DE1902177U - Schwadenschutzblech fuer herde mit einer back- bzw. brat- oder grillroehre. - Google Patents

Schwadenschutzblech fuer herde mit einer back- bzw. brat- oder grillroehre.

Info

Publication number
DE1902177U
DE1902177U DE1964B0057467 DEB0057467U DE1902177U DE 1902177 U DE1902177 U DE 1902177U DE 1964B0057467 DE1964B0057467 DE 1964B0057467 DE B0057467 U DEB0057467 U DE B0057467U DE 1902177 U DE1902177 U DE 1902177U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
baking
roasting
front panel
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0057467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1964B0057467 priority Critical patent/DE1902177U/de
Publication of DE1902177U publication Critical patent/DE1902177U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

BEOW,BOYEEI & CIE
\ Aktiengesellschaft
^M ' Mannheim
Mp c-Ur. 518 /64
Mannheim, den 12„Mai 1964 Pat.Hü/Gr
"Schwadenschutzblech für Herde mit einer Back- bzw. Brat- oder G-rillröhre"
Die Neuerung betrifft ein Schwadenschutzblech für Herde mit einer Back- bzw. Brat- oder G-rillröhre mit einer oberhalb der Back- bzw Bratofentür angeordneten, mit dieser in gleicher oder annähernd gleicher Ebene liegenden, alle Bedienungselemente für die Schalt- und Regulierorgane der Verbrauchesteilen zusammenfassenden Front platte.
Es sind derartige Herde mit - dem Schutz der Bedienungselemente dienenden Schwadenschutzblechen bekannt, die nur bei geöffneter Backofentür zum Einsatz kommen. So ist unter anderem auch eine Anordnung bekannt geworden, bei der ein über dem G-rillheizkörper angeordnetes Reflektorblech aus dem Ofenraum herausgezogen werden kann, wobei die Vorderkante des Bleches als Anschlag für die um einen Spalt geöffnete Tür -dient und dabei den Spalt nach oben abdeckt»
Die genannten Anordnungen sollen eine übermäßige Erwärmung und Verunreinigung der Prontabdeckung und besonders der empfindlichen Bedienungselemente durch ausströmende heiße Dämpfe beim Grillen, welches ausschließlich bei geöffneter Backofentür erfolgt, nach Möglichkeit verhindern.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß nach längerem Betrieb derartiger Herde auch bei stark wrasendem Backen und Braten, das bei geschlossenen Türen erfolgt, die Schalterabdeckung und die Bedi.enungs-
Mp c-Hrο 518/64
elemente durch austretende Dämpfe beansprucht und angegriffen werden» Dies hat seine Ursache darin, daß die Abdichtung der Backofentür mit der Zeit nachläßt. [Ferner läßt es sich auch nicht vermeiden, daß die Backofentür besonders beim Braten wiederholt geöffnet wird.
Um diesem Übel abzuhelfen, sind daher Anordnungen von Schwadenschutzblechen, die -auch unter der letztgenannten Betriebsweise einen wirksamen Schutz der Frontabdeckung und der empfindlichen Bedienungselemente ermöglichen, geschaffen werden; so ist eine Anordnung bekannt geworden, bei der ein Schwadenschutzblech zwischen Frontplatte und Backofentür des Herdes angeschraubt ist.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Herd bei der Reinigung im Bereich der Schalterfront der Frontplatte sehr schlecht zugänglich ist; vor allem aber wird ein derartiges Schwadenschutzblech als unbequem und störend im Kochbetrieb empfunden, in dem es ajb. sich nicht benötigt wird, wobei der Hausfrau ein Lösen der Verschraubung für die Abnahme des Schwadenschutzbleches nicht zumutbar ist«
Die Neuerung stellt sich demgemäß die Aufgabe, die vorstehend genannten Nachteile weitgehend zu vermeiden und mit einfachen und wirksamen Mitteln ein Schwadenschutzblech einer derartigen Anordnung und Gestaltung zu schaffen, daß in einem vielseitigen Einsatz des Herdes in allen Betriebsarten die beabsichtigte Schutzwirkung erreicht und insbesondere der Hausfrau die Arbeit insofern erleichtert wird, als es für die Vornahme von Arbeiten, bei denen es nur stören würde, leicht abnehmbar und nach Bedarf ebenso leicht und schnell wieder einsetzbar ist»
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Neuerung beispielsweise näher erläutert, in der in den Figo 1 bis 4 insgesamt drei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt sinde
Mp.-Nr. 518/64
Die Fig. 1 und 2 zeigen für das ausgewählte erste Ausführungsbeispiel"· eine Vorder- bzwo e-ine Seitenansicht des Herdes, die fig» 3 lind 4 Einzelheiten der Neuerung im Bereich "A" der Figo 1 bzw. im Bereich "B" der Fig. 2.
Nach der Neuerung wird für die Herde 1 mit einer Back- bzw» Bratoder Grillröhre 2 mit einer oberhalb der Back- und Bratofentür 4 angeordneten, mit dieser in gleicher oder angenähert gleicher Ebene liegenden, alle Bedienungselemente 3 für die Schalt- und Regulierorgane der Verbraucherstellen zusammenfassenden Frontplatte 5 ein abnehmbares Schwadenschutzblech 6 vorgeschlagen, das an seinen beiden Enden rechtwinklig abgebogen ist und bei dem die beiden seitlich an der Frontplatte 5 gehalterten Schenkel 7 des Schutzbleches 6 in der Weise mit einer Bohrung oder einer Ausprägung 8 versehen sind, daß beim Einsetzen des Schutzbleches 6 diese in eine halbkugelförmige Erhöhung 9 oder Vertiefung der Frontplatte 5 einrasten.
Die Figo 5 zeigt, um die Anwendungsmöglichkeiten des neuerungsgemäßen Schwadenschutzbleches zu erweitern, ein weiteres Ausführungsbeispiel, das mit Vorteil in allen Fällen zur Anwendung kommen kann, in denen eine Halterung seitlich an der Frontplatte 5 nicht möglich ist. Es· unterscheidet sich von dem erstgenannten Ausführungsbeispiel lediglich durch nach hinten verlängerte Schenkel 7a des Schutzbleches 6a, die in gleicher Weise wie bei der Frontplatte 5 an den Seitenwänden des Herdes 1 durch Rasteinrichtungen gehaltert sind.
Die Figo 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Schwadenschutzbleches 12, das aus zwei spitzwinklig abgebogenen Blechschenkeln 13 besteht, mittels derer es auf eine untere Leiste 11 des die Frontplatte 5 einfassenden Rahmens aufschiebbar ist»
Das neuerungsgemäße, bei allen Betriebsarten d.h. sowohl bei geschlossener als auch bei geöffneter Back-"und "Bratofentür
4 -
Mp,-ETr ο 518/64
zwischen dieser und der Frontplatte 5 einsetzbare Schwadenschutzblech 6,6a,12 wird nach dem Einsetzen durch die eigene Federung gehalten«, Es ist bei der vorgeschlagenen Ausführung leicht einsetzbar und wieder abnehmbar, verhindert eine Verunreinigung des Herdes 1, insbesondere der Bedienungselemente 3 in wirkungsvoller Weise und ist bequem zu reinigen»
Die vorerwähnte Erhöhung 9 ist beispielsweise aus einem in die Frontplatte 5 fest eingesetzten, nichtemaillierten Stahlbolzen gebildete
Der die Erhöhung 9 bildende Stahlbolzen kann auch federnd in die Frontplatte 5 eingesetzt seino

Claims (6)

  1. Schutzansprüche
  2. Ι« Schwadenschutzblech für Herde mit einer -Back- "bzw. Bratoder Grillröhre mit einer oberhalb der Back- bzw, Bratofentür angeordneten, mit dieser in gleicher oder annähernd gleicher Ebene liegenden, alle Bedienungselemente für die Schalt- und Hegulierorgane der Verbraucherstellen zusammenfassenden Frontplatte, dadurch.gekennzeichnet, daß das Schwadenschutzblech (696a) an seinen beiden Enden rechtwinklig abgebogen ist und die be id en-- seitlich an der Frontplatte (5) oder an den Seitenwänden des Herdes (l) gehalterten Schenkel^ (797a) des Schutzbleches (6,6a) in der Weise mit einer Bohrung oder einer Ausprägung (8) versehen sind, daß beim Einsetzen des Schutzbleches (6,6a) diese in eine halbkugelförmige Erhöhung (9) oder Vertiefung der Frontplatte (5) oder des Herdes (l) einrasten,
  3. 2, Schwadenschutzblech nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß das sowohl bei geschlossener als auch bei geöffneter Back- und Bratofentür (4) zwischen dieser und der Frontplatte (5) einsetzbare Schwadenschutzblech (6,6a) nach dem Einsetzen durch die eigene Federung an der Frontplatte (5) oder an den Seitenwänden des Herdes (l) gehalten ist,
  4. 3, Schwadenschutzblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung-(9) aus einem in die Frontplatte (5) oder in den Herd (1) fest eingesetzten nichtemaillierten Stahlbolzen gebildet ist,
  5. 4, Schwadenschutzblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Erhöhung (9) bildende Stahlbolzen federnd in die Frontplatte (5) oder in den Herd (l) eingesetzt ist»
  6. 6 -
    Mp „-Nrο 518/64
    ί 5. Schwadenschutzblech für Herde mit einer Back- bzw, Brat- oder Grillröhre mit einer oberhalb der Back- bzw„ Bratofentür angeordneten, mit dieser in gleicher oder annähernd gleicher Ebene liegenden, alle Bedienungselemente für die Schalt- und Regulierorgane der Yerbrauchersteilen zusammenfassenden Frontplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwadenschutzblech (12) aus zwei spitzwinklig abgebogenen Blechschenkeln (13) besteht, mittels derer es auf die untere leiste (11) des die Frontplatte (5) einfassenden Rahmens aufschiebbar ist»
DE1964B0057467 1964-05-16 1964-05-16 Schwadenschutzblech fuer herde mit einer back- bzw. brat- oder grillroehre. Expired DE1902177U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057467 DE1902177U (de) 1964-05-16 1964-05-16 Schwadenschutzblech fuer herde mit einer back- bzw. brat- oder grillroehre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057467 DE1902177U (de) 1964-05-16 1964-05-16 Schwadenschutzblech fuer herde mit einer back- bzw. brat- oder grillroehre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902177U true DE1902177U (de) 1964-10-15

Family

ID=33166711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0057467 Expired DE1902177U (de) 1964-05-16 1964-05-16 Schwadenschutzblech fuer herde mit einer back- bzw. brat- oder grillroehre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902177U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434248T2 (de) Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung
DE1902177U (de) Schwadenschutzblech fuer herde mit einer back- bzw. brat- oder grillroehre.
DE19649047C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist
DE3234042A1 (de) Elektroherd oder dgl. mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE19706185C2 (de) Backofen mit einer Dichtungsanordnung
AT368269B (de) An kochherden anbringbare vorrichtung zur verhinderung von unfaellen
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE926631C (de) Einrichtung zur Entlueftung von mit Gas oder elektrisch beheizten Back- und Bratoefen
CH442660A (de) Herd mit Schwadenschutzblech
DE2854993C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
AT344946B (de) Fahrbare feldkueche fuer den wahlweisen betrieb mit festen oder fluessigen brennstoffen
DE2307915B2 (de) Herd, insbesondere elektroherd mit einem bratofen und einer kochmulde
DE3241092A1 (de) Back- und bratofen
CH656942A5 (en) Baking oven
DE102017006464A1 (de) Grillrost und damit ausgestatteter Grill
DE3529951C2 (de)
DE8437593U1 (de) Herd
AT261853B (de) Schwaden Abzugsvorrichtung an Back oder Brat Öfen
DE2347586A1 (de) Dunstabzugs- und filtervorrichtung
DE19820741B4 (de) Backofen
CH330054A (de) Kochherd mit Abdeckrahmen
DE8518080U1 (de) Backofen mit einem Schaltertableau
DE1769972U (de) Grilleinsatz fuer herde.
DE6605268U (de) Kochmulde, eingebaut in den ausschnitt einer tischplatte
DE202006012212U1 (de) Rauchloser offener Infrarotgrill