DE1901921C3 - Schneidwerkzeug - Google Patents
SchneidwerkzeugInfo
- Publication number
- DE1901921C3 DE1901921C3 DE1901921A DE1901921A DE1901921C3 DE 1901921 C3 DE1901921 C3 DE 1901921C3 DE 1901921 A DE1901921 A DE 1901921A DE 1901921 A DE1901921 A DE 1901921A DE 1901921 C3 DE1901921 C3 DE 1901921C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- insert
- tool
- angle
- cutting insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/16—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
- B23B27/1614—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2200/00—Details of cutting inserts
- B23B2200/12—Side or flank surfaces
- B23B2200/123—Side or flank surfaces curved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2205/00—Fixation of cutting inserts in holders
- B23B2205/04—Fixation screws, bolts or pins of particular form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2205/00—Fixation of cutting inserts in holders
- B23B2205/16—Shims
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/2274—Apertured tool
- Y10T407/2276—Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Knives (AREA)
Description
901 921
3 4
I-i g. 2 einen Teilseluiiti nach der Linie 2-2 in Dei Bolzen 22 trag! an seinem oberen Ende einft
I'i g. '■ Ofl'nunu 52 /um Linseizen eines Sehraubwerk/ougev
Fig. 3 einen vergrößerten Toilscliniu durch den durch welches er auf dem Werk/eugschal't lestge-
Werkzeugschaft und den Schneideinsatz nach der zogen oder gelockert werden kann. Eine unterhalb
Linie 3-3 in F i g. I. verlaulend durch die Symmetrie- 5 des Rinues 48 am Bolzen ausgebildete Ringschulier
achse de-, Sclineideinsaizes und der SU/fläche des 54 lie-m an einer konisch verlautenden Wand 56 all.
Werkzeugsch.-ilics, welche exzentrisch bezüglich der Gewiinlebiilirung
F i g. 4 eine Perspektiv ansicht eines im Werkzeug- 44 im Werkzeugschall angeordnet ist. Bei Linschrau-
schalt einspannbaren Sehneideiiisat/es von Dreieck- beil des Bolzens wird diese!" infolgedessen seitlich
''1Hi-.. 10 Jn Richtung der Seilenwand 34 der Ausnehmung
F- i g. 5 eine Draufsicht des in FMg. 4 dargesiellien ausgelenki.
Schneideinsatzes und Der Bolzen 22 wird bei Vorspannung an der koni-
E i g. (ι eine Teilansiciu einer Kante des Schneid- sehen W and 56 seillich ausgelenkt, dabei jedoch
einsatzes, deren KerbtUiche mit der oberen Deck- nicht deiormieri. sondern innerhalb seiner elastischen
lläche einen gegenüber der Darstellung in den 15 Grenzen ν erlormi. Li kehrt also nach entsprechende!
vorangehenden Figuren unterschiedlichen Winkel Dreliuiiü wieder in seine Ausgangstage zurück,
einschließt. Am Schneideinsatz 18 (Fig. 4 und 5) wird durch
Das in der Zeichnung dargestellte Schneidwerk- eine Nut bzw. einen Absatz eine Kerbiläche 60
zeug 10 weist einen Werkzeugschaft 12 mit einem uebiklei. welche vor/ugsweis. parallel zur ()bersei;e
Kopl 14 auf, welcher mit einer Ausnehmung 16 tür 20 und Unterseite des Schneiden, ,atzes aul dessen
einen vorzugsweise dreieckigen Schneideinsatz 18 Seitenwand verläuli.
versehen ist. Der Kopf des Werkzeugschaftes ist so Die Seitenwand des Schneideinsatzes schließ! ma
ausgebildet, daß er die Schneidkante des Schneid- der Oberseite 24 einen positiven Neigungswinkel ein.
einsatzes unter einem positiven Spanwinkel hält. Der wahrend die Kerbtläehe hO mit der Oberseite einen
Schneideinsatz. 18 ist in der Art bekannter Einsätze 25 neuativeu Winkel einschließt. vo:/ugsweise einen
mit positivem Spanwinkel ausgeführt und weist schräg Winkel, welcher um 1 bis 2 negativ ist. Der Winkel
verlaufende Seilenwände auf. Der Schneideinsatz ist eier Kerbtläehe 60 zur Oberseite 24 ist demnach
in der Mitte mit einer Bohrung 20 versehen, in die um I bis 2 größer als 90 . Die Kerbiläche 60 wirkt
ein zum Verspannen dienender Bolzen 22 eingreift. in der aus Fi g. 3 ersichtlichen Weise mit der Kantenum
den Einsatz, gegenüber der Seitenwand des 30 lläche 64 unterhalb der Kante 38 an der Seitenwand
Werkzeugschaftes und gegenüber der Sitzfläche des- 34 des Werkzeugschaftes zusammen. Die Kantenseiben
einzuspannen, lläche 64 schließt mit der Oberseite 24 des Schneid-
Die Oberseite 24 und die Unterseite 26 des einsatzes gleichfalls einen negativen Winkel ein.
Schneideinsatzes 18 verlaufen gemäß Darstellung in welcher vorzugsweise dem Winkel der Kerbtläehe 60
Fig. 3 parallel und sind durch die dreiteilige Seiten- 35 entspricht, welcher jedoch auch größer als dieser
wand 2"> verbunden. Die Ausnehmung 16 ist durch sein kann, so 95 oder mehr. Wenn die KerbtUiche 60
eine Sitzfläche 30 begrenzt, auf welche eine Zwischen- bei Verspannen des Schneideinsatzes 18 gegen die
scheibe 32 auflegbar ist. In einer am Schneideinsatz Kantenlläche 64 angepreßt wird stellt sich'ein resul-
anliegenden Seitenwand 34 der Ausnehmung sind tierender Kraftvektor parallel zur Sitzfläche lür den
eine gegebenenfalls zur Anlage der Zwischenscheibe 40 Schneideinsatz, und ein zusätzlich nach unten und
vorgesehene Schulter 36 und eine Kante 38 ausge- senkrecht dazu verlaufender Krallvektor ein. Der
bildet. Bolzen 22 erzeugt gleichfalls Kräfte, welche parallel
Die Bohrung 20 im Schneideinsatz 18 verläuft und senkrecht zur Sitzfläche gerichtet sind. Durch
senkrecht zur Ober- und Unterseite des Einsatzes das Zusammenwirken der parallel zur Sitzfläche
und besitzt zu allen Wandabschnitten der dreiteiligen 45 gerichteten Kräfte entsteht ein Kräftepaar, unto?
Seitenwand 28 gleichen Abstand. In der Zwischen- dessen Wirkung das vordere Ende des Schneidscheibe
32 ist gleichfalls eine Bohrung 40 vorgesehen. einsatzes nach unten gedruckt wird. Auf diese Weise
welch'; bei 42 auf der dem Schneideinsalz, zugewand- erhält man einen besonders guten Sitz des Einsatzes,
ten Seite aufgeweitet ist. Die Bohrungen 20 und 40 wenn dieser bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und
fluchten miteinander über einer Gewindebohrung 44. 50 bei hohem Schneiddruck gefahren wird,
die unter de-, Sitzfläche 30 innerhalb des Werkzeug- Der Absatz, der die unter einem negativen Neischaftes verläuft. gungsvvinkel angestellte Kerbtläehe auf d':m Schneid-
die unter de-, Sitzfläche 30 innerhalb des Werkzeug- Der Absatz, der die unter einem negativen Neischaftes verläuft. gungsvvinkel angestellte Kerbtläehe auf d':m Schneid-
Der Bolzen 22 ist mit einem balligen Kopf 46 einsatz bildet, ist sowohl für einer geringen als auch
versehen, der in der Bohrung des Schneideinsatzes einer starken Belastung ausgesetzte Einsätze klein,
aufnehmbar ist. Ein unter dem Kopf 46 am Bolzen 55 Aus E i g 6 ist zu entnehmen, daß die Länge der
ausgebildeter Ring 48 ist im aufgeweiteten Teil der KerblUiche 60 bei sieh voränderndem Neigungswinkel
Zwischenscheibe 32 aufgenommen, während das der Seitenwand 28 unterschiedlich groß ist. So ist
untere Ende 50 des Bolzens in die Gevvindebohrung die in Fig. (S mit ausgezogener Linie dargestellte
44 des Werkzeugschaftes eingeschraubt ist. Der zum Kerbfläche 60 wesentlich länger als die mit gestrichel-Verspannen
dienende Kopf 46 des Bolzens paßt 60 ten Linien dargestellte Kerbflächc; die längere Kerbgenau
in die Bohrung 20, wobei Vorsorge getrolTen fläche gewährleistet eine größere Haltekraft gegenist,
daß die An'agefläche des Kopfes innerhalb der über der Kantenlläche 64 der Seitenwand 34 am
Bohrung näher ζ Jr Unterseite 26 als zur Oberseite Werkzeugschaft. Wie erwähnt, ist diese Kantenfläche
24 liegt. Der Ring 48 auf dem Bolzen hält die etwa unter dem gleichen negativen Winkel bezüglich
Zwischenscheibe rV« auf dem Werkzeugschaft, wenn 65 der Oberseite des Schneideinsatzes angestellt, kann
der Bolzen gelockert wird, um einen Schneideinsatz jedoch auch einen größeren Neigungswinkel besitzen,
auszutauschen oder um eine weitere Schneidkante Durch die beschriebene Einspannung des Schneidweiter
zu drehen. einsatzes und des dabei entstehenden Kräftepaares
kann man den Schneideinsat/ bevorzugt bei hohen Span- bzw. Schnittgeschwindigkeiten und bei starken
Schnittdrücken einsct7.cn. Das Schncidwerzeug wurde
unter Bezugnahme auf einen positiven Spanwinkel beschrieben und erläutert; indessen ist es auch möglich,
Sehneicleinsatze mit unterschiedlicher Konstruktion mittels-eines schraubbaren Bolzens einzuspannen,
wenn die Druck- bzw. Spannkraft des Bolzens und die Rcaktionskräfte die beschriebene Zuordnung
aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- sehen, um ikn Schneideinsatz in seiner Axiallage bezüglich des Werkzeugschafies zu fixieren.Davon ausgehend besteht die Aulgabe der Erfindung darin, ein mit einem Schneideinsatz versehenes Schneidwerkzeug mit positivem Spanwinkel. 5 Schneidwerkzeug zu schallen, dessen Veispannung bei welchem die Seilenwände des an einem Werk- insbesondere für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zeugschaft belestigten Schneideinsalzes mit 11 er geeignet ist. Bei Verspannung des Schneideinsatzes Ober.eite desselben einen spitzen Winkel ein- sollen an diesem Kralle einwirken, welche 'len Einschließen und im Werkzeiigschuli eine Ausneh- satz in gemeinsamer Wirkung bevorzugt aiii die niung mil einer Sitzfläche zur Auflage der Unter- n> Sitzfläche des Werkzeugscluiftes anpressen, um bei seile des Sclineideinsatzes vorgesehen ist, wobei hoher Arbeitsgeschwindigkeit Verschiebungen des der Schneideinsatz mit Hilfe eines Bolzens'fixier- Einsatzes zu vermeiden.bar ist. welcher sich durch eine Bohrung im Die Aulgabe der Erfindung wird beim Schneid-Einsatz in eine Gewindebohrung des Werkzeug- werkzeug der eingangs genannten Art dadurch goschaltes erstreckt, dadurch gekennzeich- 15 löst, daß in der Seitenwand des Schneideinsatzes im net. daß in der Seitenwand (28) des Schneid- Abstand zur Ober- und Unterseite eine Kerbfläche einsatzes (IH) im Abstand zur Ober- und Unter- eingeschnitten ist. welche mil der Oberseite einen seile (24. 26) eine Kerbfläche (60) eingeschnitten negativen Winkel einschließt, daß in der am Schneidist, welche i;üI der Oberseite (24) einen negativen einsatz anliegenden Seilenwand der Ausnehmung des Winkel einschließt, daß in der am Schneideinsatz 20 Werkzeugschaftes eine vorstehende Käme geformt anliegenden Seitenwand (34) der Ausnehmung ist. deren Kantenlläehe an der Kerbfläche anliegt des Werkzeugschaftes eine vorstehende Kante und mit der Oberseile gleichfalls einen negativen (38) geformt ist. deren Kanicnlläche (64) an der Winkel einschließt, und daß der durch Exzentei-Kerblläche (60) anliegt und mil der Oberseite (24) verspannung den Schneideinsalz in Richtung der gleichfalls, einen negativen Winkel einschließt. 25 Kantenlläehe drückende Bolzen und die Reaktionsund daß der durch Exzenterverspannung den kräfte an Kerbfläche und Kantenlläehe in verschie-Schiieideinsatz (18) in Richtung der Kantenflaelle denen Parallelebenen bezüglich der Ober- und (64) drückende Bolzen (?.2) .ind die Reaktions- Unterseite wirksam sind.kräfte an K«.rb'läche (60) und Kanieiilläche (64) Das Einspannen des Sclineideinsatzes im Werkin verschiedenen Parallelebenen bezüglich der 30 zeugschafl geschieht mit Hilfe des unter Exzenter-Ober- und Unterseite (24. 26Ί wirksam sind. verspannung wirkenden Bolzens, der in eineGewindebohrung im Werkzeugschalt eingeschraubtwird: der Bolzen kommt dabei mit seiner Kegelflächean einer entsprechenden Kegelfläche des Werkzeug-35 schaftes in Anlage und wird nach weiterem Schrau-Iilmi in Richtung des Werkzeugschaftes gedrückt.Der ballig ausgebildete Kopf c'-;s Bolzens befindetsich innerhalb einer Bohrung des Schneideinsatzesund drückt diesen in bekannter Weise durch40 Exzenterverspannung gegen eine Seite des Werk-Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit zeugschaftes. Die Kerbfläche des Schneideinsatzes positivem Spanvvinkel. bei welchem die Seitenwände und die Kantenlläehe an der zugewandten Seite des des an einem Werkzeugschaft befestigten Schneid- Werkz.eugschaftcs besitzen gegenüber der Oberseite einsatzes mit der Oberseite desselben einen spitzen bzw. der Deckfläche des Einsatzes einen negativen Winkel einschließen und im Werkzeugschaft eine 45 Winkel, was zur Folge hat, daß die Reaktionskräfte Ausnehmung mit einer Sitzfläche zur Auflage der am Berührungspunkt der Kerblläche mit der Kanten-Unterseite des Sehneideinsatzes vorgesehen ist, wobei fläche zumindest schräg nach unten gerichtet sind der Schneideinsatz, mit Hilfe eines Bolzens fixierbar und mit der seitlich wirkenden Druckkraft des ist. welcher sich durch eine Bohrung im Einsatz in Bolzenkopfes ein Kräftepaar bilden. Dieses Kräfteeine Gewindebohrung des Werkzeugschaftes erstreckt. 50 paar erzeugt ein Drehmoment, welches die Neigung Bekannt sind Schneidwerkzeuge der eingangs ge- besitzt, den Schneideinsatz bevorzugt auf die unternannten Art (USA.-Patentschrift 3 341 923). bei vvel- halb der Schnitt- oder Spankante "befindliche Sitzchen ein Schneideinsatz an einem Werkzeugschaft fläche des Werkzeugschaftes anzupressen. Vorteilmit Hilfe eines schraubbaren Bolzens fixierbar ist. hafterweise wird zur Übertragung der Spannkräfte Der Schneideinsatz, kann mehrseitig ausgebildet sein. 55 eine Zwischenscheibe verwendet, welche an der um bei Bedarf ein schnelles Auswechseln der Unterseite des Schneideinsatzes angepaßt ist. Durch Schneidkanten zu ermöglichen. Der Einsatz wird diese Anordnung erweist sich die erzielte Spanndurch den Bolzen mittels Exzenterverspannung wirkung insbesondere von Vorteil, wenn es darum gegen eine Schulterfläche des Werkzeugschaftes geht, hohen Arbeitsbelastungen bei hohen Arbeitsangepreßt: die Schulterfläche weist gegenüber der 60 geschwindigkeiten ausgesetzte Schneideinsätze in einen positiven Winkel mit der Deekfläche des Ein- ihrer Lage zu fixieren.satzes einschließenden Seitenfläche desselben unter- Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines Aus-sehiedliche Winkelneigung auf. wodurch ein geringer führungsbeispieFs unter Bezugnahme auf die Zcich-Winkelspalt besteht. Es wird dadurch erreicht, daß nung erläutert. Es zeigtdie Reaktionskraft der Schulterfläche im Bereich der 65 F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Schneidwerkzeug Deckfläche des Sclineideinsatzes ansetzt. Für be- mit positivem Spanwinkel unter erfindungsgemäßer stimmte Schnittgeschwindigkeiten und Schnittdrücke Verspannung des Schneideinsatzes am Werkzeugist diese Art der Einspannung als ausreichend anzu- schaft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69783268A | 1968-01-15 | 1968-01-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901921A1 DE1901921A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1901921B2 DE1901921B2 (de) | 1973-05-30 |
DE1901921C3 true DE1901921C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=24802757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901921A Expired DE1901921C3 (de) | 1968-01-15 | 1969-01-15 | Schneidwerkzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3540102A (de) |
BE (1) | BE726694A (de) |
BR (1) | BR6905569D0 (de) |
DE (1) | DE1901921C3 (de) |
FR (1) | FR1600173A (de) |
GB (1) | GB1252663A (de) |
LU (1) | LU57780A1 (de) |
NL (1) | NL144507B (de) |
SE (1) | SE371381B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742565A (en) * | 1970-07-31 | 1973-07-03 | Oliver Machinery Co | Rotary cutter |
SE362369B (de) * | 1973-02-21 | 1973-12-10 | Sandvik Ab | |
US3946473A (en) * | 1974-04-15 | 1976-03-30 | Ex-Cello-O Corporation | Cutting tools |
US4016634A (en) * | 1976-04-19 | 1977-04-12 | Empire Tool Company | Indexable insert type cutting toolholders |
FR2418052A1 (fr) * | 1978-02-22 | 1979-09-21 | Bruay Ind | Porte-outil, en particulier pour plaquette de coup e |
USRE31292E (en) * | 1978-09-28 | 1983-06-28 | Kennametal Inc. | Clamping mechanism for cutting insert |
DE2906148A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-28 | Walter Gmbh Montanwerke | Schneidwerkzeug mit wendeplattenbestueckung |
AT366306B (de) * | 1980-04-04 | 1982-04-13 | Plansee Metallwerk | Schneidwerkzeug |
JPS5837523Y2 (ja) * | 1980-07-25 | 1983-08-24 | 三菱マテリアル株式会社 | スロ−アウエイチツプのクランプ機構 |
SE453266B (sv) * | 1981-05-30 | 1988-01-25 | Tokyo Shibaura Electric Co | Skerverktyg med skerverktygshallare |
DE69017010T2 (de) * | 1990-05-22 | 1995-06-08 | Seco Tools Ab | Schneideinsatz. |
IL120137A0 (en) * | 1997-02-03 | 1997-06-10 | Iscar Ltd | Cutting insert |
US6877934B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-04-12 | Rem Sales, Inc. | Milling head for thread whirling |
JP4231496B2 (ja) * | 2005-08-01 | 2009-02-25 | 住友電工ハードメタル株式会社 | スローアウェイチップ |
US8616809B2 (en) * | 2007-01-17 | 2013-12-31 | James F. Farrell | Toolholder |
SE531936C2 (sv) * | 2007-12-13 | 2009-09-15 | Seco Tools Ab | Vändbart frässkär med triangulär form samt fräsverktyg |
US7922427B2 (en) * | 2008-12-18 | 2011-04-12 | Kennametal Inc. | Toolholder and toolholder assembly with elongated seating pads |
SE534391C2 (sv) | 2009-10-06 | 2011-08-02 | Sandvik Intellectual Property | Underläggsplatta till fräsverktyg för spånavskiljande bearbetning samt fräsverktyg med dylik underläggsplatta |
AT14369U1 (de) | 2014-11-24 | 2015-09-15 | Ceratizit Austria Gmbh | Werkzeug für die zerspanende Bearbeitung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB320809A (en) * | 1928-12-05 | 1929-10-24 | Cammell Laird & Co Ltd | Improvements in or relating to turning and boring tools |
LU35523A1 (de) * | 1956-10-27 | 1957-12-21 | ||
DE1234485B (de) * | 1957-04-09 | 1967-02-16 | Karl Hertel | Schneidkoerper aus Hartmetall oder keramischem Schneidstoff |
US3284874A (en) * | 1965-11-22 | 1966-11-15 | De Vlieg Machine Co | Cutting tool with removal cutter element |
US3341923A (en) * | 1966-09-09 | 1967-09-19 | Gen Electric | Cutting tool |
-
1968
- 1968-01-15 US US697832A patent/US3540102A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-31 FR FR1600173D patent/FR1600173A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-09 BE BE726694D patent/BE726694A/xx unknown
- 1969-01-13 GB GB1252663D patent/GB1252663A/en not_active Expired
- 1969-01-14 LU LU57780D patent/LU57780A1/xx unknown
- 1969-01-14 SE SE6900400A patent/SE371381B/xx unknown
- 1969-01-15 BR BR205569/69A patent/BR6905569D0/pt unknown
- 1969-01-15 DE DE1901921A patent/DE1901921C3/de not_active Expired
- 1969-01-15 NL NL696900669A patent/NL144507B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1252663A (de) | 1971-11-10 |
FR1600173A (de) | 1970-07-20 |
NL144507B (nl) | 1975-01-15 |
BR6905569D0 (pt) | 1973-01-02 |
US3540102A (en) | 1970-11-17 |
NL6900669A (de) | 1969-07-17 |
LU57780A1 (de) | 1969-08-11 |
SE371381B (de) | 1974-11-18 |
BE726694A (de) | 1969-07-09 |
DE1901921B2 (de) | 1973-05-30 |
DE1901921A1 (de) | 1969-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901921C3 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3152006A1 (de) | Schneidewerkzeug fuer metall mit auswechselbaren schneideinsaetzen | |
DE2201286A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines hauttransplantates | |
DE3035202A1 (de) | Haltevorrichtung zum befestigen von gegenstaenden an einem wandbrett | |
DE1917872A1 (de) | Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante | |
DE2320840A1 (de) | Vorrichtung fuer ein schneidwerkzeug, insbesondere fuer ein abstechwerkzeug (drehmeissel) | |
DE918543C (de) | Werkzeughalter | |
CH628105A5 (en) | Bucket tooth for construction machines, in particular for excavators | |
DE2226472A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger | |
DE1936471B2 (de) | Werkzeughalter | |
DE8203368U1 (de) | Halte- und Verbindungsteil für Vibrations- oder Schlagvorrichtungen, insbesondere für hydraulische Hämmer für Gelenkauslegermaschinen | |
DE2820185C3 (de) | Siebforderband | |
DE2208294A1 (de) | Befestigungsteil | |
DE2037294C3 (de) | Bestandelemente an dehnbaren Spann rahmen fur Leinwandgemaide u dgl | |
DE483302C (de) | Saatgut-Beizapparat mit Trommel und Mischleisten | |
DE2850471C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen | |
DE7612612U1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schuerfplatte an der schar eines strassenhobels | |
DE946017C (de) | Sense mit Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Sensenblattes am Sensenstiel | |
DE2365914A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von landwirtschaftlichen bodenbearbeitungswerkzeugen | |
CH672935A5 (en) | Cast component joining equipment - comprises tapped bushes secured to typically two, parallel oblong beams | |
CH392416A (de) | Mittelstütze zu Webschaft | |
DE3528440A1 (de) | Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel und dgl. | |
DE816364C (de) | Stiefelblock mit Schraubvorrichtung | |
DE609678C (de) | Steinmetzhammer | |
DE102005027818A1 (de) | Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GTE VALERON CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D. ST |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |