DE628328C - Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen - Google Patents

Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen

Info

Publication number
DE628328C
DE628328C DEW93630D DEW0093630D DE628328C DE 628328 C DE628328 C DE 628328C DE W93630 D DEW93630 D DE W93630D DE W0093630 D DEW0093630 D DE W0093630D DE 628328 C DE628328 C DE 628328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
suction
roller
suction roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW93630D priority Critical patent/DE628328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628328C publication Critical patent/DE628328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Hilfsvorrichtung für von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen Gegenstand der Erfindung ist eine Hilfsvorrichtung für solche Bogeneinzugvorrichtungen, welche einzelne Bogen von der Unterseite eines Stapels übereinandergeschichteter Bogen entnehmen, um sie irgendeiner Verarbeitungsmaschine zuzuführen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bei derartigen Bogeneinzugvorrichtungen die Sicherheit der Entnahme einzelner Bogen vom Stapel erhöht und die Gefahr des Mitziehens des nächstfolgenden Bogens oder mehrerer Bogen beseitigt.
  • Gemäß der Erfindung ist unter dem hinteren Ende -des untersten Stapelbogens eine drehbare Saugwalze angeordnet, die sich über die ganze Stapelbreite erstreckt und unter gleichzeitiger Abstützung des hinteren Stapelendes absatzweise von der hinteren Kante des untersten Bogens nach der Bogenmitte zu und wieder zurückbewegt. Diese Saugwalze erfaßt auf ihrem Weg nach der Bogenmitte zu den untersten Bogen am äußersten Ende seiner hinteren Kante und wälzt sich dann auf der Bogenunterfläche ab, wobei sie das Bogenende auf sich aufwickelt. Erst wenn dies geschehen ist, beginnt das Herausziehen des untersten Bogens durch eine an seinem vorderen Ende wirkende Vorrichtung, die beliebiger Art sein kann und für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung ist. Durch ein derartiges Ablösen des untersten Bogens vom übrigen Stapel bei seiner hinteren Kante wird das Herausziehen eines einzelnen Bogens unter einem Bogenstapel gesichert und das Mitziehen eines zweiten Bogens oder mehrerer Bogen vermieden.
  • An sich ist es bekannt, bei Bogeneinzugvorrichtungen, welche von der Unterseite eines Stapels arbeiten, das in der Abzugrichtung hinten liegende Ende des untersten Bogens vor dessen Abzugbewegung vom Stapel abzulösen. Für diesen Zweck wurde jedoch bislang ein schwingender Saugkörper benutzt, der sich absatzweisse gegen das hintere Ende des untersten Bogens legte und beim nachfolgenden Zurückschwingen das hintere Bogenende abwärts bog. Dabei wird aber der unter der ganzen Last des hinteren Stapelendes liegende untere Bogen mit einem verhältnismäßig großen Teil seiner hinteren Fläche mit einem Male nahezu plan abgebogen, und es tritt leicht das sogenannte Kleben der Bogen, d. h. ein Mitreißen eines zweiten Bogens oder mehrerer Bogen ein, weil zwischen die plan und dicht gepreßt aufeinanderliegenden Bogen sehr schwer Luft eintreten kann. Insbesondere wird bei einem solchen flächenweisen Abbiegen des Bogenendes auch keinerlei Kraft wirksam, welche die aufeinanderliegenden Bogenenden gegeneinander verschiebt und dadurch etwa aneinanderhaftende Bogenkanten trennen könnte.
  • Diese Nachteile beseitigt die erfindungsgemäß angewandte Saugwalze. Durch deren absatzweises, von der hinteren Bogenkante nach der Bogenmitte zu verlaufendes Abrollen auf der Bogenunterfläche wird der unterste Bogen nicht auf einmal mit einer größeren Fläche vom nächsten Bogen bzw. vom übrigen Stapel getrennt, sondern er wird an seinem äußersten, von der Saugwalze erfaßten Ende durch deren Drehung und Bewegung nach der Bogenmitte zu nur innerhalb eines ganz schmalen Flächenstreifens abgebogen. Die Saugwalze wickelt den Bogen auf einen Teil ihres Umfanges auf, dieser wird dabei scharf gekrümmt und seine Krümmung wirkt trennend zwischen ihm und den nächstfolgenden Bogen, weil der unmittelbar an der Saugwalze anliegende Bogen einen kleineren Krümmungsradius aufweist als der nächstliegende. Nach einmal erfolgter Trennung hilft dann die Krümmungsspannung weiterhin, die Bogen voneinander abzulösen, weil sofort nach begonnener Trennung Luft zwischen diese treten und deren weitere Trennung fördern kann. Die Gefahr eines nachfolgenden Aneinanderhaftens der Bogen ist dann nicht mehr zu befürchten. Infolgedessen kann man die Maschine schneller arbeiten lassen, ohne daß die Sicherheit der Bogentrennung in Frage gestellt würde. ' Es sind auch von der Oberseite eines Stapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen eine Hilfsvorrichtung den Bogen innerhalb seiner in der Entnahmerichtung hinten liegenden Fläche an einzelnen Punkten erfaßt und hochhebt, aber abgesehen davon, daß es sich hierbei nicht um die'Entnahme des jeweils untersten, sondern des obersten Stapelbogens handelt, wird hierbei der Bogen nicht durch eine über seine ganze Breite sich erstreckende Saugwalze, sondern durch einzelne Saugnäpfe oder Saugrollen hochgebogen. Auch -sie wickeln den Bogen teilweise auf ihren Umfang auf, sie erfassen ihn jedoch, was vor allem ausschlaggebend ist, nicht an seiner hinteren Kante, sondern in einer gewissen Entfernung von dieser, so daß auch sie den abzutrennenden Bogen zuerst mit einem Male innerhalb einer Fläche von einer Ausdehnung plan anheben, die genügt, um das obenerwähnte Kleben der Bogen, d. h. das Mitreißen des nächstfolgenden Bogens zu verursachen. Eine solche Vorrichtung könnte demnach auch an der Unterseite eines Bogenstapels nicht einwandfrei arbeiten.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die das hintere Ende des untersten Bogens ablösende Saugwalze derart ausgebildet, daß diese eine in ihrer Längsrichtung sich erstreckende Aussparung aufweist, welche einer nach Abtrennung des untersten Bogens gegen. das hintere Stapelende sich legenden-Stapelstütze an sich bekannter Art den Durchtritt [ermöglicht, unmittelbar nachdem das Ablösen des untersten Bogens bei seinem hinteren Ende begonnen hat, so daß in diesem Augenblick sofort das über dem abzutrennenden Bogen liegende Stapelende abgestützt und der nächstfolgende Bogen durch die Stapelstütze festgehalten wird, bevor das Herausziehen des untersten Bogens beginnt.
  • Von besonderem Vorteil sind die geringen Bewegungen, die sowohl die erfindungsgemäße Saugwalze wie auch die Stapelstütze auszuführen haben, weil dadurch ein sehr schnelles Arbeiten der Einzugvorrichtung und damit der angeschlossenen Maschine ermögg licht wird.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Abb. i einen in Richtung der Bogenbewegung geführten senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung, -Abb. 2 einen in gleicher Richtung geführten sienkrechten Schnitt durch das hintere Ende der den untersten Stapelbogen bei seiner hinteren Kante ablösenden Vorrichtung und der schwingenden Stapelstütze, ' Abb. 3 die teilweise abgebrochen gezeichnete Draufsicht auf die Vorrichtung unter Weglassung des sie abdeckenden Stapeltisches, -Abb. 4 einen senkrechten Querschnitt durch ein Einzelteil der Vorrichtung.
  • In Abb. i ist neben der eigentlichen erfindungsgemäßen Gesamtvorrichtung, am deren Wirkungsweise erschöpfend beschreiben zu können, auch eine Bogenentnahmevorrichtung bestimmter Art wiedergegeben, und zwar eine solche gemäß dem deutschen Patent 6o3,430. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch keinesfalls an eine solche Bogenentnahmevorrichtung gebunden, sie kann vielmehr auch in Verbindung mit jeder anderen, der Entnahme einzelner Bogen von der Unterseite eines Stapels dienenden Vorrichtung-verwendet werden.
  • Dei# aus übereinandergeschichteten Bogen bestehende Stapel S ruht auf dem an den Seitenwangen i der Vorrichtung befestigten Stapeltisch 2, auf welchem seine genaue Lage durch die verstellbaren Stapelanschläge 3 gesichert wird. Das vordere und obere Ende des mit leichter Neigung angeordneten Stapels S ragt über die Vorderkante des Stapeltisches 2 und über eine an dieser Kante entlang sich erstreckende, am Tisch .2 lose drehbar gelagerte, dünne Walze 2' hinaus, so daß dieses -Stapelende, bei seiner vorderen Kante getragen von nicht gezeichneten, schwingenden Stapelstützen, über der hohlen Entnahmewalze 4 liegt, deren Ausbildung dem Patent 6o3 430 .entspricht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung wie folgt ausgebildet: In Lagerkörpern 5, die an der Unterseite des Stapeltisches 2 verschraubt sind, ist ein Holmpaar 6, 6' (s. Abb. i und Abb. 3) in der Längsrichtung verschiebbar. Die Holme 6, 6' sind durch einen gemeinsam auf ihnen verschraubten Quersteg-? gegen Verdrehung in ihren Lagerkörpern 5 gesichert. Auf jedem der Holme 6 und 6' ist bei dem unteren, hinteren Stapelende ein Lagerarm 8 bzw. 8' verschraubt, in denen die Saugwalze 9 drehbar gelagert ist. Die letztere hat in ihrem Inneren einen in ihrer Längsrichtung sich erstreckenden Saugkanal io, von dem in einer Längsreihe angeordnete Saugöffnungen i i nach ihrer Außenfläche führen. Auf dem den Lagerarmen 8, 8' entgegengesetzten Ende der Holme 6, 6' ist auf diesen gemeinsam ein Quersteg i2 verschraubt, der auf ihnen verstellt werden kann. An dem mittleren, kreisrunden Querschnitt aufweisenden Teil des Quersteges 12 greift, dieses umfassend, das gabelförmige Ende eines Hebels 13. am der zusammen mit einem weiteren Hebel 14 auf einer in den Seitenwangen i gelagerten Welle i5 befestigt ist. An dem Hebel 14 greift das eine Ende einer Schubstange 16 an, deren gabelförmiges andere Ende sich auf der Welle 17 der Entnahmewalze 4 führt. Eine an der Schubstange 16 drehbar angeordnete Rolle 18 läuft unter der Wirkung einer an der ersteren angreifenden Zugfeder i9 auf dem Umfang einer Kurvenscheibe 2o, die auf der Welle 17 der Walze 4 befestigt ist. Bei dein in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles erfolgenden Umlauf der Entnahmewalze 4 wird daher der Schubstange 16 und von dieser über die Hebel i q. und 13 den Holmen 6, 6' mit den Lagerarmen 8, 8' und der in diesen gelagerten Saugwalze 9 eine hin und her gehende Bewegung in Richtung der im Stapel S befindlichen Bogen erteilt.
  • Auf dem einen Ende der Saugwalze 9 ist mittels der Scheibe 21 und der Schraube 22 (Abb. 3) ein kleines Zahnrad 23 befestigt, das mit einer Zahnstange 24 (Abb. i) in Eingriff steht, welche an einer der Seitenwangen, i verschraubt ist. Infolgedessen erfährt die Saugwalze g bei ihrer hin und her gehenden Bewegung gleichzeitig eine abwechselnd vor-und rückwärts gerichtete Teildrehung. Der Kanal io in der Saugwalze g erstreckt sich, von dem einen in der Zeichnung rechts liegenden Ende ausgehend (Abb. 3), nur bis zu einer bestimmten Tiefe der Walze. An demjenigen Ende der Saugwalze 9, -von dem der Saugkanal io ausgeht, ist letzterer zu einer größeren Bohrung 25 erweitert (Abb. 3 und 4), die am vorderen Ende mit einem Stopfen 26 verschlossen ist. Über diesem Ende der, Saugwalze 9 ist ein Anschlußstück 27 angeordnet und gegen Längsverschiebung durch den Lagerarm 8' einerseits und durch eine vor die betreffende Stirnfläche der Saugwalze g geschraubte Scheibe 28 gesichert. Das Anschlußstück a7 hat einen Schlauchanschlußstutzen 29, dessen Bohrung 30 innen in eine Aussparung 31 mündet, die in der Wandung der größeren Walzenbohrung 25 vorgesehen ist, derart, daß die Saugwalze g im Anschlußstück 27 etwa eine halbe Umdrehung ausführen kann, während welcher ihre Bohrung 25 und daher auch ihr Saugkanal io dauernd in Verbindung mit der Stutzenbohrung 3o bleibt. Der Stutzen 29 wird mittels eines biegsamen Schlauches o. dgl. an eine Saugluftsteuerungseinrichtung bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellter Art und über diese an die Saugleitung einer rotierenden Luftpumpe angeschlossen.
  • An der Unterseite des Stapeltisches 2 ist weiterhin ein Lagerkörper 32 verschraubt (Abb. i). Auf einer darin drehbaren Welle 33 ist ein Armpaar 34, 34' befestigt, das als Träger für ein Hblmpaar 35, 35' dient. Die Holme 35, 35' sind in Längsbohrungen der Arme 34, 34 verschiebbar und mittels der Schrauben 36 feststellbar. Jeder der Holme 3'5, 35' trägt an seinem vorderen Ende ein geschlitztes Kopfstück 37, 37'. Diese Kopfstücke dienen beide gemeinsam als Träger einer Querschiene 38, die in ihnen mittels der Schrauben 39 befestigt ist. Der obere Teil der Querschiene 38 trägt auf deren ganzen Länge eine Abdeckung 4o aus Gummi oder einem anderen Stoff, der beim Anpressen und Vorbeigleiten an Papier eine Verstärkung der Reibung bewirkt. Auf der Welle 33 ist außer dem Armpaar 34, 34 ein Hebel 41 befestigt, an dem in einem Schlitz 42 verstellbar eine. Schubstange 43 angelenkt ist und eine Zugfeder 44 angreift. Der Übersichtlichkeit halber ist die Schubstange 43 abgebrochen gezeichnet und in ihrem Verlauf nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Sie wird über eine an ihr drehbare Rolle 45 von einer Kurvenscheibe 46 bewegt, die ebenso wie die Kurvenscheibe 2o auf der Welle 17 der Entnahmewalze 4 befestigt ist. Die am Hebel 41 angreifende Zugfeder 44 hält die Rolle 45 der Schubstange 43 dauernd im Anschlag an der Kurvenscheibe 46. Durch die hin und her -gehende Bewegung der Schubstange 43 wird den Armen 34, 34' mit den darin befestigten Hiolmen 35, 35' eine schwingende Bewegung erteilt. Die Einstellung erfolgt so, daß ein festes Anpressen der Schienenabdeckung 40 an den hinteren Teil der Unterseite des Bogenstapels S bewirkt wird, wenn sich die Rolle 45 der Schubstange 43 auf deni Hochpunkt der Kurvenscheibe 46 befindet.
  • Die Wirkungsweise' der Vorrichtung ist folgende: Die Entnahmewalze 4 wird durch geeignete Mittel, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, angetrieben und läuft ununterbrochen uni. Eine in ihr drehbar gelagerte kleine Saugwalze 47 wird dabei .durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebe in entgegengesetzte Drehung versetzt. Wenn die Saugwalze 47 die in Abb. i gestrichelt angedeutete Stellung47' erreicht hat, saugt sie mit ihrenSaugöffnungen 48 den jeweils untersten Bogen des Stapels S bei seiner vorderen Kante an und führt das vordere Bogenende bei der weiteren Drehung der Entnahmewalze 4 durch die Öffnung 49 in deren Hohlraum ein. Aus diesem wird es jedoch unmittelbar darauf durch die hintere Kante5o derWalzenöffnung49 wieder herausgefördert' und gelangt so zwischen die Außenflächen der Entnahmewalze 4 und einer gegen sie angefederten Gegenwalze 51. In der Abb. i ist mit vollen Linien diejenige Lage eines auf diese Weise vom Stapel S abgebogenen und zwischen die Walzen 4 und 51 geförderten Bogenendes wiedergegeben, bei der das zwangsmäßige Herausziehen des Bogens unter dem übrigen Stapel durch die beiden Walzen beginnt. Obwohl es für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung ist, wird hier der Vollständigkeit halber noch erwähnt, daß bei dem in der Zeichnung angenommenen Beispiel der von den Walzen q. und 51 erfaßte Bogen beidem weiteren Verlauf seines Auszuges zunächst unter die ebenfalls mit der Entnahmewalze 4 zusammenarbeitende Gegenwalze 52 und alsdann zwischen die Entnahmewalze 4 und einen Zylinder 53 gelangt, der beispielsweise der Druckzylinder eines Druckwerkes sein kann. Der weitere Wegdes Bogens richtet sich:nach der jeweils in Betracht kommenden Verarbeitungsmaschine. Die auf der Traverse 54 befestigte Papierführung 55 sichert den richtigen Lauf des Bogens.
  • Wenn das vordere Ende des untersten Stapelbogens die Stellung w gemäß Abb. i erreicht hat, d. h. bevor sein zwangsweises Herausziehen -unter dem übrigen Stapel-beginnt, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung' ihre Wirkung am hinteren Bogenende bereits beendigt. Die mit dem Bogen unmittelbar in Berührung kommenden Teile dieser Vorrichtung nehmen bei Beginn ihrer -Wirkung die Stellung nach Abb. 2 ein. Die aus den Teilen 33 bis 46 sich zusammensetzende Stapelstütze (im nachfolgenden kurz als Stapelstütze 4o bezeichnet) ist unter der Wirkung "ihrer Kurvenscheibe 46 in ihre untere Grenzlage ausgeschwungen, während - die Saugwa1z6 9 durch ihre Kurvenscheibe 2o in ihre äußere Grenzstellung am untersten Stapelbogen gebracht ist. In dieser Stellung der Saugwalze 9 liegen deren Saugöffnungen i i am untersten Stapelbogen dicht bei dessen hinteren Kante an, und unter der Wirkung einer geeigneten. Saugluftsteuerungseinrichtung setzt in diesem Augenblick die Saugwirkung ein. Gleichzeitig beginnt sich die Saugwalze 9 nach dem Bogeninnern zu bewegen, wobei sie infolge des Eingriffes ihres Zahnrades 23; in die Zahnstange 24 eine Teildrehung ausführt, so daß sich das hintere Ende des untersten Stapelbogens teilweise auf sie aufwickelt. In Abb. i ist die Lage dieses Bogenendes auf der in ihrer inneren Grenzstellung angelangten Saugwalze 9 dar gestellt. Wenn die Saugwalze 9 beginnt, sich nach dem Bogeninnern zu bewegen, setzt auch das Aufwärtsschwingen der Stapelstütze 40 ein. Damit der Weg für dieses Aufwärtsschwingen derStapeistütze4o durch dieSaugwa;lze 9 sobald wie möglich freigegeben wird, ist auf der entsprechenden Seite der Saugwalze 9 eine Aussparung 56 vorgesehen, in welche die Stapelstütze 4o bereits einschwingen kann, bevor die Saugwalze 9 völlig aus ihrer Bahn zurückgetreten ist. Die Bewegungen der Saugwalze 9 und der Stapelstütze 40 werden gegenüber der oben beschriebenen Wirkung der Entnahmewalze 4 am vorderen Bogenende derart abgestimmt, daß erst nach festem Anpressen der Stapelstütze 4o an den zweituntersten Stapelbogen das zwangsweise Herausziehen des untersten Bogens durch die Entnahmewalze 4 und ihre Gegenwalze 51 beginnt. Sobald die Stapelstütze 5o so weit eingeschwungen ist, daß ihr das von der Saugwalze 9 erfaßte Bogenende bei seiner Wiederfreigabe nicht mehr in den Weg treten kann, wird durch die Saugluftsteuerungseinrichtung die Saugwirkung der Saugwalze 9 beendet.
  • Die Abb: 3 zeigt die Stapelstütze 40 in eingeschwungener- Stellung, jedoch ist zu beachten, daß in dieser Abbildung die Saugwalze 9 ihrer deutlicheren Darstellung halber wohl ebenfalls in ihrer inneren Grenzstellung nach Abb. i, aber so in ihren Lagern verdreht wiedergegeben ist, daß , ihre Saugöffnungen genau nach oben liegen, was, wie aus Abb. i entnommen werden kann, bei dieser Stellung der Saugwalze g in Wirklichkeit nicht der Fell ist.
  • Um bei Bogenentnabmevorrichtungen, bei denen die vordere Kante aller Bogenformate an die gleiche Stelle -zu liegen kommt, wie es auch bei der in der Zeichnung dargestellten Bogenentnahmevorrichtüng der Fall ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung allen Bogenformaten anpassen zu können, muß der wirksame Weg der Saugwalze 9 in seiner Gesamtlage verändert und ebenso auch die Angriffsstelle der Stapelstütze 4o an der Stapelunterseite verlegt werden können. In dem Beispiel der Zeichnung sind zu diesem Zweck folgende Einrichtungen getroffen: Um den Arbeitsweg der Saugwalze g entsprechend dem jeweils zu verarbeitenden Bogenformat verlegen zu können, brauchen lediglich die Schrauben 57, mit denen die Querschiene 12. auf den die Saugwalze 9 tragenden Holmen 6,-6' befestigt ist, gelöst und die Holme 6, 6' in der Schiene 12, deren Lage durch den Gabelhebel 13 bestimmt ist, so verschoben zu werden, daß die Saugwalze g bei bestimmter Stellung der sie bewegenden Kurvenscheibe 2o an die jeweils richtige Stelle zu liegen kommt. Beispielsweise muß sich beim Aufliegen der Schubstangenrolle 18 auf dem höchsten Punkt der Kurvenscheibe 2o die Saugwalze 9 bei allen Formatgrößen der Bogen in ihrer äußeren Grenzstellung befinden. Wenn die Saugwalze 9 so eingestellt ist und die Schrauben 57 der Querschiene 12 wieder festgezogen sind, wird nach Lösen der Schraube 22 (Abb. 3) die Saugwalze 9 so in ihrem Zahnrad 23 verdreht, daß auch ihre Saugöffnungen i i ihre richtige Stellung am untersten Stapelbogen entsprechend der Abb. 2 einnehmen; worauf auch die Schraube 22 wieder angezogen und dadurch das Zahnrad 23 fest mit der Saugwalze 9 verbunden wird.
  • Die Stapelstütze 40 mit ihren Holmen 35, 35 ' kann nach Lösen der Schrauben 36 in den Armen 34, 34! in die richtige Stellung gerückt werden. Da sich mit einem solchen Verschieben der Holme 35, 35' in den Armen 34 34@ auch die Größe des Weges verändert, den der vordere, unmittelbar wirksame Teil der Stapelstütze 4o bei deren Aus- und Einschwingen zurücklegt, ist Vorsorge getroffen, daß der Ausschlag der Stapelstütze 4o, d. h. die Größe ihres Schwingungswinkels, geändert werden kann, daß jedoch bei jeder Größe dieses Schwingungswinkels die obere Grenzlage der eingeschwungenen Stapelstütze 4o, also denen Arbeitsstellung, die gleiche bleibt. Um dies zu erreichen, ist für die Größenveränderung des Schwingungswinkels der Stapelstütze 4o ein Schlitz 42 in dem Hebel 41 in einem solchen Kreisbogen eingebracht und der Hebel 41 so auf der Welle 33 befestigt, daß bei eingeschwungener Stellung der Stapelstütze 40 und bei gleichzeitigem Aufliegen der Schubstangenrolle 45 auf dem Hochpunkt der Kurvenscheibe 46 eine Verschiebung des Kopfes der Schubstange 43 im Schlitz 42 des Hebels 41 möglich ist, ohne daß dadurch irgendwelche Verschwenkung des Hebels 41 mit seiner Welle 33 eintritt. Wenn daher die Schubstangenrolle 45 auf dem Hochpunkt der Kurvenscheibe 46 aufliegt, so befindet sich die Stapelstütze 4o bei jeder Verstellung in ihren Armen 34, 34' in der eingeschwungenen Grenz-, d. h. Arbeitsstellung, und es braucht lediglich ihr jeweils zum ungestörten Zusammenwirken mit der Saugwalze 9 erforderlicher Ausschlag nach unten durch entsprechende Einstellung des Kopfes der Schubstange 43 im Schlitz 42 des Hebels 41 herbeigeführt zu werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hilfsvorrichtung für von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen, bei denen das in der Einzugrichtung vorn liegende Bogenende vom übrigen Stapel abgebogen und durch dessen zwangsweises Erfassen der Bogen unter dem Stapel herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem hinteren Ende des untersten Stapelbogens eine das frei liegende hintere Stapelende auf seine ganze Breite stützende, drehbare und sich absatzweise von der hinteren Bogenkante nach der Bogenmitte zu bewegende Saugwalze (9) angeordnet ist, die nach dem Erfassen des Bogenendes an der hinteren Bogenkante sich auf der Bogenunterfläche abrollt und dabei das Bogenende aufwickelt.
  2. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch i mit Stapelstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (9) für den Durchgang der schwingenden Stapelstütze (3,7 bis 4o) eine in ihrer Längsrichtung sich erstrekkende Aussparung (56) aufweist, in die die Stapelstütze (37 bis 40) unmittelbar nach dem Ablösen des untersten Stapelbogens eintreten und sich gegen das hintere Stapelende legen kann.
DEW93630D 1930-10-15 1930-10-15 Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen Expired DE628328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93630D DE628328C (de) 1930-10-15 1930-10-15 Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93630D DE628328C (de) 1930-10-15 1930-10-15 Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628328C true DE628328C (de) 1936-04-02

Family

ID=7613932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93630D Expired DE628328C (de) 1930-10-15 1930-10-15 Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628328C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393260B (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer endlosen bahn, z. b. papier- oder kartonbahn, auf wickelwalzen
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE628328C (de) Hilfsvorrichtung fuer von der Unterseite eines Bogenstapels arbeitende Bogeneinzugvorrichtungen
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE3236702C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streifen
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
EP0368057A1 (de) Kannenstock
DE3830772C2 (de)
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
DE1900768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung von Abreissstreifen an Verpackungsfolien fuer die anschliessende Ausbildung von einzelnen rohrfoermigen Verpackungen
DE603430C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel
DE245778C (de)
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE650394C (de) Vorrichtung zum Zufuehren einzelner ungefalteter Bogen von einem Stapel zu Druckwerken und anderen Bearbeitungsmaschinen
DE2260289B2 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen von tampons
DE1574338C (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln von Bahnen
DE650421C (de) Maschine zum Einhuellen der Einlagen von Damenbinden und Vorlagen in ein Schlauchgewirk
DE1436876C (de) Trennvorrichtung
DE1130C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verschieben und Abschneiden von Papier
DE542514C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen
DE2229618C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen, insbesondere Dachpappe