DE1903483A1 - Antriebsanlage insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Antriebsanlage insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1903483A1
DE1903483A1 DE19691903483 DE1903483A DE1903483A1 DE 1903483 A1 DE1903483 A1 DE 1903483A1 DE 19691903483 DE19691903483 DE 19691903483 DE 1903483 A DE1903483 A DE 1903483A DE 1903483 A1 DE1903483 A1 DE 1903483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
hollow shaft
shaft
group
augsburg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903483
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Fischer
Helmut Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19691903483 priority Critical patent/DE1903483A1/de
Priority to FR7002093A priority patent/FR2031182A5/fr
Priority to GB350570A priority patent/GB1237516A/en
Publication of DE1903483A1 publication Critical patent/DE1903483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/224Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1864Number of cylinders sixteen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Mrnberg, Aktiengesellschaft
4 u g: s "b u r g
■ Stadtbachstr· 1
P, B, 2513 Augsburg, den 20* Januar 1969
Anfcriebsanlage insbesondere für !fahrzeuge
Die "Erfindung betrifft eine aus wenigstens swei Kraftgruppen insbesondere unterschiedlie.her Drehzahlen,3. B. Hubkolben» brennkraf tmaschine und Gasturbine bestehende Antriebs anläge für Fahrzieuge,
Bei aus mehreren Motoren bestehenden, Antriebsanlagen, denen ein getriebe naehgeschaltet; ist, sind in der Begel die Kurbelwellen durch Zahnräder gege^eEMgiif^lls. unter Zwischen-' schaltiing von; Kupplungen iaiteinande/r verbunden (DBi3 8.0? und in a32ialer Yerlängarung der ein.e.JP, Kurbilwelle die G-e triebeeingangswelle angeordnets
sind auch Kr aft gruppen mit mshjiere.n. lurbQlwellen, bei Antriebsanlage,n von Schiffen b^lsannt (DW 809 383), bei den^rt die ¥elle §irie.r weiteren dahint^rliegend^n. Kraft« gruppe, ^e.ntrisch awis§he,R den Vellum der in. amalar Rieh t\m$. davor liegeaä^a lsaftgruppe. durchgeführt ist* Bei artigen Anlagen sind 4e.do<§h, feiae Kra,ftg^up|i§n unterschied liQhe.r- Drehzahl verwendbar ujid gu&em ^eIa- -Sus ehalt en. während des Sauf s mäglie.h* Bei des letgatg-eaajonteB.. Ki?af tgruppe. kann, überdies, der Antrieb des* eia§elnen gruppen ntisht ge« trennt voneinander vojegeaasaen-
Is ist auQh §ine (ietri.e.besiajehi.»,e "feefeanji.t (Jffif 84| 915) zwei: parallelen Kurbelw§lle,a uad. eiaer iiaßhi§§ahal.te,tea £tetite,a?e lit iab^i o;b.e£telb. des luÄelwellen umd-die
BAD ORIGINAL
Abtriebswelle unterhalb der Kurbelwellen angeordnet. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Hauriibedarf, der bei jiahrzeugen in der-Hegel nbht zur Verfügung stellt. ■ .
Diese Ifachteile köimen erfindungsgemäß bei einer Antriebs-. anlage der eingangs erwähnten Art naoli der Erfindung dadurch vermieden werden, daß die Kraftgruppen in an sich bekannter Weise hintereinanderliegend angeordnet sind und dabei die Abtriebswelle der einen Kraftgruppe als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche die Abtriebswelle der anderen Kraftgruppe koaxial hindurohgefülirt ist und ferner die beiden Wellen mittig in ein Getriebe eingeführt sind, Durch diese Maßnahme kann die Antriebsanlage nicht nur auf engsten Raum untergebracht werden, sondern auch durch den mittigen Getriebeeingang das Getriebe selbst wesentlich vereinfacht werden, Darüberhinaus besteht dabei auch die liöglichkeit,; ~ die Kraftgruppen einzeln, auf das Getriebe wirken, zu lassen bzw. die eine Kr aft gruppe sum Anlassen der anderen Iier-ansu-* ziehen. . ". - , - '.
"Xjx der aeiohnung ist ein Ausführungsbeispiel der Sx'findung dargestellt, Es zeigen ' . : . - ·
Jig, i eine soliematisehe Darstellung der erfindungs-
gemäßen Antriebsanlag©
Fig» S einen Schnitt Jl 55ur Xängsachse der einen
ICraft gruppe
Fig, l einen Magsschnitt im Bereich der getriebe-
dieser
ge.h.ematisoh. d^^gfstellte AjLtrifb-ganlase naoli Fig, .besteh/t? aus einer me;toayl4n.teisoh@a. B^fJW^s^aftaaschin.e einer feaaxial d§«gu. angtordnetiea G-astusMii© 2 und. ©inen an der anderen. Stirnseite der Br^iwü53?&£tma§Qhing 5„ ±m wtl ehe.a dig Abt3?ii"pswelle 4
009834/0841
• ■ % ·
Wie aus Fig. .2 hervorgeht, besteht die Brennkraftmaschine zweckmäßigerweise aus zwei parallel nebeneinanderliegenden V-ltotoren, deren innere Zylinderreihen 6 in bekannter Weise in parallelen Ebenen angeordnet sind, während die äußeren Zylinderreihen 7 unter einem spitzen Winkel zur Längsmittelebene 8 vorgesehen sind. Jeder V-Motor iiat eine eigene Kurbelwelle 9 wobei an der getriebeseitigen Stirnfläche der Motoren Zahnräder 10, 11 vorgesehen sind, die mit einem gemeinsamen Had 12 mit hohler Welle 4- kämmen. Beide V-Kotorgruppen sind auf einoii: gemeinsamen löirbelgehäuse 15 angeordnet, wobei dieses im Bereich zwischen den beiden in parallelen Ebenen liegenden Zylinderreihen 6 an den Stirnseiten mit Lagerflächen 14 für das Rad 12 und für die in diesem ä gelagerte Welle 5 <iei· -Gasturbine 2. versehen ist. Die Achse des Hades 12 und damit der Welle 5 is"t zviec3anäßigerweise oberhalb der Treibstangenumhüllenden der beiden Motorengruppen angeordnet, um eine Behinderung der umlaufenden Triebwerksteile auszuschließen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Abtriebsrad 12 eine hülsenartige Verlängerung 4 auf, die beispielsweise mit dem umlaufenden Teil eines hydraulischen Wandlers im -Getriebe y verbunden sein kann. Innerhalb dieser. Hohlwelle" 4 ißt die Abtriebswelle 5 der Turbine 2, wie bei 15 angedeutet ist, gelagert. Un einen getrennten Abtrieb der Brennlcraf traaschine 1 oder der -Gasturbine 2 <
bir.;. üi.;: Anlassen der Brennkraftmaschine mit der Gasturbine su crap glichen, sind beide Wellen 4- und 5 zweckmäßigerweisc innerhalb des Getriebes 5 durch eine.Schaltkupplung idcr verbunden.
Die .Erfindung ist nicht auf das -gezeigte AusführungsbeJgpiel besclix'ä:v:t, insbesondere, kann die Bronnkraftna.schine auch. ir. aridorer V/eise ausgebildet cein. -. .
ooaaa

Claims (3)

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Aktiengesellschaft Augsburg Stadtbachstr. 1 P. B. 2513 Augsburg, den 20. Januar 1969 Patentansprüche:
1. Aus zwei Kraftgruppen insbesondere unterschiedlicher Drehzahlen, z. B. Hübkolbenbrennliraftmaschine und l'urbine/ bestehende Antriebsanlage für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftgruppen (1, 2) in an sich bekannter Weise hintereinanderliegend angeordnet sind und wobei die Abtriebsv/elle (4) der einen Kraftgruppe (1) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche die Abtriebswelle (5) der anderen Kraftgruppe (2) koaxial Iiindurchgeführt ist und ferner die beiden Wellen (4, 5) mittig in ein Getriebe (3) eingeführt sind. .'■"■. ' ■
2. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-' net, daß die eine Kraftgruppe (1) aus zwei parallel zueinander angeordneten 7-Eeihenmotoren (6, 7) besteht, die stirnseitig üiittels Zahnrädern (10, 11) mit einem gemeinsamen Ead (12) mit hohler Welle (4) verbunden sind.
3. Antriebsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Seihen (6) der beiden V-Ilotoren in bekannter Weise in parallelen Ebenen angeordnet sind und ferner die Hohlwelle (4) in der lutte zwischen beiden Ebenen angeordnet und über der VreibstancenuEiiiüllenden der beiden 7-Hotoren vorgesehen ist.
0 0 9 8 3
BAD ORIGINAL
• . f
4* Antriebs anlage nach Aiispruoh 1, dadurch gekennzeich-' net, daß die andere Kraft gruppe Cg) auf der dem ge-. meinsamen Getriebe (3) entgegengesetzten Stirnseite der aus 4^ zwei V-Mo tor en bestehenden Iü?aftgruppe
(1) angeordnet ist.
5i Antriebsanlage nach Anspruch 1, daduroX gekennzeichnet, daß zwischen der VQllwelle (5) und der Hohlwelle (4) im Getriebe, (3) eine Schaltlcupplung für getrennten Antrieb des, Getriebes vorgesehen ist. .
6, Antriebsanlage nach Anspruch ~Ί, dadurch gekennzeich-.
net, daß das die beiden Y^Motorenwellen verbindende f Rad (12) mit hgliler Welle (4) an der einen Stirnseite des gemeinsamen Kurbelgehäuses1 (15) gelagert ist.
7, Antriebsanlage nach Anspruch A und 6, cLaduroh gekennzeichnet, daß die Yollwella (5) in des? Hohlwelle (4) gelagert ist,
8, . Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die'auf der eiern Getriebe ·(3) angewandten Seite der ersten Eraftgruppe (1) angeordnete ICr aft gruppe
(2) mit der Yollwelle (p) schnellerlaufend ausgebildet ist. ·
§00134/0141
J ο ca rc α ι
DE19691903483 1969-01-24 1969-01-24 Antriebsanlage insbesondere fuer Fahrzeuge Pending DE1903483A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903483 DE1903483A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Antriebsanlage insbesondere fuer Fahrzeuge
FR7002093A FR2031182A5 (de) 1969-01-24 1970-01-21
GB350570A GB1237516A (en) 1969-01-24 1970-01-23 A drive installation for a land vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903483 DE1903483A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Antriebsanlage insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903483A1 true DE1903483A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5723278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903483 Pending DE1903483A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Antriebsanlage insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1903483A1 (de)
FR (1) FR2031182A5 (de)
GB (1) GB1237516A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653865B (zh) * 2019-02-12 2023-08-15 河南工业职业技术学院 一种双路并用发动机机械传动结构及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031182A5 (de) 1970-11-13
GB1237516A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031413A1 (de) Pleuelstange für Kraftmaschinen
DE1580712A1 (de) Anordnung und Aufhaengung von Triebwerken in Kraftfahrzeugen
DE1903483A1 (de) Antriebsanlage insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3000531A1 (de) Kolbenantriebsmaschien
DE202011110211U1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle
DE2646131A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2525521A1 (de) Schwenkkolbenmaschine mit gegenlaeufigen kolben
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE10046424B4 (de) Schiffsantrieb
DE3526856A1 (de) Schiffsantrieb
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb
DE2361024C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenantrieb bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine für Nutzfahrzeuge
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2127074A1 (de) Anlassergetriebe für eine Verbrennungsmaschine
DE102017004598A1 (de) Zweizylinder Zweitakt-Hubkolbenmotor
DE2242733A1 (de) Schiffsantrieb
DE102008001615A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE588108C (de) Brennkraftmaschine fuer Luftfahrzeuge mit einem umlaufenden Verdichter
DE371101C (de) Verbund-Verbrennungsmotor
DE300163C (de)
DE688930C (de) Brennkraftmaschine mit Schubkurvengetriebe
DE8624014U1 (de) Kolbenmotor
DE446051C (de) Freiflugkolbenmotor mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE1911909U (de) Vorrichtung zum antrieb eines schiffspropellers.
DE2040868A1 (de) Verbrennungsmotor mit Freilaufwelle