DE1628520A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen

Info

Publication number
DE1628520A1
DE1628520A1 DE19671628520 DE1628520A DE1628520A1 DE 1628520 A1 DE1628520 A1 DE 1628520A1 DE 19671628520 DE19671628520 DE 19671628520 DE 1628520 A DE1628520 A DE 1628520A DE 1628520 A1 DE1628520 A1 DE 1628520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
piston
cover
locking part
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628520
Other languages
English (en)
Inventor
Hungerford Richard Carman
Brown Frank Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Hind International Inc
Original Assignee
Barnes Hind International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnes Hind International Inc filed Critical Barnes Hind International Inc
Publication of DE1628520A1 publication Critical patent/DE1628520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/901Contact lens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

8 MtTNOHBX SO
DR. ING. F. "WTTBSTHOFF schwexqerstrasse a DIPL-XNG-G-PlTIiS tbmfoit 88Οβοι DR.E.v.PEOHMANN tbmobamiadbebsb ,
' photbotpatent München
1Α-33 713
Beschreibung zu der Patentanmeldung
BARNES-HIND INiDERNATIONAIiEINO. , Sunnyvale, California, U.S.A..
betreffend
Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinäen oder -gläsern.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kontaktlinsen-Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Kontaktlinsen gründlich zu reinigen, bei der jedoch nur eine geringe oder überhaupt keine Gefahr einer Beschädigung der zu reinigenden Linsen bzw. Gläser besteht·
Zu dem genannten Zweck sieht die Erfindung eine Kontaktlinsen-Reinigungsvorrichtung vor, bei der die linsen in einem Kolbenteil festgehalten werden, das in einem mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behälter hin- und herbewegt werden kann; die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenteil zwei einander gegenüber · ' angeordnete Vertiefungen zum Aufnehmen der Linsen umfaßt und ein Deckelteil trägt, das mit zwei Scharnieren versehen ist,
welche nahe der Achse des Kolbenteils angeordnet sind, und an die, sich zwei Klappen anschließen; diese Klappen sind zwischen einer geöffneten Stellung und einer Stellung schwenkbar, in der sie die Vertiefungen überdecken? das Kolbenteil und die Klappen sind mit kleinen löchern versehen, so daß eine Strahlwaschwirkung hervorgerufen wird, wenn der Kolben in einer Flüssigkeit hin- und herbewegt wird; ferner ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine auslösbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, um die Klappen in einer Stellung, bei der die Vertiefungen geschlossen sind, in Berührung mit dem Kolben zu halten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematiseher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktlinsen-Eeinigungsvorrichtung.
Fig. 2 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Unteransicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in einem Teilschnitt ein Scharnier und ein Verriegelungsteil der Vorrichtung.
Gemäß den Zeichnungen umfaßt die Vorrichtung einen becherähnlichen Behälter 5, der vorzugsweise aus einem klaren Kunststoff, z.B. Polyäthylen, besteht, und der dazu bestimmt ist, eine Reinigungslösung aufzunehmen· Die Vorrichtung umfaßt ein Deckelteil 7ι das zur Befestigung an dem Becher 5 bei 9
109847/0022
mit Innengewinde versehen ist) dieses Innengewinde paßt zu einem Außengewinde des Behälters 5; es sei jedoch bemerkt, daß man auch andere Befestigungsmittel vorsehen könnte, z.B. eine Lippe und eine dazu passende Einkerbung, so daß man den Deckel einfach federnd auf den Becher oder Behälter aufsetzen kann. Der Deckel 7 trägt in der Mitte eine Kolbenstange 13, die in einer Öffnung des Deckels hin» und herbewegbar ist. Die Kolbenstange 15 trägt an einem Ende einen Griff 17» so daß sie leicht erfaßt werden kann. Gemäß Fig. 1 sind die Abmessungen des Griffs 1? vorzugsweise genügend groß, so daß der Griff eine geeignete Basis für die Deckel- und Kolbenbaugruppe bildet, damit diese Baugruppe in umgekehrter Lage auf einem Tisch aufgestellt werden kann» Das andere Ende der KoI-
benstange 13 trägt einen Kolben 19» der vorzugsweise aus einem weichen Kunststoff wie Polypropylen" oder Polyäthylen besteht, so daß die Gefahr des Verkratzens der Linsen vermieden wird. Der Kolben 19 umfaßt, eine Scheibe 21 mit zwei Vertiefungen 23 und 25 zum Aufnehmen von Kontaktlinsen* Vorzugsweise sind in jeder der Aussparungen mehrere Rippen oder Stege 27 vorgesehen, damit die Kontaktlinsen nicht flach am Boden der Vertiefungen anliegen, sondern oberhalb des Bodens der Vertiefungen an in Abständen verteilten Punkten unterstützt werden.
Der Boden jeder Vertiefung weist ferner mehrere Löcher 29 von relativ kleinem Durchmesser auf, so daß dann, wenn der Deckel mit dem Behälter verbunden ist und der Kolben in der Reinigungslösung hin- und herbewegt wird, die Reinigungslö-· sung mit hoher Geschwindigkeit durch die Löcher 29 strömt und eine Strahlreinigungswirkung hervorruft.
109847/0022
Über dem Kolben 19 ist eine insgesamt mit 31 bezeichnete Deckelbaugruppe angeordnet. Diese Deckelbaugruppe 31 umfaßt einen zentralen Abschnitt 33» mit dem Klappen 35 und 37 verbunden sind. Die Klappen können die Vertiefungen 23 und 25 mit abdichtender Wirkung überdecken bzw. abschließen. längs der Linien 36 ist das Material zwischen den Klappen einerseits und dem mittleren Abschnitt 33 andererseits geschwächt, d.h. das Material besitzt eine geringere Dicke, um ein flexibles Scharnier zu bilden. Jede der Klappen 35 und 37 ist auf ihrer der zugehörigen Vertiefung zugewandten Seite mit mehreren Rippen oder Stegen 39 versehen, die verhindern, daß die Linse an der ebenen Unterseite der Klappe haftet; außerdem ist jede Klappe mit Löchern 41 versehen, die von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden k.önnenf so daß eine Strahlreinigungswirkung hervorgerufen wird. Die Löcher 41 in den beiden Klappen arbeiten mit den Löchern 29 in den Vertiefungen zusammen, doch ist es nicht erforderlich, daß die Löcher der beiden Sätze miteinander fluchten.
Damit die Vorrichtung zwangsläufig geöffnet und geschlossen werden kann, ist ein Bauteil 43 vorgesehen, das auf einem in die Kolbenstange 13 eingebauten Bolzen 4b drehbar gelagert ist. Gemäß Mg. 2 hat das Bauteil 43 die lorm einer halbrunden Scheibe, und der Lagerzapfen 45 ist etwa dort angeordnet, wo sich der Mittelpunkt einer kreisrunden bzw, vollständigen Scheibe befinden würde. Das Bauteil 43 weist ferner einen nach oben ragenden Griffabschnitt 47 auf, so daß es leicht mit der Hand gedreht werden kann. Ein Stift 49 ragt
1098A7/0022
gegenüber dem Bauteil 33 nach oben, und daa bauteil 43 ist mit einer dazu passenden Rastkerbe 51 versehen, so daß dann, wenn das Bauteil 43 in seine Mittellage gedreht wird, die Rastkerbe 51 mit dem Stift 49 zusammenarbeitet, um das Bauteil 43 in der Lage zu halten, in der es die beiden Klappen 35 und 37 geschlossen hält. Außerdem- sind Haken 53 und 55 an jedem Ende des Bauteils 43 so vorgesehen, daß sie mit dem Stift 49 zusammenarbeiten, um die Drehung des Bauteils 43 in jeder Richtung auf einen Winkelbereich von 90° zu begrenzen· Somit ist es zu keiner Zeit möglich, beide Klappen gleichzeitig zu öffnen? vielmehr sind entweder beide Klappen oder ist mindestens eine Klappe verriegelt. Diese Wirkungsweise geht am deutlichsten aus fig. 4 hervor, wo das Bauteil 43 in der Stellung gezeigt ist, in der es die Klappe 35 geschlossen hält, während die Klappe 37 nach oben in die mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung geschwenkt werden kann.
Um eine Kontaktlinse in die Vorrichtung einzulegen oder sie aus ihr zu entnehmen, ist es nur erforderlich, das Bauteil 43 in der einen oder anderen Richtung zu drehen» Wenn z.B· eine Linse eingelegt werden soll und die Teile die in fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen, ist es zum Einlegen einer Linse auf der rechten Seite nur erforderlich, den Griff 47 zu erfassen und das Bauteil 43 entgegen dem Uhrzeigersinne um 90° zu drehen, damit die rechte Klappe 37 freigegeben wird, so daß sie nach oben geschwenkt werden kann und es möglich · ist, eine Linse in die zugehörige Vertiefung einzulegen· Dann würde man das Bauteil 43 im Uhrzeigersinne um 180° drehen, um so die Klappe 37 festzulegen, während die linke Klappe 35
109847/0022
freigegeben wird, so daß die linke Linse in die linke Vertiefung eingelegt werden kann. Hierauf würde man das Bauteil wieder entgegen dem Uhrzeigersinne um 90° in die in Pig. 2 gezeigte Stellung drehen, um beide Klappen zu verriegeln. Wenn die Linsen aus der Vorrichtung entnommen werden sollen, geht man entsprechend in der umgekehrten Reihenfolge vor.
Normalerweise werden solche Linsenwasohvorrichtungen mit geeigneten Bezeichnungen, z.B. gemäß Fig. 2 bei 60 und 62 mit den Buchstaben L und R versehen, doch liegt es auf der Hand» daß es wegen der Form des Bauteils 43 und seiner Beziehung zu dem Stift 49 auch für einen Benutzer mit stark eingeschränkter Sehkraft nicht schwer sein würde, die Vorrichtung lediglich unter Zuhilfenahme des Gefühls in die richtige Lage zu bringenο
Patentansprüchet
109847/0 02

Claims (1)

  1. PAfENuAHSPEtJCHB
    Q) Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen, bei der die Linsen in einem Korbenteil festgehalten werden, das in einem mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behälter hin- und herbewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß das Kolbenteil (19) zwei einander gegenüber angeordnete Vertiefungen (23, 25) zum Aufnehmen der linsen aufweist und ein Deckelteil (31) trägt, das zwei Scharniere (36) umfaßt, die nahe der Mitte des Kolbenteils so angeordnet sind, daß zwei Klappen (35, 37) vorhanden sind, die zwischen einer geöffneten Stellung und einer Stellung geschwenkt werden können, in der sie die Vertiefungen überdecken, wobei das Kolbenteil und die Klappen mit kleinen Löchern (29» 41) versehen sind, um eine Strahlwaschwirkung hervorzurufen, wenn der Kolben in der Reinigungsflüssigkeit hin- und herbewegt wird, und daß ein lösbares Verriegelungsteil (43) vorgesehen ist, um die Klappen in Berührung mit dem Kolbenteil und in derjenigen Stellung festzuhalten, in welcher sie die Vertiefungen verschließen·
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Verriegelungsteil den Deckel teilweise überdeckt und an einem Rand mit einer Lagerung
    (45) versehen ist, wobei diese Lagerung zwischen den beiden
    109 8 4 7/0022
    Klappen angeordnet ist, und wobei das Verriegelungsteil in eine Mittellage gedreht werden kann, in welcher es beide Klappen geschlossen hält, und wobei das Verriegelungsteil in der einen oder anderen Richtung jeweils um 90° gedreht werden kann, um wahlweise die eine oder andere Klappe freizugeben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (43) die Porm einer halbrunden Scheibe hat, die an ihrer geraden Kante mit Anschlaghaken (53, 55) versehen ist, welche an den Enden der geraden Kante angeordnet sind, daß das Verriegelungsteil in der Mitte seiner gekrümmten Kante eine Rastkerbe (51) aufweist, und daß gegenüber dem Deckel ein Stift (49) so vorspringt, daß er mit der Rastkerbe oder dem einen oder anderen der Anschlaghaken zusammenarbeiten kann.
    1 09 8A7/00 2 2
    Leerseite
DE19671628520 1966-09-22 1967-09-19 Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen Pending DE1628520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58125366A 1966-09-22 1966-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628520A1 true DE1628520A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=24324461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628520 Pending DE1628520A1 (de) 1966-09-22 1967-09-19 Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3444868A (de)
JP (1) JPS4725485Y1 (de)
DE (1) DE1628520A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602238A (en) * 1969-03-25 1971-08-31 Allergan Pharma Contact lens case
US3623492A (en) * 1969-09-24 1971-11-30 Dolph G Frantz Contact lens washer with lens storage
BE791832A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Degussa Procede pour le traitement de pieces dans des liquides, en particulier pour la technique dentaire et dispositif a cet effet
US3770113A (en) * 1972-03-03 1973-11-06 Mcd Corp Contact lens holder
IT1031686B (it) * 1974-04-27 1979-05-10 Rotring Werke Riepe Kg Recipiente di pulitura particolarmente per la pulitura dei singoli elementi di strumenti di scrittura a tubetto
US3977517A (en) * 1974-07-22 1976-08-31 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens carrying case
US3997049A (en) * 1975-09-04 1976-12-14 Milton Roy Company Enclosure for hard and soft contact lenses
AU565948B2 (en) * 1982-02-03 1987-10-01 Baremek Pty. Ltd. Electrophoretic cleaner and sterilizer
US4721124A (en) * 1983-12-01 1988-01-26 Barry Tuerkheimer Optometric soft and rigid contact lens cleaning and storage system
US4700729A (en) * 1985-11-12 1987-10-20 Windmere Corporation Lens cleaning device
DE3917590C2 (de) * 1988-05-31 1993-12-02 Aisin Seiki Vorrichtung zur Reinigung von Kontaktlinsen
US5129999A (en) * 1990-10-04 1992-07-14 Allergan, Inc. Lens disinfector and method
US5415275A (en) * 1991-10-25 1995-05-16 Girimont; John V. Contact lens storage case
US5954068A (en) * 1996-12-06 1999-09-21 Steag Microtech Gmbh Device and method for treating substrates in a fluid container
WO1999004912A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Peter Kevin Mccully A washing apparatus
CN101024225B (zh) * 2006-02-17 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 清洗治具及清洗方法
US20090120813A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Rita Beth Cook Lens locker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156679C (de) *
FR583462A (fr) * 1923-10-05 1925-01-13 Machine à lessiver et laver
US1638835A (en) * 1926-06-09 1927-08-16 Albert J Davis Pasteurizing apparatus
US3025950A (en) * 1960-07-22 1962-03-20 Opticase Company Holder for contact lenses
US3139098A (en) * 1963-08-13 1964-06-30 Barnes Hind International Inc Lens washing machine
US3343657A (en) * 1966-09-02 1967-09-26 Reuben F Speshyock Contact lens conditioning facility

Also Published As

Publication number Publication date
US3444868A (en) 1969-05-20
JPS4725485Y1 (de) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628520A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen
DE2366195B1 (de) Aufklappbarer Aufbewahrungsbehaelter fuer eine Bandkassette
DE4429662A1 (de) Behälter
DE3136669A1 (de) "behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln"
DE2649579A1 (de) Gelenk fuer behaelterdeckel
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE2755114A1 (de) Verschluss- und befestigungsanordnung fuer einen betriebsmittelbehaelter fuer haushaltsmaschinen
EP3575230A1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE817101C (de) Behaelter zum Entnehmen von mit einem Pinsel aufzutragender Fluessigkeit, insbesondere von Klebstoff
DE1974763U (de) Vorrichtung zum reinigen von kontaktlinsen.
DE2726529A1 (de) Vorrichtung zum entmineralisieren von wasser, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE818912C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE8134733U1 (de) Verschlussdeckel fuer einen Aufbewahrungsbehaelter
DE580311C (de) Kippbarer Aschen- oder Tintenbehaelter mit selbsttaetigem Verschluss
DE266041C (de)
DE102018004612A1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche
CH335816A (de) Streugefäss
DE202018002710U1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche
DE202010008985U1 (de) Werkzeugkoffer
DE2443417A1 (de) Behaelter mit schwenkbar gelagertem deckel
DE2061409A1 (de) Stöpsel fur Ausguß oder Spulbecken od dgl
DE8230654U1 (de) Schreibgeraetebehaelter
DE7814741U1 (de) Gerät zur Bereitung von Kaffee oder Tee
DE8311966U1 (de) Dosendeckel
DE1816315A1 (de) Ventilkappen fuer Behaelter