DE1902343A1 - Zinkstaubzusammensetzung und Verfahren zum Schutz von Stahloberflaechen - Google Patents

Zinkstaubzusammensetzung und Verfahren zum Schutz von Stahloberflaechen

Info

Publication number
DE1902343A1
DE1902343A1 DE19691902343 DE1902343A DE1902343A1 DE 1902343 A1 DE1902343 A1 DE 1902343A1 DE 19691902343 DE19691902343 DE 19691902343 DE 1902343 A DE1902343 A DE 1902343A DE 1902343 A1 DE1902343 A1 DE 1902343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc dust
solution
composition
potassium silicate
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902343C3 (de
DE1902343B2 (de
Inventor
Schutt John B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE1902343A1 publication Critical patent/DE1902343A1/de
Publication of DE1902343B2 publication Critical patent/DE1902343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902343C3 publication Critical patent/DE1902343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • C09D5/106Anti-corrosive paints containing metal dust containing Zn
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Description

Mt* Nf A N WJtIfI DR. E^ WIEGAND DIPUNG. W. NIEMANN 19023 A DR. M. KÖHLER DIPUNG. C GERNHARDT MONCHIN HAMIUIO
53J47« ' . 8000 MÖNCHEN 15,17. Januar I969
TILIORAMMIi KAIPATINT , NUIIIAUMITIAtI111
W. 13 943/68 13/Nle ^
, National Aeronautics and Space Administration
Washington« D.O. (V.St*A.)
Zlnkstaubzueammensetzung und Verfahren zum Schutz von Stahloberflächen
Die Erfindung bezieht sich auf Schutzüberzugsmassen für Metalle« die Zinkstaub, getragen an einem Sillcatträger« enthalten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Zinkstaubzusammensetzungen« in welohen eine Kaliumsilicatlösung der Träger 1st und worin das Verhältnis Yon Siliciumdioxyd zu Kaliumoxyd kritisch geregelt ist« .
0Q9836/12Ö4
Das Interesse für die Verwendung von Zinkstaub in Zusammensetzungen für Metallüberzüge führte zur Entwicklung von zahlreichen Tragersystemen, wobei jedes zur Lösung der sehr zahlreichen Probleme vorgesehen ist, die mit dem Versuch, ein derartiges Material an dem Unterlage- oder Grundmaterial zum Anhaften zu bringen, verbunden sind. Ein besonders ernsthaftes Problem stellt die gleichförmige Anhaftung sowohl vor als auch nach dem Backen dar, wobei Je- W doch auch, andere Probleme, z.B. bezüglich Rißbildung, Haarrißbildung, Witterungsabnutzung und Feuerbeständigkeit, ebenfalls angetroffen werden. Das letztere dieser Probleme kann lediglich mit Hilfe von anorganischen Trägern vollständig gelöst werden, wobei jedoch hierbei andere Probleme eingeführt werden, da anorganische überzüge bekanntlich ein schlechtes Anstrichs- oder überzugsverhalten besitzen.
In der bisherigen Technik gibt es viele Vorschläge für anorganische Materialien, die zur Lösung sämtlicher der beobachteten Probleme dienen sollen. Im allgemeinen soll die Lösung in der Verwendung einer Alkallsillcatlösung als Träger liegen. Bei derartigen besonderen Zusammensetzungen wird die Verwendung von Natrlumsilicat oder Kaliumsilicat in derartigen Lösungen vorgeschlagen, worin das Molverhältnis von Natriumoxyd (Na2O) oder Kaliumoxyd (K2O) zu Siliciumdioxyd (SiO2) größer als das normale Verhältnis- von 1 t 2 1st und insbesondere im Bereich zwischen 1 ι 2,3 und 1 t 5,0 liegt. Selbst mit diesen Abänderungen im Komponentenverhältnie ist es bei der bisherigen Technik erforderlich, daß die Zusammensetzungen Zu-
■· 'O
90983 6/12
satzkomponenten einverleibt werden, um die verlangten Eigenschaften zu erhalten oder diese zu verbessern. Zu der letzteren Klasse gehören derartige Materialien, wie Bleichromat, das vorgesehen ist, um den Überzug unlöslich zu machen, oder Ammoniak oder eine Fettsäure zwecks Ausbreitungsfähigkeit und Haftung. Andere Vorschläge umfassen überzüge mit Säuren zur Sioherstellung der Neutralisation, insbesondere wenn korrodierende Umgebungen in Betracht kommen.
Keiner dieser Vorschläge erwies sich jedoch als völlig zufriedenstellend. Das Hauptproblem beruht darin, daß jedesmal, wenn ein neues Material zur Lösung eines Problems zugegeben wird, dieses ein anderes Problem zu verstärken scheint.
Gemäß der Erfindung wird ein Zinkstaubträger geschaffen, der überwiegend aus einem Material besteht und der nach Trocknen und/oder Backen keinen Problemen bezüglich RIß- öder Haarrißbildung unterworfen ist.
Der Träger gemäß der Erfindung ist feuerfest oder feuerverzögernd (fire retardant) unter Aufrechterhaltung einer ausgezeichneten Haftung, selbst bei Aussetzung an Wltterungs- oder· Korrosionsbedingungen.
Allgemein beruht die Erfindung auf der Feststellung, daß Kaliumsilioat als Bindemittel in Zinkstaubzusammensetzungen wirksam let und deeeen Lösung als ausgezeichne-
909836/1294
ter Träger für Zinkstaub dient, vorausgesetzt, daß die Molverhältnisse von Siliciumdioxyd zu Kaliumoxyd auf einem hohen Wert, vorzugsweise im Bereich von 4,8 : 1 bis 5,3 : 1, gehalten werden. Diese, Bereiche übersteigen die normalen üblichen Verhältnisse, derenj Spitzenwerte bei etwa 3,3 : 1 liegen, bei weitem, wobei die normalen^"" in der Technik üblichen Verhältnisse sich als vollständig unwirksam für die vorstehend genannten Zwecke erwiesen haben. Die bevorzugten Verhältnisse von Siliciumdioxyd zu Kaliumoxyd sind für die Entwicklung eines zufriedenstellenden Überzugs wesentlich und niedrigere Verhältnisse alsäie vorstehend angegebenen ergaben einen Überzug, der bei Hitzeanwendung oder Luftalterung einer Riß- oder Haarrißbildung unterworfen ist. Höhere Verhältnisse als die vorstehend angegebenen können zur Anwendung gelangen, führen jedoch zu keinen verbesserten Ergebnissen, da sie von einer vollständigen Hydratation des Siliclumdloxyds in Lösung abzuhängen scheinen und zusätzliches Siliciumdioxyd aufgrund* der verringerten Kaliumoxydmenge offensichtlich in einem derartigen Zustand vorliegt* Die Überzugszusammensetzung gemäß der Erfindung wird im allgemeinen hergestellt, indem man vorzugsweise eine Lösung mit einem Gehalt von 19 bis 23 Gew.-Teilen Kaliumsilicat verwendet. Eine derartige Lösung kann durch die Angabe 19-23K 4,8-5,3'bezeichnet werden, wobei "19-23" die Menge Peststoffe in Prozent in .der Lösung und "4,8-5,3" das Molverhältnis von Silioiumdioxyd zu Kaliumoxyd bezeichnen und *KN das Kallumsilioat darstellt·
1 - -j-' -;■■ %
v' -Λ
ORiGlMAL IiNiSPbCTED
Zinkstaub 1st die andere notwendige Verbindung der Zusammensetzung und kann in einem großen Mengenbereich, bezogen auf die Kaliurasilicatlösung, von etwa'dem 1-bis 6-fachen der prozentualen' Gewichtsmenge der letzteren (dem 6- bis 27-fachen der prozentualen Gewichtsmenge an Silioatfeststoff) vorhanden sein. Die besondere Teilchengröße von Zinkstaub ist ebenfalls nicht kritisch, obgleich vorzugsweise Teilchen verwendet werden, die kleiner als 50 Mikron und insbesondere kleiner als 3 Mikron sind·
Zu dieser Grundmischung kann ein Alkylalkoxysilan . mit niedriger Alkyl- und Alkoxygruppe, vorzugsweise Methyltrimethoxysilan, in Mengen bis zu 3 Gew*-$, bezogen auf die Gesamtmisohung, zugegeben werden, um eine bessere Haftung an Stahlma.terlalien aufgrund einer gleichförmigeren Dehydratation zu ergeben· Die niederen Alkylgruppen können bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten, wobei jedoch, wie angegeben, die Methylgruppe aufgrund ihrer verhältnismäßig größeren Billigkeit und leichten Verfügbarkeit bevorzugt wird.
Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auoh'verträgliche Füllstoffe und Farbstoffe für Standardstreckung und Identifizierung enthalten, wobei das einzige Kriterium für den Zusatz dieser Komponenten darin beruht, daß diese die verlangten Eigenschaften nicht beeinflussen.
Die Substrate, auf welche die Zusammensetzung gemäß der Erfindung angewendet werden, sind gewöhnlich metallisch.
909836/12Ö4
Stahl ist von erster Bedeutung als zu behandelnde Unterlage. Bei derartigen Anwendungen wird der Stahl zunächst einer Reinigung mit Phosphorsäure oder mit Sandgebläse unterworfen. Der Überzug kann nach allen gebräuchlichen Arbeitsweisen aufgebracht werden, wobei ein Aufsprühen für die Erzielung einer gleichförmigen Auftragung bevorzugt wird.
In der nachstehenden Tabelle sind bevorzugte Zusammensetzungsbereiche gemäß der Erfindung angegeben*
Komponente Bereich - Gew.-St
KaliumsilicatlSsung 19-23K4,8-5,3 17,6-41 Methyltrimethbxysilaü . 0,0-3
Zinkstaub 56,0-82
DieJErfindung-wird nachstehend anhand von Beispielen bezüglich spezifischer Zusammensetzungen näher erläutert«
Beispiel 1 Komponente Gew.-Teile Gew.-^
20K5,3 64,5 . 21,0
Methyltrimethoxyeilan 2,0 * 0,6 Zink ;■ 240.0 - 78,4 ~ -.
306,5 100,0
(Nach 4 Stunden Lufttrocknung wurde der Überzug geprüft, wobei 94,4 # Zn * Silicium gefunden wurden.)
909836/1294
Beispiel 2 240.0 Gew.-Si
Komponente Gew.-Teile 506,5 26
22Κ4,8 64,5 Beispiel 5 74
Zn 180.0 64,5 100
244,5 240,0
Beispiel 5 504,5 21,2
20Κ4,8 . 64,5 Beispiel 6 78.8
Zn 240.0 64,5 100,0
504,5 500,0
Beispiel 4 ' Methyltrimethoxvailan 2,0 ___. 21,2
22Κ4,8 64,5 0,6
Methyltrimethoxysilan 2,0 78.2
Zn 100,0
21,2
20K5,5 78.8
Zn 100,0
17,6
19K5,5 82,0
Zn 0.4
366,5 .100,0
• » . ν
909636/1294.
Jede der vorstehend aufgeführten Zusammensetzungen wurde auf eine Stahloberfläche aufgesprüht, bei Raumtemperatur während 4 Stunden luftgetrocknet und visuell und mikroskopisch geprüft· In jedem Fall wurde ein kräftig anhaftender Film gebildet. OIe das Methyltrimethoxysilan enthaltenden Zusammensetzungen erschienen etwas stärker anhaftend bei Aussetzung an Kratz- oder Schab.· versuche und ergaben einen glänzenderen Anstrloh.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Zinkstaubzusammensetzung Insbesondere zum Schutz von Stahl o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie Im wesentlichen aus einer Kaliumsilicatlösung mit einem SiC^/HgO-Molverhältnis Von etwa' 4,8 t 5,3 und feinteiligen Zinkteilchen bestehen.
2. Zinkstaubzusamraensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung außerdem Methyltrimethoxysilan enthält.
3. Zinkstaubzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß der Zinkstaub in Mengen von dem 1- bis 6-fachen der Gewichtsmenge in Prozent der Kaliumsilicatlösung vorhanden 1st.
4. Zinkstaubzusammensetzung nach einem der Ansprüche
1 biB 3, dadurch gekennzeichnet, daß Methyltrimethoxysilan in einer Menge von bis zu 3 Gew.-#, bezogen auf das Gewi oht der Gesamtzusammensetzung, vorhanden 1st.
5. Verfahren zum Schutz von Stahloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese eine Zusammensetzung auf" bringt, die im wesentlichen aus einer Kaliumailioatlösung mit einem SiOg/KgO-Molverhältnls von etwa 4,8 bis 5,3 und Zinkstaub besteht»
909836/1294
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stahloberfläche vor dem Aufbringen der Zusammensetzung einer Reinigung mit Phosphorsäure unterwirft.
7· Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung außerdem Methyltrimethoxysllan enthält.
*
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kallumslllcatlösung mit einem Feststoff gehalt von 19 bis 2j5 Gew.-^ verwendet, wobei der Zinkstaub in Mengen von dem 1- bis 6-fachen der Gewichtsmenge in $ von der Kaliumsilicatlösung vorhanden ist.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kaliumsilicatlösung Methyltrimethoxysilan in Mengen bis zu 3 Qew.-£ vorhanden ist.
909836/1294
DE1902343A 1968-01-24 1969-01-17 Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink Expired DE1902343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US700040A US3620784A (en) 1968-01-24 1968-01-24 Potassium silicate-zinc coatings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902343A1 true DE1902343A1 (de) 1969-09-04
DE1902343B2 DE1902343B2 (de) 1973-03-01
DE1902343C3 DE1902343C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=24811947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902343A Expired DE1902343C3 (de) 1968-01-24 1969-01-17 Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3620784A (de)
JP (1) JPS4742726B1 (de)
BE (1) BE724025A (de)
CH (1) CH501719A (de)
DE (1) DE1902343C3 (de)
FR (1) FR1604670A (de)
GB (1) GB1189436A (de)
NL (1) NL6817039A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959063A (en) * 1971-06-02 1976-05-25 Foseco International Limited Method of protecting a surface from a heat source
US4208452A (en) * 1976-11-29 1980-06-17 Grow Group, Inc. Method for protecting metallic substrates
US4162169A (en) * 1977-12-21 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Alkali-metal silicate binders and methods of manufacture
US4479824A (en) * 1983-05-04 1984-10-30 Schutt John B Silicate binders and coatings
GB8427138D0 (en) * 1984-10-26 1984-12-05 Wilson A D Coated substrates
US4870814A (en) * 1988-04-29 1989-10-03 Orscheln Co. Process for manufacturing corrosion resistant cable
US5164003A (en) * 1990-03-28 1992-11-17 Ceram Tech International, Ltd. Room temperature curable surface coating and methods of producing and applying same
US5593492A (en) * 1995-08-30 1997-01-14 Inorganic Coating, Inc. Weld through primer
US5580371A (en) * 1996-05-13 1996-12-03 International Zinc, Coatings & Chemical Corp. Corrosion resistant, weldable coating compositions
US5888280A (en) * 1997-06-18 1999-03-30 Ameron International Corporation Protective coating composition with early water resistance
CN1243798C (zh) 1999-03-18 2006-03-01 国际涂料有限公司 钢材用涂覆底漆
US6468336B1 (en) 1999-05-26 2002-10-22 J.C. Hempel's Skibsfarve-Fabrik A/S Water-borne zinc silicate shop primers
US6325915B1 (en) * 1999-12-09 2001-12-04 Applied Semiconductor, Inc. Method and system of preventing corrosion of conductive structures
US6551491B2 (en) 2000-06-02 2003-04-22 Applied Semiconductor, Inc. Method and system of preventing corrosion of conductive structures
US6524466B1 (en) 2000-07-18 2003-02-25 Applied Semiconductor, Inc. Method and system of preventing fouling and corrosion of biomedical devices and structures
AU1050502A (en) * 2000-09-13 2002-03-26 Akzo Nobel Nv Primer coating of steel
AU9381001A (en) * 2000-09-13 2002-03-26 Akzo Nobel Nv Primer coating of steel
US6562201B2 (en) * 2001-06-08 2003-05-13 Applied Semiconductor, Inc. Semiconductive polymeric system, devices incorporating the same, and its use in controlling corrosion
WO2003022940A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Akzo Nobel Coatings International B.V. Coating composition for metal substrates
DK1534760T3 (da) * 2002-08-09 2013-01-02 Akzo Nobel Coatings Int Bv Kvaterniserede polymerer med syreendegrupper og sammensætninger som indeholder disse
WO2006069376A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 University Of Cincinnati Improved superprimer
TWI477565B (zh) * 2007-04-19 2015-03-21 Akzo Nobel Coatings Int Bv 用於金屬基材之塗料組合物
JP5467431B2 (ja) * 2008-04-04 2014-04-09 敏倫 森実 水系無機ジンクリッチ塗料組成物
CN111234584A (zh) 2012-08-29 2020-06-05 赫普有限公司 包含空心玻璃球和导电颜料的防腐蚀锌底漆涂料组合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905562A (en) * 1957-07-29 1959-09-22 Gen Electric Process for rendering masonry water-repellent
US3423229A (en) * 1965-05-17 1969-01-21 Teleflex Inc Coating with zinc and aluminum powder in potassium silicate
US3493401A (en) * 1967-11-28 1970-02-03 Nasa Fire resistant coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE724025A (de) 1969-05-02
DE1902343C3 (de) 1980-04-10
DE1902343B2 (de) 1973-03-01
JPS4742726B1 (de) 1972-10-28
CH501719A (fr) 1971-01-15
GB1189436A (en) 1970-04-29
FR1604670A (de) 1972-01-03
NL6817039A (de) 1969-07-28
US3620784A (en) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902343A1 (de) Zinkstaubzusammensetzung und Verfahren zum Schutz von Stahloberflaechen
EP0054267A1 (de) Aluminiumzinkphosphathydrate bzw. basische Aluminiumzinkphosphathydrate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Anstrichmitteln
DE2841623A1 (de) Brandschutzbeschichtungsmasse
DE2460543B2 (de) Kleber und bzw. oder beschichtungsmasse auf wasserglasbasis
DE3731737A1 (de) Korrosionsschutzpigmente auf der basis von erdalkalihydrogenphosphaten
WO1992009663A1 (de) Pulvergemisch zur herstellung eines grundbeschichtungsmittels für stahlflächen
DE2000199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für überzugsmittel und deren Verwendung für Zinkstaubfarben
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
DE10052960C9 (de) Bleifreie Nickellegierung
DE2400459A1 (de) Entlackungsmittel
EP0546421B1 (de) Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit
DE2637581A1 (de) Schutzueberzugsmasse
DE1519047C3 (de) Mit einem Schwermetallüberzug versehene Trägerpartikeln, deren Herstellung und Verwendung in korrosionsverhindernden Mitteln
DE1031910B (de) Waessrige Anstrichfarbe, insbesondere Kasein-, Kautschuklatex- oder oelmodifizierte Alkydharzfarbe
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE3637025C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung und der Haftung bei Reibmaterialien und gegenüberliegenden Reibelementen
DE4341659A1 (de) Als Rostschutz dienender Lack
DE2152914A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE711885C (de) Anstrichmassen fuer Metalle
DE4038390B4 (de) Zusammensetzung aus elektrisch isolierenden Polymeren und elektrisch leitfähigen Füllstoffen
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
DE858119C (de) Mittel zum Schutz von Metallgegenstaenden
DE2538601A1 (de) Verfahren zur zweischichtemaillierung in einem brand
DE844782C (de) Zementartige, insbesondere gegen Korrosion schuetzende UEberzuege auf Metallen ergebende Anstrichfarbe
DE1244315B (de) UEberzugsmittel fuer Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN