DE1900724U - Verwandlungssessel. - Google Patents

Verwandlungssessel.

Info

Publication number
DE1900724U
DE1900724U DEB58096U DEB0058096U DE1900724U DE 1900724 U DE1900724 U DE 1900724U DE B58096 U DEB58096 U DE B58096U DE B0058096 U DEB0058096 U DE B0058096U DE 1900724 U DE1900724 U DE 1900724U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armchair
bed
furniture according
couch
lounger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB58096U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB58096U priority Critical patent/DE1900724U/de
Publication of DE1900724U publication Critical patent/DE1900724U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf Verwandlungsmöbel und hat zum Gegenstande ein wahlweise als Sessel oder Liege benutzbares Möbel, das zusätzlich den Vorteil bietet, daß sich die Liege unter Zuhilfenahme einfacher Bügel oder ähnlicher billiger und leicht verstaubarer Geräte zu einer vom Sessel trennbaren, auch im Freien verwendbaren Campingliege umbauen läßt.
Erreicht ist das neuerungsgemäß dadurch, daß in einem Polstersessel eine zusammenlegbare Liege, vorzugsweise eine sogenannte Campingliege, einsetzbar ist derart, daß das Möbel wahlweise als Sessel oder Liege benutzbar ist, indem beispielsweise ein mit plattenförmigen, abnehmbaren Sitz- und Kückenpolstern ausgerüsteter Sessel in der Sitzzone mit Kupplungsmitteln (Bohrungen, Zapfen odgl„) zum Ankuppeln (Aufsetzen) des mit entsprechenden Kupplungsmitteln versehenen Mittelteiles einer an sich bekannten mehrteiligen Liege (vorzugsweise einer sogenannten Campingliege) versehen ist, die in Gebrauchslage die beiden losen
Sitz- und Rückenpolster sowie ein drittes Polster aufnimmt„ Wesentlich, ist dabei auch, daß von diesen Polstern, die zusammen die Liegefläche ergeben, die beiden Endstücke so ausgebildet sind, z.B. über die Fuß- und Rückenteile der liege stülpbare Taschen aufweisen, dai3 bei zusammengeklappter Liege deren Teile unsichtbar sind, also der Charakter des Sessels gewahrt ist»
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind hierunter an Hand der Zeichnung erläutert, die eine beispielsweise Ausführung der Neuerung schematisch zeigt. In dieser Zeichnung zeigt
Pig. 1 einen Sessel mit einer Liege in Gebrauchs stellung im Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Ji1Ig. 2,
Pig. 2 einen G-rundriß zu Pig. 1 $£t entfernten Polstern und ohne die übliche Liegen-Bespannung und
ig. 5 den Sessel nach Pig. 1 mit zusammengeklappter Liege, d.h. als Sessel benutzbar»
Pig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2 und
die Pig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten.
Fig. 7 zeigt im verkleinerten Schaubild eine mit dem
Fußpolster klappenartig verbundene Tasche teilweise r auf den Liegefußteil geschoben.
Im dargestellten Beispiel findet ein hölzernes Sesselgestell Verwendung, das aus zwei Seitenholmen 1 besteht, auf die die Beine 2 und die Armlehnen 3 mit ihren Stützen verteilt sind und die von zwei Querholmen 5 leicht lösbar zusammengehalten werden, z.B. durch d'ie in Pig. 5 angedeuteten Aufhakmittel 6,7· Diese "beiden Gestellseitenteile 1,2,334 weisen die jeweilig gewünschte Seitenpolsterung auf j die der "besseren Übersicht wegen nicht mit dargestellt ist.
Ueuerungsgeinäß ist auf das vorbeschriebene oder ein wesensgleiches Sesselgestell eine liege, vorzugsweise eine sogenannte Campingliege, die aus drei gelenkig miteinander verbundenen und in gewünschter Lage feststellbaren Teilen 8,9j10 besteht, so- aufsetzbar, daß der Sessel wahlweise als Liege oder, nach entsprechender Zusammenklappung der Liegenteile, als Sessel benutzbar ist (siehe Pig. 1 und 3 mit den drei plattenförmigen Polstern 13,14,15). Zu diesem Zwecke weisen Sesselgestell und i.Iittelteil der Liege Kuppelmittel zum dauernden oder vorübergehenden Verbinden der Liege mit dem Sessel auf, beispielsweise auf Liege und Sessel verteilte Zapfen 11 und Bohrungen 12, in die die
Zapfen. 11 hineingreif en- leicht lösbare Schnapper oder sonstige Siegel sichern diese Kupplungsmittel 11,12 in ihrer Gebrauchslage.
Damit bei Benutzung des neuerungsgemäßen Hobels als Sessel, nachdem ά&& Fußteil 8 der Liege auf deren Mittelteil 9 und damit auf den Sesselsitz geklappt und der Rückenteil 10 der Liege aufgerichtet ist (Pigo3)s die Liegenteile nicht sichtbar sind, wodurch der Sesselcharakter gewahrt wird, werden neuerungsgemäß die für die beiden Sndteile 8 und 10 der liege "bestimmten Polster 13,15 mit Taschen 16,17 versehen, die über die liegenteile (Bügel) 8 und 10 gezogen werden, und zwar so, daß bei zusammengeklappter Liege (lig.3) deren Teile von den Polstern abgedeckt sind.
Yi/ahrend die Tasche 17 an drei Rändern mit ihrem Polster 15 verbunden (vernäht oder verklebt) sein kann, wird die Tasche 16 des Polsters 13 zwecfcoiäfiigerweise nur an dem einen Rande, 18, mit dem Polster verbunden, so daß dieses Polster, wie IT ig. 7 erkennen läßt, klappenartig um 360 um den Rand 18 der auf den Liegenbügel 8 geschobenen Tasche 13 geschwenkt werden kann (pfeil χ). Dadurch wird erreicht, daß dieses Polster 13 beim Zusammenlegen der Liege auf den Sügel 8 zu liegen kommt und demzufolge mit dem darauf gelegten Sitzpolster 14 einen besonders weichen Sitz ergibt.
Mir das Wesen der Feuerung ist es unerheblich, wie die Sessel- und Megenteile im Einzelnen gestaltet sind und welche Mittel (Gurte, Haken, ösen odgl.) zluü Zusammenhalten aller Teile benötigt werden» Solche Mittel, die ja hinlänglich bekannt sind, ergeben sich im Bedarfsfalle dem Fachmann von selbst. Auf ihre Darstellung und Beschreibung ist deshalb auch verzichtet»
Die Polster können aus Schaumgummi,, Federn oder jedem beliebigen anderen geeigneten Stoffe bestehen»
Soll die neuerungsgemäße liege für sich verwendet werden, z.B. beim Campen, so ist das ohne weiteres .möglich5 man braucht sie nur mit ihren Zapfen 11 auf den Erdboden oder auf feste Unterlagen, wie z.E. Steinplatten, zu stellen. Besser aber eignen sich für diesen Gebrauch die in Fig» in beispielsweiser Ausführung dargestellten Rohrbügel 19, auf die einfach die Zapfen 11 gesteckt vrerden (siehe Pfeile in Fig. 6).
Die in die Bohrungen 12 des Sesselgestelles einzusteckenden Zapfen 11 bieten den zusätzlichen Vorteil, daß sie Querverstrebungen im Mittelteil 9 der liege entbehrlich machen.

Claims (5)

RA.AG7412*-?. Uk Schutzansprüche
1. Verwandlungsmöbel, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Polstersessel eine zusammenlegbare Liege, vorzugsweise eine Campingliege, einsetzbar ist derart, daß das Möbel wahlweise als Sessel oder als Liege benutzbar ist.
2. Verwandlungsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sesselgestell, vorzugsweise ein in zwei Seitenwangen (1,2,3,4) und Querholme (5) zerlegbares Gestell, und der Mittelteil (9) einer zusammenklappbaren Liege (8,9,10) mit Kupplungsmittel (Bohrungen 12, Zapfen 11 odgl.) zum leicht lösbaren Vereinigen von Sessel und Liege versehen sind.
3. Verwandlungsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für. die Liegenendteile (8,10) bestimmten, zweckmäßigerweise etwa plattenförmigen Polster (13,15) Taschen (16,17) solcher Größe aufweisen, daß in ihnen die Liegenendteile unsichtbar versteckt werden können.
4. Verwandlungsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lasche (17) des Rückenpolsters (15) fest mit diesem vereinigt ist.
5. Verwandlungsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (16) des Fußpolsters (13) nur an einem Rande (18) mit dem Polster verbunden ist derart, daß das Polster klappenartig um diesen Ver-Toindungsrand (18) am Liegenende geschwenkt werden kann.
6, Verwandlungsmöbel nach einem der Ansprüche 1 his 5, gekennzeichnet durch Schuhe oder Rohrbügel (19) , mit denen, für die Verwendung der liege unabhängig vom Sessel, die Kupplungsmittel (11) der Liege kuppelbar (z.B. aufsteckbar) sind=
DEB58096U 1964-07-02 1964-07-02 Verwandlungssessel. Expired DE1900724U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58096U DE1900724U (de) 1964-07-02 1964-07-02 Verwandlungssessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58096U DE1900724U (de) 1964-07-02 1964-07-02 Verwandlungssessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900724U true DE1900724U (de) 1964-09-17

Family

ID=33166870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58096U Expired DE1900724U (de) 1964-07-02 1964-07-02 Verwandlungssessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900724U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900724U (de) Verwandlungssessel.
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE102007026161B4 (de) Faltbares Polstermöbel
DE2732545A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE873610C (de) Verwandelbares Sofa
DE820622C (de) Mit Unterpolster, darueber liegendem Sitzpolster und Rueckenpolster ausgestattetes Moebel
DE578867C (de) In ein Doppelbett und ein Ruhebett verwandelbares Sofa
AT144801B (de) Klappbarer Liegestuhl.
DE704369C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche
AT200281B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE958591C (de) In eine Liege umwandelbarer Sessel, insbesondere Polstersessel
DE680134C (de) Sitzstuhl fuer Kranke
DE2507320A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE811611C (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
AT234945B (de) Verstellbare Sitz- und Liegebank
AT220310B (de) Polsterstuhl, der in ein Liegemöbel umwandelbar ist
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE1184046B (de) In verschiedene Sitzmoebel umwandelbarer, vierbeiniger Polsterstuhl mit Rundstahl- oder Rohrrahmengestell
AT206143B (de) In ein Doppelbett umwandelbare Sitzbank
DE566246C (de) In Verbindung mit Liegemoebeln verwendbares, abnehmbares Lehnenteil
DE882142C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
EP0855160A2 (de) Klappcouch mit Recamiere
DE1835123U (de) Umwandelbares sitzmoebel.