DE1902958U - Prismatischer behaelter fuer fluessigkeiten. - Google Patents

Prismatischer behaelter fuer fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1902958U
DE1902958U DE1961ST013119 DEST013119U DE1902958U DE 1902958 U DE1902958 U DE 1902958U DE 1961ST013119 DE1961ST013119 DE 1961ST013119 DE ST013119 U DEST013119 U DE ST013119U DE 1902958 U DE1902958 U DE 1902958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
indentation
liquids
filling
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961ST013119
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kobi
Alfred Stoeckli Soehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1902958U publication Critical patent/DE1902958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents

Description

Anmelder: 1.) Alfred Stöckli Söhne, Netstal (Glarus,Schweiz) 2») Hermann Kobi, Basel (Schweiz)
Prismatischer Behälter für Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft einen prismatischen Behältö-r für Flüssigkeiten, (der einen dreieckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten und einen Füll- und Bntleerungsstutzen aufweist, der am oberen Ende der einen, in der Längssymme— trieebene des Behälters gelegenen, abgerundeten Kante vorgesehen ist, und welcher einen eine Einbuchtung im Behälter überquerenden Handgriff aufweist, der zwischen den beiden anderen abgerundeten Kanten des Behälters angeordnet ist.
Derartig aasgebildete Behälter sind bereits bekannt. Bei einem bekannten solchen ist indessen der Ausguß flach, nicht vorstehend, ausgebildet, sodaß er beim Stapeln der Behälter über- und nebeneinander nicht störend in Erscheinung tritt. Aber das Ausgießen der Flüssigkeit ist aus einem flach in der einen Stirnwand des Behälters angeordneten Ausguß viel schwieriger und unpraktischer als aus einem aus der Stirnwand vorstehenden Füll- und Entleerungsstutzen.
Es ist auch ein vierkantiger Behälter bekannt geworden, dessen Ausgußstutzen in sehr unschöner Weise aus dem Behälterprofil hervorragt, welche Stutzen sich dann woh}. zur raumsparenden Lagerung der Behälter über den entsprechend geformten Griff des jeweils danebenstehenden Behälters legen, aber insbesondere keine Möglichkeit ergeben, auf dieser Behälterreihe weitere Behälter aufzusetzen und zu stapeln. Dies letztere ist aber von ganz ausschlaggebender Bedeutung beim Stapeln derartiger Behälter ο
Um dies zu ermöglichen und die dargelegten Nachteile zu vermeiden, wird durch die Neuerung vorgesehen, daß der Behälter am unteren Ende der einen abgerundeten Kante eine Einbuchtung aufweist, die mit dem Füll- und Bntleerungsstutzen in Flucht liegt und den letzteren beim Stapeln gleichartiger Behälter aufnimmt»
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes vorliegender Neuerung dargestellt. Es ist Fig. 1 ein Längsschnitt eines Behälters gemäß der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht, und Fig. 4- einige gestapelte Behälter,
Der dargestellte Behälter besteht aus Kunststoff und weist einen Hauptteil 1 und einen Rückenteil 2 auf. Eventuell können diese Teile 1 und 2 durch in einer Vertikalebene aufeinander stoßende, verstärkte Ränder und 4- bei 5 miteinander verschweißt sein. Der Behälter weist einen dreieckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten 6, 7 tmd 8 auf, wobei der Hauptteil 1 nur eine Kante 6, der Rückenteil 2 dagegen.zwei Kanten 7 u^d 8 aufweist. Auf der oberen Wandung des Hauptteiles 1 befindet sich in der Ecke 6 ein Stutzen 9} der zum Füllen und Entleeren des Behälters dient und mit einem Außengewinde zum Aufschrauben eines nicht dargestellten Verschlußdeckels versehen ist. Der Stutzen 9 ist ferner mit einem abgeschrägten Ausgußvorsprung 11 versehen. Im Stutzen beginnt ein Be- und Entlüftungskanal 12, der sich unter der oberen Wandung des Hauptteiles 1 erstreckt.
Der Rückenteil 2 weist oben eine Einbuchtung 13 auf, die durch einen als Handgriff dienenden Steg 14 überbrückt ist. Der Steg 14- hat ein U-förmiges nach außen offenes Profil, in dem leicht ein nicht dargestellter
KJ
Beschriftungseinsatz untergebracht werden kann. Der Rückenteil 2 weist auch unten eine Einbuchtung 15 auf, die aber viel kleiner ist als die obere Einbuchtung 13 und einen IFingergriff bildet, um beim Entleeren des Behälters denselben bei seiner hinteren Unterkante untergreifen zu können.
Der beschriebene Behälter, der für Flüssigkeiten · Jeder Art bestimmt ist, weist folgende Vorteile auf:
Infolge des dreieckigen Querschnittes und der Lage des Stutzens 9 kann er - im Gegensatz zu Behältern mit rechteckigem Querschnitt - leicht vollständig entleert werden, wozu auch der Kanal 12 beiträgt, der dabei zur Belüftung dient. Beim Füllen des Behälters dient der Kanal 12 dagegen zur Entlüftung. Man kann mit einer Hand bequem zwei derartige Rücken an Rücken gestellte Behälter tragen, mit beiden Händen also vier Behälter. Der Behälter ist sehr haltbar, indem er durch die Flüssigkeit nicht angegriffen wird und nicht rostet. Er beansprucht nicht mehr Abstellfläche als übliche, quaderförmige Behälter, da man mehrere Behälter mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Rücken nebeneinander stapeln kann. Mit dem Handgriff 14 und dem Fingergriff 15 kann der Behälter bei der Entleerung sehr bequem gehalten werden.
.A
Der Behälter weist eine Einbuchtung 16 im Boden auf, die in Flucht mit dem Stutzen 9 liegt und etwas größer ist als dieser Stutzen«. Beim Stapeln von Behältern dieser Art findet dann der Stutzen des einen Behälters in der Einbuchtung 16 des anderen Behälters Platz, wie dies aus Pig. 4 hervorgeht. -Die Einbuchtung 16 wird auch kurz als "Stapelkerbe" bezeichnet.

Claims (1)

  1. Schutzanspru.cn
    Prismatischer Behälter für Flüssigkeiten, der einen dreieckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten und einen Füll- und Entleerungsstutzen aufweist, der am oberen Ende der einen, in der Längssymmetrieebene des Behälters gelegenen, abgerundeten Kante vorgesehen ist, und welcher einen eine Einbuchtung überquerenden Handgriff aufweist, der zwischen den beiden anderen abgerundeten Kanten des Behälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter am unteren Ende der einen abgerundeten Kante (6) eine Einbuchtung (16) aufweist, die mit dem Füll- und Entleerungsstutzen (9) in Flucht liegt und den letzteren beim Stapeln gleichartiger Behälter aufnimmt.
    s: Diese Unterlass fassung der ursprünglich Βίη
    Dte urspwrssEfch efngerefti*·« '-^■(■'J^ '
    sines reehtltefem \*tetesie$ .; ■■ ·-■-_ ·
    seeaiivo zu dort übltehers Preisen a..,—·<■
    - -·-«)'ρ \ Is* dl» zuletzt eingereichte; sie weicht von der Wori-
    '^' * ; ;[r ^ ^aemm der Abweichung Ist nftht geprüft.
    ' ". ' . ';^ A|TitäaWen, sie kSnnen jedeaeit c^ns Noofewels
    '"'.', c ',' 'Äa'f Antfag werden hiawjrt auch Fofötopten oder Film·
    '"" l'""~ l! "u "Deuhsoh9$ pafentamt, Gebrauchsmustersteite.
DE1961ST013119 1960-05-24 1961-01-11 Prismatischer behaelter fuer fluessigkeiten. Expired DE1902958U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH593360A CH380639A (de) 1960-05-24 1960-05-24 Prismatischer Behälter, insbesondere für Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902958U true DE1902958U (de) 1964-10-22

Family

ID=4301715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961ST013119 Expired DE1902958U (de) 1960-05-24 1961-01-11 Prismatischer behaelter fuer fluessigkeiten.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE603893A (de)
CH (1) CH380639A (de)
DE (1) DE1902958U (de)
GB (1) GB923151A (de)
NL (1) NL264970A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489839A (en) * 1979-08-10 1984-12-25 Invention Development Equity Associates, Inc. Two-way nesting container for liquids
US4993565A (en) * 1986-04-14 1991-02-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Biaxial-orientation blow-molded bottle-shaped container having opposed recesses and grooves for stable gripping and anti-buckling stiffness
US5148930A (en) * 1986-04-14 1992-09-22 Yoshino Kobyosho Co., Ltd. Biaxial-orientation blow-molded bottle-shaped container having opposed recesses and grooves for stable gripping and anti-buckling stiffness
US4892207A (en) * 1988-03-28 1990-01-09 The Perrier Group Of America, Inc. Bottled water container
AUPM809794A0 (en) * 1994-09-14 1994-10-06 Jones, Peter Timothy A container

Also Published As

Publication number Publication date
GB923151A (en) 1963-04-10
NL264970A (de)
BE603893A (fr) 1961-09-18
CH380639A (de) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429662A1 (de) Behälter
DE1628520A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen
DE1902958U (de) Prismatischer behaelter fuer fluessigkeiten.
DE2624478A1 (de) Geschirrgriff aus kunststoff
DE3247822A1 (de) Behaelter
DE60001700T2 (de) Kombinierter Behälter und Trinkgefäss
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE1761357C3 (de) Traggriff aus Kunststoff für giebelartige Behälter für Flüssigkeiten
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
DE7915693U1 (de) Verschlusskappe fuer eine Tube
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
EP0085137A1 (de) Wasserbehälter für Deckfarb-Malkästen
DE1671786C (de) Tragvorrichtung für Akkumulatorenbatterien
DE1835370U (de) Kanister fuer fluessige fuellgueter
AT211179B (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen, mit einer Tropfvorrichtung
DE1918331U (de) Vorrichtung fuer das aufsammlen von substanzen, insbesondere fluessigen substanzen.
EP2581318B1 (de) Flaschenkasten zur Aufnahme von Six-Packs
CH454732A (de) Getränkebehälter mit Trinkröhrchen
DE1802195C (de) Dosenträger
AT1548U1 (de) Vorrichtung zum transport und zur halterung eines kleinen party-fässchens
DE8437306U1 (de) Getränketütenverschluß
DE6909193U (de) Behaelter mit dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten und rieselfaehige pulvrige bis koernige feststoffe.
DE1432114A1 (de) Die Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus einer Flasche ermoeglichender Stopfen
DE1992459U (de) Behälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Spielzeug
DE7118880U (de) Kanister aus Polyathylenkunststoff