DE1901225C3 - Fehlerprüf-Verfahren and -Schaltungsanordnung für Aufzeichnungen binär codierter Informationen - Google Patents

Fehlerprüf-Verfahren and -Schaltungsanordnung für Aufzeichnungen binär codierter Informationen

Info

Publication number
DE1901225C3
DE1901225C3 DE1901225A DE1901225A DE1901225C3 DE 1901225 C3 DE1901225 C3 DE 1901225C3 DE 1901225 A DE1901225 A DE 1901225A DE 1901225 A DE1901225 A DE 1901225A DE 1901225 C3 DE1901225 C3 DE 1901225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
signal
marking
marker
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901225A1 (de
DE1901225B2 (de
Inventor
Cecil Wayne Cox
Frederick Theodore May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1901225A1 publication Critical patent/DE1901225A1/de
Publication of DE1901225B2 publication Critical patent/DE1901225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901225C3 publication Critical patent/DE1901225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

an-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Prüfung der von Aufzeichnungen binär phasencodierter Informationen gewonnenen zeitlichen Lesesignale auf durch Ausbleiben der Lesesignale, oder Auftreten von Störsignalen verursachte Fehler, wobei die beiden binären Werte jeweils durch die Richtung von Signalübergängen codiert sind und zwischen gleichen, aufeinanderfolgenden binären Werten ein Korrekturübergang eingeschoben wird.
Es sind seit langem Verfahren zur Fehlererkennung in magnetischen Aufzeichnungen bekannt bei denen der Aufzeichnungsträger nach dem Einschreiben der Daten an einem Lesekopf vorbeibev/egt wird — oder umgekehrt — und die dabei ab^elesersn Daten einer Fehlererkennungsschaltung zugeführt werden.
Um die Ablese-Foige der Datenbits zeitlich zu steuern, wird in vielen dieser Systeme das Prinzip der Selbstsypchronisierung angewandt d. h. das aufgezeichnete Datenbit wird dazu benutzt das Abtasten der nächstfolgenden Datenbits zu steuern. Dabei arbeiten solche Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme vielfach nach dem bekannten Codierverfahren der Phasenmodulation oder der Frequenzmodulation. Bei jeder der beiden Techniken erzeugt ein aufgezeichnetes Datenbit ein Taktsignal, das den Zeitablauf der Wiedergabe der Informationen richtig bestimmt Jedes solche Taktsignal, das von einem Datenbit abgeleitet wurde, kann dazu verwendet werden, das nächstfolgende Takt- und Informationssignal zeitlich vorherzusagen, also in ein definiertes Zeitintervall einzubetten und so den Einfluß verfälschender Störsignale, die auf der Datenspur aufgezeichnet sein können, auszuschalten. Wenn das nächstfolgende Taktsignal nicht innerhalb des definierten Teitintervalls auftritt wird entweder vom System e\n Taktsignal erzeugt das die Stelle des ausgefallenen Signals einnimmt oder es wird ein Fehler angezeigt
In bekannten Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, in denen lange Blöcke von Informationen verarbeitet werden, werden redundante Paritätsbits zu den Datenbits hinzugefügt so daß die abgetastete Information rekonstruiert werden kann, ohne ein nochmaliges Lesen des ganzen Informationsblocks zu erfordern. Dadurch wird wohl eine gewisse Zuverlässigkeit bezüglich der Rückgewinnung der Informationen erreicht, doch der Aufwand an zusätzlichen komplizierten unH kostspieligen elektronischen Schaltungsmitteln ist beträchtlich.
Weiterhin sind Verfahren zur Fehle-srkennung bekannt, die darauf basieren, daß kurze informationsblöcke bestimmter Länge, die im allgemeinen je ein Datenzeichen darstellen, aufgezeichnet sind und als solche fehlergeprii'« werden. Da die Anzahl aller Bits, d. h. Signalrbergänge, eines Zeichens in diesem Fall bekannt ist, kann ein einfacher Zähler dazu verwendet werden, die Nichtparität zwischen der vorbestimmten und der aktuellen Bitanzahl eines Zeichens festzustellen. Diese Systeme sind relativ einfach und billig, ermöglichen allerdings nur eine unzureichende Sicherheit bezüglich der Fehlerfreiheit einer Aufzeichnung- bzw. einer Wiedergabe von digitalen Informationen.
Um die Zeitpunkte der Datenbits anzugeben und
damit Störsignale, die zwischen den Datenbits auftreten, ausschalten zu können, ist auch die Aufzeichnung von Taktimpulsen zur zeitlichen Steuerung auf dem Aufzeichnungsträger bekanntgeworden. Dieses Verfahren macht jedoch die zusätzliche Verwendung einer Dalenspur notwendig, welche nur selten zur Verfügung steht.
In der GB-PS 9 49 808 ist eine Empfangseinrichtung für binäre phasencodierte Signale beschrieben, in welcher die Empfindlichkeit gegen Störsignale durch am Empfangsort erzeugte Zeitintervallsignale herabgesetzt ist. Die in dieser bekannten Einrichtung verwendete Codierung unterscheidet sich jedoch von der Codierung auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird, indem in der bekannten Einrichtung ein Bitsignal positiver Amplitude in der Hälfte der Bitperiode keinen und ein Bitsignal negativer Amplitude in der Hälfte der
Riir*f>rtr\Af* u/nHl oinpn ICnrrplcliirühprCTantr aufwpKl
Beim Empfang der Signale wird eine Überprüfung dieses Korrekturüberganges durchgeführt. Mit Hilfe der erzeugten Zeitintervalle soll insbesondere ein Weglaufen der Synchronisation verhindert werden. Die erzeugten Zeitintervalle überprüfen dabei nicht eine volle Bitperiode, sondern nur etwas mehr als die Hälfte der Bitperiode. Der beschriebene Schutz ist also ungenügend, wobei durch die Verschiedenheit des Codes die beschriebenen Maßnahmen auch nicht direkt auf den der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Code anwendbar sind.
Eine andere Schaltungsanordnung zur Anzeige von Übertragungsfehlern bei der Übertragung von binären Nachrichten ist in der DE-AS 12 00 865 beschrieben. Darin wird Frequenzmodulation verwendet und der Abstand der Nulldurchgänge des Empfangssignals überwacht. Auch diese Art der Überwachung ist ungenügend und gestattet außerdem nicht die zuverlässige Ausschaltung von Störsignalen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Empfangseinrichtung von binären Daten der eingangs beschriebenen Art. ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung anzugeben, welche die Prüfung und Ausschaltung von einzelnen oder vielfachen Störspannungsspitzen gestattet und dabei ohne zusätzliche Paritätsbits auskommt, sondern aus den Datensignalübergängen selbst erzeugte Zeitintervalle verwendet, welche sich über die gesamte Bitperiode erstrecken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens- und SchaltungsanspruHis gelöst. Die Verwendung von Zeitintervallen, während derer jeweils das nächstfolgende Datensignal auftreten muß, auftreten darf bzw. nicht auftreten darf, gestattet erstens die Feststellung, ob überhaupt ein Datensignal empfangen wurde, zweitens die Erfassung der Korrekturübergänge in der Hälfte der Bitperiode und schließlich die Ausschaltung von Störsignalen. Dabei werden in einfacher Weise die Signalübergänge zur positiven Richtung einerseits und zur negativen Richtung andererseits benutzt. Die erfindungsgemäße Verwendung eines von der Empfangseinrichtung erzeugten Übergangssigrtal, das sowohl bei positiven als auch bei negativen Übergängen auftritt, vereinfacht die Prüfeinrichtung ganz wesentlich, da für viele Prüfvorgänge die Polarität des Signalüberganges unwesentlich ist und nur die Tatsache des Überganges selbst von Bedeutung ist
Durch die Möglichkeit, die erzeugten Zeitintervalle über die gesamte Bitperiode auszudehnen, wird auch ein Schutz während der gesamten Bitperiode ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Verfahrens-Unteransprüchen und eine erfindungsgemäße Anordnung zur Durehführung des Verfahrens, sowie vorteilhafte Weiterbildungen dieser Anordnung, den restlichen Ansprüchen zu entnehmen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand von Figuren beschrieben werden. In den
in Zeichnungen zeigt
Fig I schemalisch ein Blockschaltbild des Fehlererkennungssystems nach der Erfindung,
Fig.2 ein zusammengesetztes Zeitdiagramm der Ausgangssignale der verschiedenen logischen EinheitLn des Fehlererkennungssyslems nach F i g. 1, bezogen auf ein typisches Datenzeichen.
Bevor nun das erfindungsgemäße Fehlererkennung system nnrh F i g. 1 anhand einer detailierten Funktionsbeschreibung der einzelnen logischen Einheiten des Systems näher erläutert wird, wird zum besseren Verständnis der Erfindung das verwendete Verfahren zur Fehlererkennung im folgenden allgemein gekennzeichnet.
Γ »as Fehlererkennungssystem besteht aus zwei, ihre Funktion nach unterschiedlich wirksamen Teilen, nämlich einer ersicn Logik, die einwandfreie InformationssigrMe während bestimmter Zeitintervalle erkennt und weiterhin registriert, ob gültige Signale während anderer Zeitintervalle erscheinen, was das Vorhandensein von Fehlern anzeigt, und einer zweiten Logik, die feststellt, ob die richtige Anzahl von einwandfreien Informationssignalen innerhalb der Intervalle auftritt. Zur Erklärung der Zusammenhänge wird in den Zeichnungen der Fig.2 von einer charakteristischen Kurvenform der Signalspannung ausgegangen, die eine typische Zeichenbitfolge für eine Information darstellt.
Das Diagramm A in der F i g. 2 zeigt einen solchen typischen Signalamplitudenverlauf eines Informationszeichens das entsprechend der bekannten Technik der
•to Phasencodierung in Richtungstaktschrift binäre Informationen enthält, die durch die Wechsel des binären Zustands von einer Polarität zur anderen ausgedrückt sind. Dabei sei hier z.B. die binäre »1« als positive Zustandsänderung definiert und mit einem nach oben gerichteten Pfeil gekennzeichnet, während die binäre »0« als negative Zustandsänderung mit einem nach unten gerichteten Pfeil gekennzeichnet ist. Bei der Aufzeichnung auf einen magnetischen Aufzeichnungsträger bedeuten diese Änderungen des binären Zustandes Wechsel der Sättigungsmagnetisierung in der .inen oder anderen Richtung, d. h. das magnetische Medium ist zuerst in der einen Richtung magnetisch gesättigt, und wird dann an einer Bitstelle ummagnetisiert und in der anderen Richtung magnetisch gesättigt, wobei die Abstände der einzelnen Bits, also die Zeitdauer der einzelnen Magnetisierungszustände, zur Erkennung des Informationsgehaltes aufgenommen und verwertet werden. Solche positive oder negative Wechsel der Sättigungsmagnetisierung werden jeweils ab signifikante Zeichensignale erkannt
Wie aus dem Diagramm A der F i g. 2 ersichtlich ist, treten diese mit Pfeilen gekennzeichneten Magnetisiemngswechsel oder Ummagnetisierungsimpulse, z. B. 19 und 20 in bestimmten Zeitintervallen auf und ergeben bei richtiger Abtastung eine Folge von sowohl Informations- wie auch Taktimpulsen. In der weiteren Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels werden diese, in der Zeichnung durch Pfeile
dargestellten Magnetisierungswechsel im magnetischen Aufzeichnungsmedium, die die binären lnfofmationssN gnale der zu verarbeitenden Datenzeichen repräsentieren, als Zeichensignalimpulse bezeichnet und solche dem Eingang der Fehlererkennungsschaltung zugeführt.
Haben zwei benachbarte Datenbits denselben binären W^fI, d. h. zwei aufeinanderfolgende MagnetisierungsweCnsel dieselbe Richtung, also daraus resultieren den Zeichensignalimpulse dieselbe Polarität^ so ist es notwendig, zwischen den beiden aufeinahds'rfolgenden Zeichensignalmagnetisierungswechsel einen zusätzlichen Taktsignalmagnetisierungswechsel einzufügen. Beispiele für solche Magnetisierungswechsel sind aus dem Diagramm A der F i g. 2 ersichtlich, wo sie zwischen den Zeitintervallen 4 und 5 und den Zeitintervallen 8 und 9 auftreten. In der weiteren Beschreibung werden diese korrigierenden Magnetisie-
rjip Hnraijc rpcultiprpnrlpn
Ie als Taktsignalimpulse bezeichnet
Der Kurvenverlauf nach Diagramm B in F i g. 2 zeigt eine Taktanpulsfolge Ta die dazu benützt werden könnte, die Zeichensignalimpulse des zu verarbeitenden Datenzeichens mit Hilfe einer nicht gezeigten Aufzeichnungsschaltung richtig aufzuzeichnen. Es soll aber daraus nur ersichtlich werden, daß die Zeichensignalamplitude mit einer festen Frequenz aufeinanderfolgen. Analoges gilt für die Taktimpulsfolge Tßdes Diagramms C jedoch bezogen auf die Taktsignalimpulse. Dieses Diagramm soll lediglich deutlich machen, daß die Taktsiunalimpulse hier beispielsweise in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeichensignalimpulsen nach Diagramm A auftreten. Natürlich können entsprechende Taktsignalimpulse auch früher oder später, d. h. vor oder nach der Mitte zwischen den Zeichensignalimpulsen eingeschoben werden. In der Praxis erweist es sich wegen störender Einflüsse durch einen möglichen Schlupf und unvermeidbare Geschwindigkeitsschwankungen des Aufzeichnungsmediums, durch elektronische Toleranzen, durch bitdichtebedingte Spitzenwertverschiebungsschwankungen, durch Abheben des Aufzeichnungsträgers vom Magnetkopf und durch eine unterschiedliche Frequenzempfindlichkeit des Magnetkopfes als unmöglich, daß die Zeichensignal- und Taktsignalimpulse genau zum richtigen Zeitpunkt empfangen werden; vielmehr treten sie innerhalb vorbestimmter Zeitintervalle auf, wobei die Länge dieser Intervalle entsprechend dem ungünstigsten Fall zu wählen ist Da es auf diese Weise bekannt ist, daß ein Zeichensignalimpuls innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls nach dem vorangegangenen Zeichensignalimpuls erfolgen wird, und da weiterhin bekannt ist, daß ein Taktsignalimpuls innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls nach dem vorangegangenen Zeichensignalimpuls erfolgen wird, können diese beiden Zeitintervalle nach Lage und Länge bestimmt werden. Irgendein significantes, d.h. gültiges Signal, das außerhalb dieser zwei Zeitintervalle abgetastet wird, zeigt an, daß eine Störung vorliegt und eine Fehlerbedingung existieren kann. Die logische Schaltung nach F i g. 1 definiert demgemäß eine Vielzahl von Zeitintervallen, während derer ein gültiges Signal auftreten muß, während derer es auftreten kann bzw. während derer es nicht auftreten darf.
Zusätzlich wird, da jedes Datenzeichen aus einer vorbestimmten Anzahl von Zeichensignaiimpuisen besteht und da am Ende jedes Zeichens die Magnetisierung des Aufzeichnungsträgers in den Ausgangszustand mit der ursprünglichen Polarität gebracht wird, womit
20
25
30
35
40
45
50
55
65 angezeigt wird, daß eine gerade Anzahl von Magnelisierungswechsefti stattgefunden hat, die Richtung des letzten MagnetisSerungswcchsels abgetastet, um festzustellen, ob die richtige Anzahl von korrigierenden Magnetisierungswechseln aufgezeichnet worden ist. Die logische Schaltung nach Fi g. 1 übt auch diese Funktion aus.
Die Einzelheilen des erfindungsgemäßen Fehlererkennungssystems werden nun anhand der Fi g. 1 durch eine detaiiierte Beschreibung des Zusammenwirkens der einzelnen logischen Blöcke erläutert Ausgegangen wird dabei von Eingangssignalimpulsen, die die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen darstellen und einem Leseverstärker 21 zugeführt werden. Diese Informationen werden in bekannter V/eise vom Aufzeichnungsträger abgeleitet, während dieser im Arbeitsspalt des magnetischen Wiedergabekonfes vorbeiläuft.
Der Lesevers'.ärker 21 registriert und verstärkt die Eingangssignale mit einem Amplitudenverlauf ähnlich der in Fig. 2 Diagramm A dargestellten Information. Diese Ausgangssignale werden einem Flip-Flop 23 zugeführt, das seinen Schaltzustand ändert, wenn die Polarität der Signalamplitude von einem ersten Wert auf den anderen übergeht, der dem der, dem Schaltzustand des Flip-Flops entsprechenden Polarität entgegengesetzt ist.
Die linke Seite des Flip-Flops 23 wird mit einem positiven Impuls getastet, während die rechte Seite des Flip-Flops mit einem negativen Impuls getastet wird. Wenn die linke Seite des Flip-Flops einmal durch einen positiven Impuls umgetastet worden ist, können weitere positive Impulse keinen Einfluß mehr auf das Flip-Flop ausüben. Ähnlich verhält es sich mit den negativen Impulsen auf der rechten Seite des Flip-Flops, wo nach einer Umtastung die weiteren zugeführten negativen Impulse ohne Einfluß auf das Flip-Flop bleiben. Da vor jedem Korrekturübergang des Magnetisierungszustandes ein Signalübergang der entgegengesetzten Richtung erfolgt und da vor jedem Signalübergang entweder ein Signalübergang der entgegengesetzten Richtung oder ein Korrekturübergang der entgegengesetzten Richtung erfolgt, veranlaßt jeder solche Zeichensignal- oder Taktsignalimpuls den Leseverstärker 21, dem Flip-Flop ein gültiges Signal zuzuführen, das dessen Schaltzustand ändert, vorausgesetzt, daß kein Störsignalimpuls eintrifft und den Schaltzustand des Flip-Flops ändert Damit ein solcher Störsignalimpuls den Schaltzustand des Flip-Flops 23 umkehren kann, muß er dieselbe Polarität besitzen wie der nächstfolgende Zeichensignalimpuls bzw. Taktsignalimpuls. Störsignalimpulse mit entgegengesetzter Polarität verursachen keine Änderung des Schaltzustandes des Flip-Flops 23 und haben deshalb keinen Einfluß auf das Fehlererkennungssystem.
Jene Zeichensignal-, Taktsignal- und Störsignalimpulse, die einen Wechsel des Schaltzustandes des Flip-Flops 23 verursachen, sind gültige Signale, während Rauschsignale, die das Flip-Flop 23 nicht tasten, ungültige Signale darstellen. Die Ausgangssignale des Flip-Flops 23, die gültige Signale darstellen, werden zur Fehlerprüfung an die übrige logische Schaltung nach F i g. 1 weitergeleitet Das Flip-Flop 23 erzeugt drei Ausgangssignale 22,24 und 26, wovon das Signal 24 eine Poiaritäisumkehr des Eingangssignals anzeigt und in F i g. 1 als von der Mitte der Flip-Flop-Schaltung 23 ausgehend abgebildet ist, während die beiden anderen (Signale 22 und 26) eine positive bzw. negative
Polaritätsumkehr anzeigen und von der linken bzw. rechten Seite des Flip-Flops 23 ausgehend abgebildet sind.
Die Datenzeichen sind auf dem Aufzeichnungsmedium als eine Folge vofi Signalimpulsen in periodischer Folge unter Bildung eines bestimmten gegenseitigen Zeichenabstandes aufgezeichnet. Um den Beginn eines Datenzeichens festzustellen, spricht eine Starterkenriungsschaltung 25 auf eine positive Umtastung der Flip-Flop-Schaltung 23 an, die nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls von einer negativen Umtastung des Flip-Flops gefolgt wird, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Die positive Umtastung, gefolgt nach einer festgelegten Zeit von einer negativen Umtastung, entspricht einem vorher festgelegten Aufzeichnungsmuster, von dem die nachfolgenden Polaritätsumkehrungen der Zeichensignalimpulse der Datenzeichen abgeleitet werden. Das Ausgangssignal
j D1... ι .!.„!«ι : - ie uin:l.* ι
uca οιαι ici ficniiungaainaiiiii ciaca £~j lti^il/i o\j iaiigi, bestehen, bis der Starterkennungsschaltkreis durch ein Stoppsignal zurückgesetzt wird, und wird einem ODER-Glied 27 und einem Synchronimpulsgenerator 29 zugeführt. Der Synchronimpulsgenerator 29 spricht auf die Polaritätsänderung seiner Eingangssignale an und erzeugt einen Ausgangsimpuls kurzer Dauer. Das Ausgangssignal der Starterkennungsschaltung 25 wird außerdem an eine Und-Schaltung 31 weitergeleitet durch die jeder Schaltungszustandswechsel des Flip-Flops 23, der innerhalb eines Zeitintervalls, in dem ein Zeichensignalimpuls auftreten muß, an die Oder-Schaltung 27 und den nachfolgenden Synchronimpulsgeneralor 29 durchgeschaltet wird. Jeder Zeichensignalimpuls bewirkt also ein Ausgangssignal des Synchronimpulsgenerators 29.
Das Ausgangssignal des Synchronimpulsgenerators 29 wird einem Zähler 32 zugeführt, der die Zahl der Synchronimpulse, also die Zahl der Zeichensignalimpulse, innerhalb der Dauer eines Datenzeichens registriert Außerdem erzeugt der Synchronimpulsgenerator 29 eine Taktimpulsfolge, durch die die Zeitintervalle festgelegt werden, während derer gültige Signale nicht auftreten dürfen, auftreten dürfen, oder auch auftreten müssen. Dazu werden die Ausgangssignale des Synchronimpulsgenerators 29 an den Eingang eines ersten Markierungsimpulsgenerators (Si) 33 gelegt Dieser Markierungsimpulsgenerator kann ein monostabiler Multivibrator sein, der für die Dauer eines vorbestimmten Zeitintervalls in einer Tastlage verweilt, bevor er in seine stabile Lage zurückkehrt Beim Zurücksetzen des Si-Generators 33 entsteht ein Signal, das den Markierungsimpulsgenerator (S2) 35 tastet und in Betrieb setzt der in Aufbau und Funktionsweise dem Si-Generator ähnlich ist in analoger Weise bewirkt das Zurücksetzen des Sz-Generators 35 das Einsetzen eines Markierimpulsgenerators (S22) 37.
Nach dem Zurücksetzen des Sia-Generators 37 werden dessen Ausgangssignale zwei Und-Schaltungen 39 und 41 zugeführt Der Und-Schaltung 39 wird ferner ein Ausgangssignal des Zählers 32 zugeführt, welches anzeigt, daß der Zähler noch nicht jene Anzahl von Signalimpulsen registriert hat, die den zu lesenden Bits eines Datenzeichens entspricht während der Und-Schaltung 41 ein Zählerausgangssigna! zugeführt wird, das anzeigt daß bereits alle Datenbits eines Zeichens abgelesen und geprüft worden sind. Danach erzeugen, entsprechend dem Zählerstand des Zählers 32, die Und-Schaltungen 39 und 41 je ein Ausgangssigna], welches einen Markierungsimpulsgenerator 43 bzw. 45 zum Erzeugen von Markierungsimpulsen S3 bzw. St ansteuert. Die Ausgänge dieser beiden Markierungsimpulsgeneratoren schließen sich natürlich gegenseitig aus, d. h. nur ein Generator kann jeweils ein Ausgangssignal abgeben.
In den einzelnen Zeitdiagrammen der F i g. 2 sind die Ausgangssignale des Synchfofiimpulsgenerators 29 und der Markierungsimpulsgeneratoren 33,35,37,43 und 45 als Amplitudenverläufe Dbis /dargestellt. Die Kurve A zeigt einen typischen Amplitudenverlauf eines Informationszeichens, das in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel Verwendung findet. Es ist aus den Kurven ersichtlich, daß ein Synchronimpuls im Diagramm D immer dann auftritt, wenn innerhalb des Informationszeichens ein Zeichensignalimpuls erfolgt, daß ein Markierungsimpuls Si jeweils mit dem Auftreten einer Synchronimpulses erfolgt und daß ein Markierungsimpuls S2 gleichzeitig mit dem Ende des Markierungsim-
dem Ende des Markierungsimpulses S2 und ein Markierungsimpulses S3 gleichzeitig mit dem Ende des Markierungsimpulses Sj auftritt. Der Markierungsimpuls S3 endet mit dem Auftreten des nächstfolgenden Synchronimpulses. Die gestrichelte Linie am Markierungsimpuls S3 in der Zeichnung gibt das Zeitintervall
des Markierungsimpulses S3 für den Fall an, daß der nächste Synchronimpuls aus irgendwelchen Gründen ausfällt
Aus dem Kurvenverlauf des Informationszeichens im Diagramm A der F i g. 2, Zeile A, ist ersichtlich, daß alle Zeichensignalimpulse dann auftreten, wenn die Signale S3 einen positiven Wert haben (Zeile H). Alle Korrektursignale treten während der positiven Werte der Markierungsimpulse S2 auf (Zeile FJl Außerdem geht aus der Zeichnung hervor, daß während der Impulsdauer der Markierungsimpulse Si und Sza in den Diagrammen Ebzw. G keine Signalimpulse auftreten.
Die Ausgangssignale des wlarkierungsimpulsgenerators St sind im Amplitudendiagramm / abgebildet Daraus geht hervor, daß ein Ausgangsimpuls St unmittelbar vor dem letzten Polaritätswec^sel eines Datensignals auftritt wobei er mit der Rückflanke des letzten Impulses S23 beginnt und zum Zeitpunkt des Auftretens dieser Polaritätsumkehr endet Es ist weiterhin festzustellen, daß nach dem Ende des letzten Markierungsimpulses S23 kein Markierungsimpuls Ss auftritt Der letzte Zeichensignalimpuls innerhalb des Amplitudenverlaufs des Diagramms A, der mit »SP« bezeichnet ist ist positiv und wird nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls von einem negativen Signalimpuls gefolgt
Die bisherige Beschreibung bezog sich auf die logische Schaltungen, die spezifische Zeitinten/alle erzeugen, während derer das Abtasten und Prüfen eines typischen Informationszeichens erfolgt, und auf die gegenseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten der verschiedenen so definierten Zeitintervalle. Die folgende Beschreibung soll die Funktionen der einzelnen logischen Schaltungseinheiten, die zum Erkennen und Anzeigen von Fehlerbedingungen eingesetzt werden, erläutern. Ganz allgemein besteht eine Fehlerbedingung dann, wenn ein gültiger Signalimpuls innerhalb des Zeitintervalls eines Markierungsimpulses Si oder S23 auftritt Außerdem besteht eine Fehlerbedingung auch üann, wenn innerhalb der Zeitintervalle der Markierungsimpulse S3 oder Si kein Signalimpuls erfolgt. Weiterhin muß der letzte Zeichensignalimpuls innerhalb eines Zeichens positiv sein und damit anzeigen, daß die
richtige Anzahl von Taktsignalimpulsen aufgetreten ist. Das Zusammenwirken der logischen Einheiten der Fehlererkennungsschaltung nach Fig. 1 mit den durch die verschiedenen Markierungsimpulsen definierten Zeitintervallen stellt sich folgendermaßen dar. In die Und-Schaltung 47 wird neben einem Ausgangssignal des Flip-Flops das Ausgangssignal des Si-Generators 33 eingeblendet, wodurch darin jede Änderung des Schaltzustandes des Flip-Flops angezeigt wird. Wenn also das Flip-Flop 23 innerhalb eines Zeitintervalls, in dem der Markierungsimpulsgenerator Si ein Ausgangssignal 24 erzeugt, d. h. umgetastet wird, erzeugt auch die Ünd-Schaltung 47 ein Ausgangssignal, das über einen Oder-Schalikreis 49 zu einer Fehleranzeige 51 durchgeschaltet wird. Auf ähnliche Weise wird im Und-Schaltkreis 53 das Ausgsngssignal des Sza-Generators 37 mit dem Ausgang 24 des Flip-Flops 23 torgeschaltet, um die Fehleranzeige 51 zu setzen, wenn das Flip-Flop 23 in
10
15 wenn ein gültiges Signal außerhalb dieser Zeitintervalle auftritt, oder wenn ein Zeichensignalimpuls in dem Zeitintervall, in dem er erfolgen hätte müssen, nicht auftritt. Sobald die Starterkennungsschaltung 25 anzeigt, daß ein Startbit eines Datenzeichens empfangen Wurde, liefert der Synchronimpulsgenerator 29 ein Ausgangssignal an den Markierungsimpulsgenerator 33. Die Markierungsimpulsgeneratoren 35, 37, 43 und 45 erzeugen nacheinander Ausgangsimpulse, die die verschiedenen Zeitintervalle angeben, innerhalb derer gültige Datensignale auftreten können, auftreten müssen oder nicht auftreten dürfen. Die Und-Schaltkreise 47 und 53 und die Torschaltkreise 55 und 57 sprechen auf (iie verschiedenen Ausgangssignale der Markierungsimpulsgeneratoren und des Flip-Flops 23, cias das Auftreten eines gültigen Signals anzeigt, an, wodurch finden Fall, daß ein gültiges Signal nicht während des richtigen Zeitintervalls auftritt, oder kein Signalimpuls
ftrotc
in Horn Ar atittrptpn mit
Ausgangssignal erzeugt, umgetastet wird.
Der Torsuialtkreis 55 schaltet durch, wenn der Sj-Generator 43 ein positives Ausgangssignal erzeugt, und er sperrt jeweils beim Ausgangssignal des Flip-Flops 23, das dessen Umtasten anzeigt Wenn jedoch dieses Flip-Flop 23 kein solches Ausgangssignal abgibt, gibt der Toschaltkreis 55 nach dem Abschalten des Sj-Generators 43 ein Ausgangssignal ab. Der Torschaltkreis 55 gibt also ein Ausgangssignal ab. wenn das Flip-Flop 23 in dem Zeitintervall, das durch den S,- Impuls definiert ist, nicht umgetastet wird. Dieses Ausgangssignal wird dann dem Oder-Schaltkreis 49 zugeführt der die Fehleranzeige 51 einstellt Auf ähnliche Weise schaltet der Torschaltkreis 57 das Ausgangssignal des Si-Generators durch, vorausgesetzt, daß kein Sperrsignal von der linken Seite des Flip-Flops 23 eintrifft Die linke Seite des Flip-Flops gibt nur dann ein Ausgangssignal 22 ab, wenn die rechte Seite des Flip-Flops 23 gesetzt war und wenn der Leseverstärker 21 danach einen positiven Signalimpuls empfing. Der Torschaltkreis 57 stellt sicher, daß ein positiver Signalimpuls in dem Zeitintervall, das das durch den &-Impuls bestimmt ist eintreten muß und gibt ein Ausgangssignal an den Oder-Schaltkreis 49 weiter, über den die Fehleranzeige 51 angesteuert wird, wenn kein solcher Signalimpuls im St-Zeitintervall auftritt
Bei Betrieb des erfindungsgemäßen Fehlererkennungssystems werden die auf dem magnetischen Trägermedium aufgezeichneten Datensignale über einen Lesekopf abgetastet von dem Leseverstärker 21 aufgenommen, der ein den phasencodierten Datenbits so (Diagramm A in F i g. 2) entsprechendes Ausgangssignal erzeugt und an das Flip-Flop 23 weitergibt Das Flip-Flop wird jedesmal umgetastet, wenn vom Leseverstärker 21 ein gültiges Signal ankommt Die Starterkennungsschaltung 25, die auf die Ausgangssignale des Flip-Flops anspricht, erkennt den vorbestimmten Startsignalimpuls ST, der jedem Datenzeichen vorausgeht, und gibt ein Ausgangssignal ab, dessen Auftreten anzeigt, daß ein Datenzeichen folgen wird. Dieses Signal setzt die erfindungsgemäße Datenerkennungsschaltung, die prüft, ob ein Datenzeichen richtig aufgezeichnet und abgetastet worden ist in Betrieb.
Da das Zeitintervall, innerhalb dessen ein Zeichensignalimpuls auftreten muß, durch die Verwendung einer zwangsweisen Taktfolge in dem phasencodierten System festgelegt ist, und da das Zeitintervall, in dem ein Taktsignalimpuls erfolgt, genauso festgelegt ist, zeigt die Fehlererkennungsschaltung dann einen Fehler an, erfolgt, über die Fehleranzeige 51 ein Fehler festgestellt Wird. Jeder Zeichensignalimpuls verursacht am Synchronimpulsgenerator 29 ein Ausgangssignal, das die Markierungsimpulsgeneratoren 43 und 44 in ihre ursprüngliche Lage zurückstellt und den ersten Mtarkierungsiinpulsgenerator 33 der Kette einstellt Nun sind die Markierungsimpulsgeneratoren für einen nächsten Prüflauf zur Einstellung der verschiedenen Zeitintervalle bereit. Die Zeitintervalle die durch das Auftreten der verschiedenen Markierungsimpulse festgelegt sind stehen also, wie aus den beschriebenen Zusammenhängen hervorgeht, mit den vorausgegangenen Zeichensignalimpulsen in Beziehung und Abhängigkeit
Der Zähler 32 spricht auf das Ausgangssignal des Synchronimpulsgenerators 29 an und registriert die Anzahl der Synchronimpulse. Da alle Datenzeichen dieselbe Anzahl von Zeichensignalimpulsen besitzen, und da der Synchronimpulsgenerator 29 für jeden Zeichensignalimpuls ein Ausgangssignal erzeugt stellt der Zähler 32 fest ob die richtige Anzahl von Zeichensignalimpulsen aufgetreten ist Da die Zahl der Zeichensignalimpulse für ein Datenzeichen spezifisch und bekannt ist und da das Trägermedium wieder in denselben magnetischen Zustand zurückversetz wird, in dem sich vor dem Ablesen eines Datenzeichen* durch Abtasten des jeweils nächstfolgenden Zeichens befand, kann das Auftreten der richtigen Zahl von Taktsignalimpulsen mit Sicherheit dadurch festgestellt werden, daß die Polarität des letzten Zeichensignalimpulses festgestellt wird In dem beschriebenen System besitzt jedes Datenzeichen eine ungerade Anzahl von Zeichensignalimpulsen und es muß. da der Aufzeichnungsträger wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt sich insgesamt eine gerade Zahl von Signalimpulsen ergeben. Daraus folgt daß auch die Zahl der TaktsignalLmpulse ungerade sein muß, um mit der ungeraden Zahl von Zeichensignalimpulsen eine gerade Gesamtzahl von Signalimpulsen zu ergeben. Wenn die Polarität des letzten Zeichensignalimpulses eine solche ist daß sich das Aufzeichnungsmedium danach nicht in seinem Ausgangszustand befindet, und wenn nach der Anzeige des Zählers 32 die richtige Anzahl von Zeichensignalimpulsen aufgetreten ist kann gefolgert werden, daß eine falsche oder gerade Zahl von Taktsignalimpulsen abgetastet worden und das abgetastete Datenzeichen fehlerbehaftet ist Der Torschaltkreis 57 spricht auf den Ausgang des Flip-Flops 23 an. um die richtige Polarität des Setzten Zeichensignalimpulses zu überwachen.
Anhand der Fig.2 werden nun einige besondere Fehlersituationen beschrieben. Die gestrichelt eingezeichneten Pfeile 60 bis 63 im Diagramm A, die innerhalb der Zeitintervalle 10 und Ii liegen, stellen StörsignaJspitzen du", die möglicherweise auftreten und von der logischen Schaltung nach F i g. 1 als Fehlerbedingungen abgetastet werden können. Sie können in das System durch Strahlung, Schwankungen in der Stromversorgung Unregelmäßigkeiten im Aufzeichnungsträger usw. eingestreut werden.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, liegt der Störsignalimpuls 60 in einem dem Markierungsimpuls Si entsprechenden Zeitintervall, der Störsignalimpuls 61 in einem dem Markierungsimpuls £2 entsprechenden Zeitintervall, der Störsignalimpuls 62 in einem dem Markierungy:mpuls S23 entsprechenden Zeitintervall und der Störsignalimpuls 63 in einem dem Markierungsimpuls Si entsprechenden Zeitintervall.
In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß nur einer der Störsignalimpulse 60 bis 63 auftritt. Der Fall, iiaß möglicherweise mehrere Rauchsignalimpulse gleichzeitig auftreten, wird danach beharJelt. Jeder Störsignalimpuls 60 bis 63 ist positiv; negative Störsignalimpulse werden nicht betrachtet, da der Zeichensignalimpuls zwischen den Zeitintervallen 9 und
10 negativ ist und da ein darauffolgender negativer Impuls keinen Einfluß auf den Ablauf der Fehlerprüfung bet tzt Zwischen den Zeitintervallen 10 und 11 können also nur positive Störsignalimpulse möglicherweise eine fehlerhafte Datenzeichenprüfung verursachen.
Ein positiver Störsignalimpuls, der im Zeitintervall einer Marke Si liegt, steuert die Fehlererkennungslogik nach Fig. 1 ebenso wie ein positiver Störsignalimpu's 62, der im Zeitintervall einer Marke S?, liegt. Der Störsignaümpuls 61 jedoch, der im Intervall einer Marke S2 liegt steuert die Fehlererkennungslogik nicht, da zum Zeitpunkt eines Empfangs nicht bekannt ist, ob er einen gülligen Tastsignalimpuls oder einen Störsignalimpuls darstellt. Positive Störsignalimpulse dagegen veranlassen die Erkennungsschaltung, hiernach nur negative Signalimpulse zu erkennen. Deshalb wird ein aktueller Zeichensignalimpuls, der zwischen den Zeitintervallen
11 und 12 abgetastet wurde, nicht erkannt. Da während dem der Marke S3 entsprechenden Zeitintervall inner halb der Zeitintervalle 11 und 12 also kein Zeichensignalimpuls auftritt, wird ein Fehler angezeigt. Während die Störsignalimpulse 60 und 62 sofort als fehlerhaft erkannt werden, wird der Störsignalimpuls 61 nicht sofort erkannt. Er hat jedoch die Wirkung den Empfang eines anstehenden Zeichensignalimpulses zu verhindern und dadurch einen Fehler anzuzeigen. Der Störsignalimpuls 63. der während einem dem SrMarkierungsimpuls entsprechenden Zeitintervall auftritt, wird als Zeichensignalimpuls erkannt. Der darauffolgende Zeichensignalimpuls, der zwischen den Zeitintervallen 11 und 12 erfolgt, wird nicht erkannt, da die Erkennungsschaltung durch den Störsignaümpuls 63 so getastet ist, daß von ihr nur negative Signalimpulse erkannt werden. Da aber der Störsignaümpuls denselben Informationsgehalt wie ein Zeichensignälimpuls hat, wird die Information, die nun in dem Kurvenverlauf eines Dalenzeichens enthalten ist, nicht durch den Empfang eines Störsigfial· impulses als Zeichensignalimpuls geändert. Folglich wird zu diesem Zeitpunkt kein Fehler angezeigt. Jedoch könnte die Erkennung des Störsignalimpulses 63 als Zeichensignalimpuls den selbst steuernden Tastmecha* nismus des Systems zerstören, da die Erkennung eines Zeichensignalimpulses das Zeitintervall festlegt, in dem der nächste Zeichensignalimpuls auftreten muß. Deshalb würde die Erkennung eines Störsignalimpulses 63 als Zeichensignälimpuls verursachen, daß das Synchronsignal nach Diagramm D zu früh, etwa an der Stelle des gestrichelten Impulses 64 des Diagramms D, auftritt Dies würde wiederum eine Linksverschiebung der Markierungsimpulse Si bis Sj innerhalb der Zeitintervalle 12,13 und 14 bedeuten. Wenn nun der nächstfolgende Zeichensignälimpuls der zwischen den Zeitintervallen 13 und 14 fällig ist zu spät auftritt z.B. wegen Geschwindigkeitsschwankungen des Aufzeichnungsträgers, kann er nicht innerhalb des dem Markierungsimpuls S3 entsprechenden und im Bereich der Zeitintervalle 13 und 14 liegenden Zeitintervalls erfolgen und es wird ein Fehler angezeigt Wenn jedoch ein Zeichensignälimpuls zwischen den Zeitintervallen 13 und 14 innerhalb des dem Markierungsimpulses S2 entsprechenden Zeitintervall stattfindet wird kein Fehler angezeigt sondern das System kommt mit dem Erscheinen des Synchronimpulses 65 wieder in Takt und die richtigen Datensignale werden wieder abgetastet
Während sich die vorstehende Beschreibung nur auf den Fall bezog, in dem ein einziger Störsignalimpuls von der Fehlererkennungsschaltung empfangen wird und möglicherweise einen Fehler verursachen kann, soll nun das Auftreten von mehreren Störsignalimpulsen innerhalb zweier Synchronimpulsen erörtert werden. Wenn z. B. ein Störsignalimpuls 61 auftritt und in dem Zeitpunkt von einem negativen Störsignalimpuls gefolgt wird, in dem der Störsignalimpuls 63 angezeigt wird, wird der negative Störsignalimpuls fälschlicherweise als Drlensigr.a! empfangen und stellt einen fehlerhaften Informationsgehalt dar. Dieser falsche negative Störimpuls verursacht daß der Synchronimpuls an der Stelle 64 auftritt und alle Markierungsimpulse Si bis Sj nach links verschoben werden. Ein wirklicher Zeichensignälimpuls findet zwischen den Zeitintervallen 11 und 12 innerhalb eines Si-Zeitintervalls statt wodurch ein Fehler angezeigt wird.
Ein anderer möglicher Fehler kann darin bestehen, wenn ein Störsignalimpuls, wie der mit 61 bezeichnete, von einem negativen Störsignalimpuls 66 gefolgt wird. Der ankommende Zeichensignälimpuls wird in diesem Fall nicht erkannt sondern der negative Störsignalimpuls 66 wird fälschlicherweise als Datensignal erkannt, da er innerhalb des S3-Zeitintervalls auftritt. Jedoch wird der nächstfolgende Datensignalimpuls. der zwischen den Zeitintervallen 13 und 14 stattfindet, deshalb nicht erkannt, weil der Störsignaümpuls 66 die Fehlererkennungsschaltung veranlaßt nur einen positiven Signalimpuls als richtig zu empfangen. Deshalb wird im Zeitintervall des Markierungsimpulses S) innerhalb eines Bereiches der Zeitintervalle 13 und 14 ein Fehler angezeigt.
Wie bereits erwähnt, wird die Polarität des Stoppbits zur zusätzlichen Erhöhung der Fehlererkennungssicherheit abgetastet Wenn 7. B. die Störungssignalimpulse 61 und 66 am F.nde des Datenzeichens, etwa in den Zeitintervalle 15 und 16 erscheinen, kann das Stoppbit nicht, wie es richtig wäre, während des dem Markierungsimpuls 4 entsprechenden Zeitintervalls abgetastet werden. Außerdem wird für den Fall, daß die Slörsignalimpulse während der Zeitintervalle 16 und 17 auftreten, die Polarität des Stoppbits als nicht richtig erfaßt Und folglich ein Fehler anzeigt
Der obigen Beschreibung zur Erläuterung eines Ausführungsbeispieles nach der Erfindung wurde ein typischer Signalamplitudenverlauf eines Datenzeichens
19 Ol 225
entsprechend dem Diagramm A der Fig.2 zugrunde gelegt. Natürlich ist in der Praxis der Informationsgehalt der einzelnen Zeichen verschieden, und jedes Datenzeichen enthält folglich eine bestimmte spezifische Folge von Signalimpulsen. Jedoch besteht jedes Datenzeichen aus derselben Anzahl von Zeichensignalimpulsen mit stets dem gleichen Startbit- und Stoppbitverlauf. Die tatsächliche Anzahl der verwendeten Zeichensignalimpulse innerhalb des Zeichens sowie das Startbit- und
Stoppbitmulster können selbstverständlich entsprechend der jeweiligen Auslegung des Fehlererkennungssystems variiert werden, ohne dadurch vom Erfindungsgedanken abzuweichen. In derTat dient das Startbitmuster lediglich dazu, den Einfluß verfälschender Rauschsignale durch Verhindern von Falschstarts zu verringern. Zur Erreichung dieses Zieles der Verhinderung von Falschstarts, könnten jedoch auch die Zeichensignalimpulse selbst verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Prüfung der von Aufzeichnungen binär phasencodierter Informationen gewonnenen s zeitlichen Lesesignale auf durch Ausbleiben der Lesesignale, oder Auftreten von Störsignalen verursachte Fehler, wobei die beiden binären Werte jeweils durch die Richtung von Signalübergängen codiert sind und zwischen gleichen aufeinanderfol- io — genden binären Werten ein Korrekturübergang eingeschoben wird, dadurch gekennzeich- —
net, daß die den Lesespannungsverlauf der einzelnen Datenzeichen bildende Folge von Zei- —
chen- und Taktsignalen (57; SP) in einer Schaltung abgetastet wird, die Ausgangssignale für die beiden Signalarnplituden, (P, N) sowie für jeden Signalübergang liefert, und daß mit Hilfe dieser Ausgangssignale erste, zweite und dritte Zeitintervalle definiert werden, während derer jeweils das nächstfolgende Nutzsignai auftreten muß, auftreten darf bzw. nicht auftreten darf.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Signalübergang (Zeichensignalimpuls) einen Synchronimpuls (SYNC) erzeugt, daß Signale (Markierungsimpulse 51 bis 54) entwickelt wenden, welche die Zeitintervalle definieren,
und daß die Markierungsimpulse derart nacheinander erzeugt werden, daß der erste Markierungsimpuls (51) d:rch den Synchronimpuls (SYNC) erzeugt wird und die anderen Markierungsimpulse jeweils mit dem Ende des vorhergehenden Markierungsimpuls beginnen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Bitperiode vier Markierungsimpulse erzeugt werden, wobei der erste Markierungsimpuls (51) eine Dauer von einem Drittel der Bitperiode (z. B. Zyklen 2 + 3, F i g. 2) hat,
der zweite Markierungsimpuls (52) ebenfalls eine Dauer von einem Drittel der Bitperiode hat,
der dritte Markierungsimpuls (52a^eine Dauer von einem Sechstel der Bitperiode hat,
und der vierte Markierungsimpuls (S3) ebenfalls eine Dauer von einem Sechstel der Bitperiode hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem dritten Markierungsimpuls (S 2a) am Ende eines Zeichens ein fünfter Markierungsimpuls (54) erzeugt wird, der eine Dauer von einem Sechstel der Bitperiode hat.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte und fünfte Markierungsimpuls (S3 und 54) entweder durch den nächsten Synchronisierungsimpuls (SYNC) beendet werden, oder nach einer bestimmten, kurzen Zeit von selbst zurückgesetzt werden, falls der Synchronisierungsimpuls ausbleibt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zeitintervall durch den vierten oder fünften Markierungsimpuls (53 oder 6Q 54),
das zweite Zeitintervall durch den zweiten Markierungsimpuls (52) und
das dritte Zeitintervall durch den ersten und dritten Markierungsimpuls (51 und 52a^ definiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn* zeichnet, daß zur Fehlererkennung folgende Ver
knüpfungen durchgeführt werden:
— der fünfte Markierungsimpuls (54) mit dem eine positive Signalamplitude anzeigenden Signal (22) der Abtastschaltung (23), wobei das letzte Bit (Stoppbit SP) eines Zeichens einen positiven Signalübergang aufweist, derart, daß ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn nicht zur Zeit des fünften Markierungsimpulses die Abtastschaltung (23) eine positive Signalamplitude abgibt,
eine Und-Verknüpfung des dritten Markierungsimpulses (52a,}mit dem Übergangssignal (24),
— eine Und-Verknüpfung des ersten Markierungsimpulses (51) mit dem Obergangssignal (24), und
— der vierte Markierungsimpuls (53) mit dem Obergangssignal (24), derart, daß ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn nicht zur Zeit des vierten Markierungsimpulses ein Signalübergang stattfindet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch eine Zählung der Zeichensignalirnpu'se, wobei der vierte Markicrungsimpuls (53) nur erzeugt wird, solange die pro Zeichen vorgeschriebene Anzahl von Signalübergängen noch nicht erreicht ist und wobei der fünfte Markierungsimpuls (55) nur erzeugt wird, wenn diese vorgeschriebene Anzahl schon erreicht ist
9. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Leseverstärker (21) gelieferten Lesesignale einer bistabilen Kippschaltung (23) zugeleitet werden, die ein erstes Ausgangssignal (22) erzeugt, wenn das Lesesigna! einen Übergang von einer negativen zu einer positiven Signalamplitude aufweist, die ferner ein Übergangssignal (24) erzeugt, jedesmal wenn die Signalamplitude ihre Polarität ändert, und die schließlich ein zweites Ausgangssignal (26) erzeugt, wenn die Signalamplitude von positiv nach negativ wechselt.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Signalausgang (24 und 26) der Kippschaltung (23) mit dem Eingang eine Starterkennungsschaltung (25) verbunden ist, welche das Auftreten eines Startsignals (577 erkennt,
daß das Übergangssignal (24) der Kippschaltung (23) einem Eingang eines ersten Und-Gliedes (31) zugeführt wird, wobei ein weiterer Eingang dieses Und-Gliedes mit dem Ausgang der Starterkennungsschaltung (25) verbunden ist und einem dritten Eingang der vierte Markierungsimpuls (53) zugeführt wird,
daß die Ausgänge der Starterkennungsschaltung (25) und des ersten Und-Gliedes mit dem Eingang eines Oder-Gliedes (27) verbunden sind, dessen Ausgangssignal einen Synchronimpulsgenerator (29) anstößt.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Synchrgnimpulsgenerators (2^) mit dem Eingang eines ersten Markierungsimpulsgenerators (33) zur Erzeugung des ersten Markierungsimpulses (51) verbunden ist,
daß der Ausgang des ersten Markierungsimpulsgenerators mit dem Eingang eines zweiten Markierungsimpulsgenerators (35) zur Erzeugung des zweiten Markierüngsimpulses (52) verbunden ist,
daß der Ausgang des zweiten Markierungsimpuls-
generators (35) mit dem Eingang eines dritten Markierungsimpulsgenerators (37) zur Erzeugung des dritten Markierungsimpulses (S 2a) verbunden ist,
daß der Ausgang des dritten Markierungsimpulsgenerators (37) mit dem ersten Eingang eines zweiten Und-Gliedes (39) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem vierten Markierungsimpulsgenerator (43) zu·· Erzeugung des vierten Markierungsimpulses (S3) verbunden ist,
daiS ferner der Ausgang des Synchronimpulsgenerators (29) auch mit dem Eingang eines Zählers (32) verbunden ist, der zur Zählung einer vorbestimmten Anzahl von Zeichensignalimpulsen pro Zeichen eingerichtet ist, wobei das zweite Und-Giied (39) an seinem zweiten Eingang ein Signal vom Zähler (32) empfängt, solange der Zähler noch nicht voll ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des dritten Markierungsimpulsgenerators (37) auch mit dem ersten Eingang eines dritten Und-Gliedes (41) verbunden ist dessen anderer Eingang vo!« Zähler (32) ein Signal empfängt, wenn der Zähler voll ist, wobei das Ausgangssignal des dritten Und-Gliedes mit dem Eingang eines fünften Markierungsimpulsgenerators (45) verbunden ist, der den fünften Markierungsimpulses (S 4) erzeugt
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß der vierte und fünfte Markierungsimpulsgenerator (43 und 45) jeweils einen Rückstelleingang zur Beendigung des erzeugten Impulses aufweisen und daß dieser Rückstelleingang mit dem Ausgang des Synchronisierimpulsgenerators (29) verbunden ist
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Fehleranzeigeschaltung (51), dessen Eingang mit dem Ausgang eines Oder-Schaltkreises (49) verbunden ist, der vier Eingänge aufweist, die jeweils mit dem Ausgang der vier folgenden Schaltungen verbunden sind:
— ein erster Torschaltkreis (57) zur Durchschaltung des fünften Markierungsimpulses (S4), wenn nicht während der Dauer dieses fünften Markierungsimpulses das erste Ausgangssignal (22) der Kippschaltung (23) anliegt
— ein viertes Und-Glied (53), dessen zwei Eingänge das Übergangssignal (24) und den dritten Markierungsimpuls (S 2ε) empfangen,
— ein fünftes Und-Glied (47), dessen zwei Eingänge das Übergangssigiial (24) und den ersten Markierungsimpuls (S 1) empfangen,
— ein zweiter Torschaitkreis (55) zur Durchschaltung des vierten Markierungsimpulses (S3), wenn nicht während der Dauer dieses Markierungsimpulses das Übergangssignal (24)
kommt.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Markierungsimpulsgeneratoren (33, 35, 37, 43 und 45) als monostabile Kippschaltungen ausgeführt sind, die jeweils Impulse der folgenden Dauer erzeugen: erster Markierungsimpuls (Si) ein Drittel der Bilperiode, zweiter Markierungsimpuls (S2) ein Drittel der Bitperiode, dritter Markierungsimpuls (SIa.) ein Sechstel der Bitperiode, vierter Markierungsimpuls (S3) eine halbe Bitperiode und fünfter Markierungsimpuls (34) eine halbe Bitperiode, wobei der vierte und fünfte Markierungsimpuls jeweils durch das Auftreten eines Synchronisierungsimpulses (SYNC) auf ein Drittel dar Bitperiode, verkürzt werden.
DE1901225A 1968-01-15 1969-01-11 Fehlerprüf-Verfahren and -Schaltungsanordnung für Aufzeichnungen binär codierter Informationen Expired DE1901225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69771768A 1968-01-15 1968-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901225A1 DE1901225A1 (de) 1969-09-04
DE1901225B2 DE1901225B2 (de) 1978-10-26
DE1901225C3 true DE1901225C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=24802259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901225A Expired DE1901225C3 (de) 1968-01-15 1969-01-11 Fehlerprüf-Verfahren and -Schaltungsanordnung für Aufzeichnungen binär codierter Informationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3524164A (de)
BE (1) BE726753A (de)
CH (1) CH476347A (de)
DE (1) DE1901225C3 (de)
ES (1) ES361821A1 (de)
FR (1) FR1600715A (de)
GB (1) GB1213688A (de)
NL (1) NL6900495A (de)
SE (1) SE387458B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622894A (en) * 1970-12-07 1971-11-23 Ibm Predetection signal compensation
US3795903A (en) * 1972-09-29 1974-03-05 Ibm Modified phase encoding
US3828167A (en) * 1972-10-10 1974-08-06 Singer Co Detector for self-clocking data with variable digit periods
NL7315904A (nl) * 1973-11-21 1975-05-23 Philips Nv Inrichting voor omzetting van een analoog en een binair signaal.
US3938083A (en) * 1974-11-27 1976-02-10 Burroughs Corporation Parity checking a double-frequency coherent-phase data signal
US4394695A (en) * 1981-02-02 1983-07-19 Sharp Corporation Method and apparatus for evaluating recording systems
US4392226A (en) * 1981-09-28 1983-07-05 Ncr Corporation Multiple source clock encoded communications error detection circuit
US4486795A (en) * 1981-12-23 1984-12-04 Pioneer Electronic Corporation Disc drive servo system
JPS5930217A (ja) * 1982-08-06 1984-02-17 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 誤り検出機能を有する復調器
US4502142A (en) * 1982-09-07 1985-02-26 Lockheed Electronics Company, Inc. Apparatus for detecting errors in a digital data stream encoded in a double density code
US5251220A (en) * 1990-11-28 1993-10-05 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for error detection and processing
JPH0793056A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Toshiba Corp リセット信号検知方法及び装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985715A (en) * 1956-10-04 1961-05-23 Hughes Aircraft Co Gating system
US3054990A (en) * 1958-09-24 1962-09-18 Ibm Noise eliminator
US3335224A (en) * 1963-06-21 1967-08-08 Rca Corp Signal distortion detection by sampling digital diphase signals at twice the bit repetition rate
DE1287608B (de) * 1964-07-23 1969-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901225A1 (de) 1969-09-04
FR1600715A (de) 1970-07-27
CH476347A (de) 1969-07-31
SE387458B (sv) 1976-09-06
BE726753A (de) 1969-06-16
NL6900495A (de) 1969-07-17
GB1213688A (en) 1970-11-25
US3524164A (en) 1970-08-11
DE1901225B2 (de) 1978-10-26
ES361821A1 (es) 1970-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901225C3 (de) Fehlerprüf-Verfahren and -Schaltungsanordnung für Aufzeichnungen binär codierter Informationen
DE2460979A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung
DE1935946C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen bei der Erkennung von Signalformen, die vorgegebene Zeitdauer und zeitabhängigen Amplitudenverlauf aufweisen
DE1940021C3 (de) Impulsdiskriminatorschaltung
DE2120717A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausgangssignalen aufgespeicherte Informationen hin sowie Informationsspeichersystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3051112C2 (de)
DE2718490C2 (de) Decodierung von Signalwellenzügen
DE2537264A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen der null-durchgaenge von signalen
DE1499708C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Formatzeichen einer magnetischen Datenaufzeichnung mit Selbsttaktgebung
DE2719309C3 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2728275C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiedergewinnen von Datensignalen
DE2229747A1 (de) Verfahren und Anordnung zur binaren Co dierung sowie Decoder zur Decodierung von Impulsmustern
DE3724572C2 (de)
DE1919871C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Taktimpulsen aus einem Eingangssignal
CH618051A5 (de)
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE1449366C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Zeichen
DE1164714B (de) Verfahren zur Pruefung der Datenuebertragung in elektronischen Datenverarbeitungssystemen
DE2729705A1 (de) Verfahren zur reduzierung unauffindbarer fehler beim lesen magnetischer baender sowie detektor zur durchfuehrung des verfahrens
CH623693A5 (de)
DE3150417C2 (de)
DE2061712A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auf zeichnen und Wiedergeben von Daten auf bzw von einem magnetischen Aufzeich nungstrager
DE2221134A1 (de) Verfahren zur erkennung der in von einem sendersystem ankommenden sendeschwingungen enthaltenen informationen in einem empfaengersystem
DE2200613A1 (de) Zeitsteuerungsschaltung fuer die Datenrueckgewinnung
DE2117553C3 (de) Magnetkopf zum Aufzeichnen und Ablesen von Binärinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee