DE1903697A1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran

Info

Publication number
DE1903697A1
DE1903697A1 DE19691903697 DE1903697A DE1903697A1 DE 1903697 A1 DE1903697 A1 DE 1903697A1 DE 19691903697 DE19691903697 DE 19691903697 DE 1903697 A DE1903697 A DE 1903697A DE 1903697 A1 DE1903697 A1 DE 1903697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tower crane
crane according
tower
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903697
Other languages
English (en)
Inventor
Gaspard Gillis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1903697A1 publication Critical patent/DE1903697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Turmdrehkran, insbesondere Baukran mit einem horizontal verlaufenden Ausleger mit daran verschiebbarem Hebezug in Form einer Laufkatze od. dergl.
5 Kräne dieser Art sind bereits bekannt, jedoch weisen diese viele Unzulänglichkeiten auf.
Diese sind besonders in der ungünstigen Einwirkung des Windes auf den Kran zu sehen, der versucht, den Ausleger zu drehen, weiterhin die Reaktion auf den Mast während 10 der Drehung des Auslegers im Verlauf· der Arbeit. Des weiteren sind die Aufstellschwierigkeiten, der Abbau und Transport des Kranes von einer Arbeitsstelle zur anderen und noch andere Unzulänglichkeiten zu erwähnen.
909836/ 1027
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, alle oder wenigstens gewisse dieser Unzulänglichkeiten abzuschaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausleger frei drehbar am Kranoiast gelagert und durch am Ausleger angeordnete Antriebsmittel um die vertikale Turinacbse verschwenkbar ist.
Die Antriebsmittel zur Drehung des Auslegers bestehen aus mindestens einen in Abstand zur Drehachse am Ausleger angeordneten und motorisch, angetriebenen Propeller, dessen horizontale Rotationsachse quer zur Auslegerlängsachse gerichtet ist.
Mehrere Propeller sind beiderseits der Auslegerlängsachse,vorzugsweise am Auslegerende, angeordnet, die einander symmetrisch gegenüberstehen·
Der Ausleger kragt beiderseits der Drehachse aus, wobei die Lagerstelle auf der Auslegerachse so angeordnet ist, daß beide Auslegerarme im Gleichgewicht sindο
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit und Sicherung gleicher Kräfteverhältnisse ist der Kran mit vertikal gerichteten Entlastungsvorrichtungen ausgestattet.
Die Entlastungs- bzw. zusätzlichen Tragvorrichtungen sind durch auf den Enden der Auslegearme» angeordnete, einen Auftrieb erzeugende und um vertikale Achsen rotierende Propeller od. dergl. gebildet.
909836/1027
Der Ausleger weist an jedem Auslegerarm ein Hebezeug, wie Laufkatze od.dgl«, auf mit je einem unabhängig vom anderen arbeitenden Antrieb«
Jedem Hebezeug ist eine lastausgleichende Vorrichtung zugeordnet, die aus einem Gegengewicht besteht, welches durch einen Seilzug mit einer Seilwinde verbunden ist, an die gleichzeitig das Zugseil des Hebezeuges angeschlossen ist.
Der Kranturm und der Ausleger bestehen aus leicht zusammenfügbaren und mit Transporträdern ausstattbaren Einzelteilen.
Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zulässt, ist anhand der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig* T eine schematische Vorderansicht des gesamten Kranes·
Fig» 2 einen schematischen Grundriss des Kranes, Fig· 3 die doppelte Seilwinde,
Fig, k schematisch den zur Anwendung gelangenden Seilzug,
Fig, 5 im grösseren Maßstab eine schematische Vorderansicht eines Auslegerendes, und zwar mit Motor, der den einen oder anderen der beiden Propeller antreibt, die sich an der Aussenseite befinden, wobei zur Verdeutlichung der Zeichnung nur ein Propeller dargestellt ist und
Fig. 6 im Grundriss schematish das Ende des in Fig» 5 dargestellten Auslegers·
909836/1027
19036S7
Der Kran besteht im wesentlichen aus einem Turm 12, welcher sich auf einem Sockel 13 befindet, der sich auf den Boden stützt und einem Ausleger 14.
Der Turm 12 setzt sich aus einer Anzahl identischer Teilstücke 15 zusammen, die entsprechend der gewünschten Höhe verstellbar sind. Die Höhe kann mehr als 10 β betragen, und der Turm 12 wird an verschiedenen Punkten durch nicht dargestellte Verankerungen aufrecht gehalten, so bald dies notwendig wird.
Der Ausleger Ik besteht aus einer Anzahl gleichartiger Teilstücke. Ein zentrales Teilstück, versehen mit Rollbahnen für die Drehung des Auslegers 14 wird in einer Führung gleitend in dem Maße über den Turm hochgezogen, wie die Teilstücke 15 des Gestells nacheinander zusammengebaut sind, während die symmetrischen Auslegerarme 16, 17 des Auslegers 14 auf beiden Seiten des zentralen Teilstücks des Auslegers 14 zusammengebaut sind.
Der Ausleger 14 wird im allgemeinen vollkommen zusammengebaut, während er sich noch in geringer Höhe vom Boden befindet, und wird in dem Maße erhöht, wie der Turm 12 sich um ein Teilstück I5 erhöht, bis er seine in Fig. 1 dargestellte Arbeitsstellung einnimmt.
Der Ausleger 14 ist symmetrisch in bezug zum Turm 12 ausgerichtet und aus diesem Grunde praktisch unempfindlich in bezug auf Seitenwind, sowohl wenn seine Wirkung auf beiden Auslegerarmen 16 und 17 immer ganz gleichmäßig als auch ungleichmäßig ist. Der Wind verursacht somit keine Drehnomente am Ausleger 14.
909836/1027
Eine Bremse von beliebiger Art kann jedoch zwischen Turm 12 und Ausleger Ak angebracht werden, um den Ausleger 14 festzustellen, wenn er die gewünschte Position erreicht hat, wobei die Bremse auf den Turm 12 keinen grösseren als den vorher festgelegten Druck ausüben kanne
Die Drehung des Auslegers lh in die eine oder andere Richtung wird ohne Einwirkung auf den Turm 12 erreicht, und zwar durch vier Propeller 18, 19» 2o und 21, die sich an den ausseren Enden des Auslegers 14 befindene
Diese Propeller 18 bis 21 werden durch einen Motor angetriebene Ein Motor 22 ist für die Propeller 18, 19 des Auslegerarmes 16 bestimmt, und ein anderer, nicht dargestellter Motor für die Propeller 2o, 21 des Aus— legerarmes 17·
Die Propeller 18 bis 21 werden vom Motor 22 nur in einer Richtung angetrieben und sind in anderer Richtung im Freilauf angebracht.
So werden die Propeller 18 und 21 betätigt, um den Ausleger 1*+ entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, während die Propeller 19 und 2o betätigt werden, um den Ausleger 14 im Uhrzeigersinn zu drehen* Dies wird erreicht, indem man die Drehrichtung des Motores 22 und des ihm entsprechenden Auslegerarmes umkehrt«
Während sich der Ausleger 14 dreht, kann er bis zur Unbeweglichkeit gebremst werden, indem die zur Drehung des Auslegers I^ bestimmten Propeller 18 bis 21 in umgekehrte Richtung betrieben werden» Eine Bremse zwischen Turm 12 und Ausleger Ah kann zum Zwecke der Betätigung
909836/1027
mit den Propellern 18 bis 21 zusammenarbeiten, die dann gemeinsam die Stellung des Auslegers 14 bis zur nächsten Betätigung desselben festliegen.
Der Ausleger 14 ist mit zwei Hebezeugen in Form von c Laufkatzen 23, 29 ausgestattet, und zwar je eine auf den Auslegerarmen 16 und 17· Das Hebezeug des Auslegerarmes 16 ist im Punkt23 in Fig. 1 dargestellt. Die Laufkatzen können sich auf bekannte Art und Weise von einem zum anderen Ende des Auslegerarmes 16 bzw. 17» auf dem siQ sich befinden, verschieben·
Alle bisher in Gebrauch befindlichen Hebezeuge sind ausreichend. Jedoch wird der Kran vorzugsweise mit Seilwinden mit Tandemseilrolle Zk ausgestattet, siehe Fig. 3· Diese doppelte Seilrolle Zk setzt sich aus zwei Rollenabschnitten 25 und Z6 zusammen, wobei der Abschnitt für das Seil 27 bestimmt ist, die den Seil- oder Flaschenzug 29 betätigen, und der andere Abschnitt ist für das Seil 28 bestimmt, mit dem das Gegengewicht 30 verbunden ist, das sich senkrecht im Turm 12 verschiebt. Der Wert des Gegengewichtes beträgt etwa die Hälfte der zu fordernden last.
Der die Seilrolle 25, 26 antreibende Motor braucht also, um eine Last hochzuheben, nur eine Kraft, die genau der Hälfte der Kraft entspricht, die er aufwenden müßte, um die I»t mit einer gewöhnlichen Seilrolle hochzuheben« Andererseits trifft es zit, daß der Motor eine ähnliche Kraft aufbringen muß, üb den Haken bzw* Flaschenzug 31 in seine Ausgangsposition zurückzuführen. Diese Vorrichtung hat jedoch den Vorteil, daß die Arbeit aufgeteilt wird in einer Zeit, die doppelt
909836/1027 λ«ιλιναι. INSPECTED
so lang 1st, wie die Zeit zum Anbringen der Last, wobei sie die Hälfte der Stromstärke benötigt, die mit den gewöhnlichen Winden notwendig gewsen wäre. Aber der Vorteil im Gebrauch einer Winde mit doppelter Seilrolle 25, Z6 und Gegengewicht 30 besteht im wesentlichen darin, daß die elektrischen Energiequellen, die von den Verteilerstellen verliehen werden, fast immer auf zu schwache Werte begrenzt sind, während der Bedarf größer ist. Aber bei der Arbeit findet eine zeitweilige Unterbrechung statt. Man reduziert daher die Stromstärke, indem man die Arbeitszeit verlängert, ohne die Schnelligkeit der Handhabung zu reduzieren und kann dabei bei entsprechender Schaltung noch gröiiere Lasten hochheben.
Durch den Gebrauch einer Laufkatze 23 auf jedem Auslegerarm 16, 17 kann die Arbeit um 5°$ beschleunigt werden. Es ist so, daß, während eine Last von einer Laufkatze hochgehoben wird, und dann in Stellung gebracht wird durch Drehung des Auslegers lh und Ver&chiebung der Laufkatze 23 auf dem Auslegerarm, kann die andere Laufkatze, die während des vorhergehenden Vorgangs von ihrer La-st befreit worden ist, bereits in Beladungsstellung zurückgehen und beschickt werden, während die erste Laufkatze entladen wird. In dem Moment, wo die erste Laufkatze ihren Rückweg zum Beladungspunkt beginnt, hat die zweite Laufkatze bereits ihre Last in die gewünschte Höhe gehoben, und die Drehung des Auslegers 14 erlaubt der ersten Laufkatze, sich in Stellung zu bringen und ihren Haken zur folgenden Beladung herunterzulassen, während sich die zweite Laufkatze über den Entladungspunkt plaziert und ihre Last in Entladungshöhe führt.
909836/1027
Bs muß Jedoch bemerkt werden, daß der Beladungspunkt der Lasten variiert mit dem Entladungspunkt derselben und daß beispielsweise beim Gießen einer Betondecke der Entladungspunkt ständig geändert wird, während . die Anlage für die Produktion - notwendigerweise für ' Beton - oder für die Lagerung desselben, wenn dieser vollkommen vorbereitet auf die Baustelle gebracht wird, befestigt wird. Es muß also in Höhe der Beladung eine Verbindung zwischen dem Produktions- oder Lagerungspunkt und dem variablen Beladungspunkt geschaffen werden, und zwar unabhängig vom variablen Entladungspunkt der anderen Laufkatze. Durch kleine Wagen auf Rädern oder Behälter auf Rollen kann dieses Problem absolut einfach gelöst werden; der vorzugsweise geradlinige Weg ist um so kürzer, je näher sich die Produktions- bzw. Lagerungsstelle beim Turm befindet.
Die Figur k zeigt einen Seil- oder Flaschenzug 31, der schwere Lasten hochheben soll, wobei nur die mit dem Haken versehene Seite dargestellt ist«
In dem Fall, wenn sehr schwere Lasten hochgehoben werden sollen, was mit normalen Kränen aus Stabilitätsgründen nicht möglich ist, besonders, wenn die Lasten vom Ende des Auslegers ΛΚ getragen werden sollen, kann ein Ausgleich durch eine ausgleichende Belastung geschaffen werden, die durch das andere Hebezeug erfolgt, das sich beliebig auf dem jeweiligen Auslegerarm 16, 17 verschiebt, und zwar im Gleichlauf mit der Verschiebung des Hebezeuges, welches die schwere Last trägt, wobei der Seilzug 31 notwendig ist, um den vörgesehenen Motor zu benutzen.
909836/1027
Jedoch ist es bei noch schwereren Lasten unmöglich, diese hochzuheben, sobald die Auskragung des Auslegers 1^ einen gewissen Wert übersteigt, da die zulässige Last abnimmt mit der Stutzweite bzw. Auskragung des Auslegers Ik,
Um diese Mangel der bekannten Kräne zu beseitigen, ist der Kran erfidlnungsgemäß mit horizontalen Propellern 32, 33 ausgestattet, die einen vertikal ausgerichteten Auftrieb ausüben. Diese Propeller 32, 33 werden durch einen elektrischen Motor betrieben, und um zu vermeiden, daß einerseits eine Panne passiert und andererseits die Leistungsfähigkeit beschränkt vvird, ist eine Akkumulaoltren-Battierie vorgesehen, um einem eventuellen Ausfall im Stromnetz entgegenzuwirken.
Diese Propeller 32, 33 üben ihre Kraft auf die Auslegerarme 16, 17 des Auslegers Ik aus, sei es in festen Punkten, sei es in beweglichen Punkten, indem der Kran den Bedürfnissen entsprechend in fester oder variabler Form entlastet wird.
Es ist klar, daß sich die Erfindung nicht auf das beschriebene und/oder dargestellte Beispiel· beschränkt und daß viele Abänderungen vorgenommen werden können in bezug auf die Art, Anzahl, Form und Dimensionen der Elemente, die zur Verwirklichung des Kranes dienen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
909836/1027

Claims (1)

19036S7
Patentansprüche :
"!♦ Turmdrehkran, insbesondere Baukran, mit einem horizontal verlaufenden Ausleger mit daran verschiebbarem Hebezeug in Form einer Laufkatze od.dgl», dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (1*O frei drehbar am Kranmast (12) gelagert und durch am Ausleger (iU) angeordnete Antriebsmittel (18 bis 21 ) um die vertikale Turmachse verschwenkbar isto
2« Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zur Drehung des Auslegers (i*0 aus mindestens einem im Abstand zur Drehachse am Ausleger (14) angeordneten und motorisch angetriebenem Propeller (18 bis2i) bestehen, dessen horizontale Rotationsachse quer zur Auslegerlängsachse gerichtet ist,,
3· Turmdrehkran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Propeller (18 bis 21) beiderseits der Auslegerlängsachse, vorzugsweise am Auslegerende, angeordnet sind, die einander symmetrisch gegenüberstehen«,
kβ Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (1*0 beiderseits der Drehachse auskragt, wobei die Lagerstelle auf der Auslegerlängsachse so angeordnet ist, dass beide Auslegerarme (i6, 17) im Gleichgewicht sind»
909836/ 1027
19036S7
5· Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Tragfähigkeit und ■Sicherung gleicher Kräfteverhältnisse der Kran mit vertikal gerichteten Entlastungsvorrichtungen (32, 33) ausgestattet ist.
6» Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungs- bzw. zusätzlichen Tragvorrichtungen durch auf den Enden der Auslegerarme (16, 17) angeordnete, einen Auftrieb erzeugende und um vertikale Achsen rotierende Propeller (32, 33) od.dgl. gebildet sind.
7· Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (i*l·) an jedem Auslegerarm (16, 17) ein Hebezeug (29), wie Laufkatze od.dgl., mit je einem unabhängig vom anderen arbeitenden Antrieb aufweist.
80 Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis 7§ dadurch ge kennzeichnet, dass jedem Hebezeug (29) eine lastausgleichende Vorrichtung (28, 30) zugeordnet ist.
9. Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet» dass die Ausgleichsvorrichtung aus einem Gegengewicht (3o) besteht, welches durch einen Seilzug (28) mit einer Seilwinde (25, 26) verbunden ist, an die gleichzeitig das Zugseil (27) des Hebezeuges (29) angeschlossen ist.
909836/1027
Ιο. Turmdrehkran nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass der Kranturm (12) und der Ausleger (lh) aus leicht zusammenfügbaren und mit Transporträdern ausstattbaren Einzelteilen bestehen·
909836/10 2 7 ORIGINAL INSPECTED
DE19691903697 1968-01-26 1969-01-25 Turmdrehkran Pending DE1903697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE709986 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903697A1 true DE1903697A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=3852233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903697 Pending DE1903697A1 (de) 1968-01-26 1969-01-25 Turmdrehkran

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE709986A (de)
CH (1) CH505749A (de)
DE (1) DE1903697A1 (de)
FR (1) FR2000845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077350A1 (de) * 1970-01-27 1971-10-22 Linden Alimak Ab
RU2627225C1 (ru) * 2016-06-01 2017-08-04 Александр Поликарпович Лялин Грузоподъёмный кран с аэродинамической балансировкой

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018235A5 (nl) * 2008-07-31 2010-07-06 Patrick Gaspard Barbara Gillis Een torenkraan, een module en werkwijze om deze torenkraan te besturen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077350A1 (de) * 1970-01-27 1971-10-22 Linden Alimak Ab
RU2627225C1 (ru) * 2016-06-01 2017-08-04 Александр Поликарпович Лялин Грузоподъёмный кран с аэродинамической балансировкой

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000845A1 (de) 1969-09-12
BE709986A (de) 1968-05-30
CH505749A (fr) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948551B1 (de) Mobiler grosskran
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
EP1404606A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger
EP3321451B1 (de) Bühnenaufbau aus gerüstbauteilen mit einem durch einen hubturm heb- und senkbaren bühnendach
AT403041B (de) Teleskopierstab
DE1903697A1 (de) Turmdrehkran
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
WO2012089760A1 (de) Beförderungsmittel für lasten oder personen
DE2106291A1 (de) Turmkran
AT524611B1 (de) Lastentransportanlage zum Transportieren einer Last in einem Arbeitsraum
DE29702783U1 (de) Anbau Hubeinrichtung mit Lastengurtwinde für Handgabelhubwagen
DE2064511A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Mastkonstruktion o.dgl
DE482969C (de) Fahrbares Hebezeug
AT205197B (de) Kabelkran
DE1104664B (de) Fahrbarer Kran
DE1953290A1 (de) Hubwerk fuer Transportbehaelter
DE3911044C2 (de)
AT17622U1 (de) Lastentransportanlage zum Transportieren einer Last in einem Arbeitsraum
DE2326022B1 (de) Straßenverfahrbarer Turmdrehkraa
DE1531159A1 (de) Doppellenkerwippausleger fuer Wippkrane,insbesondere Turmdrehkrane
DE3813784A1 (de) Montagetraverse
AT121287B (de) Scherenkran.
DE2042338A1 (de) Kletterkran
DE164812C (de)
DE2042337A1 (de) Kletterkran