DE1901269A1 - Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation

Info

Publication number
DE1901269A1
DE1901269A1 DE19691901269 DE1901269A DE1901269A1 DE 1901269 A1 DE1901269 A1 DE 1901269A1 DE 19691901269 DE19691901269 DE 19691901269 DE 1901269 A DE1901269 A DE 1901269A DE 1901269 A1 DE1901269 A1 DE 1901269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
knife
guide
circular guide
protrudes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901269B2 (de
DE1901269C3 (de
Inventor
Werner Muelfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691901269 priority Critical patent/DE1901269C3/de
Publication of DE1901269A1 publication Critical patent/DE1901269A1/de
Publication of DE1901269B2 publication Critical patent/DE1901269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901269C3 publication Critical patent/DE1901269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/42Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member
    • B26D1/425Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation.
  • Bahnen aus Papier, Zellstoffwatte oder ähnlichem Material werden häufig mit einer Querperforation versehen, die daß Abtrennen einzelner blätter ermöglicht und dann wieder auf Rollen aufgerollt. da die Rollen, zu denen die Bahnen aufgerollt werden, in der eael wesentlich kLeiner sind als die Vorratsrolle, ist es erforderlich, nach Fertigstellen einer Rolle die Papierbahn durchzutrennen. Zu diese Zweck wird häufig ein Kamm verwendet, der am Maschinengestell oder an einer Walze, über die die Bahn läuft, angeordnet ist und der, wenn die Papierbahn durchgetrennt werden soll, ege diese schlägt und auf diese Weise eine ernohte Spannung erzeugt, so daß die Papierbahn längs der Querperforation durchreißt. nas ist ferner bekannt, die fertige wolle zum Zeitpunkt der Bahntrennung in ihrer Eigendrehzahl so zu beachleunigen, daß hierdurch eine erhöhte spannung der Papierbahn erreicht wird, die wiederum zum Riß längs der uerperforation führt. Bei diesen Vorrichtungen ist j jedoch keine Gewahr gegeben, daß die Bahn sauber längs einer Perforationslinie abreißt, sondern es besteht immer die Gefahr, daß die Bahn an verschiedenen hintereinander folgenden Querperforationen abreißt, insbesondere wenn es sich um Bahnen aus dehnbares Material z.B. aus Krepp-Papier handelt, wodurch stark unregelmäßige Trenn linien entstehen.
  • Das unregelmäßige Abreißen der Papierbahn ist darauf zurückzufiitiren, daß die Papierbahn, bedingt durch Messerverschleiß, ungleichmäßige Messereinstellung u.ä., in ihren aufeinanderfolgenden Querperforationslinien leicht unterschiedliche Festigkeiten aufweist. Da die erhöhte Bahnspannung auf mehrere hintereinander folgende Querperforationen wirkt, erfolgt naturgemäß dort der Abriß, wo die größte Schwächung in den hintereinander en folgenden Querperforation/ besteht. Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ohne die Gefahr der b"ntstehung unregelmäßiger diese, die Papierbahn genau an einer der Perforationslinien durchzutrennen.
  • bei der Vorrichtung nach der erfindung wird dies dadurch erreicht daß die Messerwalze der Perforiervorrichtung neben mindestens einem der Messer eine Längsnut aufweist, und die Messerwalze mit einer weiteren Walze in Berührung steht, in der ein radial bewegliches messer angeordnet ist, das in Ruhestellung nicht über die Walzenoberfläche herausragt und durch eine Auslösevorrichtung kurzzeitig in eine Stellung gebracht wird, in der es aus der Walzenmantelfläche herausragt und beim Durchgang durch die Berührungslinie der beiden Walzen in die Nut eintritt. Es handelt sich somit um eine Kombination von Perforiervorrichtung und Bahn trennvorrichtung, bei der lediglich Voraussetzung ist, daß die Perforiervorrichtung eine Messerwalze besitzt. Beim Eintreten des fiiessers in die Nut wird die Papierbahn zusätzlich gespannt und dabei bis zu 2O/% gedehnt. Dadurch, daß sich die ist unmittelbar neben einem Messer der Perforiervorrichtung befindet, ist auch gewährleistet, daß sich diese zusätzliche Spannung der Bahn gerade an einer stelle auswirkt, an der die Bahn durch die Perforation bis zu 75 % geschwächt ist, so daß die abtrennung mit Sicherheit längs dieser Perforationslinie erfolgt.
  • Um Störungen der an die Perforiervorrichtung anschließenden Aufwickelmaschine zu vermeiden, soll sichergestellt sein, daß die ba,n bei einem Abtrennvorgang nur längs einer Perforationslinie durchgetrennt wird, und zu diesem Zweck soll das Messer so kurzzeitig in die Stellung gebracht werden, in der es aus der Walzenmantelfläche herausragt, daß es bei einer Auslösung nur einmal in die Nut eintritt. Dies kann dadurch erreicht werden, aß das Messer in der walze so gesteuert wird, daß es während weniger als einer Jalzenumdrehung aus der Walzenmantelfläche herausragt. Diese Steuerung des Messers kann gemäß der weiteren Erfindung dadurch erreichtwerden, daß das messer an einem Ende der Walze, oder bei längeren Walzen an beiden Enden der Walze, mit einer Führungsrolle verbunden ist, die in einer Kreisführung läuft, die in der Ruhelage koaxial, nach Auslösung exzentrisch zur Walzendrehachse liegt. Die Auslösung der Messersteuerung kann mittels einer magnetisch oder mechatlisch betätigten Sperrklinke erfolgen. Die kreisführung wird innerhalb einer vWalzenumdrehung durch die Führungsrolle wieder in die koaxiale Lage zurückgeführt, zur Entlastung der Führungsrolle kann zur Zentrierung der Areisführung eine zweite mit der stirnseite der walze verbundene, und in der Kreisführung laufende Rolle vorgesehen sein, die von der ersten Führungsrolle nur geringen Abstand| hat und deren Durchmesser etwa um den Messerhub kleiner ist, als die breite der Kreisführung. Die Kreisführung selbst ist zweckmäßig am Manschinengestell um einen Zapfen schwenkbar angeordnet und wird durch ne Feder in die Stellung gezogen, in der das Messer aus der Walzenmantelfläche herausragt.
  • Figur 1 zeigt zur Verdeutlichung des Prinzips der Erfindung eine: schnitt durch eine Vorrichtung senkrecht zur Drehachse der Messerwalze der Perforiervorrichtung.
  • figur 2 zeigt in ansicht das Ende der zusatzlichen, das Abtrennmesser aufnehmenden Walze.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen jeweils einen schnitt durch das Ende dieser Walze nach der Linie I-I in Figur 2 in verschiedenen stellungen der Walze. Figur 3a zeigt einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Figur 3.
  • In Figur 1 besteht die Perforiervorrichtung aus einer Messerwalze 1, an der beispielsweise sechs Perforiermesser 2 angeordnet sind, die mit einem feststehenden Messer 3 zusammenwirken und in bekannter Weise die Perforation erzeugen. Da die Art der Perforiervorrichtung für die Erfindung ohne wesentliche Bedeutung ist, kann das Gegenmesser 3 auch ein bewegliches oder ein längs Schraubenlinie angeordnetes feststehendes Messer sein. Es kann auch nach einem früheren Vorschlag das Gegenmesser 3 an einer zweiten Messerwalze angeordnet sein, deren Umfangsgeschwindigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit der Messerwalze 1 abweicht. Neben einem der Messer 2 befindet sich in der Messerwalze 1 eine i4ut 4. sit der Messerwalze 1 steht eine weitere ;Jalze in Berührung, die im folgenden kurz als Abschlagwalze bezeichnet wird. In dieser Abschlagwalze 5 ist ein Messer 6 radial beweglich, das im folgenden als Abschlagmesser bezeichnet wird. Figur 1 zeigt die Stellung des Abschlagmessers in dem wugenblick, in welchem die Bahn durchgetrennt werden soll.
  • Das Abschlagmesser 6 ragt aus der Mantelfläche der Walze 5 heraus und tritt, da die Drehzahl der Walze 5 auf die Drehzahl der Walze 1 so abgestimmt ist, daß das Abschlagmesser 6 im Rapport zur Nut 4 läuft, in die Nut ein. Aus der in Figur 1 durch Pfeile angedeuteten Laufrichtung der Walzen und der Bewegungsrichtung der Papierbahn 7 ergibt sich, daß in die Papierbahn mittelbar vorher die Perforation eingeschnitten wurde und die urch das neben der Nut 4 befindliche Messer 2 erzeugte Perforationslinie noch über diesem Messer liest. Durch die beim .intreten des Abschlagmessers 6 in die Nut 4 erzeugte zusätzliche Spannung der Papierbahn, wird die Papierbahn längs dieser Perforationslinie durchgetrennt, wobei das Durchtrennen noch dadurch unterstützt wird, daß die Papierbahn dabei gegen die Schneide des Messers 2 gedrückt wird.
  • Das Abschlagmesser u ist in den führungen 8 so geführt, daß es sich in radialer Richtung aus dem Längsschlitz in der Abschlagwalze herausbewegen kann. In der Ruhelage, d.h. während die Papierbahn die Perforiervorrichtung durchläuft und zur Aufwickelvorrichtung weiterläuft, ist das Abschlagmesser 6 zurückgezogen, so daß es aus dem Schlitz 9 nichtheraus ragt.
  • Die Auslösung des Abschlagmessers erfolgt, wie aus den Figuren 2 >is 6 ersichtlich, in folgender eise: Mit dem Abschlagmesser 6 ist eine Führungsrolle 11 verbunden, die in einer Kreisführung 12, 13 innen und außen geführt ist und deren Durchmesser dem Zwischenraum zwischen den Kreisführungen nahezu gleich ist, so daß sich die Rolle in diesem Zwischenraum leicht bewegen kann, Mit der Stirnseite der Abschlagwalze 5 ist eine weitere ebenfalls in der Kreisführung laufende Rolle 14 verbunden, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Führungsrolle 11 und die deshalb im folgenden als die "kleine Rolle" bezeichnet wird. Dabei entspricht die Differenz zwischen en Durchmessern der beiden Rollen etwa dem vorgesehenen Hub des Abschlagmessers. Die Kreisführung 12, 13 ist mittels eines zapfens 15 und eines Armes 16 schwenkbar am Maschinengestell befestigt und wird durch eine Sperrklinke 17, in die der Klinken nocken 18 eingreift, in der Ruhelage, in der die Kreisfuhrung koaxial zur drehachse der Abschlagwalze 5 liegt, gehalten. Durch einen stößel 19, der mechanisch oder magnetisch betätigt werden Kann, kiann die Schaltklinke 17 gegen deii Zug der Feder 20 ausgelöst werden. Nach dein auslösen versucht die Feder 21 die Ereisführung aus der koaxialen Lage in die in Figur 6 dargestellte exzentrische Lage zu ziehen.
  • Zur Auslösung des Abschlagmessers spielt sich folgender Vorgang ab: Wenn der Aufwickelvorgang beendet ist, so daß die Papierbahn durchgetrennt werden soll, wird selbsttätig oder von Hand ein impuls erzeugt. Dieser Impuls wird zur Betätigung des Stößels 19 freigegeben, wenn die Führungsrolle 11# die in Figur 3 dargestellte stellung bereits durchlaufen hat und sich in der ähe der Befestigungsstelle des Armes 16 befindet. Die Kreisführung 12, 13 vermag aber in diesem Augenblick dem Zug der Feder 21 noch nicht zu folgen, weil die eine Rolle 14 an der äußeren Kreisführung 12 anliegt und deren Abwärtsbewegung verhindert. Auch bei der in Figur 4 dargestellten Lage der Führungsrolle 11 und der leinen Rolle 14 ist eine Abwärtsbewegung der kreisführung nociit nicht möglich. Erst wenn die kleine liolle 14# die in Fiqur 5 dargestellte Lage erreicht, kann die Kreisführung beginnen, dem Zug der Feder 21 folgend, sich nach abwärts zu bewegen. Die Kreisführung erreicht ihre tiefste, also am stärksten exzentriscl iiage, bei der in Figur 6 dargestellten dtellung, in der diese Abwärtsbewegung durch die kleine Rolle 14, die jetzt an der inneren Kreisführung 13 läuft, begrenzt wird. Bei dieser bewiegung wird über die Führungsrolle 11 das Abschlagmesser 6 aus der Mantelfläche der Walze herausbewegt und befindet sich in der in Bigur 6 und in Figur 1 dargest»-llten Stellung. Bei der weiteren Drehung kommt die kleine Rolle 14 wieder in Berührung mit der äußeren Kreisführung 12 und führt diese wieder in die zur Walzendrehachse konzentrische Lage zurück, die bei der in Fiur 4 dargestellten Stellung erreicht ist. Inzwischen ist der Impuls,der den Stößel 19 betätigt hat, beendet. Die Sperrklinke 17 ist durch den Zug der Feder 20 in die Ruhelage zurückgekehrt, und der Elinkennocken 18 rastet wieder ein. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nach Impuls##gabe das Abschlagmesser 6 nur ein einziges Mal in die Nut 4 eintritt und,wenn es- nach einer Umdrehung der Äbschlagwalze die Berührungsstelle zwischen den Walzen wieder erreicht, wieder zurückgezogen ist.
  • bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß di Abschlagwalze 5 bei einer Umdrehung --der Messerwalze 1 ebenfalls eine Umdrehung macht, so daß das Abschlagmesser im Rapport zu einem der Messer 2 läuft. Das Drehzahlverhältnis der beiden Walzen kann aber auch anders gewählt werden, beispielsweise könnte die Abschlagwalze 5 auf eine Umdrehung der Messerwalze 1 zwei Umdrehiiii-;en machen. Das Abschlagmesser würde dann abwech#-selnd iu Rapport zu zwei einander gegenüberliegenden messern 2 laufen, und es müßten dementsprechend in der Walze 1 neben zwei Messern nuten 4 vorgesehen sein. Daraus ergibt sich, daß die Anzahl der in der Messerwalze 1 vorgesehenen Nuten vom Drehzahlverhältnis der Walzen 1 und 5 abhängt.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. - Patentansprüche 1. Vorrichtung zum trennen von Papierbahnen mit Querperforation, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze (1) der Perforiervorrichtung neben mindestens einem der Messer (2) eine Längsnut (4) aufweist, und die Messerwalze mit einer weiteren Walze (5) in Berührung steht, in der ein radial bewegliches Abschlagmesser (6) angeordnet ist, das in Ruhestellung nicht über die Walzenmantelfläche herausragt und durch eine Auslösevorrichtung kurzzeitig in eine Stellung gebracht werden kann, in der es aus der Walzenmantelfläche herausragt und beim Durchgang durch die berührungslinie der beiden Walzen in die Nut (4) eintritt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlagmesser (6) so kurzzeitig in die stellung gebracht wird, in der es aus der Walzenmantelfläche herausragt, daß es bei einer Auslösung nur einmal in die l4Ut (4) eintritt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daij das Abschlagmesser (6) mit einer Führungsrolle (11) verbunden ist, die in einer Kreisführung (12, 13) läuft, die in der Ruhelage koaxial, nach Auslösung exzentrisch zur Drehachs der Abschlagwalze (5) liegt.
  4. 4.Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung mittels einer magnetisch oder mechanisch betätigten Sperrklinke (17) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung der Kreisführung (12, 13) durch die Führungsrolle (11) oder durch eine zweite, mit der Stirnseite der Abschlagwalze (5) verbundene und in der Kreisführung laufende kleine Rolle (14) erfolgt, deren Durchmesser um etwa den Messerhub kleiner ist, als die Breite der Kreisführung (12, 13).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisführung (12, 13) um einen Zapfen (15) schwenkbar angeordnet ist und durch eine Feder (21) in die Stellung, in der das esser aus der lialzenobelflächcS herausragt, gezogen wird.
    L e e r s e i t e
DE19691901269 1969-01-11 1969-01-11 Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation Expired DE1901269C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901269 DE1901269C3 (de) 1969-01-11 1969-01-11 Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901269 DE1901269C3 (de) 1969-01-11 1969-01-11 Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901269A1 true DE1901269A1 (de) 1970-10-29
DE1901269B2 DE1901269B2 (de) 1973-08-23
DE1901269C3 DE1901269C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5722175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901269 Expired DE1901269C3 (de) 1969-01-11 1969-01-11 Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901269C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589920A (en) * 1976-12-22 1981-05-20 Molins Ltd Web cutting

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901269B2 (de) 1973-08-23
DE1901269C3 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786250C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner, für den Verbrauch bestimmter Wickelrollen von auf einen Wickelkern aufgewickelten dünnen, bandförmigen Materialien
DE1805389B2 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE3048298A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE1266601B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von schnellbewegten Bahnen auf Wickelhuelsen
DE2507453B1 (de) Stofflegemaschine
DE1901269A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2126162C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von bahnförmigem Material für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE1132935B (de) Trommelfalzeinrichtung zum Querfalzen und Sammeln an Bogendruckmaschinen
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE1271489B (de) Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
DE1912639C (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Einzel formularen von Endlos Formularsätzen
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE86129C (de)
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE851396C (de) Verfahren und Maschine zum Einschlagen von Damenbinden od. dgl. in Gazestreifen
DE1816622C3 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtröllchen
DE2229618C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen, insbesondere Dachpappe
DE628328C (de) Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen
DE1560465C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Endes eines Faserbandes von einem in Kreuzwindungen aufgewickelten Wickel durch Einstecken in den Wickel
DE2336653C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen scheibenförmiger selbsttragender Spulen
DE1449675C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kontinuierlich zugeführten hochflexiblen bahnförmigen Gutes
DE3830176C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen laufender Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)