DE1901775B2 - Wagen zum transportieren von ballen aus heu, stroh o.dgl. - Google Patents

Wagen zum transportieren von ballen aus heu, stroh o.dgl.

Info

Publication number
DE1901775B2
DE1901775B2 DE19691901775 DE1901775A DE1901775B2 DE 1901775 B2 DE1901775 B2 DE 1901775B2 DE 19691901775 DE19691901775 DE 19691901775 DE 1901775 A DE1901775 A DE 1901775A DE 1901775 B2 DE1901775 B2 DE 1901775B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bales
bale
unloading device
hold
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901775
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901775C3 (de
DE1901775A1 (de
Inventor
Donald Martin Selma; Butler Lee Denis Kingsburg; Welker Jerry Ward Selma; Calif. Grey (V.StA.)
Original Assignee
Sperry Rand Corp, New Holland, Pa.(V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp, New Holland, Pa.(V.StA.) filed Critical Sperry Rand Corp, New Holland, Pa.(V.StA.)
Publication of DE1901775A1 publication Critical patent/DE1901775A1/de
Publication of DE1901775B2 publication Critical patent/DE1901775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901775C3 publication Critical patent/DE1901775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wagen zum Transportieren von Ballen aus Heu, Stroh od. dgl., mit einer etwa horizontalen Ladefläche, mit Einrichtungen zum Aufnehmen der Ballen vom Erdboden, zum Bilden von mehreren Reihen übereinandergeschichteter Ballen enthaltenden Ballengruppen und zum Vorschub derselben in Längsrichtung auf der Ladefläche, und einer an deren rückwärtigem Ende angeordneten Entladeeinrichtung.
Ballentransportwagen der vorbezeichneten Bauart, die einen weitgehend automatischen Betrieb ermöglichen, sind z. B. durch die US-PS 28 48 127 bekannt und enthalten verschiedene selbsttätige Vorrichtungen zum Aufnehmen der Ballen vom Feld und zum Abladen der gesamten Ladung als gestapelte Einheit. Dabei werden die einzelnen Ballen der Länge nach hintereinander, quer zur Fahrtrichtung auf einen ersten Ladetisch befördert, wobei zwei oder mehr Ballen aufeinander folgen. Diese Ballenfolge wird einem zweiten Ladetisch zur Bildung einer Ballengruppe überführt, wobei diese Ballengruppe anschließend mit dem zweiten Ladetisch um 90° aufwärts geschwenkt und auf eine Ladefläche abgesetzt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis auf der Ladefläche ein aus einer Folge von Ballengruppen bestehender Ballenstapel entstanden ist.
Obwohl das Absetzen eines Ballenstapels von einem Wagen gemäß der US-PS 28 48 127 für bestimmte Anwendungszwecke und unter günstigen Kümaverhältnissen nützlich ist, läßt sich dieses Arbeitsverfahren nicht anwenden, wenn beispielsweise Heuballen maschinell in eine Scheune oder auf einen Speicher überführt werden sollen, da hierzu die Ballen einzeln abgeladen werden müssen. Das Abladen einzelner Ballen ist z. B. auch dann notwendig, um auf großen Weiden gehaltenes Vieh durch zusätzliches Heu gefüttert werden muß, wozu dann vom fahrenden Wagen aus in bestimmten Abständen Heuballen abgeworfen werden.
Durch die US-PS 27 61578 und 28 67 340 sind Ballentransportwagen bekannt, bei denen die vom Boden aufgenommenen Ballen in einen trommeiförmigen Speicher überführt werden. Es handelt sich dabei um eine Trommel mit sehr großen Abmessungen, von der ein Innenrohr von beträchtlichem Durchmesser ungenutzt bleibt und in der ein von einer Stirnseite her zugänglicher Ringmantel mit in Längsrichtung verlaufenden Speicherabteilen vorgesehen ist. Diese Speicherabteile sind zum Trommelumfang hingeschlitzt und werden von einem Ende der Trommel aus mittels einer Förderschnecke beschickt, die durch den Schlitz
19 Ol 775
hindurch für den Antrieb der Ballen in die Abteile sorgt. Nach Füllung eines Abteils wird die Förderschnecke aus dem Längsschlitz herausgeschwenkt und die Trommel um ein Abteil weitergedreht, worauf sich der Beschikkungsvorgang wiederholt. Das Entladen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d. h. die Förderschnecke wird umgekehrt angetrieben, so daß die Abteile einzeln nacheinander entleert werden. Dieses Arbeitsprinzip ist im Vergleich zu demjenigen des eingangs beschriebenen Balltentransportwagens nachteilig, bei dem die Ballen auf einem engen Raum gespeichert und gestapelt werden, so daß die gesamte zur Verfügung stehende Ladefläche ausgenutzt wird und die Abmessungen des Wagens bei gleicher Ladekapazität im Verhältnis zu den bekannten Speichertrommein klein bleiben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagen der eingangs angegebenen Bauart dahingehend weiterzubilden, daß aus dem dicht gepackten, Ballengruppen enthaltenden Ballenstapel einzelne Ballen in beliebiger zeitlicher Folge bzw. beliebiger Geschwindigkeit vom fahrenden Wagen abgeladen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entladeeinrichtung den einzelnen Ballenreihen zugeordnete, rückwärts auswärts geneigte Schräg- . fördereinrichtungen aufweist, die so ausgebildet sind und angetrieben sind, daß jeweils die obersten Ballen benachbarter Ballenreihen aus jeder zur Entladeeinrichtung herangeführten Ballengruppe seitlich zueinander versetzt über die Oberkante der Schrägfördereinrichtungen an einer dahinter angeordnete geneigte Rutsche abgegeben werden.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Bauform lassen sich die Vorteile des bekannten Prinzipes der dichten Stapelung der Ballen ausnutzen und aus einem auf der Ladefläche befindlichen Ballenstapel nacheinander die einzelnen Ballengruppen so handhaben, daß die darin enthaltenen Ballen vereinzelt und über die Rutsche zum Abwurf gebracht werden. Die dazu notwendigen Einrichtungen haben als Zusatzausrüstung zu dem aus der eingangs genannten US-PS 28 48 127 bekannten Ballentransportwagen einen einfachen Aufbau, so daß sie als Anbaugeräte den Gesamtaufwand des Ballentransportwagens nicht nennenswert vergrößern. Die Einrichtungen gewährleisten einen kontinuierlichen schnellen Entladevorgang, so daß die Arbeits- und Maschinenzeiten kurz gehalten werden können. Zur Versorgung von auf einer Weide gehaltenem Vieh mit Zusatzfutter läßt sich die Weide schnell umfahren und dabei, auf der vom fahrenden Wagen in beliebig dichter Reihenfolge einzelne Ballen abgeladen werden. Andererseits läßt sich beim Entladen der Ballen auf ein Förderband dessen Kapazität unter Ausnutzung der einstellbaren Entladegeschwindigkeit optimal ausnutzen.
Gemäß der älteren DT-AS 12 70 3)9 ist in Verbindung mit einer speziellen Ballenladevorrichtung eines Transportwagens für eine Entladevorrichtung Patentschutz begehrt, jedoch nicht erlangt worden, die am Abladeende des Transportwagens angeordnet ist und aus einer durch die von einem Höhenförderer od. dgi. transportierten Ballensteuerbaren Ballenhaltevorrichtung besteht. Die Ballenhaltevorrichtung befindet sich am unteren Ende einer nach hinten über die Ladefläche des Transportwagens um den Betrag einer Ballenbreite herausziehbaren senkrechten Stirnwand, so daß die Ballen, wenn sie stapelweise mit Hilfe des Kratzbodens nach hinten verschoben werden, nur dann einzeln nach unten auf einen Höhenförderer fallen können, nachdem der vorangehend herabgefallene Ballen vom Höhenförderer auf einen Heustock oder eine ähnliche Lagerstulk· abtransportiert worden ist. Das Entladen einzelner Balle.) wahrend der Fahrt des Transportwagens ist mit Hilfe dieser in der genannten älteren DT-AS beschriebenen und dargestellten Entladevorrichtung nicht möglich.
In Weiterbildung des Wagens nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daÜ oberhalb der Ladefläche vor der Entladeeinrichtung mit der Oberseite jeder Ballenreihe jeweils der vor der Entladeeinrichtung stehenden Ballengruppe in Eingriff stehende Niederhalteeinrichtungen angeordnet sind, welche die jeweilige Ballenreihe während der Übergabe von der Vorschubeinrichtung an die Schrägfördereinrichtung in übereinandergeschichtetem Zustand halten und sie gegen die Ladefläche drücken. Auf diese Weise verbleiben die in der Stapeleinheit befindlichen Ballen, die noch nicht der Entladeeinrichtung zugeführt worden sind, auch bei Fahnen über unebenes Gelände in geordnetem Zustand, während die im Zustand der Entladung befindliche Ballenreihe auf der Schrägfördereinrichtung abgestützt ist. Es ist zweckmäßig, wenn die Niederhalteeinrichtungen für die Ballen jeweils ein Sternrad aufweisen, das mit dem obersten Ballen der jeweiligen Ballenreihe in Eingriff steht und synchron zu der Vorschubeinrichtung auf der Ladefläche angetrieben ist.
Die Schrägfördereinrichtungen der Entladeeinrichtung können parallel zueinander angeordnete, mit Mitnehmern zum Anheben der Ballen ausgerüstete Förderketten aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegen dabei die oberen Enden der Förderketten in gleicher Höhe, und die Mitnehmer der einander benachbarten Förderkette sind in der Höhe gestaffelt und an diesen angeordnet. Damit wird erreicht, daß seitlich benachbarte Ballen aus jeder Ballenreihe zu unterschiedlichen Zeiten über die Oberkante der Schrägfördereinrichtungen an die dahinter angeordnete Rutsche abgegeben werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die oberen Enden der Förderketten in unterschiedlichen Höhen liegen und die Mitnehmer benachbarter Förderketten in der gleichen Höhe an diesen befestigt sind. In diesem Fall erfolgt die Vereinzelung der Ballen aus jeder Ballengruppe mit Hilfe der unterschiedlich hohen Abwurfkante, über die jeweils die obersten Ballen der Ballenreihen angehoben werden.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jede Niederhalteeinrichtung eine an der Oberseite der der Entladeeinrichtung benachbarten Ballenreihe zur Anlage kommende, gelenkig aufgehängte Niederhalteplatte und einen dieser zugeordneten, die rückwärtige Oberkante der Ballenreihe übergreifenden Sperrteil aufweist, der mit der Niederhalteplatte mittels einer Hebelübersetzung so gekoppelt ist, daß beim Unterfassen der Ballenreihe durch die Mitnehmer der Schrägfördereinrichtungen der Sperrteil aufwärts schwenkt und die Ballenreihe zum Umkippen auf die rückwärts geneigte Entladeeinrichtung freigibt. Mit Hilfe dieser Maßnahmen bleibt die auf die Schrägfördereinrichtungen "j überführende rückwärtige Ballengruppe über einen Teil ihrer Kippbewegung geführt, so daß eine geordnete Übergabe von der Ladefläche auf die Schrägfördereinrichtungen sichergestellt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es
Tig. 1 in Seitenansicht einen Wagen gemäß der Erfindung,
I'ig. 2 den Wagen nach F i g. 1 während des Entladevorganges,
F i g. 3 eine Ansicht der Schrägfördereinrichtungen in der durch die Schnittlinie HI-III in F i g. 2 und die diesen zugeordneten Pfeile festgelegten Blickrichtung,
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht des rückwärtigen Endes der Ladefläche und der Schrägfördereinrichtungen,
Fig.5 eine vergrößerte Ansicht der Niederhaltecinrichtungen,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Sternrades, einer Niederhalteplatte und eines Sperrteils der Niederhalteeinrichtungen und
Fig. 7 eine schematische Rückansicht einer anderen Ausführungsform der Schrägfördereinrichtungen.
Der Wagen nach F i g. 1 entspricht etwa der in der US-PS 28 48 127 beschriebenen Bauart und weist einen Fahrrahmen 10 auf, der an seinem rückwärtigen Ende auf Rädern 12 abgestützt ist, während am vorderen Ende eine Anhängerkupplung 14 zum Anschieben des Wagens an ein nicht dargestelltes Zugfahrzeug vorgesehen ist, das mit einer Zapfwelle 15 ausgerüstet ist. Auf einer Seite des Fahrrahmens ist eine Ballenaufnehmereinheit 16 angeordnet.
Ballen aus Heu, Stroh od. dgl. werden von der Aufnehmereinheit 16 auf eine quer verlaufende Pritsche 18 abgelegt, die vorzugsweise der Länge von zwei Ballen entspricht. Die vordere Pritsche 18 läßt sich aus der dargestellten waagerechten Stellung aufwärts schwenken, um zwei Ballen auf eine dahinter angeordnete Überführungspritsche 20 abzulegen. Die Überführungspritsche 20 weist vorzugsweise eine Länge zur Aufnahme von vier Ballen auf, so daß darauf zwei Reihen von jeweils vier Ballen Platz haben, die durch Hochschwenken der Überführungspritsche mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 21 auf die Vorderkante einer Ladefläche 22 abgesetzt werden.
Die Ladefläche 22 besieht aus einem rechteckigen Rahmen 24, der durch einen Blechboden 26 abgedeckt ist. Zum Überführen und Abstützen einer Ballengruppe auf der Ladefläche 22 sind an vorderen Stützen befestigte Leitbleche 32 sowie obere Stabilisierungsarme 34 vorgesehen. Die erste auf die Ladefläche abgesetzte Ballengruppe kommt an einem federnd nach vorn vorgespannten Schlitten mit darauf befestigten senkrechten Stützen 46 zur Anlage. Der Schlitten 40 ist mit Hilfe von Rollen 48, 49a am oberen Flansch 50 von zu beiden Seiten des Rahmens 24 angeordneten Schienen 30 geführt und besitzt weitere Rollen 52, die auf dem unteren Flansch 54 der Schienen 30 laufen.
Auf dem oberen Flansch 50 der Schienen 30 läuft jeweils ein oberer Trum einer Förderkette 53, die unter Abständen mit Mitnehmern 53' versehen sind, um die Ballengnippen längs der Ladefläche 22 zu verschieben. Eine rückwärtige querverlaufende Antriebswelle 57 trägt Antriebskettenräder 56 für die Förderketten, deren unteres Trum innerhalb des Rahmens 24 nach vorn geführt ist.
Am rückwärtigen Ende der Ladefläche 22 befinden sich unter seitlichen Abständen mehrere, vorzugsweise vier, unter einem Winkel rückwärts nach oben verlaufende Aufzugsketten-Tragteile 76, die durch Qucrslrcben miteinander verbunden sind. Bei einem die Breite von zwei Ballcnlängcn aufweisenden Wagen sind mif den Tragtcilcn 76 SehrägfördcrcinrichUingen in Form von zwei Förderkettenpaaren 88,88' angeordnet, die an ihren oberen Enden über auf einer gemeinsamen Welle 89 sitzende Kettenräder 90 angetrieben sind. Die Welle 89 ist auf den Tragteilen 76 gelagert. Die unteren Bereiche der Aufzugsketle sind jeweils um ein mitlaufendes Kettenrad 91 auf einer Welle 92 geführt und erhalten ihren Antrieb von der Zapfwelle 15, über eine Zwischenwelle 79, ein Gelriebe 77, eine Antriebwclle 75, ein Kettenrad 73 und eine Kette 69. Die Kette
κι 69 umschlingt ein Kettenrad 71 auf einer Welle 67 (Fig.4), auf der außerdem ein Kettenrad 65 sitzt, das über eine Kette 63' ein auf der Welle 57 sitzendes Kettenrad 63 antreibt, von dem aus mit Hilfe einer Kupplung die Schrägfördereinrichtungen ein- und
π ausgeschaltet werden können.
An den Aufzugsketten 88, 88', sind Mitnehmer befestigt, um die nach hinten in den Schrägförderbereich überführten Ballen zu erfassen. Entsprechend Fig.4 eilen die Mitnehmer 97, 98 des Aufzugskettenpaares 88 den Mitnehmern 99, 100 des Aufzugskettenpaares 88' vor. Auf jedem Aufzugskettenpaar sind zwei Mitnehmergruppen vorgesehen und so unter Abstand angeordnet, daß sich jeweils die eine Mitnehmergruppe in der Bereitschaftsstellung zum Anheben eines Ballens befindet, während die andere Mitnehmergruppe am oberen Endeden Entladevorgang beendet hat.
Die Übersetzungsverhältnisse sind so getroffen, daß bei einem Vorschub der Ballengruppen mit Hilfe der Längsfördcrketten um eine Ballenbreite die Aufzugsketten einen halben Umlauf ausgeführt haben, wobei die Mitnehmer aus ihren unteren Bereitschaftsstellungen in ihre oberen Abgabestellungen bewegt worden sind. Bei der Übergabe der Ballen auf die weiter unten beschriebene Rutsche wird der erste Ballen von den Mitnehmern 97, 98 an der linken Seite des Wagens abgegeben, worauf anschließend der nächste Ballen von den Mitnehmern 99, 100 an der rechten Seite des Wagens entladen wird. Der nächste bzw. dritte Ballen wird entsprechend Fig. 2 und 3 wiederum von den Mitnehmern 97, 98 und der vierte Ballen von den Mitnehmern 99,100 entladen.
Das Entladen der Ballen erfolgt in eine geneigte Rutsche 148, die eine obere Aussparung 149 aufweist, um den Förderweg der Mitnehmer nicht zu behindern.
Die Rutsche ist am Wagen durch obere und untere Arme 155,156 gehaltert.
Beim Beladen der Ladefläche 22 mit Ballengruppen werden die Längsförderketten 53 nicht angetrieben. Dennoch erfolgt aufgrund des Eingriffes der untersten Ballen jeder Ballengruppe mit den Mitnehmern 53' beim Nachschieben folgender Ballengruppen eine Bewegung der Längsförderketten. Zur Einleitung des Entladevorganges werden die Längsförderketten und die Aufzugsketten wahlweise unter Steuerung einzelner Kupplungen auf den Antriebswellen 57 bzw. 89 in Umlauf versetzt.
Während der Rückwärtsbewegung des auf der Ladefläche befindlichen Ballenstapels werden die Ballengruppen mit Hilfe von Niederhalteeinrichtungen
hu 108 gegen Kippen gesichert. Diese Einrichtungen sind oberhalb des Wagens angeordnet und wirken mit der Oberseite des Ballenstapels zusammen. Es ist jedoch auch möglich, die Nicdcrhaltceinrichtungen gegen den oberen Scitenbereich des Ballenstapels wirken zu
i.r. lassen, um von dort aus für einen gleichmäßigen und zwangläufigen Vorschub der Ballengruppen in der Entladcbercich zu sorgen.
Auf einer Welle 110 sitzen unter axialem Abstand
zwei Sternräder 112. Die Welle 110 läuft in Lagern 114, die auf Bügeln 116 von Tragteilen 118 befestigt sind. Die Tragteile 118 sind an etwa waagerecht verlaufenden Armen 120 befestigt, die über Zapfen 122 in nach unten ragenden Ansätzen 124 eines querverlaufenden Rohres 126 schwenkbar sind. Die Enden des Rohres 126 sind an aufrechten seitlichen Stützen 128 gemäß Fig. 1 befestigt. Eine parallel zu den Armen 120 verlaufende Stange 128 ist mit dem oberen Abschnitt der Tragteile 118 sowie mit einem von dem Rohr 126 nach oben ragenden Ansatz 130 gelenkig verbunden. Die Niederhalteeinrichtungen umfassen zwei unter seitlichem Abstand angeordnete Baugruppen, in denen die Sternräder 112 etwa oberhalb der Längsförderkettten 53 angeordnet sind, die jeweils mit einer Reihe nacheinanderfolgender Ballen in Eingriff treten, sobald diese unter den Sternrädern vorbeibewegt werden.
Die Sternräder 112 erhalten ihren Antrieb von der Welle 57 über einen sich kreuzenden Treibriemen 121, der über eine obere Riemenscheibe 117 läuft, so daß die Welle 113 gegenüber der Welle 57 entgegengesetzt rotiert. Die Übersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß bei einer vollständigen Umdrehung der Sternräder die Ballen um eine Ballenbreite synchron zur Bewegung der Längsförderketten 53 weiterbewegt werden. Auf der Welle 110 sitzt ein Kettenrad 123, das über eine Kette 125 mit einem Kettenrad 119 auf der Welle 113 in Verbindung steht.
Jedem Sternrad 112 ist eine Niederhalteplatte sowie ein Sperrteil zugeordnet, die gemäß Fig.6 jeweils neben dem Sternrad angeordnet sind. Eine Niederhalteplatte 132 ist mit Hilfe von Ansätzen 133 auf einer waagerechten Achse 134 an einem Joch 135 schwenkbar gelagert. Das Joch 135 ist an dem Tragteil 118 befestigt. Oberhalb der Niederhalteplatte 132 verläuft ein Tragrohr 138, das mittels eines Bügels 139 auf der Achse 134 schwenkbar gelagert ist. Das Tragrohr bildet mit einem an seinem rückwärtigen Ende befestigten, zu einem Dreieckquerschnitt gebogenen Blech 137 einen Sperrteil 137. Solange sich im Bereich der Sternräder noch keine Ballengruppen auf der Ladefläche befinden, schwenken die Niederhalteplatte und der Sperrteil gegenüber der in F i g. 5 gezeigten Lage etwas weiter nach unten, bis die Enden der Arme 120 an der Unterseite des Rohres 126 anliegen. Beim Vorschub der vordersten Ballengruppe bis unter die Sternräder wird die Niederhalteplatte 132 angehoben, während sich die Zähne der Sternräder 112 in den obersten Ballen eindrücken.
Eine Parallelführung zur Betätigung des Sperrteils 136 umfaßt einen senkrechten Lenker 140, der am rückwärtigen Ende des Joches 135 sowie an einem oberen Lenker 141 schwenkbar befestigt ist. Der Lenker 141 verläuft etwa parallel zum Tragrohr 138 und zum Joch 135. Der Lenker 141 ist seinerseits an- einen senkrecht an der Niederhalteplatte 132 befestigten Ansatz 132 gelenkig angeschlossen. Eine diagonal verlaufende Stange 143 ist gelenkig zwischen dem Bügel 139 und dem Gelenkzapfen zwischen den Lenkern 140 und 141. Wenn eine vorangehende Ballengruppe entsprechend F i g. 5 eine Linie 150 erreicht, berührt sie dabei die Niederhalteplatte 132. Gelangt die Bällengruppe bis in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung 150a, dann ist die Niederhalteplatte 132 weiter nach oben gedrückt, wobei der Sperrteil 136 nach oben zu schwenken beginnt, und zwar mit einer größeren Geschwindigkeit als die Niederhalteplatte bis in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung 132a bzw. 137a. In diesem Zustand ist die Ballengruppe noch nicht von den Mitnehmern der Aufzugsketten erfaßt worden. Obwohl der Sperrteil 136 sich nach oben bewegt hat, liegt er noch an der Ballengruppe an und verhindert deren LJmkippen nach hinten. Sobald nun die Mitnehmer der Sohrägfördereinrichtungen die Ballengruppe erfassen, wird die Niederhalteplatte 122 nach oben gedrückt und damit auch der Sperrteil 136, der sich aufgrund der vorbeschriebenen Übersetzung (Hebel 143) wesentlich schneller nach oben bewegt als die Niederhalteplatte 132, so daß die Ballengruppe nunmehr gegen die 'Schrägfördereinrichtungen umkippen kann. Bei dieser Kippbewegung wird die Ballengruppe an der in ihrer obersten Stellung bei 132£> gezeigten Niederhalteplatte geführt wird. Auf diese Weise wird die jeweils hinterste Ballengruppe von den nachfolgenden Ballengruppen zwangsläufig getrennt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der am Tragrohr befestigte Sperrteil die in F i g. 5 gezeigte obere Endstellung 1386 ein.
Entsprechend Fig.4 befindet sich der auf Rollen geführte Schlitten 36 kurz vor seiner rückwärtigen Endlage, in die er durch die Beschickung der Ladefläche mit Ballengruppen befördert wird. In der ebenfalls in F i g. 4 eingezeichneten Endlage kippt der Schlitten mit den daran befestigen Stützen 46 nach hinten, so daß die Stützen 46 zwischen den Tragteilen 47 für die Schrägfördereinrichtungen verschwinden. Dabei werden die Rollen :52, die vorher auf dem unteren Flansch 52 der Schienen 30 laufen, an der Stelle 145 durch einen Kurventeil 146 geführt, der V-förmig nach oben zurückgeführt und an der Unterseite der Schienen an der Stelle 147 angeschweißt ist. Die Blechkörper 137 der Sperrteile 136 enthalten jeweils eine rechteckige Aussparung 152, um für die oberen Enden der Stützen 46 einen unbehinderten Durchgang zu ermöglichen, wenn der Schlitten 36 sich rückwärts bewegt und dort seine abgekippte Endlage einnimmt.
Nachdem die Ladefläche des Wagens vollständig entladen ist, wird der Schlitten 36 für den nächsten Beladevorgang wieder angehoben, indem eine Bedienungsperson den Schlitten von Hand soweit nach oben schwenkt, bis die Rollen 52 die Führungskurve 146 verlassen haben und dann der Schlitten unter der Wirkung seiner Vorspannfeder in seine vordere Stellung zurückgelangt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 enthalten die Schrägfördereinrichtungen zwei aufrechte höhere Tragteile 160, die den Tragteilen 76 (F i g. 4) entsprechen. Außerdem sind zwei etwas kürzere Tragteile 162 auf der linken Hälfte des Wagens vorgesehen. Entsprechend der Höhe der Tragteile 160, 162 werden die Aufzugsketten 164 bzw. 166 bemessen, die, wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel, mit Hilfe von Mitnehmern die Ballengruppen anheben. Zweckmäßigerweise sind sämtliche unteren Kettenräder auf einer Welle am rückwärtigen Ende des Wagens angeordnet und nur die Kettenräder am oberen Ende der Schrägfördereinrichtungen gestaffelt angeordnet. Der Höhenunterschied zwischen den oberen Enden der Schrägfördereinrichtungen beträgt vorzugsweise etwa die Hälfte einer Ballenhöhe.
Wegen der unterschiedlichen Höhe der Schrägfördereinrichtungen werden die Aufzugsketten zweckmäßig von einer unteren, vorzugsweise gemeinsamen Welle 168 aus angetrieben. Die dazu vorgesehenen Kettenradpaare können unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei auch Zwischenräder vorgesehen sein können. Die Antriebswelle kann mit einem Drehzahl-
regler gekuppelt sein, der gegebenenfalls zwischen den Kettenradpaaren angeordnet ist, um das optimale Übersetzungsverhältnis für den abwechselnden Ballenabwurf zu erzielen. Die Kupplung 170 dient wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform zum Ein- und Ausschalten der Schrägfördereinrichtungen.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Wagens ist folgende: Die Aufnehmereinrichtung beschickt die vordere Pritsche 18 mit, im vorliegenden Beispiel zwei, Ballen. Diese Ballenreihe wird auf die Überführungspritsche 20 abgesetzt, bis dort eine Ballengruppe von insgesamt acht Ballen gespeichert worden ist. Anschließend wird die Ballengruppe durch Aufwärtsschwenken auf die Ladefläche 22 abgesetzt. Durch das Absetzen weiterer Ballengruppen entsteht auf der Ladefläche 22 ein kompakter Ballenstapel, wobei sich die erste rückwärtige Ballengruppe an die senkrechten Stützen 46 des Schlittens 36 anlegt, der längs der Ladefläche verschiebbar und federnd nach vorn vorgespannt ist. Die vorderen oberen Stabilisierungsarme 34 dienen dabei als Rückhalteeinrichtung für die jeweils zuletzt auf die Ladefläche aufgesetzte Ballengruppe. Zum Entladen des Ballenstapels von der Ladefläche wird der synchronisierte Antrieb für die Längsförderketten 53, für die Aufzugsketten 88,88' und für die Sternräder 112 eingeschaltet. Bei der nun einsetzenden gleichmäßigen Rückwärtsbewegung des Ballenstapels wird die rückwärtig vorangehende Ballengruppe bis zu Anlage an dem Sperrteil 136 befördert, wobei zu diesem Zeitpunkt der Schlitten 36 mit den daran befestigten senkrechten rückwärtigen Stützen 46 nach hinten kippt, so daß die Stützen 46 zwischen den Tragteilen 76 der Schrägfördereinrichtungen aufgenommen werden. Sobald die an den Aufzugsketten 88, 88' befestigten Mitnehmer den zugeordneten Teil der Ballengruppe an der Unterseite erfassen, wird der Sperrteil 136 nach oben
ίο aus dem Halteeingriff mit dem obersten Ballen herausgeschwenkt, während die Niederhalteplatte 132 bei der nun erfolgenden Kippbewegung der Ballengruppe weiterhin eine Niederhalte- und Führungsfunktion ausübt, damit die Ballengruppe in geordnetem Zustand auf die Tragteile 76 der Schrägfördereinrichtungen fallen kann. Die Sternräder 112 stehen zu diesem Zeitpunkt mit der nächsten in die Entladestellung zu überführenden Ballengruppe in Eingriff und befinden sich außerhalb des Kippweges der ersten Ballengruppe.
Durch die an den Aufzugsketten befestigten Mitnehmer 97 bis 100 wird die gekippte Ballengruppe an ihrer Unterseite erfaßt, wobei aufgrund der gestaffelten Anordnung der Mitnehmer entsprechend Fig.3 abwechselnd je ein rechter und ein linker Ballen über die obere Abwurfkante auf die Rutsche 148 abgegeben werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wagen zum transportieren von Baller, aus Heji, Stroh od. dg!., mit einer etwa horizontalen Ladeflache und Einrichtungen zum Aufnehmen der Ballen vom Erdboden, zum Bilden von mehrere Reihen übereinandergeschichteter Ballen enthaltender Ballengruppen und zum Vorschub derselben in Längsrichtung auf der Ladefläche, und einer an deren rückwärtigem Ende angeordneten Entladeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeeinrichtung (76, 88) den einzelnen Ballenreihen zugeordnete rückwärts aufwärts geneigte Schrägfördereinrichtungen (88, 97 bis 100, 164, 166) aufweist, die so ausgebildet und angetrieben sind, daß jeweils die obersten Ballen benachbarter Ballenreihen aus jeder zur Entladeeinrichtung herangeführten Ballengruppe seitlich zueinander versetzt über die Oberkante der Schrägfördereinrichtungen an eine dahinter angeordnete geneigte Rutsche (148) abgegeben werden.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ladefläche (22) vor der Entladeeinrichtung (76, 88) mit der Oberseite jeder Ballenreihe jeweils der vor der Entladeeinrichtung stehenden Ballengruppe in Eingriff stehende Niederhalteeinrichtungen (108) angeordnet sind, welche die jeweilige Ballenreine während der Übergabe von der Vorschubeinrichtung (53) an die Schrägfördereinrichtung in übereinandergeschichtetem Zustand halten und sie gegen die Ladefläche (22) drücken.
3. Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteeinrichtungen (108) für die Ballenreihen jeweils ein Sternrad (112) aufweisen, das mit dem obersten Ballen der jeweiligen Ballenreihe in Eingriff steht und synchron zu der Vorschubeinrichtung (53) auf der Ladefläche (22) angetrieben ist.
4. Wagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfördereinrichtungen der Entladeeinrichtung parallel zueinander angeordnete, mit Mitnehmern zum Anheben der Ballen ausgerüstete Förderketten (88,88' bzw. 164,166) aufweisen.
5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Förderketten (88,88') in der gleichen Höhe liegen und die Mitnehmer (97 bis 100) der einander benachbarten Förderketten (88,88') in der Höhe gestaffelt an diesen angeordnet sind.
6. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Förderketten (164, 166) in unterschiedlichen Höhen liegen und die Mitnehmer benachbarter Förderketten in der gleichen Höhe an diesen befestigt sind.
7. Wagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Förderketten (88, 88' bzw. 164, 166) der in jeder Ballengruppe enthaltenen Anzahl von Ballenreihen entspricht.
8. Wagen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Förderketten (88, 88') der Entladeeinrichtung geneigte Stützen (76 bzw. 160, 162) für die Ballen angeordnet sind.
9. Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Niederhalteeinrichtung eine an der Oberseite der der Entladeeinrichtung (46, 76, 148)
ι ο
benachba ten Ballenreihe zur Anlage kommende, gelenkig aufgehängte Niederhalteplatte (132) und einen dieser zugeordneten, die rückwärtige Oberkante der Ballenreihe übergreifenden Sperrteil (137) aufweist, der mit der Niederhalteplatte mittels einer Hebelübersetzung (133 bis 143) so gekoppelt ist, daß beim Unterfassen der Ballenreihe durch die Mitnehmer (97 bis 100) der Schrägfördereinrichtungen der Sperrteil (137) aufwärts schwenkt und die Ballenreihe zum Umkippen auf die rückwärts geneigte Entladeeinrichtung freigibt.
10. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (148) für die Ballen quer zur Fahrtrichtung des Wagens angeordnet ist.
DE1901775A 1968-05-16 1969-01-15 Wagen zum Transportieren von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl Expired DE1901775C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72968668A 1968-05-16 1968-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901775A1 DE1901775A1 (de) 1970-06-25
DE1901775B2 true DE1901775B2 (de) 1978-01-05
DE1901775C3 DE1901775C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=24932156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901775A Expired DE1901775C3 (de) 1968-05-16 1969-01-15 Wagen zum Transportieren von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3515291A (de)
BE (1) BE732800A (de)
DE (1) DE1901775C3 (de)
DK (1) DK127832B (de)
FR (1) FR2008636A1 (de)
GB (1) GB1196578A (de)
NL (1) NL6907192A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622024A (en) * 1968-05-16 1971-11-23 Sperry Rand Corp Bale wagon having single-bale-unloading means
US3811584A (en) * 1968-08-26 1974-05-21 Sperry Rand Corp Method of operation of a single bale unloading bale wagon
US3638808A (en) * 1968-08-26 1972-02-01 Sperry Rand Corp Bale wagon
US3622016A (en) * 1969-05-29 1971-11-23 Sperry Rand Corp Cam for a bale wagon rolling rack
US3620384A (en) * 1969-05-29 1971-11-16 Sperry Rand Corp Tine arch mechanism for a bale wagon
US3610440A (en) * 1969-05-29 1971-10-05 Sperry Rand Corp Shuttle latch for the transfer table bale hooks on a bale wagon
US3610442A (en) * 1969-05-29 1971-10-05 Sperry Rand Corp Cable control for a bale wagon rolling rack
US3643313A (en) * 1969-08-25 1972-02-22 Sperry Rand Corp Device for removing banding material from a bale of crop material
US3645410A (en) * 1970-06-22 1972-02-29 Mandrel Industries Container-packing apparatus
US3706389A (en) * 1971-11-01 1972-12-19 Donald M Grey Method of handling bales
US6079926A (en) * 1998-07-27 2000-06-27 Cox; James Y. Self-propelled hay bale retriever and stacker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341239A (en) * 1919-03-01 1920-05-25 Ralph B Mason Container for sheaf-loaders
US2815874A (en) * 1955-03-04 1957-12-10 Kowal Michael Method and apparatus for handling containers
US2761578A (en) * 1955-04-20 1956-09-04 George R Brownlee Self loading and unloading bale wagon
US3214050A (en) * 1963-07-24 1965-10-26 Int Harvester Co Material wagon
US3278050A (en) * 1965-04-21 1966-10-11 Sperry Rand Corp Bale stacker
DE1270319B (de) * 1967-06-09 1968-06-12 Eberhardt Geb Vorrichtung zum automatischen Laden von Ballen aus Stroh, Heu od. dgl. auf einem Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3515291A (en) 1970-06-02
NL6907192A (de) 1969-11-18
DE1901775C3 (de) 1978-09-07
DK127832B (da) 1974-01-21
DE1901775A1 (de) 1970-06-25
FR2008636A1 (de) 1970-01-23
GB1196578A (en) 1970-07-01
BE732800A (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940785C3 (de) Ballentransportwagen
DE3511188A1 (de) Ballenhandhabungsvorrichtung
DE1901775C3 (de) Wagen zum Transportieren von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl
DE1482910C3 (de) Ballen-Ladewagen
DE2448644C2 (de) Maschine zum Wickeln von Rundballen
DE2714063A1 (de) Ballenladewagen
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE2355226A1 (de) Einstrang-schleppkettenfoerderer
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE1220660B (de) Ladewagen
DE2553438C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Rundballen
DE2212914C3 (de) Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl
DE2324084A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE189446C (de)
DE2221083C3 (de) Ballentransportwagen
DE1270319B (de) Vorrichtung zum automatischen Laden von Ballen aus Stroh, Heu od. dgl. auf einem Transportwagen
DE2348420A1 (de) Fahrbares geraet zum selbsttaetigen aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern, insbesondere heu- oder strohballen
DE60012386T2 (de) Ladevorrichtung für Ballenwickler
DE2618247A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von heuund strohballen u.dgl. sowie fuer die befoerderung dieser ballen in eine ausrichtstation
DE2352208A1 (de) Vorrichtung zum laden von ballenfoermig zusammengefassten landwirtschaftlichen halm- und blattfruechten
DE2551002C2 (de) Ladewagen für Ballen aus Stroh, Heu o.dgl
DE2336473C3 (de) Fahrbares Gerät zum Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern
DE3924490A1 (de) Ladewagen fuer ballen aus heu, stroh oder aehnlichem mit einem system zum beladen und entladen von ballen
DE4422311A1 (de) Verfahren und Preßballensammelgerät zum Abtransport von quaderförmigen Preßballen aus gepreßtem Erntegut oder Ernterückständen
CH718891A1 (de) Fahrbares Ladegerät zum Laden, Transportieren und Entladen von landwirtschaftlichem Halmgut mit einem Hecklader und mit einer Frontentladung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee