DE1901850B - Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera - Google Patents

Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE1901850B
DE1901850B DE1901850B DE 1901850 B DE1901850 B DE 1901850B DE 1901850 B DE1901850 B DE 1901850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
lever
brightness
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Tokio. G03b 7-00 Kitai
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Hattori Tokeiten, Tokio

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera, die eine automatische Umschaltung zwischen Tageslichtaufnahmen und Blitzlichtaufnahmen ermöglicht und die eine elektrische Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit enthält.
Bei bekannten Kameras erfolgt eine Blitzlichtaufnahme durch Anordnung der Blitzlichtein richtung an der Kamera oder durch eine manuelle Umschaltung, wobei die Blitzlichtschaltung die Blitzlampe zündet, wenn ein Synchronisierschalter geschlossen wird. Dabei ist es nachteilig, daß eine manuelle Umstellung erforderlich ist und daß der Benutzer selbst über die Beleuchtungsart entscheiden muß.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits bekannt, die Wirkungsweise der Blitzlichteinrichtung vollständig automatisch mit Hilfe eines Schaltkreises mit einem lichtelektrischen Element zu steuern (deutsehe Auslegeschrift 1 217 205), wobei die Blitzlampe nur dann gezündet wird, wenn die Objekthelligkeit unter einem vorbestimmten Wert liegt.
Die zuletzt genannte Einrichtung ist jedoch insofern nachteilig, als eine eventuelle Belichtungszeitsteuerschaltung unabhängig von der Steuerschaltung der Blitzlichteinrichtung vorgesehen werden müßte.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und billig herstellbar ist und bei der die Belichtungszeitsteuerschaltung gleichzeitig Bestandteil der Steuerschaltung für die Blitzlichteinrichtung ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeisplels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 die Steuerung für die automatische Steuerung der Belichtung und der Verschlußgeschwindigkeit sowie den Magnet und
F i g, 2 die zugehörige elektrische Schaltung gemäß der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 ist ein Auslösehebel 1 nach oben und unten in länglichen Führungsschlitzen 2 beweglich, in die zur Begrenzung der Bewegung zwei Führungsstifte 3 ragen, und der Auslösehebel 1 ist nach oben durch eine Feder 4 gespannt, während die vorspringende Unterkante 5 des Auslösehebels 1 einem Stellhebel 11 gegenüberliegt, der im Uhrzeigersinn durch eine Feder 13 um einen Zapfen 12 gespannt ist. Eine Nase 6 des Auslösehebels 1 liegt einem Kontaktstück 8 eines Schalters S1 gegenüber und kann diesen schließen. Eine andere Nase 7 weiter unten am Auslösehebel 1 liegt einem Kontaktstück 9 eines zweiten Schalters S 2 in einem gewissen Abstand gegenüber, während ein Auslösestift 10 an der Vorderseite des Auslösehebels 1 einem ersten Sperrhebel 14 gegenüberliegt, der im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 16 um einen Zapfen 15 gespannt ist. Ein Haken 17 an einem Ende des Hebels 14 hält ein Ende
20 eines Anschlaghebels 18 fest, während ein Ende
21 des Anschlaghebels 18 an einem Stift 34 anliegt. Der Anschlaghebel 18 ist um einen Zapfen 19 drehbar, während ein Schließhebel 22 durch eine Feder 26 gespannt ist, und der Anschlaghebel 18 ist durch eine Feder 23 so gespannt, daß der Schließhebel 22 und der Anschlaghebel 18 so belastet werden, daß sie den von ihnen eingeschlossenen Winkel möglichst klein machen. Ein Betätigungsarm 25 des Schließhebels 22 liegt dem Stift 34 gegenüber, während ein Anschlagende 24 des Schließhebels 22 durch einen Haken 31 am Ende eines Schließanschlaghebels 27 festgehalten wird, der im Uhrzeigersinn durch eine Feder 29 um einen Zapfen 28 gespannt ist.
Ein Ring 32 trägt den Stift 34, einen Kontaktstift 35, der im gespannten Zustand des Verschlusses einen Zeitgabeschalter S 3 und im ungespannten Zustand des Verschlusses einen Synchronisierschalter S 4 schließt, und einen Betätigungsstift 36, der einen Sektor 37 öffnet oder schließt. Der Ring 32 ist im Gegenuhrzeigersinn durch eine Feder 33 gespannt.
An einer antreibenden Kurvenscheibe 38, die im Uhrzeigersinn durch eine Feder 40 um einen Zapfen 39 gespannt ist, befinden sich ein Anschlagstift 41 zur Abtastung des Stellhebels 11 und ein Kontaktstift 43, der einen Schalter S 5 schließt, wenn er im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird. An einem Abschnitt der Kurvenscheibe 38 sind Hemmwerkzähne 44 vorhanden.
Ein Anschlaghebel 45 mit einer Gabel 47, der durch die Hemmwerkzähne 44 bewegt wird, hat einen Anker 48, der einem Elektromagnet 49 gegenüberliegt, und ist an einem Zapfen 46 befestigt.
Dor Spalt zwischen der oberen Nase 6 des Auslösobebels 1 und dem Kontaktstück 8 ist schmaler als der zwischen der Unterkante S und dem Stellhebel Π. Der Spalt zwischen der unteren Nase 7 und dem zweiten Kontaktstück 9 hat eine solche Breite, daß die Kurvenscheibe 38 nur um einen Zahn 44 rotieren kann, Der Spalt zwischen dem Auslösestift 1.0 und dom Auslöseanschlaghebel 14 1st breiter als der Spalt zwischen der unteren Nase 7 und dem zweiten Kontaktstück 9,
Ein Photowiderstand 51, der an den positiven Pol einer Stromquelle SO angeschlossen ist, ist in Serie mit einem Kondansator 52, einem Helligkeitsmeßbezugswiderstand 53 und dem Schalter S1 geschaltet, während der negative Pol der Stromquelle über den Auslösehebel 1 geerdet ist, Parallel zu dem Kondensator 52 ist der Zeitgabeschalter S3 geschaltet, während der zweite Schalter S 2 parallel zu dem Bezugswiderstand 53 und dem Schalter S1 geschaltet ist.
Ein Verbindungspunkt 59 des Photowiderstands 51 und des Kondensators 52 ist mit der Basis eines Transistors 71 verbunden, während der Kollektor des Transistors Π an den positiven Pol der Stromquelle über einen Widerstand 54 angeschlossen ist. Die Emitter der beiden Transistoren T1 und T 2 sind unmittelbar miteinander und mit dem negativen Pol der Stromquelle über einen Widerstand 55 und den Schalter 51 verbunden.
Mit einem Blitzschalter 55, der parallel zu der oben beschriebenen Schaltung liegt und an den positiven Pol der Stromquelle angeschlossen ist, sind eine Anzeigelampe 58 zur Anzeige der Helligkeit, eine elektrische Blitzlampe 56 und eine andere Anzeigelampe 57 zur Blitzanzeige verbunden, wobei die letzten beiden Bauelemente parallel zu der Anzeigelampe 58 und dem Schalter 51 geschaltet sind. Der Synchronisierschalter 5 4 verbindet die Blitzlampe 56 mit dem negativen Pol der Stromquelle.
Im folgenden soll der Betrieb des abgebildeten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung erläutert werden, wobei von dem gespannten Zustand in F i g. 1 ausgegangen wird. Wenn in diesem Zustand der Auslösehebel 1 gegen die Kraft der Feder 4 niedergedrückt wird, berührt zuerst die obere Nase 6 das Kontaktstück 8 und schließt den Schalter 51, der die Helligkeitsmeßschaltung einschaltet. Auf diese Weise werden ein Stromkreis, der aus dem Photowiderstand 51, dem Kondensator 52, dem Bezugswiderstand 53 und dem Schalter 51 besteht, ein Elektromagnetkreis, der aus dem Elektromagnet 49, dem zweiten Transistor T2 dem Widerstand 55 und dem Schalter 51 besteht, ein Helligkeitsanzeigekreis, der aus dem Blitzschalter 5 5, der Blitzanzeigelampe 58 und dem Schalter 51 besteht, sowie ein Blitzanzeigekreis, der aus dem Blitzschalter 5 5, dem elektrischen Blitzkolben 56, der Blitzanzeigelampe 57 und dem Schalter 51 besteht, jeweils geschlossen, wodurch die Schaltung und die Steuerung betriebsbereit sind.
Wenn die gemessene Helligkeit niedriger als die für Tageslichtphotographie geeignete ist, dann sperrt die entsprechende Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors T1, die durch das Verhältnis der Widerstandswerte des Photowiderstands 51 und des Bezugswiderstands 53 bestimmt ist, den Transistor T1. Infolgedessen steigt die Spannungsdifferenz zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors T'2 an. so daß der Transistor Γ 2 leitet und der Elektromagnet erregt wird und den Anker 48 des Elektromagneten 49 anzieht, Der Anker 48 halt die Bewegung des Anschlaghebels 45 an, so daß die Gabel 47 den Hemmwerkzahn 44 anhält.
S Wenn die Steuerung sich in diesem Zustand befindet und der Auslösehebeil weiter niedergedrückt wird, so daß die Unterkante 5 den Stellhebel 11 nach unten bewegt, dann kann sich die antreibende Kurvenscheibe 38 nicht drehen und bleibt in ihrer in
ίο Fig. 1. abgebildeten Lage,
Wenn der Auslösehebel 1 weiter niedergedrückt wird, so daß die untere Nase 7 das Kontaktstück 9 berührt, wird der zweite Schalter S 2 geschlossen, so daß der Widerstand 53 kurzgeschlossen wird Unabhängig davon wird der gleiche Betriebszustand aufrechterhalten, und die Helligkeitsanzeigelampe 58 leuchtet weiter auf und zeigt an, daß Tageslichtphotographie unmöglich ist.
Wenn der Auslösehebel 1 weiter niedergedrückt
ao wird, dreht der Auslösestift 10 den ersten Sperrhebel 14, und der Haken 17 gibt das Ende 20 des Anschlaghebel*. frei, so daß der Anschlaghebel 18 unter der Einwirkung der Feder 23 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Betätigungsarm 21 des Anas schlaghebels 18 bewegt den Stift 34 des Rings 32 gegen die Kraft der Feder 33, so daß der Betätigungsstift 36 des Rings 32 den Sektor 37 dreht. Das ist der Belichtungsbeginn. Gleichzeitig öffnet der Kontaktstift 35 den Zeitgabeschalter 53, wonach sich der Kondensator 52 aufzuladen beginnt. Das Aufladen erfolgt relativ langsam, da die Objekthelligkeit niedrig und damit der Strom durch den Photowiderstand klein ist. Während der Kontaktstift 35 den Synchronisierschalter 5 4 schließt, wird die Blitzlampe 56 über den geschlossenen Blitzschalter 5 5 an die Stromquelle so angeschlossen und gezündet. Zu diesem Zeitpunkt fällt die Spannung der Stromquelle 50 plötzlich ab, und das Magnetfeld des Elektromagneten 48 wird schnell geschwächt, so daß der Anker 48 freigegeben wird. Der Anschlaghebel 45 kann sich jetzt frei drehen, so daß die Kurvenscheibe 38 zu rotieren beginnt. Der Antriebsstift 42 bewegt jetzt den Arm 30 des zweiten Sperrhebels 27, während der Haken 31 das Anschlagende 24 des Schließhebels 22 freigibt, der dann im Uhrzeigersinn unter der Einwirkung der Feder 26 verschwenkt wird und den Stift 34 in dessen Ausgangsstellung zurückbewegt. Damit wird der Sektor 37 geschlossen.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlieh, daß die Kurvenscheibe 38 sich nicht vor Belichtungsbeginn bewegt und daß der Blitzschalter 55 geschlossen bleibt, bis der Synchronisierschalter 5 4 geschlossen wird. Die Schaltung und die Steuerung können aber auch so dimensioniert werden, daß der Blitzschalter 55 geschlossen bleibt, selbst wenn sich die Kurvenscheibe 38 etwas bewegt.
Wenn die gemessene Objekthelligkeit so groß ist, daß Tageslichtphotographie möglich ist, dann wird über den Schalter 51, wie oben beschrieben, der HeI-ligkeitsmeßkreis, der Helligkeitsanzeigekreis und der Blitzbetriebsanzeigekreis eingeschaltet.
Der niedrige Widerstandswert des Photowiderstands 51 bewirkt aber nunmehr, daß der erste Transistor T1 leitet und damit der zweite Transistor T 2 sperrt, so daß der Anschlaghebel 45 sich frei bewegen kann.
Wenn die Unterkante 5 des Auslösehebels 1 den Stellhebel 11 niederdrückt, folgt der Anschlagstift 41
der Kurvenscheibe 38 der Bewegung des Stellhebels 11, und sobald der erste Zahn 44 der Kurvenscheibe 38 weiterläuft, wird der zweite Schalter S 2 geschlossen, so daß der Bezugswiderstand 53 des Helligkeitsmeßkreises kurzgeschlossen wird. Jetzt wird die Basisspannung des Transistors 11 verringert, so daß der Transistor Tl sperrt und der zweite Transistor Tl leitet.
Dadurch wird der Elektromagnet 49 erregt, so daß er den Anker 48 anzieht, wodurch der Anschlaghebel 45 angehalten wird, weshalb die Kurvenscheibe 38 für einen Moment in dieser Lage verharrt. Inzwischen hat der Kontaktstift 43 den Blitzschalter S 5 geöffnet, wodurch die Helligkeitsanzeigelampe ausgeschaltet und angezeigt wird, daß Tageslichtphotographie möglich ist. Wegen des offenen Schalters S 5 ist der Blitzkreis selbst dann nicht betriebsbereit, wenn der Synchronisierschalter S 4 geschlossen wird.
Wenn der Auslösehebel 1 weiter niedergedrückt wird, beginnt der Anschlaghebel 20 ebenfalls verschwenkt zu werden, wodurch der Stift 34 bewegt wird, so daß die Belichtung beginnt, und gleichzeitig öffnet der Kontaktstift 35 den Zeitgabeschalter S3, wodurch der Kondensator 52 durch Strom vom Photowiderstand 51 aufzuladen werden beginnt. Wenn der Kondensator 52 auf eine vorbestimmte Spannung aufgeladen worden ist, wird der Transistor Γ 2 gesperrt, so daß der Elektromagnet 49 entregt wird. Der Anschlaghebel 45 ist jetzt beweglich, und die Kurvenscheibe 38 beginnt sich aus der obenerwähnten Anfangslage zu drehen, wodurch der Antriebsstift 42 sich bewegt und das Ende 30 des zweiten Sperrhebels 27 verschwenkt, was ein Verschwenken des Schließhebels 22 erlaubt. Der Betätigungsarm 25 des Schließhebels 22 bewegt den Stift 34 des Rings 32, wodurch der Sektor 37 geschlossen wird.
Durch die Erfindung wird also das Umschalter zwischen zwei Aufnahmearten vereinfacht, wöbe gleichzeitig eine relativ gleichmäßige mechanisch! Belastung des Auslösehebels 1 und damit ein gleich mäßiger Betrieb der Auslöseeinrichtung einer Ka mera erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verschlußsteuereinrichtung dir eine Kamera, mit einem Auslöser zur Freigabe des Sektoröffnungsglieds zur Einleitung der Belichtung, mit S einem zur Beendigung der Belichtung beweglichen Antriebsglied, das in Richtung der Schließbewegung zur Beendigung der Belichtung in Abhängigkeit von der Betätigung des Auslösers verstellbar ist, bevor dieser das Sektoröffnungsglied freigibt, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung, die über einen durch den Auslöser (1) gesteuerten Schalter (S 1) einen Elektromagnetkreis (49, T2, SS), einen Helligkeitsmeßkreis(51, S3) und einen Blitzlichtsteuerkreis (S6, is 56, S4) ,gleichzeitig einschaltet, wobei der Elektromagnet (49) bei entsprechend geringer Objekthelligkeit und dementsprechender Ausgangsspannung des Helligkeitsmeßkreises das Antriebsglied (38) in einer von zwei möglichen Lagen hält, daß dieses Antriebsglied (38) nur in dieser Stellung einen im Blitzlichtsteuerkreis liegenden Schalter (S5) geschlossen hält, so daß die Blitzlampe (56) durch Schließen eines Synchronisierschalters (S4) gezündet werden kann.
2. Verschlußsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung so dimensioniert ist, daß der Elektromagnet (49) durch die Belichtungszeitsteuerschaltung (51, 52) abschaltbar ist, wenn die Objekthelligkeit einen vorherbestimmten Wert übersteigt, und daß der Elektromagnet (49) durch den Spannungsabfall der Spannungsquelle (50) abschaltbar ist, wenn die Objekthelligkeit unter einem vorherbestimmten Wert liegt, und die Blitzlampe (56) somit gezündet wurde.
3. Verschlußsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Antriebsglieds (38) gering ist, wenn die Objekthelligkeit unter einem vorherbestimmten Wert liegt, aber verhältnismäßig groß ist, wenn die Objekthelligkeit oberhalb dieses vorherbestimmten Werts liegt.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435273A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Steuervorrichtung fuer blendenverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435273A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Steuervorrichtung fuer blendenverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE7008060U (de) Vorrichtung zum spannen und ausloesen eines elektrischen verschlusses.
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1094090B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE1901850B (de) Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1930899C3 (de) Kamera mit einer Belichtungssteuerschaltung und einer Blitzlichteinrichtung
DE1901850C (de) Verschlußsteuereinrichtung für eine Kamera
DE1911508A1 (de) Photographische Belichtungssteuervorrichtung
DE2040377C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE2717118A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine fotografische kamera
DE2017032C (de) Photographische Kamera mit einem Schlitzverschluß und einem Wechselob jektivverschluß
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE1622207C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera mit einer Bel'ichtungssteuervorrichtung
DE2856129C2 (de) Kamera mit Selbstauslöser
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE2614656C3 (de) Photographische Kamera
DE2262762A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung