DE1244315B - UEberzugsmittel fuer Metalle - Google Patents

UEberzugsmittel fuer Metalle

Info

Publication number
DE1244315B
DE1244315B DEU7169A DEU0007169A DE1244315B DE 1244315 B DE1244315 B DE 1244315B DE U7169 A DEU7169 A DE U7169A DE U0007169 A DEU0007169 A DE U0007169A DE 1244315 B DE1244315 B DE 1244315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
coating agent
compound
vinyl chloride
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7169A
Other languages
English (en)
Inventor
Raffaele William Annonio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1244315B publication Critical patent/DE1244315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

IH) N D E S Il E P U B L ί Κ DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09d
Deutsche Kl.: 22 g-7/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
21 L
1 244 315
U 7169 IV c/22 g
27. Mai 1960
13.JuIi 1967
Die Erfindung bezieht sich auf Überzugsmittel auf Basis filmbildender Vinylpolymerisate und Epoxyverbindungen.
Eine große Anzahl von Anstrichstoffen auf Vinylbasis wurde bei Metallflächen als Schutz, Verzierung oder zum Erreichen anderer Effekte angewendet. Jedoch ließ nach dem Trocknen oder Härten die zwischen dem entsprechenden Gegenstand und den Vinylanstrichen wirkende Bindung bzw. Haftung bezüglich Stärke und Dauerhaftigkeit, vor allem bei Einwirkung erheblicher Belastungen, viel zu wünschen übrig.
Um eine starke Haftung von Polyvinylchloridpolymerisaten auf der Unterlage zu erhalten, hat man auch schon die Metalloberflächen mit einem korboxylgruppenhaltigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat oder mit einem Gemisch aus Polyvinylchlorid und einer gleichen Menge Epoxyharz vorbehandelt und dann darauf erst den gewünschten Überzug aufgebracht. Obwohl hierdurch zwar die Haftung und Wärmebeständigkeit verbessert wurden, ist dieses Verfahren nicht befriedigend, da hier eine zweifache Behandlung notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Überwindung dieser Nachteile durch ein neues Überzugsmittel für Metalle, das in einem Arbeitsgang aufgebracht werden kann und eine feste sichere Haftung des Überzugs gewährleistet.
Das neue Überzugsmittel auf der Grundlage von Gemischen aus Vinylpolymerisaten und Epoxyverbindüngen enthält erfindungsgemäß ein filmbildendes Vinyichloridpolymerisat, ein Lösungsmittel und eine Mischung oder ein Vorreaktionsprodukt aus mindestens einem Aminoorganosilan oder Aminoorganopolysiloxan, in dem die Aminogruppe bzw. -gruppen mit dem Silizium über mindestens 3 Kohlenstoffatome in Verbindung steht, und einer Epoxyverbindung in einer Menge von mindestens 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, wobei der Anteil der Epoxyverbindung 0,05 bis 5,0, vorzugsweise 0,25 bis 1,5 Epoxyäquivalente je Aminowasserstoff der Aminoorganosiliziumverbindung beträgt.
Als Untergrund, der mit dem neuen Mittel überzogen wird, eignet sich die Oberfläche eines jeden Metalls, z. B. Zinn, Aluminium, Messing, Bronze, Kupfer, Chrom, Zink, Eisen, Magnesium, Nickel, Blei und Silber. Es können auch Platten bzw. Bleche, wie Weißblech, Kupferblech, Silberblech und Chromblech, Legierungen und Mischungen, wie Stahl, rostfreier Stahl, Gußeisen, Schmiedeeisen, Messing und Bronze überzogen und geschützt werden.
Einer der bemerkenswertesten Gesichtspunkte dieser Überzugsmittel für Metalle
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Raffaele William Annonio,
Piainfield, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Mai 1959
Erfindung ist die Tatsache, daß selbst bereits korrodierte Metalloberflächen, oder Metalloberflächen, deren erheblicher Teil der Oberfläche oxydiert ist, mit einer stabilen, haltbaren und gut haftenden Schicht überzogen werden können. Daneben können sogar Metalloberflächen, die noch Verunreinigungen, wie öl, Fett, Schmutz u. dgl. aufweisen, behandelt werden, ohne daß sie vorher besonders gereinigt werden müssen. Es genügt, daß sie keine lose haftenden, leicht durch Abbürsten entfernbare Stoffe aufweisen.
Die für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel verwendeten Vinylchloridpolymerisate können Homopolymere und auch Copolymere, Interpolymere und Terpolymere von Vinylchlorid mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren und Mischungen von Homopolymeren mit anderen Vinylchloridcopolymeren, Interpolymeren und Terpolymeren sein. Die erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden Vinylharze sind solche, die 60 bis 100 Gewichtsprozent Vinylchlorideinheiten enthalten.
Die äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit Vinylchlorid zu Copolymeren, Interpolymeren und Terpolymeren polymerisiert werden, sind unter anderem niedere Alkyl-Vinyl-Ester, besonders Vinylacetat, teilweise hydrolysiertes Vinylacetat, Vinylbenzoat, niedere Alkylacrylate, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat und Octylacrylat, ebenso wie die entsprechenden Methacrylate, Weiterhin lassen sich Alkylester von ungesättigten Säuren, wie Maleinsäure und Fumar-
709 610.527
3 4
säure, ungesättigte Nitrile, wie Acrylnitril, halogenierte sein und soll vorzugsweise in keiner größeren Menge
Kohlenwasserstoffe, wie Vinylidenchlorid und Fluorid, als 30 Gewichtsprozent vorliegen, da bei Konzen-
Vinylfluorid und Chlortrifluoräthylen ebenso wie trationen, die über 30% liegen, in der Regel die Kosten
andere Verbindungen, die äthylenische ungesättigte zu hoch sind.
Bindungen enthalten, verwenden. Von den Copoly- 5 Die Aminosiliciumverbindungen und die Epoxymeren werden im besonderen die Vinylchlorid- und verbindungen können getrennt oder gleichzeitig mit Vinylacetatcopolymeren vorgezogen, insbesondere jene, dem Vinylharz vermischt werden. Es können aber die 85% °der darüber einpolymerisiertes Vinylchlorid auch, besonders wenn ein Aminoorganosilan verenthalten, daneben Interpolymere von Vinylchlorid, wendet wird, die beiden Verbindungen zunächst teil-Vinylacetat, Vinylidenchlorid und/oder Maleate. die io weise zur Reaktion gebracht werden unter Bildung eine wesentliche Menge an Vinylchlorid enthalten. eines Adduktes der Siliciumverbindung mit der Epoxy-
Neben dem Vinylpolymerisat können noch geringe verbindung, wobei diese Reaktion durch Erhitzen
Mengen anderer Harze und Polymere als Zusatz- oder beschleunigt werden kann. Dieses Vorreaktionsprodukt
Modifizierstoffe vorhanden sein. Das Vinylharz soll wird dann der anderen Komponente des erfindungs-
jedoch in der Regel als Hauptbestandteil, d. h. mit 15 gemäßen Überzugsmittels zugefügt,
über 50% des Gesamtharzes vorliegen, um zufrieden- In folgenden Beispielen werden, wenn nicht anders
stellende filmbildende Eigenschaften zu erhalten. bezeichnet, sämtliche Prozentangaben und Teile in
Dabei ist jedoch nicht ausschlaggebend, daß das Gewicht angegeben; das Rückflußkochen wird bei
andere Harz oder das Polymer praktisch völlig löslich atmosphärischem Druck durchgeführt, und sämtliche
in dem Vinylharz ist, obwohl dies wünschenswert 20 Härtungsversuche, Mischungs- und andere Stufen, bei
wäre. Das andere Harz kann auch als inerter Füllstoff denen keine Temperaturangaben angegeben sind,
für das Vinylharz dienen. Die besten Ergebnisse lassen werden bei Zimmertemperatur durchgeführt. Unter
sich erhalten, wenn die Harzkomponente zu 90 bis dem Ausdruck »Prozent Harzfeststoffe« wird der
100% aus Vinylpolymerisat besteht. prozentuale Anteil des nichtflüchtigen Materials in
Die in dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel 25 einem flüchtigen Lösungsmittel verstanden,
angewendeten Vinylpolymerisate werden zweckmäßi- Die folgenden Vinylpolymerisate werden in folgen-
gerweise als Lösungen oder Dispersionen, wie als den Beispielen verwendet:
Organosole, angewendet, wie sie für Anstrichmittel,
Lacke und Firnisse üblich sind. Weitere Zusatzstoffe, Vinylpolymerisat I
wie Pigmente oder färbende Stoffe, Stabilisierungs- 30
mittel, Weichmacher, Füllstoffe, Schmierstoffe u. dgl., Ein Copolymeres aus Vinylchlorid und Vinylacetat,
wie sie in der Farbindustrie als Farbkomponenten das 87% Vinylchlorid und 13% Vinylacetat enthält
usw. verwendet werden, können ebenfalls vorhanden und eine Intrinsic-Viskosität von 0,53 in Cyclohexanon
sein. bei 200C und ein spezifisches Gewicht von 1,36 besitzt.
Die Aminoorganosiliciumverbindungen sind unter 35
anderem Aminoorganosilane, die mindestens eine Vinylpolymerisat Il
Amingruppe besitzen, oder Aminoorganosiloxanpoly-
mere, bei denen das Siliciumatom mit anderen Organo- Ein Terpolymeres aus Vinylchlorid, Vinylacetat und
silixaneinheiten verbunden ist, wobei das Polymer Maleinsäure mit 86% Vinylchlorid, 13% Vinylacetat
mindestens eine Aminoorganosiliciumgruppe enthält. 40 und 1% Maleinsäure. Dieses Terpolymere besitzt
Diese Verbindungen lassen sich durch folgende eine Intrinsic-Viskosität von 0,53 in Cyclohexanon bei
Formel darstellen 200C und ein spezifisches Gewicht von 1,35.
LJ
Vinylpolymerisat III
, N — R — Si = 45
r/ ' Ein Terpolymeres aus Vinylchlorid, Vinylacetat und
Vinylalkohol, mit 91 % Vinylchlorid, 3 % Vinylacetat
in der R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, z. B. und 6% Vinylalkohol. Dieses Harz besitzt eine
Alkylenrest ist, mit dem das Stickstoffatom über Intrinsic-Viskosität von 0,57 in Cyclohexanon bei
mindestens 3 Kohlenstoffatome an das Siliciumatom 50 2O0C und ein spezifisches Gewicht von 1,39.
gebunden ist und R' ein Wasserstoffatom, eine
einwertige organische Gruppe, eine Cyanoalkylgruppe, Vinylpolymerisat IV
eine Aminoalkylgruppe oder eine — R — Si =
Gruppe darstellt. Die nichtabgesättigten Wertigkeiten Ein Homopolymeres aus Vinylchlorid, das sich für
der Siliciumatome sind durch Kohlenwasserstoff-, 55 Dispersionen eignet. Dieses Harz besitzt eine Intrinsic-
halogenierte Kohlenwasserstoff-, Alkoxy-, Hydroxy-, Viskosität von 1,52 in Cyclohexanon bei 200C.
— NHR-Radikale oder über ein Sauerstoff mit einem Folgende Mischungen von Epoxyverbindungen und
anderen Siliciumatom, z. B. bei den Aminoorgano- Aminosilikonverbindungen wurden in den nach-
polysiloxanen abgesättigt. folgenden Beispielen verwendet.
Als Epoxyverbindungen eignen sich die bei der δο
Herstellung von Epoxyharzen verwendeten Verbin- Zubereitung A
düngen, die ein oder mehrere Epoxygruppen je
Molekül enthalten. Auch cyclische Verbindungen 1 Mol y-Aminopropyltriäthoxysilan, 1 Mol Phenyl-
können verwendet werden. triäthoxysilan, 3 Mol Wasser und 283 g Toluol
Die Mischung aus Epoxyverbindung und Amino- 65 wurden bei atmosphärischem Druck 4 Stunden lang
siliciumverbindung muß in den neuen Überzugs- unter Bildung einer Lösung, die 30% Feststoffe
Zubereitungen in Mengen von mindestens 1,0Ge- enthält, unter Rückfluß gekocht. Die Mischung
wichtsprozent, bezogen auf das Vinylharz, vorhanden (92,4 g), die 30% Harzfeststoffe enthält, wurde mit
22,3 g eines Diglycidyläthers von 4,4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan mit einer Epoxyäquivalenz von 192, mit 522 g Toluol und 363 g Methylcellusolve vermischt.
Die resultierende Mischung wurde dann 4,5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, wobei eine Lösung entstand, die teilweise reagiert hatte und 5% Harzstoffe enthielt.
Zubereitung B:
Vinylpolymerisat I
Vinylpolymerisat 11
Vinylpolymerisat 111
Aluminiumpulver
Weichmacher,
Di-2-äthylhexylphthalat
Methylisobutylketon
Toluol
Zubereitung A
Feststoffe
(Teile je 100 Teile an Vinylharz)
15
7,5
7,5
6,7 6,7
1,5 1,5
38,4 38,4
38,4 ■ 38,4
10,0 4.0
110,0 104,0 3,33 1,33
Die Vinylpolymerisate wurden in dem Keton und in dem Toluol unter Rührung aufgelöst und der Weichmacher und das Aluminiumpulver zu den Lösungen und dann die Zubereitung A unter Rührung dem Lack bei Zimmertemperatur hinzugefügt.
Die Lacke Nr. 1 und 2 wurden auf einem vorher mit einem Lösungsmittel gereinigten Stahlblech von der Größe 7,5 · 12,5 cm aufgesprüht, wobei die Überzüge 1 und 2 dann eine Trockenfilmdicke von 50 bis 75 Mikron aufwiesen. Nach etwa lwöchigem Aussetzen in Luft bei Zimmertemperatur wurden die Überzüge mit einer Stahlnadel geritzt und bei 1000/oiger relativer Feuchtigkeit und 49°C aufbewahrt. Folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse von der Prüfung der Überzüge aus den erfindungsgemäßen Lacken.
Der Überzug Nr. 1 ohne die Zubereitung A als Bestandteil zeigte eine sehr starke Blasenbildung(Werte unter 5) innerhalb eines Monats. Der Überzug Nr. 2 zeigte eine ziemliche Blasenbildung. Wenn die Zubereitung A als Grundlack unter der Zubereitung 1 ohne Zubereitung A als Bestandteil benutzt wird, wird ein Blasenwert von 4 nach Stehenlassen von 275 Tagen in dem Feuchtigkeitsschrank erhalten.
IO
1 Mol y-Aminopropyltriäthoxysilan, 1 Mol AmyltriäthoKysilan, 4,5 Mol Wasser und 0,5 g KoH wurde vermischt und 24 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, wobei eine Lösung entstand, die 43,5% Feststoffe enthielt. Die Lösung mit den 43,5% Feststoffen (62,8 g) wurde mit 22,7 g des Diglycidyläthers von 4.4'-Dihydroxydiphenyl-2,2-propan mit einer Epoxyäquivalenz von 192, mit 550 g Toluol und 364 g Methylcellosolve vermischt. Das resultierende Gemisch. wurde 24 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, wobei eine teilweise reagierte Lösung mit 5% Feststoffen entstand.
B e i s ρ i e 1 1
Folgende Vinyllacke oder Anstrichstoffe mit den angeführten Bestandteilen wurden hergestellt:
Gewichtsprozent
1 ' 2
Ü berzug Blasenbildung*) im Feuchtigkeitsschrank
Versuchstage
1
2
6
6
365
365
Beispiel 2
Der Lack Nr. 1 des Beispiels 1 wurde auf eine reine Stahlfläche und auf eine verrostete Stahlfläche aufgesprüht. Die verrostete Stahlfläche wurde nur mit einer Drahtbürste vorher gereinigt. Die Flächen wurden dann bei Zimmertemperatur 4 Wochen lang luftgetrocknet. Einige Flächen wurden in Wasser mit einer Temperatur von 38°C eingetaucht, andere wurden in 3%iges Salzwasser bei 22°C eingetaucht, andere wiederum wurden der Witterung ausgesetzt, und zwar eine Probe in Warren Township, New Jersey, USA, und eine andere bei South Miami, Florida, USA.
Die Stärke der Überzüge dieser Flächen lag bei 125 Mikron. Die Überzüge wurden mit einem scharfen Messer geritzt. Folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
Blasen
bildung
Versuchs Versuchsmedium
Stahl 10 zeit
(Tage)
Salzwasser
rein 8 180 Süßwasser
rein 9 180 Witterung,
rein 180 New Jersey
9 Witterung, Florida
rein 9 180 Salzwasser
verrostet 8 180 Süßwasser
verrostet 9 180 Witterung,
verrostet 180 New Jersey
7 Witterung, Florida
verrostet 180
35
40 Die Überzüge zeigten eine gute Haftung und nur sehr wenig Korrosion an der geritzten Stelle. Sämtliche Kontroll überzüge, d. h. die Flächen, die mit dem Lack Nr. 1 ohne die Zubereitung A überzogen wurden, zeigten eine ziemliche Blasenbildung nach 30 Tagen unter denselben Reaktionsbedingungen. Die mit der Zubereitung A als Grundlack überzogenen Flächen,
die unter dem Decküberzug des Lackes Nr. 1, der nicht eine Zubereitung A als Bestandteil besaß, lagen.
zeigten folgende Ergebnisse:
55
6u
*) 10 keine Fehlstellen, 0 -= völlig unbrauchbai.
Blasen
bildung
Versuchs Versuchsniedium
Stahl 4 zeit
(Tage)
Salzwasser
rein 8 70 Süßwasser
rein 9 180 Witterung,
rein 180 New Jersey
8 Witterung, Florida
rein 8 180 Salzwasser
verrostet 7 180 Süßwasser
verrostet 8 180 Witterung,
verrostet 180 New Jersey
8 Witterung. Florida
verrostet 180
In sämtlichen Fällen waren die erhaltenen Ergebnisse, bei denen die Zubereitung A als Bestandteil verwendet wurde, vergleichbar oder sogar noch besser als die Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn die Zubereitung A als Grundlack für den gleichen Lack ohne die Zubereitung A als Bestandteil verwendet wurden.
Vergleich
Für Vergleichszwecke wurden reine Stahlbleche mit Hilfe eines Verfahrens vorbehandelt, das allgemein als eines der besten Vorbehandlungsniethoden von Metalloberflächen für Anstriche auf Vinylbasis gilt. Die Bleche wurden zunächst in ein Reaktionsgrundierungs-Bad getaucht, das folgende Zusammensetzung besaß.
Ein Polyvinylbutyralharz mit einem Gehalt an Polyvinylalkohol von 18,2 °/0 und mit einer Intrinsic-Viskosität von 0,81 in Cyclohexanon bei 2O0C und einem spezifischen Gewicht von 1,12 7,2 Basisches Zinkchromat, niedere Wasserlöslichkeit 6,9
Talk 1,1
Lampenruß Spur
Isopropanol (99%) 48,7
N-Butylalkohol 16,1
Phosphorsäure (85 °/0) 3,6
Wasser 3,2
Isopropanol (99 %) 13,2
100,0
hatten die Flächen ihren Glanz verloren und zeigten ein trübes Aussehen.
Beispiel 3
Folgende Vinyllacke oder Anstrichstoffe mit den aufgeführten Materialien wurden hergestellt:
in 1 2 3 4
Vinylpolymerisat 1..
Rutil (TiO2)
15 Antimonoxyd,
Sb2O3
Weichmacher DOP
(Di-2-äthylhexyl-
phthalat)
Weichmacher TCP
(Tricresylphosphat)
Methylisobutylketon
Toluol
»5
Zubereitung A
Zubereitung B
17,5
11,3
1,2
1,3
2,0
37,5
29,2
17,5
17,5
11,3
1,2
1,3
2,0
37,5
29,2
35,0
17,5
11,3
1,2
1,3
2,0
37,5
29,2
17,5
17,5
11,3
1,2
1,3
2,0
37,5
29,2
35,0
117,5 135,0 117,5 135,0
Die Bleche wurden dann luftgetrocknet. Ein Grundüberzug von einer Stärke von 12 Mikron wurde dabei erhalten.
Dann wurden diese Bleche mit einem Grundlack folgender Zusammensetzung überzogen:
Ein Vinylchloridterpolymeres, das aus 91 °/0 Vinylchlorid 3 °/0 Vinylacetat und 6°/o Vinylalkohol besteht. Dieses Terpolymere besaß eine Intrinsic-Viskosität von 0,57 in Cyclohexanon bei 200C und ein spezifisches Gewicht von 1,39 15.0
Bleimennige 22,0
Tricresylphosphat 3,0
Methylisobutylketon—Toluol (1:1)... 60,0
100,0
Das TiO2Sb2O3, das DOP und 2,5 Teile des Vinylpolymerisats I wurden in einer Differentialmühle mit zwei Walzen verarbeitet. Die resultierende Mischung wurde dann in Keton, das mit der Hälfte des Gewichts der Bestandteile verwendet wurde, aufgelöst, wobei sich eine Pigmentpaste bildete. Das restliche Vinylpolymerisat I wurde in Toluol und in dem restlichen Keton aufgelöst und der Pigmentpaste unter Rühren hinzugefügt. Das TCP und die Zubereitungen A oder B wurden zur Pigmentpaste in dieser Reihenfolge unter Rühren hinzugefügt und die Mischung dann bei Zimmertemperatur gut vermischt.
Die Lacke wurden auf mit Lösungsmittel gereinigten Stahlflächen aufgesprüht und 4 Tage lang bei Zimmer-
temperatur luftgetrocknet, wobei die Überzüge 1, 2, 3 und 4 mit einer Stärke von 65 Mikron erhalten wurden. Ein Satz der Flächen wurde 90 Tage lang einer 100°/0igen relativen Feuchtigkeit bei 49°C ausgesetzt, ein anderer Satz wurde 90 Tage lang in Wasser bei 38°C eingetaucht.
Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
Die überzogenen Flächen wurden dann luftgetrocknet, und es wurden Überzüge mit einer Stärke von 37 Mikron, ohne die Stärke des durch das Waschen erreichten Überzuges gerechnet, erhalten.
Dann wurden die Vinyllacke Nr. 1, 2, 3 und 4 des Beispiels 3 auf Vinylbasis, die weder die Zubereitung A noch B enthielten, angewendet, indem die Flächen darin eingetaucht und dann luftgetrocknet wurden, bis eine Stärke von 125 Mikron, die Stärke des durch das Waschen erreichten Überzuges und des ersten Überzuges nicht gerechnet, erhalten wurde.
Die Flächen wurden dann nach völligem Lufttrocknen in ein Wasserbad bei 38° C getaucht. Nach einer Woche waren die Blasenbildungswerte 4 und nach 4 Wochen die Werte bei 2. Nach 8 Wochen
Überzug Feuchtigkeit
Blasenbildung
Süßwasser
Blasenbildung
1
2
3
4
6
10
9
8
8
9
9
9
Sämtliche Überzüge, die aus den Lacken 1, 2, 3 und 4 ohne die Zubereitungen A oder B hergestellt wurden, zeigten ziemliche Blasenbildung bei beiden Versuchen innerhalb 30 Tagen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Überzugsmittel für Metalle auf der Grundlage von Gemischen aus Vinylpolymerisaten und Epoxy-
verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein filmbildendes Vinylchloridpolymerisat, ein Lösungsmittel und eine Mischung oder ein Vorreaktionsprodukt aus mindestens einem Aminoorganosilan oder Aminoorganopolysiloxan, in dem die Aminogruppe bzw. -gruppen mit dem Silicium über mindestens 3 Kohlenstoffatome in Verbindung steht, und einer Epoxyverbindung, in einer Menge von mindestens 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, enthält, wobei der Anteil der Epoxyverbindung 0,05 bis 5,0, vorzugsweise 0,25 bis 1,5 Epoxyäquivalente je Aminowasserstoff der Aminoorganosiliciumverbindung beträgt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch xs gekennzeichnet, daß es 1,0 bis 30,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent der Mischung aus der Aminoorganosiliciumverbindung und der Epoxyverbindung bzw. dem Vorreaktionsprodukt enthält, wobei die Mengen-
10
angaben auf das Vinylchloridpolymerisat bezogen sind.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Aminoorganosiliciumverbindung mit einer bis drei am Siliciumatom gebundenen y-Aminopropylgruppen und 1 bis 2 an den Aminostickstoff gebundenen Wasserstoffatomen enthält.
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aminoorganopolysiloxan das Reaktionsprodukt des y-Aminopropyltriäthoxysilans und des Phenyltriäthoxysilans oder des Amyltriäthoxysilans enthält.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vinylchloridpolymerisat ein Copolymer mit mehr als 60 Gewichtsprozent Vinylchlorideinheiten enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 777 052.
DEU7169A 1959-05-27 1960-05-27 UEberzugsmittel fuer Metalle Pending DE1244315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81603459A 1959-05-27 1959-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244315B true DE1244315B (de) 1967-07-13

Family

ID=25219518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7169A Pending DE1244315B (de) 1959-05-27 1960-05-27 UEberzugsmittel fuer Metalle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1244315B (de)
GB (1) GB952991A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228061A (en) 1978-10-02 1980-10-14 Dow Corning Corporation Method of producing improved vinyl chloride plastisol coating compositions
US4248761A (en) 1980-01-30 1981-02-03 Dow Corning Corporation Method of producing improved vinyl chloride plastisol coating compositions
US20160257819A1 (en) 2015-03-06 2016-09-08 Prc-Desoto International Incorporated Partially reacted silane primer compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777052A (en) * 1953-12-22 1957-06-19 Dunlop Rubber Co Coating metal surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777052A (en) * 1953-12-22 1957-06-19 Dunlop Rubber Co Coating metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB952991A (en) 1964-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE1494402C3 (de) Überzugsmittel zur Erzeugung von Schutzüberzügen mit niedrigen Reibungskoeffizienten
EP0259592B1 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
EP3022330B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
DE1274770B (de) UEberzugsmittel und Enbrennlacke
DE2352130A1 (de) Ueberzugsmittel fuer voranstriche
DE2903311A1 (de) Stabile, waessrige zusammensetzungen zur beschichtung von metalloberflaechen und ihre verwendung
DE1519261A1 (de) Anstrichmasse
DE1210115B (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE1519185B2 (de) Korrosionsbeständige und korrosionsverhindernde Anstrichmittel
DE1770378B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischkondensates aus orthokieselsaeureesterhydrolysaten und orthotitansaeureestern
DE1027348B (de) Anstrichmittel auf der Grundlage von Polyacrylaten mit oniummodifiziertem Ton
DE1244315B (de) UEberzugsmittel fuer Metalle
DE2325177A1 (de) Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE2155726A1 (de) Verfahren und Lösung zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
DE2953128C2 (de) Fäulnisverhindernde Anstriche
EP0130296B1 (de) Beschichtungsmassen aus Plastisolen oder Organosolen und Verfahren zur Verbesserung der Haftung dieser Massen auf metallischen Untergründen
DE969035C (de) Mittel zur Herstellung einer Haftgrundierung fuer Metalle
DE3934146A1 (de) Waessrige mattueberzugszusammensetzung
DE1494534A1 (de) Guthaftende UEberzugsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1088038B1 (de) Elektrotauchlackbäder mit zusätzen, die die bildung von kratern im eingebrannten lackfilm verhindern
DE2230831C3 (de) La ckz usa m mensetzungen
DE1644699C3 (de)
DE1519402A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit polymeren Massen