971-12-02
DE1903703B2 (de) 1971-04-29
US3697461A (en) 1972-10-10
FR2029092A1 (de) 1970-10-16
SE368412B (de) 1974-07-01
BE744896A (fr) 1970-07-23
AT299410B (de) 1972-06-26
GB1288736A (de) 1972-09-13
CH561770A5 (de) 1975-05-15
JPS4926058B1 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178161B (de) Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel
CH527261A (de) Als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung
DE1903703A1 (de) UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege
DE1546854A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
EP0296487B1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE1669090A1 (de) UEberzugsmittel auf der Basis veraetherter N-Methylolamid-Gruppen enthaltender Copolymerisate
EP0022514B1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE2027427C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen
DE2633267A1 (de) Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren
DE2805936B2 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE1264066B (de) Verfahren zur Herstellung von waessriger Copolymerisatsalzloesungen
US4002582A (en) Method for the production of coatings
DE2228642C3 (de) Überzugsmittel
EP0262376B1 (de) Wässrige Bindemitteldispersionen für die Herstellung von Anstrich- und Beschichtungsmitteln
DE1949294A1 (de) Anodisch abscheidbare Einbrennlacke
DE2431576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE1915576A1 (de) Neue UEberzugsmittel
DE2027428A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE2209875A1 (de) Nicht-wäßrige Dispersionen hitzehärtender filmbildender Copolymerer aus äthylenischen Monomeren
DE2027428C (de) Überzugsmittel zum Herstellen elek trisch abscheidbarer Überzüge
DE2012810A1 (en) Cross-linked polyoxazolines for lacquers adhesives - and moulding compns
DE2209889C3 (de) Nichtwäßrige Dispersion zur Herstellung hitzehärtbarer Filme
DE2314982C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-wässrigen Dispersion eines hitzehärtenden filmbildenden Polymeren
DE2345044A1 (de) Polymerzusammensetzung fuer die kathodische elektrophoretische abscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977