DE60116285T2 - Gegen unerlaubte Benutzung gesichertes elektrisches Gerät zur Wandbefestigung - Google Patents

Gegen unerlaubte Benutzung gesichertes elektrisches Gerät zur Wandbefestigung Download PDF

Info

Publication number
DE60116285T2
DE60116285T2 DE60116285T DE60116285T DE60116285T2 DE 60116285 T2 DE60116285 T2 DE 60116285T2 DE 60116285 T DE60116285 T DE 60116285T DE 60116285 T DE60116285 T DE 60116285T DE 60116285 T2 DE60116285 T2 DE 60116285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
wall
screw
fixed
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116285D1 (de
Inventor
Fabrizio Fabrizi
Sergio De Cherubini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTicino SpA
Original Assignee
BTicino SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTicino SpA filed Critical BTicino SpA
Publication of DE60116285D1 publication Critical patent/DE60116285D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116285T2 publication Critical patent/DE60116285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/24Arrangements for avoiding or indicating fraudulent use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Vorrichtungen für eine Wandbefestigung, die einen kastenförmigen Behälter und ein Anti-Eingriff-Bauelement aufweisen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine typische Vorrichtung dieses Typs ist ein allgemein bekanntes Messgerät, dass durch den Versorger elektrischer Energie zum Zweck eines Messens eines Verbrauchs und eines in Rechnung Stellens der relevanten Kosten für den Verbraucher in Wohnungen installiert ist.
  • Um ein unautorisiertes Abziehen elektrischer Energie und andere Interventionen bzw. Eingriffe zu vermeiden, die auf ein Verändern des Zustands des Messgeräts abzielen, gibt es verschiedene bekannte Maßnahmen, unter denen die häufigste erstens vorsieht, dass der Kasten, der das Messgerät enthält, lediglich mittels eines Zugriffs von der Basis geöffnet werden kann, das heißt von der Seite, die an der Wand fixiert sein soll, und dann dass die Entfernung des Kastens von der Wand lediglich möglich ist, wenn ein Siegel einmal gebrochen wurde. Ein typisches Siegel weist einen Stahldraht auf, der sich durch ein Loch in dem Kopf einer Schraube zum Fixieren des Kastens an der Wand und durch einen Ring erstreckt, der an dem Kasten gebildet ist, und dessen Enden in einem abgeflachten Lötsiegel verriegelt sind, an dem ein Identifikationssymbol bei der Abflachungsstufe gestempelt wird. Dieses bekannte Anti-Eingriff-Bauelement erfordert relativ mühsame Operationen, um installiert zu werden, und bietet keine ausreichende Sicherheitsgarantie, da ein mögliches Eingreifen relativ einfach durch ein Ersetzen des Siegels mit einem identischen oder sehr ähnlichen Siegel verschleiert werden kann. Ferner ist ein Eingreifen lediglich durch eine direkte Überprüfung des Messgeräts erfassbar und deshalb wenn eine mögliche unautorisierte oder betrügerische Intervention, wie beispielswei se ein Abziehen elektrischer Energie, bereits aufgetreten ist und dem Versorger elektrischer Energie Schäden verursacht hat.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Vorrichtung mit einem Anti-Eingriff-Bauelement vorzuschlagen, das einfach und leicht zu installieren ist.
  • Ein anderes Ziel ist es, eine elektrische Vorrichtung mit einem Anti-Eingriff-Bauelement zu schaffen, derart, dass ein Eingreifen angezeigt werden kann, sobald dasselbe auftritt.
  • Diese Ziele werden durch ein Erzeugen der elektrischen Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht, wie es in Anspruch 1 allgemein und in nachfolgenden abhängigen Ansprüchen im Hinblick auf verschiedene spezielle Ausführungsbeispiele definiert ist.
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines exemplarischen, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels derselben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich, in denen:
  • 1 eine Ansicht einer elektrischen Vorrichtung mit getrennten Teilen gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine Ansicht eines vergrößerten Details der Vorrichtung mit getrennten Teilen in 1 ist,
  • 3 und 4 eine obere Ansicht bzw. eine Schnittansicht des Details in 2 sind, und
  • 5 und 6 einen Abschnitt der elektrischen Vorrichtung gemäß der Erfindung vor bzw. nach der Aktivierung des Anti-Eingriff-Bauelements zeigen.
  • 1 zeigt eine Grundplatte 10, die z. B. aus einem Metall oder aus einem Kunststoffmaterial sein kann und die an einer Wand 11 durch eine geeignete Fixiereinrichtung, z. B. Schrauben 12, befestigt ist. Die Platte 10 weist eine Öffnung, durch die eine Anzahl elektrischer Drähte 13, die aus der Wand herauskommen, sich erstrecken, zwei in Eingriff stehende Elemente, bei diesem Beispiel zwei Schrauben 14, die Köpfe 14a aufweisen, die teilweise von der Platte 10 vorstehen, und eine Mutter 15 auf, die an der Platte z. B. durch Schweißen oder auf eine ausgenommene Weise fixiert ist.
  • Eine elektrische Vorrichtung, z. B. ein elektrisches Messgerät, ist durch den kastenförmigen Behälter derselben dargestellt, der als Ganzes mit 20 bezeichnet ist. Der Behälter 20 ist durch ein Basisbauglied 21 und ein Abdeckungsbauglied 22 gebildet, beide aus einem isolierenden Material, z. B. einem geformten Kunststoffmaterial. Die elektrischen und/oder elektronischen Elemente der Vorrichtung sind an der Basis 21 befestigt und sind nicht dargestellt, so dass die Zeichnung nicht unnötig kompliziert wird. Eine Anordnung 23, die den Hauptteil des Anti-Eingriff-Bauelements bildet, ist ebenfalls an der Basis 21 angeordnet. Zwei geformte Öffnungen 24 ermöglichen, dass die Köpfe 14a der Schrauben 14, die von der Platte 10 vorstehen, durchlaufen und der kastenförmige Behälter 20 an der Platte 10 in Eingriff gebracht wird. Vier Löcher 25 ermöglichen den Durchgang der Schrauben 19 zum Fixieren des Abdeckungsbauglieds 22 an dem Basisbauglied 21 durch ein Schrauben der Schrauben 19 in entsprechende mit einem Gewinde versehene Löcher, die in der Figur nicht sichtbar sind und die im Inneren des Abdeckungsbauglieds 22 angeordnet sind. Das Abdeckungsbauglied 22 weist ferner eine Öffnung 26 auf, die den Durchgang eines zylindrischen Bauglieds 30d der Anordnung 23 des Anti-Eingriff-Bauelements, aber nicht eines koaxialen zylindrischen Bauglieds 30b eines größeren Durchmessers von der gleichen Anordnung 23, und die Einbringung eines Werkzeugs zum Befestigen des Behälters 20 an der Platte 10 ermöglicht, wie es unten detailliert erörtert wird.
  • Wie es in 2 bis 4 gezeigt ist, weist das Anti-Eingriff-Bauelement im Wesentlichen die Anordnung 23 und die Mutter 15 auf, die fest an der Platte 10 und deshalb an der Wand 11 fixiert ist. Die Anordnung 23 weist einen Hohlkörper 30 aus einem isolierenden Material, z. B. einem Kunststoffmaterial, eine Schraube 31, ein Verschlusselement oder einen Stöpsel 32 und einen Schalter 33 auf. Der Körper 30 ist durch drei hohle koaxiale Zylinder unterschiedlicher Durchmesser gebildet, die miteinander verbunden sind. Der Zylinder des kleinsten Durchmessers 30a und der Zylinder des größten Durchmessers 30b sind miteinander durch eine Radialverbindungsscheibe 30c (4) verbunden, von der sich der Zylinder des mittleren Durchmessers 30d erstreckt. Die Schraube 31 kann mit Spiel in den Zylinder 30a eingefügt werden, bis dieselbe gegen die Radialverbindungsscheibe 30c mit der inneren Fläche des Kopfs 31a derselben stößt. Wenn dieselbe einmal eingefügt ist, ist die Schraube 31 im Inneren des Zylinders 30a durch eine Metallscheibe 34 gehalten, die einen zentrale Öffnung 34a aufweist und die transversal in den mittleren Zylinder 30d eingefügt ist und die an demselben z. B. mittels einer Abschrägung fixiert ist. Der Zylinder 30b des größten Durchmessers weist einen radialen Anhang in der Form einer Flosse 30e auf. Der Schalter 33 ist durch zwei Kontaktelemente aus elastischem Blech 33a und durch einen Behälter und ein Fixierelement 33b aus einem isolierenden Material gebildet. Das Element 33b ist an der Basis 21 mittels einer Schraube 33c fixiert und hält die Kontaktelemente auf eine derartige Weise, dass bei dem Nichtvorhandensein äußerer Belastungen dieselben sich in Kontakt miteinander befinden. Jedes der Kontaktelemente 33a weist einen Anschluss 33d für eine elektrische Verbindung mit einer Schaltung (nicht dargestellt) auf.
  • Die Basis 21 weist eine kreisförmige Öffnung 37 (4) von etwas größerem Durchmesser als der äußere Durchmesser des zylindrischen Bauglieds 30a auf, umgeben durch einen zylindrischen Anhang 38, der einen äußeren Durchmesser aufweist, der kleiner als der innere Durchmesser des Zylinders 30b ist, auf eine derartige Weise, dass ein Raum zwischen den zwei Baugliedern gelassen ist.
  • Eine Schraubenfeder 39 (4) ist in den Raum eingefügt und hält bei dem Nichtvorhandensein von Belastungen den Körper 30 von der Basis 21 beabstandet und insbesondere die Flosse 30e in einer Stellung, in der dieselbe die Kontaktelemente 33a des Schalters 33 nicht stört.
  • Eine Installation der Vorrichtung erfordert die folgenden Operationen: Positionieren der Anordnung 23, wobei die Flosse 30e kantenmäßig über den Kontaktelementen angeordnet ist, Installation des Abdeckungsbauglieds 22 an dem Basisbauglied 21, so dass das zylindrische Bauglied 30d von mittlerem Durchmesser des Körpers 30 sich durch die Öffnung 26 erstreckt und von der vorderen Ebene des Abdeckungsbauglieds 26 vorsteht (5), gegenseitiges Fixieren der Bauglieder 21 und 22 mittels der Schrauben 19, Ineingriffbringung der Vorrichtung 20 an der Platte 10 durch eine Einfügung der Schrauben 14 in die Öffnungen 24 der Basis 21, Schrauben der Schraube 31 in die Mutter 15, die mit der Platte 10 verbunden ist, mittels eines Schraubendrehers, der sich im Inneren des zylindrischen Bauglieds 30d und durch die Öffnung 34a der Halteplatte 34 erstreckt. Das Schrauben bewirkt das axiale Treiben des Körpers 30 und deshalb die Bewegung in die gleiche Richtung der Flosse 30e, die zwischen den Kontaktelementen 33a angeordnet ist, wodurch der Kontakt des Schalters 33 geöffnet wird. Die Kontakte des Schalters sind mit einer Schaltung einer Signalisierungsvorrichtung verbunden, die, wenn der Schalter offen ist, inaktiv ist, aber wirksam wird, wenn der Schalter geschlossen ist. Vorteilhafterweise sind die Abmessungen der verschiedenen Bauglieder so ausgewählt, dass, wenn die Verbindungsscheibe 30c des Körpers 30 sich in Kontakt mit der Kante des zylindrischen Anhangs 38 des Basisbauglieds 21 befindet, das zylindrische Bauglied 30d von mittlerem Durchmesser etwas unter der vorderen Fläche des Abdeckungsbauglieds 22 positioniert ist. An diesem Punkt wird der Stöpsel 32, der zwei Zungen 32a mit Zähnen 32b an den Enden aufweist, in das zylindrische Bauglied 30d eingefügt, so dass die Zähne 32b die Scheibe 34 in Eingriff nehmen, wie es in 4 sichtbar ist. Wie es aus 2 und 4 ersichtlich ist, ist vorteilhafterweise der äußere Abschnitt des Stöpsels 32 für eine Verbindung mit der äußeren Wand des zylindrischen Bauglieds 30d geformt, um es unmöglich zu machen, den Stöpsel zu greifen und deshalb zu entfernen. Ferner bleibt das zylindrische Bauglied 30d im Wesentlichen in Ausrichtung mit der vorderen Fläche des Abdeckungsbauglieds 22, wie es in 6 gezeigt ist, so dass es nicht möglich ist, einen Zugriff auf die Schraube 31 zu gewinnen, ohne den Stöpsel 32 zu brechen und somit den Versuch einzugreifen zu verraten. Falls ferner der Versuch einzugreifen mittels eines Losschraubens der Schraube 31 weitergeht, bewegt sich der Körper 30 axial unter der Wirkung des Schubs der Feder 39. Sobald die Flosse 36 die Kontaktelemente 33a löst, schließt sich der Schalter, wobei die Signalisierungsschaltung aktiviert wird. Diese Schaltung kann einen akustischen Alarm betreiben und/oder ein Signal erzeugen, das zu einer Steuereinheit des Versorgers elektrischer Energie übertragen wird. Als eine Alternative zu der Signalisierungsschaltung oder in Verbindung mit derselben kann ein Bauelement vorgesehen sein, das die Versorgung elektrischer Energie unumkehrbar deaktiviert.
  • Wie es ersichtlich ist, werden die Ziele der Erfindung vollständig erfüllt. Insbesondere ist eine Installation des Anti-Eingriff-Bauelements extrem einfach, weil dasselbe teilweise automatisch durch ein Schrauben der Fixierschraube der Vorrichtung an die Platte, die fest an der Wand fixiert ist, und teilweise einfach durch ein schnappmäßiges Passen des Stöpsels 32 erzeugt wird. Ferner ist die Wirksamkeit des Bauelements durch ein Kombinieren der Signali sierungsfunktion mit der Funktion zum Anzeigen eines Eingreifens erhöht.

Claims (13)

  1. Elektrische Vorrichtung zur Wandbefestigung, die einen kastenförmigen Behälter (20) und ein Anti-Eingriff-Bauelement (23, 15) aufweist, wobei der kastenförmige Behälter durch ein Basisbauglied (21), das eine Seite aufweist, die an einer Wand (10, 11) fixiert werden soll, und durch ein Abdeckungsbauglied (22) gebildet ist, das an dem Basisbauglied durch entfernbare Fixierelemente (19) fixiert werden kann, die für eine Entfernung nur von der Seite des Basisbauglieds (21), die an der Wand fixiert werden soll, zugreifbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Anti-Eingriff-Bauelement (23, 15) eine Fixiereinrichtung (31, 15) zum Fixieren des Basisbauglieds an der Wand aufweist, wobei die Fixiereinrichtung mittels eines Werkzeugs lediglich durch eine Öffnung (26) in dem Abdeckungsbauglied zugreifbar ist, und dadurch, dass eine Verschlusseinrichtung (32) vorgesehen ist, die nicht entfernt werden kann, wenn das Anti-Eingriff-Bauelement aktiviert ist und die zum Verhindern der Einbringung des Werkzeugs geeignet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Anti-Eingriff-Bauelement eine Anzeigeeinrichtung (33, 30e) zum Anzeigen eines Eingreifens aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei dem die Anzeigeeinrichtung einen steuerbaren elektrischen Schalter (33) und eine Aktivierungseinrichtung (30e) zum Aktivieren des Schalters aufweist, die der Fixiereinrichtung (31, 15) zum Fixieren des Anti-Eingriff-Bauelements zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der der steuerbare elektrische Schalter (33) zwei Kontaktelemente (33a) aufweist, die an dem Basisbauglied (21) fixiert sind und die elektrisch voneinander getrennt sind, und die Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren des Schalters ein bewegbares Element (30) aufweist, das durch die Fixiereinrichtung (31, 15) betrieben wird.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der elastisch auf die zwei Kontaktelemente (30a) gewirkt wird, so dass dieselben sich normalerweise in Kontakt miteinander befinden, und wobei das bewegbare Element ein Bauglied aus einem isolierenden Material (30e) aufweist, das zwischen die zwei Kontaktelemente eingefügt ist, wenn der Schalter geöffnet ist, wenn die Fixiereinrichtung installiert ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fixiereinrichtung eine Schraube (31), die sich durch ein Loch (37) des Basisbauglieds (21) erstreckt, und eine Mutter (15) aufweist, die fest an der Wand fixiert sein soll.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wenn abhängig von Anspruch 5, bei der das bewegbare Element einen Hohlkörper (30) aufweist, durch den sich die Schraube (31) erstreckt und der ein inneres Anschlagelement aufweist, mit dem der Kopf (31a) der Schraube in Eingriff gelangt, und wobei das Bauglied aus isolierendem Material eine Flosse (30e) aufweist, die radial von dem Hohlkörper (30) vorsteht.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, bei der das Anti-Eingriff-Bauelement eine elastische Einrichtung (39) aufweist, die auf den Hohlkörper (30) wirkt, um das Bauglied aus einem isolierenden Material (30e) in einer Stellung zu halten, in der der Kontakt geschlos sen ist, wenn die Befestigungseinrichtung nicht wirksam ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der das Anti-Eingriff-Bauelement ein Halteelement (34) aufweist, das zwischen den Wänden des Hohlkörpers (30) fixiert ist, um die Entfernung der Schraube (31) zu verhindern.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der das Halteelement eine Platte (34) aufweist, die eine Öffnung (34a) aufweist, durch die ein Werkzeug sich erstrecken kann, um die Schraube zu treiben.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die Verschlusseinrichtung einen Stöpsel (32) aufweist, der den Hohlkörper (30) bei dem Ende für einen Zugriff auf den Kopf der Schraube (31) verschließt.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der, wenn das Abdeckungsbauglied (22) an dem Basisbauglied (21) fixiert ist und die Schraube (31) in die Mutter (15) festgezogen ist, die fest an der Wand fixiert ist, der Stöpsel (32) nicht von der Öffnung (26) des Abdeckungsbauglieds (22) vorsteht.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, die eine Grundplatte (10) zum Fixieren an der Wand (11) und Elemente (14, 24) zum in Eingriff Bringen des Basisbauglieds (21) an der Grundplatte (10) aufweist, und wobei die Mutter (15), die fest an der Wand fixiert sein soll, fest an der Grundplatte (10) fixiert ist.
DE60116285T 2001-07-24 2001-10-26 Gegen unerlaubte Benutzung gesichertes elektrisches Gerät zur Wandbefestigung Expired - Fee Related DE60116285T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001RM000441A ITRM20010441A1 (it) 2001-07-24 2001-07-24 Apparecchio elettrico a parete con dispositivo antimanomissione.
ITRM010441 2001-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116285D1 DE60116285D1 (de) 2006-02-02
DE60116285T2 true DE60116285T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=11455680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116285T Expired - Fee Related DE60116285T2 (de) 2001-07-24 2001-10-26 Gegen unerlaubte Benutzung gesichertes elektrisches Gerät zur Wandbefestigung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1279841B1 (de)
CN (1) CN1229760C (de)
DE (1) DE60116285T2 (de)
ES (1) ES2252150T3 (de)
HK (1) HK1053690A1 (de)
IT (1) ITRM20010441A1 (de)
PT (1) PT1279841E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431244A (en) * 2005-10-12 2007-04-18 Ampy Automation Digilog Electricity meter with irreversibly engaging terminal cover
DE102008032238B4 (de) * 2008-06-30 2017-09-07 Hansgrohe Se Halterung
CN101614235B (zh) * 2009-08-04 2013-02-20 山西全安新技术开发有限公司 锁定多条螺栓方法及装置
JP5459551B2 (ja) * 2010-05-12 2014-04-02 スズキ株式会社 高電圧部品の保安構造
CN105322398A (zh) * 2014-08-05 2016-02-10 李庭贵 一种电器元件的安装方法及其电器元件
CN105717335B (zh) * 2014-12-01 2018-08-07 安科瑞电气股份有限公司 一种带全方位防窃电结构的嵌入式电能表
US11121498B2 (en) 2016-06-01 2021-09-14 Hubbell Incorporated Water resistant electrical devices
MX2018014852A (es) 2016-06-01 2019-04-24 Hubbell Inc Dispositivos electricos resistentes al agua.
CN107892144B (zh) * 2017-12-18 2023-08-04 无锡优耐特能源科技有限公司 一种安全防护罩模块及安全继电器装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150371A (en) * 1978-03-09 1979-04-17 Ripley Company, Inc. Tamper indicator
IT1274563B (it) * 1995-05-24 1997-07-17 Bticino Spa Sistema di bloccaggio antimanomissione di apparecchi elettrici o "frutti" in un supporto a parete

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279841A2 (de) 2003-01-29
CN1399134A (zh) 2003-02-26
DE60116285D1 (de) 2006-02-02
ITRM20010441A1 (it) 2003-01-24
ITRM20010441A0 (it) 2001-07-24
ES2252150T3 (es) 2006-05-16
HK1053690A1 (en) 2003-10-31
EP1279841B1 (de) 2005-12-28
PT1279841E (pt) 2006-05-31
EP1279841A3 (de) 2003-12-03
CN1229760C (zh) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116285T2 (de) Gegen unerlaubte Benutzung gesichertes elektrisches Gerät zur Wandbefestigung
EP1037184B1 (de) Gehäuse für einen Gefahrenmelder
EP0735800B1 (de) Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
DE202013103126U1 (de) Sichere Abdeckung für den Elektronikbereich eines Türbeschlags
DE2430642A1 (de) Sicherheitssiegelvorrichtung, insbesondere zum einsatz in elektrische versorgungszaehler
DE102004061357A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
DE202015003360U1 (de) Abdeckelement für eine Gerätewand eines Hausgeräts und Hausgerät mit einem Abdeckelement
EP2076940B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1648066B1 (de) Aufputzmontagevorrichtung
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE19642045C2 (de) Plombiereinrichtung
EP2597628B1 (de) Signalgerät zur Aussendung eines akustischen und/oder visuellen Signals
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE7802576U1 (de) Plombierelement
EP1557319A2 (de) Geräteblende
EP2987392A2 (de) Elektronisches gerät
EP1529273A1 (de) Plombierung für ein gehäuse
DE102014110693B4 (de) Elektronischer Heizkörperthermostat oder Stellantrieb
EP0550839A1 (de) Kastenförmige Anschlussdose für Elektrokabel
DE102018200425A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines vorzugsweise elektrischen Steckverbinders
DE4419103A1 (de) Schutzvorrichtung für Schlösser, insbesondere für Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen
DE10231725B4 (de) Schlüsselschalter
WO2016202692A1 (de) Gehäuse für ein gerät
DE19846793B4 (de) An einer Wand aus Dünnblech zu befestigendes elektronisches Bauelement für Kraftfahrzeuge
EP1037351A1 (de) Halterahmen zur Festlegung eines Bauteils an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee