AT205197B - Kabelkran - Google Patents

Kabelkran

Info

Publication number
AT205197B
AT205197B AT372757A AT372757A AT205197B AT 205197 B AT205197 B AT 205197B AT 372757 A AT372757 A AT 372757A AT 372757 A AT372757 A AT 372757A AT 205197 B AT205197 B AT 205197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
bracing
stand
length
cable crane
Prior art date
Application number
AT372757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baugesellschaft M B H Konrad B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugesellschaft M B H Konrad B filed Critical Baugesellschaft M B H Konrad B
Priority to AT372757A priority Critical patent/AT205197B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205197B publication Critical patent/AT205197B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kabelkran 
Es sind Kabelkräne mit zwei Ständern bekannt, von denen einer oder beide zur Vergrösserung des Arbeitsbereiches um ihre in festen Lagern gelagerten Fusspunkte quer zur Kabelrichtung verschwenkbar sind. 



  Für das Ausschwenken sind an den verschwenkbaren Ständern schräge, mittels Flaschenzügen in ihrer Länge veränderliche Abspannungen vorgesehen, deren Verkürzung oder Verlängerung ein Ausschwenken der Ständer bewirkt, und welche die Ständer in der eingestellten Schrägstellung festhalten. 



   Diese bekannten Ausführungsformen der Kabelkräne haben den Nachteil, dass die Verkürzung und Verlängerung bei jeder Abspannung durch einen gesonderten, von Hand aus bedienbaren Flaschenzug oder eine Seilwinde durchgeführt werden muss. 



   Beim Erfindungsgegenstand werden die beschriebenen Nachteile der bekannten Kabelkräne erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass zur Längenänderung der Abspannungen jedem verschwenkbaren Ständer eine ausserhalb des Schwenkbereiches am Boden aufgestellte Seilwinde zugeordnet ist, von der sich bei Betätigung ein Seil ab-und das andere aufwickelt und beide Seile über am Kopfe des Ständers angebrachte Umleitrollen zu den Flaschenzügen der Abspannungen führen. 



   Diese Bauart hat gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil, dass mit der vollmaschinellen Einrichtung zur Schrägstellung des oder der Ständer des Kranes gegenüber der Handbedienung an zwei bzw. vier Stellen Arbeitszeit erspart wird und durch die grössere Betriebssicherheit die Unfallgefahr verringert ist. Es sind auch Kabelkräne mit Ständern bekannt, die nicht um fest gelagerte Fusspunkte, sondern um als Gegengewichte wirkende Wälzkörper kippbar sind, wobei die zur Verlängerung und Verkürzung der Abspannungen dienende Seilwinde nicht im Ständer eingebaut, sondern ausserhalb des Schwenkbereiches im Boden verankert ist. 



   Eine solche Anordnung hat gegenüber dem Erfindungsgegenstand verschiedene Nachteile. Der Hauptnachteil besteht darin, dass mit den Gegengewichten ein entsprechend schweres Fundament zu bauen und auch ein entsprechend grosses Transportgewicht zu bewegen ist, sowie dass eine sehr grosse Anzahl von Montagestunden für die Aufstellung einer solchen Anlage erforderlich ist. Demgegenüber besitzen die Ständer nach der Erfindung ein ungleich geringeres Gewicht, benötigen nur ein kleines Betonfundament, sind leicht zu transportieren, zu montieren und zu demontieren. Die Anwendungsmöglichkeit ist eine viel weitere, weil der leichte Transport auch den Einsatz bei kleineren Arbeiten lohnt. Ein weiterer Vorteil ist der viel geringere Platzbedarf. 



   Nachstehend Ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung   näher,   erläutert. Die Zeichnung zeigt eine solche Kabelkrananlage im Schaubild. 



   Die beiden Ständer 1 und l'sind durch das Tragkabel 2 miteinander verbunden und durch dessen zu Verankerungen 3, 3'geführte Enden 2'in der Richtung des Tragkabels abgespannt. In der Richtung quer zum Tragkabel dient zur Abspannung beiderseits je ein Flaschenzug 4,   4'.   An deren unteren Flaschen 5,   5'ist   je ein Ausgleichsgewicht 6, 6'angehängt und greift je ein Abspannseil 7,   T an,   welches am Boden verankert ist.

   Für beide Flaschenzüge ist nur ein einziges Zugseil 8 vorgesehen, welches folgenden Verlauf hat : Das eine   Zugseí1ende   ist an der unteren Flasche 5 des einen Flaschenzuges befestigt, läuft 
 EMI1.1 
 leitrolle der unteren Flasche zu einer Umlenkrolle 10 am oberen Ende des Ständers, von dort zu einer Seilscheibe 11 der für das Schwenken dienenden Winde 12 und weiter über die Umleitrolle der oberen   Flasche 9'des Flaschenzuges 4', über   die Umleitrolle der unteren Flasche   5'und   von dort zur oberen Flasche 9', wo das andere Ende befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Abspannung des zweiten Mastes (nur symbolisch dargestellt) ist ganz analog ausgeführt und die beiden Antriebsmotoren der Winden 12 sind elektrisch zusammengeschaltet, so dass sie gemeinsam von einer Befehlsstelle aus betätigt werden können. Treibt man die Seilscheibe 11 der beiden Winden in der einer Richtung an, so dass die Flaschenzüge 4 verkürzt und die Flaschenzüge 4'verlängert werden, so schwenken die beiden Ständer   1,   l'nach der Seite der verkürzten Flaschenzüge. Da sich beim Schwenken die Summe der Längen der Abspannungen vom Mastende bis zu den Verankerungen verändert, ist durch die Gewichte 6, 6'dafür gesorgt, dass die Spannung in den Abspannungen in gleicher Weise erhalten bleibt. 



   Es ist klar, dass diese Anordnung mehrfach geändert werden kann, ohne vom Sinne der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise müssen die beiden Flaschenzüge nicht ein einziges gemeinsames Zugseil besitzen, sondern die Zugseile können gesondert sein und zu je einer Windentrommel der gleichen Winde laufen, auf welcher das eine Seil auf-und das andere in etwa gleichem Ausmass abgewickelt wird. 



   Wäre nur eine dreieckige Arbeitsfläche zu bestreichen, so genügt es, einen einzigen Mast in dieser Form verschwenkbar zu machen und den anderen fest auszubilden. 



   An Stelle der Spanngewichte 6, 6'können auch entsprechende Federn oder elastische Abspannseile 7, 7'angeordnet sein. Der Ausgleich der Abspannungen kann auch in der Weise erreicht werden, dass an dem über die Umlenkrollen am Mast laufenden Seiltrum ein Ausgleichsgewicht angreift u. dgl. mehr.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kabelkran mit zwei Ständern, von denen einer oder beide zur Vergrösserung des Arbeitsbereiches um ihre in festen Lagern gelagerten Fusspunkte quer zur Kabelrichtung verschwenkbar sind, wobei für das Ausschwenken schräge, mittels Flaschenzüge in ihrer Länge veränderliche Abspannungen dienen, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise zur Längenänderung der Abspannungen jedem verschwenkbaren Ständer eine ausserhalb des Schwenkbereiches am Boden aufgestellte Seilwinde zugeordnet ist, von der sich bei Betätigung ein Seil ab-und das andere aufwickelt und beide Seile über am Kopfe des Ständers angebrachte Umleitrollen zu den Flaschenzüge der Abspannungen führen.
AT372757A 1957-06-06 1957-06-06 Kabelkran AT205197B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT372757A AT205197B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Kabelkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT372757A AT205197B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Kabelkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205197B true AT205197B (de) 1959-09-10

Family

ID=3554557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT372757A AT205197B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Kabelkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635213C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten einer Netz-Schranke zum Fangen von Flugzeugen
DE1918908A1 (de) Ladekran
EP1266861A1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
DE2457864A1 (de) Laufkatzenkran
AT205197B (de) Kabelkran
EP0298391B1 (de) Als Transport- und Montageeinheit ausgebildete Turmspitze eines oben drehenden Baukrans
DE849605C (de) Turmdrehkran
CH707440A2 (de) Sicherungskran.
DE3315888A1 (de) Kran zum umschlagen von guetern von einem schiff auf ein anderes
DE2844187A1 (de) Sicherheitshubwerk fuer mehrstraengige seilaufhaengungen
DE2336209A1 (de) Fahrbarer kran mit teleskopausleger mit kabelaufhaengung
DE1756481A1 (de) Verfahren zum Aufstocken eines fahrbaren Turmdrehkranes
AT62332B (de) Einrichtung zum Verspannen von Ausschubmasten, Auslegern oder dgl. mittels nach zwei oder mehreren Richtungen verlaufenden, an dem oberen Ende des Mastes oder dgl. befestigen, von Trommeln ablaufenden Zugorganen und zum Abstützen des Fahrgestelles derartiger Konstruktionen.
DE942659C (de) Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger
DE2635387C2 (de) Kran
DE1903697A1 (de) Turmdrehkran
DE152378C (de)
DE1100248B (de) Baukran
DE2445913C3 (de) Stromzuführung zum Antrieb eines Zangenschließwerkes eines Zangenkranes oder zum Antrieb eines Stripperwerkes eines Stripper- oder Universalstripperkranes
DE3813784A1 (de) Montagetraverse
DE943319C (de) Auslegerkran mit veraenderbarer Ausladung, insbesondere fuer Bauarbeiten
DE482969C (de) Fahrbares Hebezeug
DE164812C (de)
AT224299B (de) Seilkran
AT147885B (de) Fahrzeug-Hebebühne.