DE4419103A1 - Schutzvorrichtung für Schlösser, insbesondere für Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen - Google Patents

Schutzvorrichtung für Schlösser, insbesondere für Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen

Info

Publication number
DE4419103A1
DE4419103A1 DE4419103A DE4419103A DE4419103A1 DE 4419103 A1 DE4419103 A1 DE 4419103A1 DE 4419103 A DE4419103 A DE 4419103A DE 4419103 A DE4419103 A DE 4419103A DE 4419103 A1 DE4419103 A1 DE 4419103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
contact
plate
circuit
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419103C2 (de
Inventor
Joachim Kromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Security Solutions 78315 Radolfzell De GmbH
Original Assignee
Eak Electronic Alarm Kromer 78315 Radolfzell De GmbH
EAK ELECTRONIC ALARM KROMER GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eak Electronic Alarm Kromer 78315 Radolfzell De GmbH, EAK ELECTRONIC ALARM KROMER GM filed Critical Eak Electronic Alarm Kromer 78315 Radolfzell De GmbH
Priority to DE4419103A priority Critical patent/DE4419103C2/de
Publication of DE4419103A1 publication Critical patent/DE4419103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419103C2 publication Critical patent/DE4419103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Schlös­ ser, insbesondere für Blockschlösser von Einbruchmeldeanla­ gen, mit einer anbaubaren Verschlußplatte, welche eine in ihr drehbare sowie mit einem Schlüsselschlitz versehene Schließplatte enthält, wobei der Schlüsselschlitz in Of­ fenstellung mit einem dahinterliegenden Schloßschlitz zur Aufnahme eines Schlüssels fluchtet und mit ihm drehbar ist.
Für Blockschlösser sind sogenannte Stahlschutzbeschläge mit Kernziehschutz bekannt, nämlich mit einer Schließplatte, einem sog. Drehling, der in einem Ring drehbar ist und einen direkten Zugriff zum Blockschloßzylinder verhindert. In der Praxis hat sich gezeigt, daß derartige Beschläge ge­ gen die Einwirkung von groben Werkzeugen oder von Bohrma­ schinen nicht ausreichend Schutz bieten.
Die DE-OS 27 39 933 schildert ein Einsteckschloß, dessen Riegel nur nach dem Einschalten eines Codeschloß-Stromkrei­ ses, der einen Sperrmagneten erregt, zu betätigen ist. Deckel und Gehäuse dieses Einsteckschlosses sind innensei­ tig mit einer mäanderartigen Bohrschutz-Leiterschicht aus­ gestattet, welche an eine Alarmanlage anschließbar ist.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, solchen Blockschlössern oder Blockschaltschlössern für Alarmanlagen eine wesentlich höhere Sicherheit durch eine Verbesserung der eingangs er­ wähnten Schutzvorrichtung zu geben.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die Unteransprüche geben weitergehende Verbesserungen an.
Erfindungsgemäß ist die Schließplatte innenseitig mit zu­ mindest einem Leiterkreis versehen, dem wenigstens ein an ein Alarmsystem anschließbarer Kontakt zugeordnet ist. Da­ bei hat es sich als besonders günstig erwiesen, die - be­ vorzugt zwei - Leiterkreise konzentrisch vorzusehen und jedem der Leiterkreise ein Paar von Kontaktstiften zuzuord­ nen, die in Abstand zueinander vorgesehen sind. Bevorzugt befinden sich die beiden Kontaktstifte des Paares auf einem gemeinsamen Durchmesser beidseits des Drehmittelpunktes der Schloßplatte.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß bei Erschütterungen kein Alarm ausgelöst wird, was zu einer erheblichen Erhö­ hung der Sicherheit führt. Die Kontaktstifte sind Verbin­ dungsglieder zwischen den Leiterkreisen der Schließplatte und einer an ein Alarmkabel angeschlossenen Schaltung; das Alarmkabel wird in einfacher Weise mit dem Alarmsystem des Blockschaltschlosses verbunden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Leiter­ kreise auf einer Leiterscheibe an der Innenseite der Schließplatte angebracht; diese Leiterscheibe bietet einen sich mit dem Schlüsselschlitz deckenden Diametralschlitz an, dessen Breite zur Behinderung des Einführens hebelnder Gegenstände bevorzugt gleich oder kleiner 2,9 mm mißt.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, in die den Dia­ metralschlitz begrenzende umlaufende Kante zumindest eine an einen Alarmkreis angeschlossene Kontaktkante einzuarbei­ ten als weiteren Schutz gegen eingeschobene Hebelinstru­ mente, welche diese Kontaktkante verformen und dadurch Alarm auslösen würden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei etwa teilo­ val ausgebildete Kontaktkanten vorhanden, die an der Längsachse des Diametralschlitzes in Abstand zueinander stehen und jeweils mit einem gesonderten Schaltkreis ver­ bunden sind.
Die Leiterscheibe ist - wie gesagt - fest mit dem Dreh­ ling bzw. der Schließplatte verbunden und gegenüber einer in der Deckplatte sitzenden, die Leiterscheibe umgebenden Leiterplatte drehbar.
Zur Vermeidung von Kontaktproblemen, die insbesondere durch Korrosion entstehen, hat es sich als günstig erwiesen, die Leiterkreise der Schließplatte und/oder die Kontaktstifte mit einem leitfähigen Edelmetall zu beschichten. Auch die Berührungskante der Lageröffnung für die Schließplatte kann mit einem Edelmetall ausgekleidet sein.
Als zusätzliche Alarmhilfe sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in einem Abstand zum Drehmittelpunkt der Schließplatte weitere Zusatzkontaktstifte vorgesehen, die auch in einem größeren Abstand zu den Leiterkreisen stehen, um so bei Aushebelungsversuchen Alarm auszulösen und elek­ trische Verbindungen zum Anbohrschutz sowie zur rosettenar­ tigen Verschlußplatte herzustellen.
Die erfindungsgemäße Rosette ist mit einem Gehäuse aus ei­ ner Deckplatte und einem Grundkörper ausgestattet, welch letzterer sowohl eine Basis- oder Bodenplatine mit der Schaltung aufnimmt als auch einen Kontaktträger, der zwi­ schen einem Rosettendeckel sowie einer Basis- oder Boden­ platine sitzt und in welchem die Kontaktstifte und Zusatz­ kontaktstifte - bevorzugt federnd - ruhen.
Ein zentrischer Durchbruch des Kontaktträgers dient zum Durchführen des Schlüssels in das dahinterliegende Block­ schaltschloß, ihm sind die Kontaktstifte beider Leiter­ kreise zugeordnet. Vorteilhafterweise ist an diesem Durch­ bruch zumindest ein O-Ring angebracht, der gegen die sich drehende Schließplatte hin abdichtet.
Zudem hat es sich auch gezeigt, daß die Integrierung eines Widerstandes in die Schaltung der Basis- oder Bodenplatine zwischen einem der Kontaktpunkte für einen der Zusatzkon­ taktstifte und dem Alarmsystem dazu hilft, die Rosette auf Kurzschluß und auf Unterbrechung elektrisch zu überwachen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 eine Schrägsicht auf eine auseinandergenommene Sicherheitsrosette - für den Schutz von Schließ­ zylindern - mit Grundkörper, Basisplatine, Kon­ taktträger und Deckplatte;
Fig. 2 den Kontaktträger der Vorrichtung in Draufsicht von der Außenseite;
Fig. 3 den Schnitt durch Fig. 2 nach deren Linie III- III;
Fig. 4 die Innenansicht des Kontaktträgers;
Fig. 5 ein vergrößertes Detail der Fig. 3;
Fig. 6 eine Schrägsicht auf einen Ausschnitt der Fig. 2;
Fig. 7 die Deckplatte in Draufsicht von der Innenseite her;
Fig. 8 den Schnitt durch Fig. 7 nach deren Linie VIII- VIII;
Fig. 9 eine Schließplatte der Deckplatte in Draufsicht von außen;
Fig. 10 den Schnitt durch Schließplatte und Deckplatte entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 die Draufsicht auf die Schließplatte von der Vor­ richtungsinnenseite her;
Fig. 12 eine Schrägsicht auf einen vergrößerten Aus­ schnitt der Fig. 11;
Fig. 13 die verkleinerte Draufsicht auf eine Leiterplatte als Anbohrschutz, die in Fig. 7 in der Deckplatte abschnittsweise angedeutet ist.
Fig. 14 eine Schrägsicht auf eine andere Ausführung eines Grundkörpers mit Basisplatine und Kontaktträger;
Fig. 15 den Längsschnitt durch die mit der Deckplatte er­ gänzte Vorrichtung der Fig. 13;
Fig. 16 eine Skizze einer Tür in Sicht auf eine Schmal­ seite während der Montage der Vorrichtung.
Eine aufbruchsichere Rosette für ein nicht weiter darge­ stelltes Zylinderschloß weist gemäß Fig. 1 einen kastenar­ tigen Grundkörper 10 aus einer Aluminiumlegierung einer beispielsweisen äußeren Länge a von 80 mm, einer Breite b von 45 mm und einer Tiefe t von 9 mm auf mit einem von ei­ ner Umfangswand 12 der Breite i von hier 4 mm und der Höhe h von etwa 8 mm umgebenen Innenraum 14. Die letzteren ab­ schließende, mit dem Grundkörper 10 einstückige Rücken­ platte 16 ist in der Mittelachse A mit einem Zylinderdurch­ bruch 18 für das Zylinderschloß versehen, der aus einem kreisförmigen Abschnitt 19 des Radius r und einem recht­ eckig anschließenden Abschnitt 19a besteht; vor dessen abgerundetem unterem Ende geht ein kurzer Einschnitt 19b als Kabeldurchführung ab. Dieser schlüssellochähnliche Zy­ linderdurchbruch ist in allen Vorrichtungsteilen mit 18 be­ zeichnet. Außerdem sind vier Schraubenbohrungen 20 zu er­ kennen.
In dem Innenraum 14 werden eine Basis- oder Bodenplatine 22, gegebenenfalls eine - nur bei bestimmten Ausführungen vorhandene - Abstandsplatte 24 und ein quaderartiger Kon­ taktträger 26 eingesetzt. Dann wird auf die Umfangswand 12 eine Deckplatte 28 mit integrierter drehbarer Schließplatte 30 aufgesetzt und von jener Rückenplatte 16 her ver­ schraubt. Diese Schließplatte 30 ist mit einem diametralen Schlüsselschlitz 32 ausgestattet, durch den der Schlüssel für das Zylinderschloß eingeführt wird. Er ist dann pro­ blemlos zusammen mit der Schließplatte 30 drehbar.
Fig. 1 zeigt eine gedruckte Schaltung auf der zur Zwischen­ platte 24 gerichteten Oberfläche 23 der Bodenplatine 22, deren Zylinderdurchbruch 18 von Stecklöchern 34 für Steck­ hülsen 36 mit Innengewinde flankiert wird, die zur Aufnahme von Schrauben innenseitig an der Deckplatte 28 angeformt sind (Fig. 7, 8). Um den kreisförmigen Abschnitt 19 der Bo­ denplatine 22 sind zwei Paare von Kontaktpunkten 38, 39 je­ weils auf einer Kreiskontur K1 (Fig. 2) mit dem Radius r1 und einer inneren Kreiskontur K2 mit dem Radius r2 ange­ ordnet, über dem Abschnitt 18 sind zwei Kontaktpunkte 40 für einen Widerstand 42 zu erkennen und über diesem drei weitere Kontaktpunkte 44. Von diesen ist einer an den Wi­ derstand 42 angeschlossen, der mittlere an einen Lötkontakt 46 als Kabelanschluß und der letzte an die Kontaktpunkte 38 der äußeren Kreiskontur K1. Die Kontaktpunkte 39 der In­ nenkreiskontur K2 schließen an eine abstehende Lötfahne 48 an, der eine Lötfahne 49 an der unteren Platinenkante zuge­ ordnet ist; zwischen den Lötfahnen 48, 49 spannt sich ein Reißdraht 47.
In der Abstandsplatte 24 sind hier nicht näher bezeichnete Durchbrüche für Kontaktstifte 50 zu erkennen, welch letz­ tere federnd in Aufnahmen 52 des Kontaktträgers 26 sitzen - oder auch in ihm festgelegt sein können -, sowie ein Querschlitz 25 zur zeitweiligen Aufnahme des Widerstandes 42 - diesem Querschlitz 25 entspricht ein Fenster 53 im Kontaktträger 26.
Der Kontaktträger 26 ist eine Platte der Dicke e von etwa 7 mm, und in ihr sind sowohl jene oberen Kontaktstifte 50 ge­ lagert als auch Paare von Kontaktstiften 50, 56 in Aufnahmen 57, 58 für die Kontaktpunkte 38, 39 der Bodenplatine 22.
Wie die Fig. 2 und 4 erkennen lassen, ist in die Rückseite des Kontaktträger 26 korrespondierend zum streifenförmigen Lochabschnitt 19a eine Mulde 19e gleicher Umfangskontur eingeformt; der andere Abschnitt ist hier ein Durchgangs­ durchbruch 19u, um den eine gestufte Ringeinformung 60 ge­ legt ist; diese ist gemäß Fig. 6 im Bereich der Kontakt­ stifte 55, 56 tiefer - hufeneisenförmige Fläche 61 - als im verbleibenden Bereich. Die Fläche 61 ist zum Durchgangs­ durchbruch 19u mittels einer Randrippe 62 abgegrenzt. Im Durchgangsdurchbruch 19u findet sich eine Ringstufe 63 zum Einsatz eines O-Ringes 64.
In Fig. 2 ist ein Eckausschnitt 66 vorgesehen, in den die Lötfahnen 48, 49 mit ihrem Reißdraht 47 einragen, sowie ein Kabelkanal 68 für ein unter dem Reißdraht 47 liegendes An­ schlußkabel 69.
Die Deckplatte 28 ist - gegebenenfalls mit einer Feder­ rippe 70 in einer Einsatznut 13 - am Grundkörper 10 fest­ legbar und mittig mit einer Kreisöffnung 72 des inneren Durchmessers d von 20 mm ausgestattet; der Öffnungsrand ist querschnittlich unter Bildung einer Kreisrippe 73 der Dicke von 2 mm gestuft zu einem äußeren Durchmesser t1 von etwa 23 mm.
In diese Kreisöffnung 72 wird jene kreisförmige Schließ­ platte 30 eingesetzt, die mit einem Kragen 31 die Kontur der Kreisöffnung 72 übergreift. Die Außenkante der Schließ­ platte 30 ist ebenso angefast oder geneigt wie die Innen­ seite 33 der Schließplatte 30 zum Schlüsselschlitz 32 hin (Neigungswinkel w). Vor allem Fig. 9, 10 verdeutlichen diese Verjüngung.
An der Schließplatte 30 ist durch Schrauben 75 - unter Zwischenschaltung einer Teflonscheibe 76 - eine Leiter­ scheibe 77 festgelegt, welche an ihrer Randkante 78 mit ei­ nem umlaufenden Leiterkreis 79 belegt ist, dem in geringem Abstand ein konzentrischer innerer Leiterkreis 79i, eben­ falls aus Goldauflage, benachbart ist. Diese Leiterkreise 79, 79i entsprechen jenen Kreiskonturen K1 bzw. K2, d. h. sie kommen in Kontakt mit den Kontaktstiften 55 bzw. 56. Außerdem überziehen die freie Oberfläche der Leiterscheibe 77 zwei grundrißlich mäanderartige Schaltungsmuster 80, 80a, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 11 nur ange­ deutet sind. Entlang eines sich mit dem Schlüsselschlitz 32 deckenden Diametralschlitz 32a der Breite n von 2,9 mm der Leiterscheiben 77 verlaufen zwei an die Schaltungsmuster 80, 80a angeschlossene und voneinander an der Längsachse Q des Diametralschlitzes 32a getrennte in einem Abstand t teilovale Kontakt- oder Leiterkanten 81, 81a, die auf Form­ veränderungen im Diametralschlitz 32a reagieren.
Die Ausbildung der beiden konzentrischen Leiterkreise 79, 79i ist von besonderer Bedeutung; diese können jeweils von einem Paar der Kontaktstifte 55, 56 berührt werden, wel­ che - wie Fig. 4 besonders verdeutlicht - auf einem ge­ meinsamen Durchmesser D, E liegen. Durch diese Anordnung wird ein Verklemmen vermieden.
Als zusätzliche Auslösehilfe sind die bereits beschriebenen Kontaktstifte 50 im oberen Kantenbereich des Kontaktträgers 26 angeordnet; sie befinden sich in einem Abstand z von etwa 45 mm vom Drehmittelpunkt M der Schließplatte 30 und können zusätzlich bei Manipulationen an der Schutzvorrich­ tung Alarm auslösen (Fig. 2).
Mit 82 ist ein eingelegter O-Ring hervorgehoben, außerdem in Fig. 8, 10 bei 84 - mit dickerer Linienführung - der Verlauf einer Goldauflage um die Kante der Kreisöffnung 72 angedeutet.
Auf die Innenfläche 29 der Deckplatte 28 ist eine weitere Leiterplatte 86 - bei 75a - aufgeschraubt, die einen zen­ trischen Durchbruch 87 für die Leiterscheibe 77 sowie bei 88 drei Kontaktpunkte anbietet. Auch diese Leiterplatte 86 ist an ihrer Innenfläche mit einem hier nicht wiedergegebe­ nen mäanderförmigen Schaltungsmuster ausgestattet.
In Öffnungsstellung eines mit dieser Schutzvorrichtung ver­ sehenen Blockschaltschlosses fluchtet der Schlüsselschlitz 32 mit dem dahinterliegenden Schloßschlitz, so daß problem­ los der passende Schlüssel eingeführt und gedreht zu werden vermag. Die beschriebenen Kontakte sind bei einer solchen Betätigung nicht belastet.
Im Falle einer ungewöhnlichen Kraftaufwendung am Schloß, beispielsweise durch das Ansetzen eines Bohrhammers od. dgl., kommt zumindest einer der Kontaktstifte 57, 58 mit dem darunter angeordneten Leiterkreis 79, 79i in Berührung, und diese Kontaktnahme wird über die beschriebenen Schaltungen zu den erwähnten Lötfahnen 48, 49 der Bodenplatine 22 ge­ führt, welche in nicht dargestellter Weise durch ein durch das Schloß geführtes Alarmkabel 69 mit einer Sabotageleitung verbunden ist.
Bei der Vorrichtung der Fig. 13, 14 wird auf den Grundkörper 10 ein querschnittlich schulterartig gestalteter Rand 71 der Deckplatte 28 aufgeschoben, und beide bilden - wie im unteren rechten Eck der Fig. 14 angedeutet - ein kompaktes Gehäuse 11. Der Zylinderdurchbruch 18 ist dabei von einer Blindabdeckung 90 überspannt.
Die Montage der Vorrichtung 10/28 an der Außenseite 91 ei­ ner Tür 92 mit Blockschaltschloß 94 unter Verwendung von Abstandsrollen 96 und Distanzplatten 97 deutet Fig. 16 an. Dabei werden oberhalb einer Stulpschraube lange Befestigungsschrauben 99 durch die Blindabdeckung 90 und durch die Führungshülse 95a durch den Schloßkasten 94 in die Schraubenbohrungen 20 des Grundkörpers 10 eingeführt.
Nach dem Einbau des Blockschaltschlosses 94 wird das An­ schlußkabel 69 aus der Öffnung für den Zylinder 95 mit ei­ ner Spitzzange oder Pinzette auf die Außenseite 91 der Türe 12 gezogen sowie in die Führung am Unterteil der Öffnung für den Zylinder 95 gelegt. Dann wird letzterer vorsichtig eingebaut, das Anschlußkabel 69 dabei etwas straff gehalten und mit einer Stulpschraube 98 befestigt.
Nunmehr wird die Blindabdeckung 90 an der Türinnenseite 93 angelegt, anschließend werden lange Befestigungsschrauben 99 durch Löcher des PZ-Schlosses in die Schraubbohrungen 20 des Grundkörpers 10 eingesetzt.
Die Deckplatte 28 wird an die Tür 92 gehalten und deren Ab­ stand zur Deckplatte 28 gemessen sowie gegebenenfalls der Abstand mit den Distanzplatten 97 ausgeglichen.

Claims (22)

1. Schutzvorrichtung für Schlösser, insbesondere für Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen, mit einer an­ baubaren Verschlußplatte, welche eine in ihr drehbare sowie mit einem Schlüsselschlitz versehene Schließ­ platte enthält, wobei der Schlüsselschlitz in Öff­ nungsstellung mit einem dahinterliegenden Schloß­ schlitz zur Aufnahme eines Schlüssels fluchtet und mit ihm drehbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließplatte (30) innenseitig mit zumindest einem Leiterkreis (79, 79i) versehen ist, dem wenig­ stens ein an ein Alarmsystem anschließbarer Kontakt (55, 56) zugeordnet ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterkreise (79, 79i) konzentrisch angebracht und einem jedem von ihnen wenigstens ein Paar von Kontakten, insbesondere von Kontaktstiften (55, 56), zugeordnet ist, die in Abstand zueinander etwa rechtwinkelig zum Leiterkreis verlaufen.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktstifte (55 bzw. 56) eines Paares auf einem gemeinsamen Durchmesser (D bzw. E) beidseits des Drehmittelpunktes (M) der Schließplatte (30) liegen.
4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterkreise (79, 79i) auf einer Leiterscheibe (77) an der Innenseite der Schließplatte (30) vorgesehen sind.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leiterscheibe (77) einen sich mit dem Schlüsselschlitz (32) deckenden Diametral­ schlitz (32a) aufweist, dessen Breite (n) bevorzugt gleich oder kleiner 2,9 mm mißt.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Diametral­ schlitz (32a) begrenzende umlaufende Kante zumindest eine Kontaktkante (81, 81a) eingearbeitet und an ein Schaltungsmuster (80, 80a) der Leiterscheibe (77) ange­ schlossen ist.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei etwa teiloval ausgebildete Kontaktkanten (81 und 81a) die an der Längsachse (Q) des Diametral­ schlitzes (32a) in Abstand zueinander stehen.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterscheibe (77) von einer relativ zu ihr bewegbaren Leiterplatte (86) um­ geben ist.
9. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand (z) zum Drehmittelpunkt (M) der Schließplatte (30) so­ wie außerhalb der Leiterkreise (79, 79i) Zusatzkontakt­ stifte (50) zum elektrischen Verbinden mit einer An­ bohrschutzplatine vorgesehen sind.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatzkontaktstifte (50) an der Leiterplatte (86) vorgesehen sind.
11. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ stifte (50, 55, 56) federnd gelagert sind.
12. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterkreise (79, 79i) und/oder die Kontaktstifte (55, 56) und/oder die Kontaktkanten (81, 81a) und/oder die Lageröffnung (72) für die Schließplatte (30) aus einem leitfähigen Edelmetall bestehen oder damit beschichtet, insbesondere mit einer Goldauflage versehen, sind.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (50; 55, 56) in einem Kontaktträger (26) lagern, der zwischen der Schließplatte (30) und der sie umgebenden Leiterplatte (86) einerseits sowie einer Basisplatine (22) anderseits sitzt, welche mit einer an das Alarm­ system angeschlossenen Schaltung versehen ist.
14. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträ­ ger (26) einen zentrischen Durchbruch (19u) aufweist, dem die Kontaktstifte (55, 56) beider Leiterkreise (79, 79i) zugeordnet sind.
15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmittelpunkt (M) der Schließplatte (30) Mittelpunkt des zentrischen Durch­ bruches (19u) ist.
16. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträ­ ger (26) einen außermittigen Ausschnitt (66) aufweist, in den Lötfahnen (48, 49) einragen, welche durch einen Reißdraht (47) verbunden sind.
17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Reißdraht (47) ein Anschlußkabel (69) überspannt.
18. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentri­ schen Durchbruch (19u) des Kontaktträgers (26) wenig­ stens ein O-Ring (64) sitzt, der sich gegen die Schließplatte (30) abstützt.
19. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltung der Basisplatine (22) ein Widerstand (42) zwischen ei­ nem der Kontaktpunkte (44) für den Zusatzkontaktstift (50) und dem Alarmsystem vorgesehen ist.
20. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Be­ wegungsbahn der Schließplatte (30) wenigstens ein an der Deckplatte (28) abgestützter O-Ring (82) befindet.
21. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bauein­ heit aus der Deckplatte (28) und einem Grundkörper (10) ist, welche für den Kontaktträger (26) und die Basisplatine (22) ein dichtes Gehäuse bilden.
22. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse, insbeson­ dere die Deckplatte (28), zur Innenseite des Block­ schaltschlosses hin verschraubt ist.
DE4419103A 1993-06-04 1994-06-01 Kernschutz für Schlösser, insbesondere für Profilzylinder bzw. Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen Expired - Fee Related DE4419103C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419103A DE4419103C2 (de) 1993-06-04 1994-06-01 Kernschutz für Schlösser, insbesondere für Profilzylinder bzw. Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318589 1993-06-04
DE4419103A DE4419103C2 (de) 1993-06-04 1994-06-01 Kernschutz für Schlösser, insbesondere für Profilzylinder bzw. Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419103A1 true DE4419103A1 (de) 1995-01-05
DE4419103C2 DE4419103C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=6489640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419103A Expired - Fee Related DE4419103C2 (de) 1993-06-04 1994-06-01 Kernschutz für Schlösser, insbesondere für Profilzylinder bzw. Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419103C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539729A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Baumgart Ind Co Sa Schaltvorrichtung
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE20308579U1 (de) 2003-06-02 2003-09-04 Schindler, Eduard, 82110 Germering Schalteinrichtung zum Bewirken von Schaltvorgängen
WO2005066440A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für fenstergriffe
CN107993386A (zh) * 2017-12-12 2018-05-04 吴永 一种物品安全防护装置及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722472U1 (de) * 1997-12-19 1999-04-22 Bks Gmbh, 42549 Velbert Schließzylinder für ein Sicherheitsschloß
DE20009716U1 (de) 2000-05-30 2000-08-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co., 42579 Heiligenhaus Sicherheitsschloß zur Verwendung in sicherheitsrelevanten Einrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913204A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Eduard Schindler Kernschutz fuer schliesszylinder
DE4104042C1 (en) * 1991-02-09 1992-05-07 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De Core protector for cylinder lock - incorporates blade directed towards cylinder core to cut conducting foil
DE4226721A1 (de) * 1991-02-09 1994-02-17 Ikon Praezisionstechnik Kernschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913204A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Eduard Schindler Kernschutz fuer schliesszylinder
DE4104042C1 (en) * 1991-02-09 1992-05-07 Ikon Ag Praezisionstechnik, 1000 Berlin, De Core protector for cylinder lock - incorporates blade directed towards cylinder core to cut conducting foil
DE4226721A1 (de) * 1991-02-09 1994-02-17 Ikon Praezisionstechnik Kernschutz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539729A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Baumgart Ind Co Sa Schaltvorrichtung
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE20308579U1 (de) 2003-06-02 2003-09-04 Schindler, Eduard, 82110 Germering Schalteinrichtung zum Bewirken von Schaltvorgängen
WO2005066440A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für fenstergriffe
CN107993386A (zh) * 2017-12-12 2018-05-04 吴永 一种物品安全防护装置及系统
CN107993386B (zh) * 2017-12-12 2020-02-11 吴永 一种物品安全防护装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419103C2 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603200C2 (de) Elektronisches Türschloß
DE10050111C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69414091T2 (de) Kabelkanalabdeckung
EP0054225A1 (de) Versenkbarer Verschluss für Schaltschranktüren o. dgl.
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
DE4419103C2 (de) Kernschutz für Schlösser, insbesondere für Profilzylinder bzw. Blockschlösser von Einbruchmeldeanlagen
DE19914568C2 (de) Magnetbetätigbarer Melder mit Reed-Kontakt
EP0316590B1 (de) Türbeschlag mit Steuerelektronik und angeschlossenem Schliesszylinder
EP0372254B1 (de) Schutzvorrichtung für ein in einer Türplatte montiertes Zylinderschloss
DE3913204C2 (de) Kernschutz für Schließzylinder
DE2208019B2 (de) Schlüsselschalter
DE3642253C2 (de)
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
EP0213237B1 (de) Kombinationsschloss
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE69417628T2 (de) Mit Schlüssel zu bedienendes Zylinderschloss
DE19825242B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1260658B1 (de) Schlossanordnung für eine Tür, insbesondere für eine Sicherheitstür
DE3541381C2 (de) Stulp für ein Einsteckschloß
DE4419830A1 (de) Fallenblockschloß
DE3740126C2 (de) Blockschloß für Einbruchmeldeanlagen (EMA)
DE2856337A1 (de) Schluesselschalter
DE29500313U1 (de) Elektronische Schloßvorrichtung
DE314483C (de)
EP0112933A1 (de) Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EAK SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EDGAR EHINGER GMBH & CO. KG I.INS., 78315 RADOLFZE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SECURITY SOLUTIONS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee