DE1901683B1 - Tiefenmessgeraet - Google Patents

Tiefenmessgeraet

Info

Publication number
DE1901683B1
DE1901683B1 DE19691901683 DE1901683A DE1901683B1 DE 1901683 B1 DE1901683 B1 DE 1901683B1 DE 19691901683 DE19691901683 DE 19691901683 DE 1901683 A DE1901683 A DE 1901683A DE 1901683 B1 DE1901683 B1 DE 1901683B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
measuring device
holder
plunger
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691901683
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENK FA OSKAR
Original Assignee
SCHWENK FA OSKAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWENK FA OSKAR filed Critical SCHWENK FA OSKAR
Priority to DE19691901683 priority Critical patent/DE1901683B1/de
Publication of DE1901683B1 publication Critical patent/DE1901683B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/18Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring depth

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tiefenmeßgerät mit einem Halter, dessen Unterseite als Auflagefläche am Werkstück ausgebildet ist und den eine mit einer Tastfläche versehene Hülse durchdringt, an deren oberem Ende ein Meßuhrträger befestigt ist und in der ein Stößel verschiebbar gelagert ist, dessen eines Ende auf der dem Meßuhrträger abgewandten Seite aus der Hülse herausragt und dessen anderes Ende am Taststift der Meßuhr anliegt.
  • Üblicherweise ist bei Tiefenmeßgeräten für alle Messungen die Auflagefläche des Halters die Bezugsfläche, d. h., die Meßuhr zeigt den Abstand derjenigen Fläche, an der der Stößel oder ein an ihm vorgesehener Tastfinger anliegt, von der Auflagefläche des Halters oder die Abweichung vom Sollwert dieses Maßes an. Soll jedoch nicht der Abstand derjenigen Fläche, an der der Stößel anliegt, von der Auflagefläche des Halters gemessen werden, sondern beispielsweise die Breite einer Innennut in einer Bohrung, so muß dieser Wert aus der Differenz von zwei Meßwerten errechnet werden, was nicht nur den Zeitaufwand für die Messung vergrößert, sondern auch die Meßgenauigkeit verringert, selbst wenn das Tiefenmeßgerät eine Einrichtung besitzt, mittels deren die Federkraft, welche auf den Stößel einwirkt, in einfacher Weise umgestellt werden kann, um wahlweise die Tastfläche des Stößels von der Auflage des Halters wegzudrücken oder gegen sie zu ziehen.
  • Außer einem Nutenmikrometer, das zwei Meßscheiben am freien Ende einer Hülse bzw. am freien Ende eines in der Hülse geführten Stiftes aufweist, welcher sich beim Drehen der Mikrometerschraube in axialer Richtung relativ zur Hülse verschiebt, ist auch ein Tiefenmeßgerät der eingangs genannten Art bekannt, das am unteren Ende der Hülse eine über diese überstehende Meßscheibe sowie am unteren Ende des Stößels einen Tastfinger besitzt, der in einer zur Meßscheibe parallelen Ebene liegt und an seinem einen Ende mit dem Rand der Meßscheibe abschließt, mit seinem anderen Ende jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Meßscheibe über diese übersteht.
  • Durch Einführen des Tastfingers und der Meßscheibe in eine Innennut einer Bohrung kann die Nutbreite mit Hilfe der Meßuhr direkt gemessen werden. Eine solche Messung kann jedoch, abgesehen davon, daß für ihre Durchführung eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich ist, nicht mit einem vorgegebenen Anlagedruck für die Meßscheibe durchgeführt werden, was die Genauigkeit der Messung beeinflußt. Dies rührt daher, daß während der Messung die Meßscheibe entweder dadurch in Anlage an der einen Flanke der Nut gehalten werden muß, daß die die Messung ausführende Person einen gewissen Zug auf die Hülse ausübt, oder dadurch, daß der Halter, der als verschiebbarer und mittels einer Klemmschraube feststellbarer Schieber ausgebildet ist, in Anlage an die Werkstückaußenseite gebracht und in dieser Stellung auf der Hülse festgeklemmt wird, nachdem die Meßscheibe in Anlage an die Flanke der Nut gebracht worden ist. In beiden Fällen hängt die Andrückkraft der Meßscheibe von der vom Benutzer des Gerätes aufgewendeten Kraft ab. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Meßgerätes besteht darin, daß trotz einer Meßskala auf der Hülse und des mit dieser zusammenwirkenden, am Schieber vorgesehenen Nonius nur der Abstand einer Nutflanke od. dgl., die der Auflagefläche des Schiebers zugekehrt ist, von dieser Auflagefläche unter Verwendung der Meßuhr mit einem von der Bedienungsperson nicht beeinflußbaren Meßdruck gemessen werden kann. Dies ist dadurch bedingt, daß der Tastfinger nur gegen eine solche Fläche unter der Wirkung der an ihm angreifenden Feder angelegt werden kann. Der Abstand einer Nutflanke oder Fläche, die der Anlagefläche des Schiebers abgekehrt ist, kann nicht unter Verwendung der Meßuhr bestimmt werden. Es wäre allenfalls möglich, eine Messung mit Hilfe der Meßskala auf der Hülse und des Nonius am Schieber durchzuführen, wobei abgesehen von der verhältnismäßig geringen Genauigkeit der Meßdruck unbestimmt wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tiefenmeßgerät zu schaffen, bei dem durch eine einzige Messung gleichzeitig sowohl der Abstand zwischen einer Anlagefläche im Werkstück und einer im Werkstück liegenden Bezugsfläche, als auch der Abstand dieser Bezugsfläche zu einer Außenfläche des Werkstückes mittels Meßuhren und mit einem von der Handhabung des Gerätes durch den Benutzer unabhängigen Meßdruck gemessen werden kann.
  • Ausgehend von einem Tiefenmeßgerät der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erflndungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter einen bügelartigen, den Meßuhrträger mit der ersten Meßuhr übergreifenden Arm besitzt, dessen freies Ende eine zweite Meßuhr trägt, deren Taststift gleichachsig zum Stößel angeordnet ist und an dem Gehäuse der ersten Meßuhr auf deren dem Tastfinger abgewandten Seite anliegt, und daß sich eine in axialer Richtung der Hülse wirkende, vorgespannte Feder einerseits an der Hülse und andererseits am Halter abstützt.
  • Mit der ersten Meßuhr wird hierbei der Abstand einer im Werkstück liegenden Fläche oder Kante von einer ebenfalls im Werkstück liegenden Bezugsfläche oder Bezugskante, also beispielsweise die Breite einer Innennut, gemessen, während gleichzeitig mit der zweiten Meßuhr der Abstand der im Werkstück liegenden Bezugsfläche, an der die Tastfläche der Hülse anliegt, von der Auflagefläche des Halters angezeigt wird, da die zweite Meßuhr auf die Verschiebung der Hülse bezüglich des Halters anspricht. Eine Differenzbildung aus zwei Meßwerten ist hierbei nicht notwendig, was hinsichtlich der Meßgenauigkeit ebenso vorteilhaft ist wie der definierte Meßdruck, mit dem sowohl der Taststift als auch die Tastfläche der Hülse, letztere wegen der sich an der Hülse und am Halter abstützenden Feder, angelegt werden.
  • Die Tastfläche der Hülse kann nicht nur als ein an dem dem freien Stößelende benachbarten Ende der Hülse angeordneter Tastfinger ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tastfinger an wählbarer Stelle der Hülse anklemmbar ausgebildet. Er kann dann auf den für eine bestimmte Meßaufgabe günstigsten Abstand vom Stößelende eingestellt werden, womit das Gerät sehr vielseitig verwendbar ist.
  • Wenn zwei oder mehr Nuten vorhanden sind, deren Breite und Abstand von einer Bezugsfläche gemessen werden sollen, kann die Hülse in dem in das Werkstück einführbaren Bereich in unterschiedlicher axialer und radialer Stellung mindestens zwei Tastfinger aufweisen. Für diese Tastfinger und die ihnen zugeordneten Tastfinger am Stößel mit Ausnahme des untersten ist hierbei an der Hülse mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung vorgesehen, damit die Tastfinger des Stößels in axialer Richtung bewegt werden können. Um die verschiedenen Nuten und deren Abstand von der Bezugsfläche auszumessen, braucht bei dieser Ausführungsform nur der Halter quer zur Längsachse der Hülse verschoben zu werden, und zwar so weit, bis das eine Tastfingerpaar in die andere Nut hineingeschoben ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tastfinger der Hülse gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet. Dadurch ist eindeutig festgelegt, in welche Richtung der Halter für die einzelnen Meßvorgänge verschoben werden muß.
  • Um die Bedienungsperson darauf aufmerksam zu machen, daß die Tastfinger genügend weit in die auszumessende Nut eingeführt sind, kann jedem Tastfinger der Hülse zumindest ein die Eindringtiefe desselben begrenzender Anschlag, beispielsweise ein Stift, zugeordnet sein. Zweckmäßigerweise wird zu beiden Seiten jedes Tastfingers je ein Anschlag angeordnet. Die Lage des Tastfingers bezüglich der Nut ist dann eindeutig definiert.
  • Um die Tastfläche der Hülse nach dem Aufsetzen des Halters auf das Werkstück bequem in Anlage an die gewünschte Fläche, beispielsweise eine Nutfianke, bringen zu können, kann an der Hülse ein Betätigungsglied angeordnet sein, mittels dessen die Hülse relativ zum Halter verschoben werden kann. Auch zum Abheben der Tastfläche nach der Messung ist ein solches Betätigungsglied vorteilhaft. Bei den Ausführungsformen zum Messen von Nutbreiten ist es zweckmäßig, auch am Stößel ein Betätigungsglied vorzusehen, das durch einen Schlitz der Hülse radial nach außen geführt ist. Die beiden, am Stößel bzw.
  • an der Hülse vorgesehenen Tastfinger können dann zum Einführen in die auszumessende Nut einander im notwendigen Maße genähert werden. Dies kann wie auch die Bedienung eines einzelnen Betätigungsgliedes unmittelbar mit der Hand geschehen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist hierzu jedoch ein Bowdenzug vorgesehen, dessen Hülse am einen der beiden aufeinander ausgerichteten Betätigungsglieder befestigt ist und dessen Draht sich am anderen Betätigungsglied abstützt. Als Bowdenzug kann beispielsweise ein Handauslöser verwendet werden, wie er zum Auslösen des Verschlusses von Photoapparaten verwendet wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geräts, Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte, unvollständige Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform, F i g. 3 einen unvollständig dargestellten Längsschnitt einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, F i g. 5 einen Schnitt entsprechend F i g. 4 einer weiteren abgewandelten Ausführungsform mit drei Tastfingerpaaren.
  • In einem als Ganzes mit 101 bezeichneten Halter, dessen Unterseite gleichzeitig als Auflagefläche am Werkstück ausgebildet ist, ist in einer zu dieser Auflagefläche senkrecht stehenden Bohrung axial verschiebbar eine Hülse 106 geführt, in der wiederum axial verschiebbar ein Stößel 109 gelagert ist. Am oberen Ende der Hülse 106 ist ein Meßuhrenträger 107 für eine erste Meßuhr 108 befestigt. Eine vor- gespannte Feder 113 umgibt die Hülse 106 und stützt sich einerseits am Halter 101 und andererseits an einem auf der Hülse 106 zwischen dem Halter 101 und dem Meßuhrenträger 107 fest sitzenden Ring 120 ab.
  • Das obere Ende des Stößels 109 liegt am Taststift 108' der ersten Meßuhr 108 an. Das untere Ende des Stößels 109, das nur geringfügig aus dem unteren Ende der Hülse 106 herausragt, trägt einen Tastfinger 122. Ein auf diesen Tastfinger 122 ausgerichteter Tastfinger 111 ist am unteren Ende der Tasthülse 106 vorgesehen.
  • Der Halter 101 besitzt einen bügelartigen, die erste Meßuhr 108 übergreifenden Arm 101', dessen freies Ende eine zweite Meßuhr 121 trägt, deren Taststift 121' gleichachsig zum Stößel 109 angeordnet ist und an dem Gehäuse der ersten Meßuhr 108 auf deren dem Taststift 108' abgewandten Seite anliegt.
  • Oberhalb des Ringes 120 ist an der Hülse 106 ein Betätigungsglied 123 festgeklemmt, das sich in radialer Richtung zum Arm 101' hin erstreckt. Ein zweites Betätigungsglied 124 ist in das obere Ende des Stößels 109 eingeschraubt und erstreckt sich ebenfalls in radialer Richtung zum Arm 101' hin. Die Hülse 106 ist deshalb im Bereich des Betätigungsgliedes 124 mit einem Schlitz 125 versehen. In das freie Ende des Betätigungsgliedes 124 ist die Hülse eines Handauslösers 126 so eingeschraubt, daß der Auslösestift 127 sich auf dem anderen Betätigungsglied 123 abzustützen vermag. Wird der Handauslöser 126 betätigt, indem man den Knopf 127 gegen den Ringknopf 128 drückt, so werden die beiden Betätigungsglieder 123 und 124 voneinander entfernt. Ein am Arm 101' befestigter Rahmen 129, in den die beiden Betätigungsglieder mit ihrem freien Ende eingreifen, begrenzt den Verschiebebereich.
  • Wenn an einem Werkstück 116 die Breite einer Nut 115 und der Abstand dieser Nut von der die Bezugsfläche bildenden Oberseite 118 des Werkstückes 116 gemessen werden soll, kann dies in einem Meßvorgang erfolgen. Der Halter 101 wird auf die Oberfläche 118 aufgelegt. Nach Betätigung des Handauslösers 126 wird der Halter 101 seitlich bis zu einem Anschlagstift am Halter 101 verschoben. Die beiden während der Betätigung des Handauslösers 126 aneinander anliegenden Tastfinger 111 und 112 sind dann in die Nut 115 eingefahren. In dieser Stellung bewirkt die Feder 113 die Anlage des Test fingers 111 an der einen Nutflanke und die Rückstellkraft der beiden Meßuhren 108 und 121 die Anlage des Meßfingers 122 an der anderen Nutflanke. Die erste Meßuhr 108 zeigt die Breite der Nut 115 oder deren Abweichung vom Sollmaß, und die zweite Meßuhr 121 eigt den Abstand der oberen Nutflanke von der Oberseite 118 oder dessen Abweichung vom Sollmaß an.
  • Die in Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß der Tastfinger der Hülse 6 nicht an deren unterem Ende vorgesehen ist, sondern zwischen dem unteren Ende und der Auflagefläche 4 des Halters 101 in wählbarer Lage auf der Hülse festgeklemmt ist. Wenn das Meßgerät beispielsweise zur Messung des Abstandes einer Nut 15 eines Werkstückes 16 von einer Bezugsfläche 17 des Werkstückes verwendet werden soll, so wird der Tastfinger 11 an geeigneter Stelle auf der Hülse 6 festgeklemmt. Die Auflagefläche des Halters 101 wird dann auf die Oberseite 18 des Werkstückes 16 aufgelegt. Sodann wird der Halter 101 bis zum Anschlag eines aus der Auflagefläche herausragenden Stiftes 19 an der Innenseite des Werkstückes 16 verschoben. Bei dieser Verschiebebewegung wird der Tastfinger 11 in die Nut 15 eingeführt. Der am unteren Ende des Stößels 9 vorgesehene Tastbolzen 10 wird durch die Rückstellkraft der Meßuhr in Anlage an der Bezugsfläche 17 gehalten. Auf der ersten Meßuhr 108 kann dann der Abstand der Nutflanke von der Bezugsfläche 17 oder dessen Abweichung von einem Sollwert auf der anderen Meßuhr 121 der Abstand der Nutflanke von der Oberseite 18 des Werkstückes oder dessen Abweichung von einem Sollwert abgelesen werden.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Meßgerätes zeigen die Fig. 3 und 4. Die Abwandlung betrifft lediglich die Ausbildung des unteren Endes der Hülse und des Stößels. Der übrige Teil des Meßgerätes ist deshalb nicht nochmals dargestellt und erläutert.
  • Um die Breite von zwei Nuten 215 und 215' sowie deren unterschiedlichen Abstand von der Oberfläche 218 des Werkstückes 216 messen zu können, ist bei diesem Ausführungsbeispiel außer dem am unteren Ende des Stößels 209 vorgesehenen, radial abstehenden Tastfinger222 noch ein zweiter, um 1800 und in axialer Richtung versetzt angeordneter Tastfinger 222' vorhanden. Der axiale Abstand der beiden Tastfinger 222 und 222' entspricht etwa dem Abstand der beiden Nuten 215 und 215' voneinander.
  • Damit sich der Tastfinger 222' in axialer Richtung bewegen kann, ist die Hülse 206 auf derjenigen Hälfte, auf der sich der Tastfinger 222' befindet, kürzer als auf der anderen Hälfte, und zwar um so viel, daß der an diesem kürzeren Ende vorgesehene und auf den Tastfinger 222' ausgerichtete zweite Tastfinger 211' der Hülse von dem am längeren Ende angeordneten Tastfinger 211 denselben axialen Abstand aufweist wie die beiden Tastfinger des Stößels 209. Die Tastfläche wird bei allen vier Tastfingern durch je eine kleine Kuppe gebildet. Ein Gleitlager 230 in Höhe des kürzeren Endes der Hülse 206 gewährleistet eine konzentrische Lage des Stößelendes bezüglich der Hülse 206.
  • Um zu verhindern, daß die beiden Tastfingerpaare zu tief in die auszumessende Nut eingeführt werden, sind an der Unterseite des Halters 101 zwei Paare von Anschlagstiften 219 vorgesehen. Jedes Stiftpaar ist, wie F i g. 4 zeigt, symmetrisch zur Längsachse des zugeordneten Tastfingers der Hülse angeordnet. In F i g. 4 sind mit gestrichelten Linie die beiden Positionen dargestellt, in denen die Tastfinger 211 und 222 bzw. 211' und 222' in die auszumessende Nut 215 bzw. 215' eingreifen. In diesen beiden Meßpositionen liegen die zugeordneten Anschlagstifte 219 an der Bohrungswandung des Werkstückes 216 an.
  • F i g. 5 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform mit drei je um 1200 und axial gegeneinander versetzt angeordneten Tastfingerpaaren, von denen die Tastfinger 311, 311' und 311" der Hülse 306 zu sehen sind. Mit einem solchen Meßgerät können Werkstücke mit drei Nuten geprüft werden.
  • Damit die Tastfinger des Stößels 309 zusammen mit diesem axial bewegt werden können, muß die Hülse 306 unterhalb der beiden im Abstand vom Ende vorgesehenen Tastfinger 311' und 311" schlitzförmige Aussparungen oder ein ähnlich demjenigen der Hülse 206 gestaltetes unteres Ende haben.
  • Bei den drei aufeinanderfolgenden Meßvorgängen wird jedesmal zunächst mit Hilfe eines Handauslösers oder einer anderen Betätigungsvorrichtung der Stößel in axialer Richtung relativ zur Hülse so weit verschoben, bis die Meßfinger aneinander anliegen.
  • Sodann wird das ganze Gerät quer zur Längsrichtung des Stößels verschoben, bis eines der Tastfingerpaare in die auszumessende Nut eingreift. Nach dem Meßvorgang werden wieder die Tastfinger in Anlage aneinander gebracht und das Meßgerät so seitlich bewegt, daß das nächste Tastfingerpaar in die zugeordnete Nut eingreift.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tiefenmeßgerät mit einem Halter, dessen Unterseite als Auflagefläche am Werkstück ausgebildet ist und den eine mit einer Tastfläche versehene Hülse durchdringt, an deren oberem Ende ein Meßuhrträger befestigt ist und in der ein Stößel verschiebbar gelagert ist, dessen eines Ende auf der dem Meßuhrträger abgewandten Seite aus der Hülse herausragt und dessen anderes Ende am Taststift der Meßuhr anliegt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Halter (101) einen bügelartigen, den Meßuhrträger(107) mit der ersten Meßuhr (108) übergreifenden Arm (101') besitzt, dessen freies Ende eine zweite Meßuhr (121) trägt, deren Taststift (121') gleichachsig zum Stößel (109) angeordnet ist und an dem Gehäuse der ersten Meßuhr (108) auf deren dem Taststift (108') abgewandten Seite anliegt, und daß sich eine in axialer Richtung der Hülse (106) wirkende, vorgespannte Feder (113) einerseits an der Hülse (106, 120) und andererseits am Halter (101) abstützt.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfläche der Hülse durch die Anlagefläche eines an der Hülse an wählbarer Stelle festklemmbaren Tastfingers (11) gebildet ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (206, 306) an dem in das Werkstück (216) einführbaren Bereich in unterschiedlicher axialer und radialer Stellung mindestens zwei Tastfinger (211, 211'; 311, 311', 311") aufweist und für die zugeordneten Tastfinger (222, 222') des Stößels (209, 309) mit Ausnahme des untersten mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung besitzt.
4. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfinger (211, 211'; 311, 311', 311") der Hülse (206, 306) gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet sind.
5. Meßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Tastfinger (11, 211, 211') der Hülse (6, 206) mindestens ein die Eindringtiefe der Tastfinger in die Werkstücknut begrenzender Anschlag (19, 219) zugeordnet ist.
6. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halter (101) und dem Meßuhrträger (107) an der Hülse (106) ein Betätigungsglied (123) vorgesehen ist.
7. Meßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von dem an der Hülse (106) vorgesehenen Betätigungsglied (123) am Stößel (109) ein zweites Betätigungsglied (124) befestigt ist, das durch einen Schlitz (125) der Hülse (106) radial nach außen geführt ist.
8. Meßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Betätigungsglied (123, 124) ein am Arm (101') vorgesehener Anschlag (129) zugeordnet ist.
9. Meßgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am einen der beiden aufeinander ausgerichteten Betätigungsglieder (123, 124) ein Bowdenzug (126) befestigt und das freie Ende (127) seines Drahtes am anderen Betäti gungsglied abgestützt ist.
DE19691901683 1969-01-15 1969-01-15 Tiefenmessgeraet Withdrawn DE1901683B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901683 DE1901683B1 (de) 1969-01-15 1969-01-15 Tiefenmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901683 DE1901683B1 (de) 1969-01-15 1969-01-15 Tiefenmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901683B1 true DE1901683B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5722377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901683 Withdrawn DE1901683B1 (de) 1969-01-15 1969-01-15 Tiefenmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901683B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004486A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Walter Schock Vorrichtung, vor allem symmetriemessvorrichtung, zum ausmessen, insbesondere einer nut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016619A (en) * 1957-12-19 1962-01-16 Kurt H Mueller Depth and groove locating gage
DE1995234U (de) * 1968-05-18 1968-10-24 Stiefelmayer Kg C Einstichmessgeraet mit aufgesetzter messuhr.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016619A (en) * 1957-12-19 1962-01-16 Kurt H Mueller Depth and groove locating gage
DE1995234U (de) * 1968-05-18 1968-10-24 Stiefelmayer Kg C Einstichmessgeraet mit aufgesetzter messuhr.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004486A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Walter Schock Vorrichtung, vor allem symmetriemessvorrichtung, zum ausmessen, insbesondere einer nut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287506A2 (de) Schieblehre
DE2539661B2 (de) Haerte-pruefgeraet
CH665022A5 (de) Schieblehre.
DE2148066A1 (de) Durchmesser-Meßgerät für Werkzeugmaschinen
DE4015576C2 (de) Fasenlängen-Meßgerät
DE1548327A1 (de) Bohrungstaster oder Messdorn mit Messuhr
DE1901683B1 (de) Tiefenmessgeraet
DE2458083C3 (de) Meßdorn
DE3218730C2 (de)
DE2016173A1 (de) Mikrometerkopf
DE2317137C3 (de) Schieblehre
DE2654271C3 (de) Bohrungslehre
DE3111980C2 (de) Mikrometer
DE3142330A1 (de) Vorrichtung zum messen von laengen an orthopaedischen schuhen, schuheinbauten, innenschuhen und dergleichen
DE2462276C3 (de) Gerät zum Messen der Höhe eines auf einer Unterlage stehenden Gegenstandes oder zum Anreißen eines solchen Gegenstandes in einer vorgegebenen Höhe
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE2348506B2 (de) Markierwerkzeug
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE1425983C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schaltnocken eines als Nutenfeld ausgebildeten Nockenträgers
DE19642828C1 (de) Einrichtung zum Messen von Spaltweiten
DE4004486C2 (de)
DE2342338C3 (de) Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais
DE4443534C1 (de) Meßvorrichtung
DE212480C (de)
DE20017509U1 (de) Fasenlängen-Meßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee