DE1901427A1 - Gehaeuse fuer Warmwassermesser - Google Patents

Gehaeuse fuer Warmwassermesser

Info

Publication number
DE1901427A1
DE1901427A1 DE19691901427 DE1901427A DE1901427A1 DE 1901427 A1 DE1901427 A1 DE 1901427A1 DE 19691901427 DE19691901427 DE 19691901427 DE 1901427 A DE1901427 A DE 1901427A DE 1901427 A1 DE1901427 A1 DE 1901427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
shut
housing
arms
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901427B2 (de
DE1901427C3 (de
Inventor
Hansen Jens Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIOR ET CONSTANTIN BRUN AS
Original Assignee
INGENIOR ET CONSTANTIN BRUN AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIOR ET CONSTANTIN BRUN AS filed Critical INGENIOR ET CONSTANTIN BRUN AS
Priority to DE19691901427 priority Critical patent/DE1901427C3/de
Publication of DE1901427A1 publication Critical patent/DE1901427A1/de
Publication of DE1901427B2 publication Critical patent/DE1901427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901427C3 publication Critical patent/DE1901427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Gehäuse für Warmwassermesser.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für einen Warmwassermesser bestehend aus zwei Teilen, und zwar einem Hinterstück und einem darauf abnehmbar angeordneten Deckel mit einer Offnung, worin ein mit einem Schwächungsbereich ausgebildetes Absperrstück eingesetzt ist, das mit Seitenvorsprüngen zum Eingriff mit der Hinterkante der Offnung versehen ist, welches Absperrstück bei Durchbrechung des Schwächungsbereiches Zugang zur Auslösung einer den Deckel auf dem Hinterstück des Gehäuses festhaltenden Schnappfeder gibt.
  • Aus der dänischen Patentschrift Nr. 102.649 ist ein Gehäuse dieser Art bekannt. Bei diesem Gehäuse hat die Schnappfeder U-Form, und die äusseren Enden der Schenkel der Feder sind nach innen umgebogen, und greifen in der montierten Stellung des Deckels um einen Vorsprung des Deckels herum. Um zu vermeiden, dass eine Auslösung des Federeingriffes in betrügerischer Absicht vorgenommen wird, soll das Gehäuse bei dieser bekannten Formgebung derart ausgebildet sein, dass die Federenden von der Aussenseite des Gehäuses vollständig unzugänglich sind.
  • Um dies zu erreichen soll das HinterBtück und/oder der Deckel komplizierte Vorsprünge aufweisen, die bei der Montierung des Deckels so zusammenwirken, dass die Feder vollständig eingeschlossen wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse der erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine Einsohliessung der Feder zur Verhinderung einer Auslösung der Feder in betrtgeriwoher Absicht und die damit verbundene komplizierte Formgebung des Hinterstücks und/oder des Deckels vermieden sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Seitenvorsprünge auf den voneinander abgewandten Seiten zweier Arme des Absperrstücks~ausgebildet sind, und dass ein Teil der Schnappfeder so angeordnet ist, dass sie in der montierten Stellung des Deckels zwischen die Arme eingreift und eine Zusammenklemmung der Arme verhindert. Dadurch wird eine gegenseitige Zusammenwirkung zwischen Feder und Absperrstück erreicht. Einerseits verhindert die Feder ein Zusammenklemmen der Arme des Absperrstücks, so dass dieses nicht unzeratört ausgenommen werden kann, und andererseits liegt der erwähnte Federteil zwischen den Armen geschützt und ist deshalb für Auslösung in betrügerischer Absicht unzugänglich.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Auf dieser zeigen Big. 1 einen senkrechten mittleren Schnitt durch einen Warmwassermesser mit einem Gehäuse gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 den oberen Teil der Fig. 1 in vergrössertem Masstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3.
  • Das Gehäuse des auf der Zeichnung gezeigten Warmwassermessers besteht aus zwei Teilen, und zwar einem Deckel 1 und einem Hinterstück 2. Entlang dem ganzen Umfang weist der Deckel 1 einen Rand 3 auf, der in der montierten Stellung des Deckels in eine Aussparung 4 entlang dem Umfang des Hinterstücks eingreift.
  • Im unteren Teil des Deckels, der auf der Zeichnung verkürzt ist, befindet sich eine Aussparung 5, durch die das untere Ende einer Messröhre 6 sichtbar ist. Die Messröhre 6 ist auf der Zeichnung mit gestrichelten Linien gezeigt. Der obere Teil der Measröhre ist in einer trogförmigen Vertiefung 7 auf der Vorderseite eines Kalorimeters teilweise aufgenommen. Der Kalorimeter besteht aus zwei zusammengefügten Teilen 8 und 9.
  • Am unteren Ende des Deckels ist ein Loch 10 vorgesehen, und in der montierten. Stellung des Deckelsgr«ift ein Vorsprung 11 des Hinterstückes 2 in dieses Loch ein. Am oberen Ende ist der Deckel in seiner montierten Stellung am Hinterstück 2 durch eine Feder 12 festgehalten. Die Formgebung und Anordnung der Feder ist in Big. 3 deutlich gezeigt. . Die Feder 12 hat eine Aussparung.13, in die eine Nase 14 auf der Innenseite des Deckels 1 eingreift Das eine Ende 15 der Feder ist umgebogen und streckt sich nach unten hinter der Vorderseite des Deckels und ist mit einem Loch 16 versehen Gegenüber dem umgebogenen Ende 15 ist im Deckel 1 eine Offnung 17 vorgesehen, und darin ist ein Absperrstück 18 eingesetzt. Das Absperrstück besteht aus einer Vorderplatte 19, die in einer entlang der Kante der Offnung 17 vorgesehenen Aussparung 20 teilweise aufgenommen ist. Die Platte 19 hat einen schwachen Bereich 26. Zwei elastisch biegsame Arme 21 erstrecken sich von der Hinterseite der Platte 19 aus, siehe Fig. 5, und sind mit voneinander abgewandten hakenförmigen Vorsprüngen 22 versehen. An der voneinander abgewandten Seiten der Vorsprünge sind diese mit Schrägflächen 23 versehen, und der Mittelabstand zwischen diesen Flächen entspricht der Breite der Oeffnung 17.
  • Ferner ist der Abstand zwischen den Innenseiten der Arme etwas grösser als die Breite der Feder 12, so dass die Feder zwischen den Armen aufnehmbar ist. Jedoch ist die Breite der Feder, wie in Fig. 5 gezeigt, so gross, dass die Feder eine für die Herausnahme des Absperrstücks notwendige Zusammenklemmung der Arme 21 verhindert. Falls diese Absperrung nicht vorgesehen war, wäre es möglich, z.B. einen Schraubenzieher einzustecken, um in betrügerischer Absicht das Absperrstück zu entfernen.
  • Das andere Ende 24 der Feder ist umgebogen und zwischen dem Hinterstück 2 des Gehäuses und der Hinterseite des Kalorimeters 8,9 festgeklemmt, und zwar dadurch dass der Kalorimeter durch ein Zwischenstück 25 Fig. 1 mit dem Hinterstück des Gehäuses fest verbunden ist.
  • In der montierten Stellung des Absperrstücks 18, die in Fig. 1 und 3 veranschaulicht ist, ist es nicht möglich, das Absperrstück ungebrochen aus der Offnung 17 herauszuziehen. Wird dies versucht, werden die hakenförmigen Vorsprünge 22 sich an die Innenseite des Deckels 1 anliegen und eine Ausziehung verhindern. Jedoch lässt sich das Absperrstück leicht durchbrechen, und zwar weil es mit dem dünnen Bereich 26 versehen ist. Dieser Bereich ist z.B. mittels eines Schraubenziehers leicht durchbrechbar, wonach die Feder durch Eingriff mit der Kante des Loches 16 so bewegbar ist, dass die Kante des Loches 13 von der Nase 14 abziehbar ist. Danach kann das obere Ende des Deckels vom Hinterstück 2 ausgezogen werden, bis der Rand frei wird, und nun kann der Deckel zur Auslösung des Eingriffs zwischen dem Vorsprung 11 und dem Loch 10 unten am Deckel 1 nach unten parallelverschoben werden. Durch Zusammenklemmen der Arme 21 lässt sich das Absperrstück 18 leicht aus der Offnung 17 herausziehen.
  • Dieses Zusammenklemmen ist nun möglich, weil die Feder 12 sich nicht länger zwischen den. Armen 21 befin.det. Es ist nunmehr möglich, die Messröhre 6 auszutauschen, und der Deckel kann. wieder montiert werden, zuerst ist aber ein neues Absperrstück einzusetzen, weil es sonst offenbar ist, dass das Messgehäuse unbefugt geöffnet worden ist.
  • Ein neues Absperrstück ist leicht vom Monteur binnen der Montierung des Deckels einmontierbar,.weil es genügt, das Absperrstück durch die Offnung 17 einzudrücken, wobei die Kanten dieser Oeffnung 17 eine Federung der Arme 22 gegeneinander hervorrufen, und zwar durch die Zusammenwirkung mit den Schrägflächen 23. Nach der Einschiebung schnappen die Arme 22 wieder auseinander, wodurch das Absperrstück gesichert ist. Die Montierung wird also derart durchgeführt, dass das zerbrochene Absperrstück ausgetauscht wird, wonach das am unteren Ende des Deckels vorgesehene Loch auf den Vorsprung 11 aufgeschoben wird. Dan.ach wird das obere Ende des Deckels eingedrückt, wodurch die Feder zwischen den Armen des neuen Absperrstücks aufgenommen wird, so dass eine Zusammenklemmung der Arme verhindert ist, und gleichzeitig wird die Feder zum Eingriff mit der Nase 14 gebracht. Diese Nase ist nämlich entlang der einen Seite mit einer Schrägfläche 26 versehen, die während der Schliessung mit der Umbiegung der Feder 12 derart zusammenwirkt, dass die Feder als Schnappfeder dient.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Gehäuse für einen Warmwassermesser bestehend aus zwei Teilen, und zwar einem Hinterstück und einem darauf abnehmbar angeordneten Deckel mit einer Offnung, worin ein mit einem Schwächungsbereich ausgebildetes Absperrstück eingesetzt ist, das mit Seitenvorsprüngen zum Eingriff mit der Hinterkante der oeffnung versehen ist, welches Absperrstück bei Durchbrechung des Schwächungsbereiches Zugang zur Auslösung einer den. Deckel auf dem Hinterstück des Gehäuses festhaltenden Schnappfeder gibt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenvorsprünge (22) auf den voneinander abgewandten Seiten zweier Arme (21) des Absperrstücks ausgebildet sind, und dass ein Teil (15) der Schnappfeder (12) so angeordnet ist, dass er in der montierten Stellung des Deckels zwischen die Arme eingreift und eine Zusammenklemmung der Arme verhindert.
    L e e r s e i t e
DE19691901427 1969-01-13 1969-01-13 Zweiteiliges Gehäuse für einen Wärmemengenmesser Expired DE1901427C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901427 DE1901427C3 (de) 1969-01-13 1969-01-13 Zweiteiliges Gehäuse für einen Wärmemengenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901427 DE1901427C3 (de) 1969-01-13 1969-01-13 Zweiteiliges Gehäuse für einen Wärmemengenmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901427A1 true DE1901427A1 (de) 1970-08-06
DE1901427B2 DE1901427B2 (de) 1974-08-15
DE1901427C3 DE1901427C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=5722248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901427 Expired DE1901427C3 (de) 1969-01-13 1969-01-13 Zweiteiliges Gehäuse für einen Wärmemengenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901427C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690114C1 (de) * 1985-03-18 1992-10-01 Metrona Waermemesser Union Heizkostenverteiler zur Waermeverbrauchserfassung von Heizkoerpern
DE19930654A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Electrowatt Tech Innovat Corp Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690114C1 (de) * 1985-03-18 1992-10-01 Metrona Waermemesser Union Heizkostenverteiler zur Waermeverbrauchserfassung von Heizkoerpern
DE19930654A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Electrowatt Tech Innovat Corp Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901427B2 (de) 1974-08-15
DE1901427C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901427A1 (de) Gehaeuse fuer Warmwassermesser
CH503270A (de) Gehäuse für Warmwassermesser
DE425009C (de) Zusammensteckbares Schloss
DE7541302U (de) Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE441387C (de) Drehknopf, insbesondere zum Verschluss fuer Verdecke von Kraftwagen
DE2150980C3 (de) Elektrische Anschlußsteckdose
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE601581C (de) Schlosssicherung
DE9406314U1 (de) Blindabdeckstreifen zum Verschließen von Frontplattenöffnungen von elektrischen Zähler- und Verteilerschränken
DE386113C (de) Schloss
DE628178C (de) Sicherung fuer Vorhaengeschloesser durch Unzugaenglichmachen des Buegelraumes
DE858070C (de) Schloss fuer Koffer od. dgl. Behaelter
DE690169C (de) Schloss fuer Handtaschen
DE656927C (de) Moebelschloss
DE1037916B (de) Schloss fuer Koffer od. dgl.
AT332148B (de) Feuerzeug
DE2530528C3 (de) Griffbefestigung für einen Aufsteckgriff an einer Geschirrwandung
DE1632533C (de) Verschluß
DE8803753U1 (de) Steckdose mit Deckel
DE850560C (de) Schloss fuer Koffer, Mappen od. dgl.
CH440581A (de) Griff aus Kunststoff für eine Tragetasche
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE6604737U (de) Verschlussfacheinrichtung
DE1690528B1 (de) Anreihbare geraeteklemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977