DE1901850C - Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera - Google Patents

Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE1901850C
DE1901850C DE19691901850 DE1901850A DE1901850C DE 1901850 C DE1901850 C DE 1901850C DE 19691901850 DE19691901850 DE 19691901850 DE 1901850 A DE1901850 A DE 1901850A DE 1901850 C DE1901850 C DE 1901850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
lever
exposure
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691901850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901850A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio Kitai
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Hattori Tokeiten, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabushiki Kaisha Hattori Tokeiten, Tokio filed Critical Kabushiki Kaisha Hattori Tokeiten, Tokio
Publication of DE1901850A1 publication Critical patent/DE1901850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901850C publication Critical patent/DE1901850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beleuchtungsart entscheiden muß. Abtastung ues »«»""^ . Gegenuhr-
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits be- der c.nen Schalte··55 sthheß · ^™1 βΓ^ d g K
901
Der Spalt zwischen der oberen Nase 6 des Auslöschebels 1 und dem Kontaktstück 8 ist schmabr als der zwischen der Unterkante 5 und dem Stellhebel II. Der Spalt zwischen der unteren Nase 7 und dem zweiten Kontaktstück 9 hat eine solche Breite, daß die Kurvenscheibe 38 nur um einen Zahn 44 rotieren kann. Der Spalt zwischen dem Auslösestift 10 und dem Auslöseanschlaghebel 14 ist breiter als der Spalt zwischen der unteren Nase 7 und dem zweiten Kontaktstück 9.
Ein Photowiderstand 51, der an den positiven Pol einer Stromquelle. 50 angeschlossen ist, ist in Serie mit einem Kondensator 52, e'nem Helligkeitsmeßbezugswiderstand 53 und dem Schalter Sl geschaltet, während der negative Pol der Stromquelle über den Aüslösehebel 1 geerdet ist. Parallel zu lern Kondensator 52 ist der Zehgabesehalter S3 geschaltet, während der /weite Schalter V 2 parallel zu dem Bezugswiderstand 53 und dem Schalter S 1 geschaltet ist.
Hin Verbindungspunkt 59 des t'hotowiderstands 51 und des Kondensators 52 ist mit der Basis eines Transistors 7 1 verbunden, wahrend der Kollektor des Transistors T 1 an den positiven Pol der Stromquelle über einen Widerstand 54 angeschlossen ist. Die E-.mitter der beiden Transistoren T 1 und 7'2 sind unmittelbar miteinander und mit dem negativen Pol der Stromquelle über einen Widerstand 55 und den Schalter S 1 verbunden.
Mit einem Blitzsehalter .S 5, der parallel zu der oben beschriebenen Schaltung liegt und an den positiven Pol der Stromquelle angeschlossen ist, sind eine Anzeigelampe 58 zur Anzeige der Helligkeit, eine eli ktrische Blitzlampe 56 und eine andere Anzeigelampe 57 z.ir Blitz inzeige verbunden, wobei die letzten beiden Bauelemente parallel zu der Anzeigelampe 58 und dem Schalter S1 geschaltet sind. Der Synchro..isierschalter S 4 verbindet die Blitzlampe 56 mit dem negativen Pol der Stromcuelle.
Im folgenden soll der Betrieb des abgebildeten Ausführungsheispiels gemäß der Erfindung erläutert werden, wobei on dem gespannten Zustand in Fig. 1 ausgegangen wird. Wenn in diesem Zustand der Auslö-ihebel 1 gegen die Kraft der Feder 4 niedergedrückt wird, berührt zuerst die obere Nase 6 das Kontaktstück 8 und schließt den Schalter S 1, der die HeIHgkeitsroßschaltung einsch-iltet. Auf diese Weise werden ein Stromkreis, der aus dem Photowid^rstand 51, dem Kondensator 52, dem Bezugswiderstand 53 und dem Schalter -S I besteht, ein Elektromagnetkreis, der aus dem Elektromagnet 49, dem zweiten Transistor Tl dem Widerstand 55 um! dem Schalter .Vl besteht, ein Helligkeitsanzeigekreis, der aus dem Blitzschalter .V 5, der Blitzanzeigelampe 58 und dem Schalter .V 1 besteht, sowie ein Blitzanzeigekreis, der aus dem Blitzschalter .S'5, dem elektrisehen Blitzkolben 56, der Blitzanzeigelampe 57 und dem Schalter 51 besteht, jeweils geschlossen, wodurch die Schaltung und die Steuerung betriebsbereit sind.
Wenn die gemessene Helligkeit niedriger als die für Tagesliclitphotographie geeignete ist, dann sperrt die entsprechende Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors T 1, die durch das Verhältnis der Widerstandswerte des Photowiderstands 51 und des Bezugswiderstands 53 bestimmt ist, den Tränststör 7Ί. Infolgedessen steigt die Spannungsdifferenz zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tl an. so daß der Transistor Tl leitet und der Elektromagnet erregt wird und den Anker 48 des Elektromagneten 49 anzieht. Der Anker 48 hält die Bewegung des Anschlaghebels 45 an, u> daß die Gabel 47 den Hemmwerkzahn 44 anhält.
Wenn die Steuerung sich in diesem Zustand befindet und der Auslösehebel 1 weiter niedergedrückt wird, so daß die Unterkante 5 den Stellbebd 11 nach unten bewegt, dann kann sich die antreibende Kurvenscheibe 38 nicht drehen und bleibt in ihrer in F i g. 1 abgebildeten Lage.
Wenn der Auslösehebel 1 weiter niedergedrückt wird, so daß die untere Nase 7 das Kontaktstück 9 berührt, wird der zweite Schalter Sl geschlossen, so daß der Widerstand 53 kurzgeschlossen wird Unabhängig davon wird der gleiche Betriebszustand aufrechterhalten, und die Helligkeitsanzeigelampe 58 leuchtet weiter auf und zeigt an, d;iß Tageslichtphotographic unmöglich ist.
Wenn der AuslösehebJ ' weiter nicdu gedrückt wird, dreht der Auslösestift 10 den ersten Sperrhebel 14, und der Haken 17 gibt das Ende 20 des Anschlaghebels frei, so daß der Aiischlaghebel 18 unter der Einwirkung der Feder 23 im Gegenuhr/jigersinn verschwenkt wird. Der Betätigungsarm 21 des Anschlaghebels 18 bewegt den Stift 34 des Rings 32 gegen die Kraft der Feder 33, so daß der Betätiuungsstift 36 des Rings 32 den Sektor 37 dreht. Das ist der Belichtungsbeginn. Gleichzeitig öffnet der Kontaktstift 35 den Zeitgabeschalter .V3, wonach sich der Kondensator 52 aufzuladen beginnt. Das Aufladen erfolgt relativ langsam, da die Objekthelligkeit niedrig und damit der Strom durch den Photowiderstand klein ist. Während der Kontaktstift 35 den Synchronisierschalter S 4 schließt, wird die Blitzlampe 56 über den geschlossenen Blitzschalt'-.r .VS an die Stromquelle so angeschlossen und gezündet. Zu diesem Zeitpunkt fällt die Spannung der Stromquelle 50 plötzlich ab, und das Magnetfeld des Elektromagneten 48 wird schnell geschwächt, so daß der Anker 48 freigegeben wird. Der Anschlaghebel 45 kann sich jetzt frei drehen, so daß die Kurvenscheibe 38 zu rotieren beginnt. Der Antriebsstift 42 bewegt jetzt den Arm 30 des zweiten Sperrhebels 27. während der Haken 31 das Anschlagende 24 des Schließhebels 22 freigibt, der dann im Uhrzeigersinn unter der Einwirkung der Feder 26 verschwenkt wird und den Stift 34 in dessen Ausgangsstellung zurückbewegt. Damit wird der Sektor 37 geschlossen.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Kurvenscheibe 38 sich nicht vor Belichtungsbeginn bewegt und daß d<:r Blit/.schallcr .V 5 geschlossen bleibt, bis der Synchronisierschalter V 4 geschlossen wird. Die Schaltung und die Steuerung können aber auch so dimensioniert werden, daß der BlitzschJter .S 5 geschlossen bleibt, selbst wenn sich die Kurvenscheibe 38 etwas bewegt.
Wenn die gemessene ObjekthelMgkeit so groß ist, daß Tagcslichtphotographie möglich ist, dann wird über den Schalter S 1, wie oben beschrieben, der HcI-ligkcitsnießkreis, der Helligkeitsanzeigckreis und der Blit/.betriebsanzcigekrcis eingeschaltet.
Der niedrige Widerstandswert des Photowiderstands 51 bewirkt aber nunmehr, daß der erste Transistor Tl leitet und damit der zweite Transistor Tl sperrt, so daß der Aiischlaghebel 45 sich frei bewegen kann.
Wenn die Unterkante 5 des Aiislösehebels 1 den Stellhebcl 11 niederdrückt, folet der Anschlauslift 41
der Kurvenscheibe 38 der Bewegung des Stellhebels 11, und sobald der erste Zahn 44 der Kurvenscheibe 38 weiterläuft, wird der zweite Schalter S 2 geschlossen, so daß der Bezugswiderstand 53 des Helligkeitsmeßkreises kurzgeschlossen wird. Jetzt wird die Basisspannung des Transistors 11 verringert, so daß der Transistor Tl sperrt und der zweite Transistor Tl leitet.
Dadurch wird der Elektromagnet 49 erregt, so daß er den Anker 48 anzieht, wodurch der Anschlaghcbel 45 angehalten wird, weshalb die Kurvenscheibe 38 für einen Moment in dieser Lage verharrt. Inzwischen hat der Kontaktstift 43 den Blitzschalter S 5 geöffnet, wodurch die Hcltigkeitsanzeigelampe ausgeschaltet und angezeigt wird, daß Tagcslichtphotographie möglich ist. Wegen des offenen Schalters 5 5 ist der Blitzkreis selbst dann nicht betriebsbereit, wenn der Synchronisicrschaltcr S 4 geschlossen wird.
Wenn der Auslöschebel 1 weiter niedergedrückt wird, beginnt der Anschlaghebel 20 ebenfalls verschwenkt zu werden, wodurch der Stift 34 bewegt wird, so daß die Belichtung beginnt, und gleichzeitig öffnet der Kontaktstift 35 den Zcitgabeschalter S3, wodurch der Kondensator 52 durch Strom vom Photowiderstand 51 aufzuladen werden beginnt. Wenn der Kondensator 52 auf eine vorbestimmte Spannung aufgeladen worden ist, wird der Transistor T 2 gesperrt, so daß der Elektromagnet 49 entregt wird. Der Anschlaghebel 45 ist jetzt beweglich, und die Kurvenscheibe 38 beginnt sich aus der obenerwähnten Anfangslage zu drehen, wodurch der Antriebsstift 42 sich bewegt und das Ende 30 des zweiten Spcrrhcbcls 27 verschwenkt, was ein Verschwenken des Schlicßhcbels 22 erlaubt. Der Betätigungsarm 25 des Schiit; ßhebcls 22 bewegt den Stift 34 des Rings 32.
wodurch der Sektor 37 geschlossen wird.
Durch die Erfindung wird also das Umschalter zwischen zwei Aufnahmearten vereinfacht, wobc gleichzeitig eine relativ gleichmäßige mechanische Belastung des Auslösehcbels 1 und damit ein gleich
ao mäßiger Betrieb der Auslöseeinrichtung einer Ka mcra erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 Die zuletzt genannte Einrichtung ist jedoch^i Patentansprüche: fern nachteilig, als eine eventuelle Belichtungszeit
1. Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera, «"™*fang ^^ο^π %ZZΓΑ!? mit einem Auslöser zur Freigabe des Sektoröff- ά%Β^^ξ^21^ ^tZdZl eine Kanungsglieds zur Einleitung der Belichtung, mit 5 Es ist deshalb ^W™** *™°^&η, die anti*™ zur Beendigung der Belichtung bewegli- ™«^«^«g3K?SiÄiid?dta Belichten Antriebsglicd, das in Richtung der Schließ- fach und ^«^ejeHbar s und be, α ^
bewegung zur Beendigung der Belichtung in Ab- ^^^^^JSSAtim^ Kt. hängigkeit von der Betätigung da Auslosers ver- Ste""™\U"le U^rd durch die im Anspruch 1 anstellbar ist, bevor dieser das Sektoroffnungsghed u Diese Aufgabe w ra au
freigibt, gekennzeichnet durch eine elek- Svenen Merkmale gelost d,
irische Schaltung, die über einen durch den Aus- Die Erfindung soll an η
löser (1) gesteuerten Schalter (51) einen Elektro- spiels ^.^^Ä'£ automatische Steue-
magnetkreis (49, T2, 55), einen Helligkeitsmeß- Fig dm»JJ™0«dX Verschlußgeschwindig-
kreis (51, 53) und einen Blitzlichtsteuerkreis (5S, 15 rung der ^«»^β ""°f
56, S1) gleichzeitig einschaltet wobei der Elektro- ^^^JggjmW ^1 gemäß
magnet '49) bei entsprechend geringer Objekthc!- F ι g. 2 die zutenori^e
ligkeit u.id dementsprechender Ausgangsspan- der Irfindung^ Aus|ösehebel 1 nach oben
nung des Helligkeitsmeßkreises das Antricbsglied Gemäß H g. l " c ,.ührungsschlitzen 2 beweg-
(38) in einer von zwei möglichen Lagen hält, daß *o und unten in jMk» '^ Bewegung zwei Füh-
dieses Antriebsglied (38) nur in dieser Stellung hch. ,η *%*" "^'^f rAuslösehebd 1 ist nach
einen im Blitzlichtsteuerkreis Hegenden Schalter rungsstifte 3ragen, uirα af äh d die vor.
(S.) geschlossen hält, so daß die Blitzlampe (56 oben durch eine Fe*r 4 esp^ ösehd,e|s j einem
durch Schließen eines Synchronisierschalters (.S4) sp ringetute Up «^ ^Vlieet der im Uhrzeigersinn
gezündet werden kann. »5 Stellhebel 11 ge ^ η über itg, ^ annt
2. Verschlußsteuereinrichtung nach Anspruch durch eine Feder 13 un «-'J V inem Kon. I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung so ,st fc.ne Nase 6 des Au osclrebcK^ md kann ilimensio. ?ert ist, daß der Elektromagnet (49) taktstuck 8 emes Schalu^s Λ l^g^g n|en am durch die Belichtungszei.steuerschaltung (51, 52) diesen ^^^"..^^,,n.aK.s.ück 9 eines zweiabschaltbar ist, wenn die Objekthelligke.t e.nen 30 Auslose hebel 1 hegt unem κ« η vorherbestimmten Wert übersteigt, und daß der ten Schalters V2 ir' ^m ftW Vorderseite Elektromagnet (49) durch den Spannungsabfall Jber. w^«nd «n Austottft HI a ^ der Spannungsquelle (50) abschaltbar ist, wenn des Auslosehebels I^ ^1J ^„ei ^lnn durch eine die Objekthelligkeit unter einem vorherbestimm- |f»ube^e^ ^'l^fTiS gespannt ist. Ein Haten Wert liegt, und die Blitzlampe (56) somit ge- 35 F«*erl6 um «™ffi]£ ™2e\l 14 hält ein Ende
zündet wurde. »f." · an A e wMhph.-k !8 fest während ein Ende
3. Verschlußsteuereinrichtung nach Anspruch 20 e'nes Anschlaghcbds 18 test wa
1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung 21 des Anschlaghcbels 8 an emem^ » ,
des Antriebsglieds (38) gering ist, wenn die Ob- Der An«Wagl«btM8 ^uneη P^ ρ^
jekthelligkeit unter einem vorherbestimmten Wert 40 bar, wahrend ein ScW^e^h, hebe| i8 ist durch liegt, aber verhältnismäßig groß ist, wenn d.e Ob- 26 8«pan"t -st «ind du AnjL g SchHeßhebe, 22 jekthelligkeit oberhalb dieses vorhe.best.mmten eine Feder M^so fe^JJ^ ^^ werdeili daß sie Werts lieg«. und ^A^ hk>ssencn W nke, möglichst
45 klein machen. Ein Betätigungsarm 25 des Schließhe-
45 beis 22 liegt dem Stift 34 gegenüber, wahrend em An-
sch agende 24 des Schließhebels 22 durch einen Haken 3gl am Ende eines Schließanschlaghebels 27 lest-
Die Erfindung betrifft eine Verschlußsteuereinrich- gehalten wird der im ^zeige-mn durch eme Feder tung für eine Kamera, die eine automatische Um- 50 29 um einen gpfen28^ "PJJ nt.t. kts|ift
schaltung zwischen Tageslichtaufnahmen und Blitz- Ein Ring »träfet du, Min ^ Verschlusses
lichtaufnahmen ermöglicht und die eine elektrische 35, der m ^Pa^n ^J d ungespannten ZuSchaltung zur Steuerung de, Belichtungszeit enthalt. einen Z^tgabesch Her^S und 'mu ch8oPsierschaIter Bei bekannten Kameras erfolgt eine Bhtzlichtauf- ^T ^Η^ίΛ» und einen B-MÜtigungsstift 36, der einen nähme durch Anordnung der Blitzlichteinnchtung an 55 J 4 schließ, · »"d ^^,^ ^* Ring 32 ist im Geder Kamera oder durch eine manuelle Umschaltung, Sektor 37 0^n 0J" f J " peder 33 gespannt, wobei die BHtzlichtschaltung die Blitzlampe zündet, genuhaeig rs.nndu«^^r»^^ die im
DE19691901850 1968-02-28 1969-01-15 Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera Expired DE1901850C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1243068 1968-02-28
JP1243068 1968-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1901850A1 DE1901850A1 (de) 1969-09-18
DE1901850C true DE1901850C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261610B2 (de) Elektromagnetischer steuermechanismus fuer einen elektronischen verschluss
DE7008060U (de) Vorrichtung zum spannen und ausloesen eines elektrischen verschlusses.
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE3619813A1 (de) Kamera
DE1901850C (de) Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera
DE2225519B2 (de) Kameraverschluß
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE2057825C3 (de) Elektronisch gesteuerter Kameraverschluß
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1930899C3 (de) Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung
DE2040377C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE1901850B (de) Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera
DE1901849C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2717118A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine fotografische kamera
DE2614656C3 (de) Photographische Kamera
DE1930897A1 (de) Belichtungszeitsteller fuer elektrischen Verschluss
DE1622207C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera mit einer Bel&#39;ichtungssteuervorrichtung
DE2029784A1 (de) Fotografische Kamera mit einer elek tronischen Be hchtungssteuereinrichtung
DE1597349C3 (de) KameraverschluB mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2628482C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
DE2017032C (de) Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluß und einem Wechselob jektivverschluß
DE1772864C (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtvorrichtung
DE1282441B (de) Photographischer Verschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren und elektronischer Belichtungszeitbildung