DE19930654A1 - Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler

Info

Publication number
DE19930654A1
DE19930654A1 DE1999130654 DE19930654A DE19930654A1 DE 19930654 A1 DE19930654 A1 DE 19930654A1 DE 1999130654 DE1999130654 DE 1999130654 DE 19930654 A DE19930654 A DE 19930654A DE 19930654 A1 DE19930654 A1 DE 19930654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat conductor
securing element
closed position
energy consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999130654
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Electrowatt Technology Innovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrowatt Technology Innovation AG filed Critical Electrowatt Technology Innovation AG
Priority to DE1999130654 priority Critical patent/DE19930654A1/de
Priority to DE29923425U priority patent/DE29923425U1/de
Publication of DE19930654A1 publication Critical patent/DE19930654A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer insbesondere als elektronischer Heizkostenverteiler dienenden Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch wird das umständliche Plombieren und Entplombieren beim Befestigen und Wiederlösen des Ermittlungselemente für den Energieverbrauch aufweisenden Gehäuses am Wärmeleiter dadurch vermieden, daß das Gehäuse (2) am Wärmeleiter (1) anlenkbar und/oder andrückbar und ein Sicherungselement (3) derart in das Gehäuse einsetzbar ist, daß es das Gehäuse durch mindestens ein Rastelement (6) in der geschlossenen Stellung am Wärmeleiter (1) hält, die Freigabe aus der geschlossenen Stellung aber durch Zerstörung eines Materialteils beim Betätigen eines Bedienteils (8) ermöglicht, das durch eine Gehäusedurchbrechung (2a) oder Gehäuseaussparung zugängig ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch mit einem an einem Heiz- und/oder Kühlaggregat anbringbaren Wärmeleiter, einem Ermittlungselemente für Energieverbrauch aufweisenden Gehäuse und einem Sicherungselement zum Sichern des unbefugten Abnehmens des Gehäuses vom Wärmeleiter.
Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art insbesondere als sogenannte elektronische Heizkostenverteiler bekannt, bei denen die Trägerbaugruppe für die elektronischen Bestandteile und der Temperaturfühler in einem Gehäuse beherbergt sind, das nach dem Befestigen am Wärmeleiter, der seinerseits mit beispielsweise einem Heizkörper in wärmeleitendem Kontakt steht, mittels einer Plombe als Sicherungselement plombiert, d. h. gegen unbefugtes Abnehmen gesichert ist. Bereits das Anbringen der Plombe bereitet häufig Schwierigkeiten aufgrund des an vielen Stellen herrschenden Platzmangels. Außerdem ist das Einfädeln von Verbindungsteilen des Sicherungselements zwischen Gehäuse und Wärmeleiter oft zeitraubend, was den Montage- und Demontageaufwand insbesondere bei Ablesemaßnahmen für die verbrauchte Energie erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß die Montage und Demontage des Sicherungselements ohne Beeinträchtigung der Sicherungsfunktion erleichtert wird und die Erst-/bzw. Wiedermontage des Gesamtgeräts wesentlich vereinfacht wird.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen derselben beansprucht. In der Zeichnung sind besonders bevorzugte Ausführungsformen dargestellt.
Die Erfindung ermöglicht ein einfaches und schnelles Einhängen oder Einklinken des die Ermittlungselemente enthaltenden Gehäuses, sofern die Ermittlungselemente nicht unmittelbar am Wärmeleiter befestigt sind, am Wärmeleiter. Das Sicherungselement ist so ausgebildet, daß es mit einfachen Bewegungen im Gehäuse in Position gebracht und dort seine Funktion erfüllen kann. Dies wird besonders begünstigt, wenn das Sicherungselement ein insbesondere als Feder ausgebildetes Rastelement aufweist, das in Verbindung mit einem durch eine Gehäusedurchbrechung oder Aussparung jedenfalls teilweise hindurchragendes Bedienelement das Gehäuse in der geschlossenen Stellung absperrt.
Erst durch Betätigen des insbesondere als Schlitzschraubkopf ausgebildeten Bedienelements besteht die Möglichkeit des Öffnens bzw. Abnehmens des Gehäuses. Dabei wird beim Drehen des Schraubkopfes eine Sollbruchstelle aufgebrochen bzw. zerrissen, wodurch das Bedienelement vom übrigen Teil des Sicherungselements abfällt und dem Ausschwenken bzw. Beiseiterücken des Gehäuses aus der geschlossenen Position nicht mehr im Wege steht.
Haben Unbefugte das Sicherungselement auf diese Weise "aufgebrochen", kann dies von der dazu befugten Person sogleich als "aufgebrochene Plombe" erkannt werden.
Soll das Gehäuse wieder abgesichert bzw. "plombiert" werden, ist es lediglich erforderlich, ein neues Sicherungselement mit seinem Bedienelement in die dafür vorgesehene Durchbrechung des Gehäuses und evtl. weitere Halteelemente desselben einzusetzen und in die geschlossene Stellung zu drücken, in der das Rastelement (oder mehrere Rastelemente) das Gehäuse in der geschlossenen Stellung halten. Dabei kann das Gehäuse als solches oder zusammen mit dem Sicherungselement mittels einer einzigen Bewegung in den montierten "End"-Zustand gebracht werden. Die Montage vereinfacht sich dadurch erheblich, indem der Monteur das Gehäuse mit einer Handbewegung an den Wärmeleiter klappt bzw. schwenkt, welches dort einrastet. Die Rastelemente sind zweckmäßigerweise als federnde Zungen des Sicherungselements ausgebildet und spreizen sich in den Zwischenraum zwischen Wärmeleiter und Gehäuse so, daß ein Abziehen bzw. Abschwenken des Gehäuses erst dann möglich ist, wenn das Bedienelement durch Zerstörung der Sollbruchstelle abfällt und das Gehäuse am verbleibenden Teil des Sicherungselements vorbei abgenommen bzw. abgeschwenkt werden kann.
Es empfiehlt sich, das Sicherungselement bügelförmig mit einem in das Gehäuse steckbaren Bügelteil auszubilden. Das Bedienteil wird vorzugsweise mittig, in Form einer Erhebung, auf dem bügelförmigen Sicherungselement angeordnet.
Am oberen Gehäuserand befindet sich zweckmäßigerweise innen ein nasen- oder hakenförmiges Halteorgan, mit dem das Gehäuse oben auf den Wärmeleiter aufsteckbar ist und das gewissermaßen als Gelenkstelle zum Verschwenken des Gehäuses in die geschlossene Stellung dient, in der Rastelemente in die Raststellung einschnappen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert, dabei zeigen:
Fig. 1 die schematische Aufsicht auf einen am (nicht dargestellten) Heizkörper befestigten Wärmeleiter und ein davon abgenommenes Gehäuse,
Fig. 2 eine schematische Aufsicht auf ein Sicherungselement vor dem Einsetzen in das Gehäuse und
Fig. 3 Schnittbilder a, b und d der Darstellung c, der aus dem Wärmeleiter und dem davor in die geschlossene Stellung gebrachten Gehäuse von hinten, d. h. vom Wärmeleiter aus gesehen.
Gemäß Fig. 1 ist der plattenförmige Wärme gut übertragende Teil des Wärmeleiters 1 mittels Muttern 4 am Heizkörper befestigt, der hier nicht dargestellt ist. Von dem plattenförmigen Teil des Wärmeleiters 1 springen leistenförmige Stege 1b in Richtung zum Gehäuse vor. An den Außenrändern der Stege 1b sind querverlaufende Schenkel 1a angeordnet, die einander zugewandt sind und zum Aufstecken eines Halteorgans des Gehäuses 2 dienen.
Das Gehäuse 2 weist unten eine kreisförmige Durchbrechung 2a auf, durch welche der kreuzschlitzförmige Kopf des hinter dem Gehäuse 2 im übrigen verborgenen Sicherheitselements als Be­ dienteil 8 hindurchragt.
Das Sicherungselement 3 nach Fig. 2 ist bügelförmig mit einem mittleren gewölbten Bügelteil 10 und dem oben schon erwähnten Bedienteil 8 ausgebildet, der über eine dünne Sollbruchstelle in Form des Steges 9 mit dem Bügelteil 10 in Verbindung steht und aus einem Stück besteht. Darüber hinaus weist das Sicherungselement Halterippen 7 auf, mit denen es auf Halteschienen 11, (gemäß Fig. 3c) im Unterteil des Gehäuses 2 aufsteckbar ist. Darüber hinaus steht von dem aus Kunststoff spritzgepreßten einstückigen Sicherungselements 3 eine federnde Zunge als Rastelement 6 ab, deren Funktion in Verbindung mit Fig. 3 erläutert wird.
Gemäß Fig. 3 befindet sich das Gehäuse 2 mit den Ermittlungselementen in der geschlossenen Stellung am Wärmeleiter 1. Mittels der im oberen Innenteil des Gehäuses 2 angeordneten hakenförmigen Halteorgane 5 ist das Gehäuse oben rechts und links hinter den Schenkeln 1a des Wärmeleiters 1 eingehängt und in die geschlossene Stellung verschwenkt, in der die Federzunge, d. h. das Rastelement 6, gemäß Fig. 3a schräg nach oben steht und sich hinter den unteren Teilen der Schenkel 1a an den vorspringenden Stegen 1b des Wärmeleiters 1 abstützt.
Das Gehäuse 2 kann nur dann vom Wärmeleiter 1 abgenommen werden, wenn ein Schraubenzieher in den Schlitz des als Bedienteil 8 dienenden Schlitzkopfes eingesteckt und dieser wie bei einer Schraube gedreht wird, wodurch die Sollbruchstelle am dünnen Steg 9 aufbricht und das Bedienteil 8 aus der Gehäusedurchbrechung 2a abfällt. Das Gehäuse kann nun am Sicherungselement 3 vorbei nach außen geschwenkt werden und das Sicherungsteil 3 fällt dann von der Unterseite des Wärmeleiters 1 gleichfalls nach unten aus dem Gehäuse 2 heraus.
Beim Einsetzen des Sicherungselements in den unteren Teil des Gehäuses 2 wird zuerst der kopfartige Bedienteil 8 in die Gehäusedurchbrechung 2a von innen gesteckt und soweit nach außen geschoben, bis die beiden äußeren Rastelemente 6 hinter die entsprechenden Schenkel 1a des Wärmeleiters 1 eingeschnappt sind.
Der Monteur, dem ein bereits mit dem Sicherungselement bestücktes Gehäuse zur Verfügung steht, hat das Gehäuse 2 lediglich mit den nasen- oder hakenförmigen Halteorganen 5 oben auf den Wärmeleiter 1 aufzustecken und nach unten einzuschwenken, wodurch automatisch das Gehäuse 2 in der geschlossenen Stellung einrastet. Zusätzliche "Verplombungsmaßnahmen" sind für den Monteur nicht erforderlich. Auch können "Plomben" nicht vergessen werden. Falls die Notwendigkeit einer gewollten und zugelassenen Geräteöffnung besteht, wird die Sollbruchstelle aufgebrochen und ein neues Sicherungselement 3 statt des aufgebrochenen in Position gebracht, worauf der gleiche einfache Montageschritt erfolgt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch mit einem an einem Heiz- und/oder Kühlaggregat anbringbaren Wärmeleiter (1), mit einem Ermittlungselemente für den Energieverbrauch aufweisenden Gehäuse (2), das mit dem Wärmeleiter (1) verbindbar ist, und mit einem Sicherungselement (3) zum Sichern des unbefugten Abnehmens des Gehäuses (2) bzw. von Ermittlungselementen vom Wärmeleiter (1), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Gehäuse (2) ist am Wärmeleiter (1) anlenkbar und/oder ansteckbar
  • b) das Sicherungselement (3) ist in das Gehäuse (2) derart einsetzbar, daß es das Gehäuse (2) durch mindestens ein zwischen Wärmeleiter (1) und Gehäuse (2) wirksames Rastelement (6) in der geschlossenen Stellung am Wärmeleiter (1) hält, die Freigabe aus der geschlossenen Stellung durch Zerstörung eines Materialteils beim Betätigen eines durch eine Gehäusedurchbrechung (2a) oder -aus­ sparung zugängigen Bedienteils (8) aber ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (3) bügelförmig mit einer insbesonderen mittigen, als Bedienteil (8) dienenden Erhebung ausgebildet ist, die in der geschlossenen Gehäusestellung in die Gehäusedurchbrechung (2a) hineinragt und das Verschwenken bzw. Ausrasten des Gehäuses (2) aus der geschlossenen Stellung verhindert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (8) als Schlitz oder Kreuzschlitzschraubkopf ausgebildet und über eine insbesondere stegförmige Sollbruchstelle (9) mit einem in das Gehäuse (2) steckbaren Bügelteil (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Sicherungselement (3) mindestens eine Rastfeder als Rastelement (6) absteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) am oberen Innenrand mindestens ein insbesonders nasen- oder hakenförmiges Halteorgan (5) aufweist, mit dem das Gehäuse (2) auf den Wärmeleiter (1) aufsteckbar ist und um das das Gehäuse (2) in die geschlossene Stellung schwenkbar ist, in der mindestens ein Rastelement (6) in die Raststellung einschnappt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleiter (1, 2) insbesondere zum Gehäuse (2) vorspringende Stege (1b) aufweist, von denen Schenkel (1a) abstehen, einander zugewandt sind und zum Aufstecken mindestens eines Halteorgans (5) des Gehäuses (2) dienen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (3) vorstehende Halterippen (7) aufweist, mittels derer das Sicherungselement (3) auf Halteschienen (11) an der unteren Innenseite des Gehäuses (2) aufschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) am Wärmeleiter (1) mit oder ohne dem Sicherungselement (3) mittels einer einzigen Bewegung vollständig montierbar ist.
DE1999130654 1999-07-02 1999-07-02 Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler Ceased DE19930654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130654 DE19930654A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler
DE29923425U DE29923425U1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Vorrichtung zur Ermittlung von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130654 DE19930654A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930654A1 true DE19930654A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7913498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130654 Ceased DE19930654A1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930654A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901427A1 (de) * 1969-01-13 1970-08-06 Ingenior Et Constantin Brun As Gehaeuse fuer Warmwassermesser
DE3405382A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Werner 7000 Stuttgart Lehmann Vorrichtung zum ermitteln von heizkosten ueber eine verdunstungsmessung
DE3690114C1 (de) * 1985-03-18 1992-10-01 Metrona Waermemesser Union Heizkostenverteiler zur Waermeverbrauchserfassung von Heizkoerpern
DE29804071U1 (de) * 1998-03-07 1998-05-07 Kundo Systemtechnik Gmbh, 78112 St Georgen Vorrichtung zum Messen der abgegebenen Wärmemenge eines Heizkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901427A1 (de) * 1969-01-13 1970-08-06 Ingenior Et Constantin Brun As Gehaeuse fuer Warmwassermesser
DE3405382A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-22 Werner 7000 Stuttgart Lehmann Vorrichtung zum ermitteln von heizkosten ueber eine verdunstungsmessung
DE3690114C1 (de) * 1985-03-18 1992-10-01 Metrona Waermemesser Union Heizkostenverteiler zur Waermeverbrauchserfassung von Heizkoerpern
DE29804071U1 (de) * 1998-03-07 1998-05-07 Kundo Systemtechnik Gmbh, 78112 St Georgen Vorrichtung zum Messen der abgegebenen Wärmemenge eines Heizkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060989B4 (de) System zur Sicherung und zum Schutz einer elektrischen Steckverbindung und Aufsatzteil für diese Steckverbindung
DE4020581C2 (de)
EP1404170B1 (de) Gerätekombination
DE1963648A1 (de) Schmelzsicherung
DE60030864T2 (de) Notrufschalter oder zerbrechbare glaseinheiten
EP2869326B1 (de) Thermostateinheit
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE19930654A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Energieverbrauch, insbesondere elektronischer Heizkostenverteiler
DE60116285T2 (de) Gegen unerlaubte Benutzung gesichertes elektrisches Gerät zur Wandbefestigung
DE10236077B4 (de) Befestigungssystem für Zubehörteile
DE9418381U1 (de) Einrichtung zum Erkennen einer Manipulation an einem geschlossenen Sicherungsgehäuse
DE202014106125U1 (de) Gehäuse für einen Heizkostenverteiler und Heizkostenverteiler
DE19815602C2 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Platte innerhalb eines Gehäuses
EP3514302B1 (de) Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE202005002048U1 (de) Plombe
EP0824757B1 (de) Elektrisches schaltgerät mit klemmschraubensicherung
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE10063860B4 (de) Hinterlegplatte zur Befestigung einer Schildplatte
WO1994024742A1 (de) Aufrastbarer klappdeckel
DE19705038C2 (de) Sicherung für eine Behältervorrichtung
DE10159739B4 (de) Reitersicherungssockel für Sammelschienen
DE19530762C1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Montage von Befestigungselementen in Hohlräumen
EP0550839A1 (de) Kastenförmige Anschlussdose für Elektrokabel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection