DE1900569U - Kastenartiger behaelter zur unterbringung von in wickelform vorliegenden koerpern. - Google Patents

Kastenartiger behaelter zur unterbringung von in wickelform vorliegenden koerpern.

Info

Publication number
DE1900569U
DE1900569U DEK48323U DEK0048323U DE1900569U DE 1900569 U DE1900569 U DE 1900569U DE K48323 U DEK48323 U DE K48323U DE K0048323 U DEK0048323 U DE K0048323U DE 1900569 U DE1900569 U DE 1900569U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
connecting element
ceiling
box
annular connecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK48323U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DEK48323U priority Critical patent/DE1900569U/de
Publication of DE1900569U publication Critical patent/DE1900569U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

HA. 4οy ukb*-1. L
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG· DIPL-PHYS. BUSE '56WUPPERTAL-BARMEn
89 Kennwort: Verpackung
Firma Kabelwerke Reinshagen GmbH, Wuppertal-Ronsdorf
Kastenartiger Behälter zur Unterbringung von in Wickelform vorliegenden Körpern
Die Erfindung bezieht sich auf einen kastenartigen Behälter zur Unterbringung von in Wickelform vorliegenden Körpern, wie elektrischen Kabeln, Leitungen od.dgl., mit einem ringförmigen Verbindungselement zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen, insbesondere zwischen Deekel und Boden des Behälters.
In der Praxis gibt es zahlreiche Ausführungsformen von Behältern oder Kartons, welche zur Unterbringung von in Wickelform vorliegenden Körpern, wie aufgewickelten elektrischen Kabeln, Leitungen od.dgl. dienen. So verwendet man Faltkartons, deren Größe so bemessen ist, daß sie den Maßen des aufgewickelten Kabels od. dgl. angepaßt ist. Bei der Benutzung solcher Kartons wird der Wickel aus dem Karton herausgenommen und die Leitung von einer drehbaren Krone abgezogen. Daneben ist es aber auch möglich, einen oder zugleich auch mehrere Wickel über eine waagerechte Achse zu schieben und dann die Leitung abzuziehen.
Wenn nur kleinere Längen einer Leitung od.dgl. vom Wickel abgezogen werden sollen, dann benutzt man auch solche Kartons, die in ihrer Mitte beispielsweise der Decke, eine Öffnung haben, die auch vor Gebrauch durch einen herausbrechbaren Wandungsteil ver-
—2—
schlossen sein kann. Wie gesagt, wird eine solche Verpackung nur dann benutzt, wenn kleinere Längen der Leitung oder des Kabels vom Wickel abgezogen werden sollen, weil nämlieh beim Herausziehen die Leitung einen Drall erhält, der für ihre Verlegung unerwünscht ist. Es gibt ferner einen Behälter, bei dem im Innern ein Ring befestigt ist, und zwar mit Hilfe von Blechzungen, die am Boden und an der Decke des Behälters befestigt sind und den Ring in seiner Lage sichern. Ein im Durehmesser größerer Ring, der dem Wickel zugeordnet ist, wird dann über den inneren, im Behälter befestigten Ring geschoben und das Leitungsende aus einer Öffnung der Seitenwand herausgeführt. Bei dieser Ausführungsform dreht sich der dem Wickel zugeordnete Außenring beim Abziehen mit. Dieser bekannte Behälter ist außerordentlich aufwendig in seiner Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Behälter der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern und dabei die angeführten Nachteile bekannter Ausführungsformen zu beseitigen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, daß man den Behälter so gestaltet, daß er in untersehiedlicher Weise benutzt werden kann, so daß eine Anpassung an unterschiedliehe Verhältnisse der Praxis möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß im wesentlichen vorgeschlagen, daß das ringförmige Verbindungselement an entfernbaren Wandungsteilen der Decke bzw. des Bodens angebracht ist und daß die Seitenwandungen trennbar mit den übrigen Wandungen des kastenartigen Behälters verbunden sind. Mit dem erfindungsgemäßen kastenartigen Behälter kann auf insgesamt drei verschiedene Arten und Weisen gearbeitet werden. Wenn es darum geht, nur kurz bemessene Leitungsstücke vom Wickel
■3-
abzutrennen, dann wird ein Herausziehen des Wickelendes von der Mitte her bevorzugt. In.diesem Falle werden die beiden entfernbaren Wandungsteile von Decke und Boden des Behälters zusammen mit dem Ring entfernt, so daß im Behälter eine kreisrunde Öffnung entsteht, deren Durchmesser gleich demjenigen des entfernbaren Wandungsteiles ist. Damit ist das innenliegende Ende des Wickels frei zugänglich und es kann ein Abziehen von der Mitte aus erfolgen. Wie gesagt, wird diese Möglichkeit in aller Regel nur dann;benutzt, wenn es sich um ein Herausziehen kleinerer Leitungslängen handelt, dies in bezug auf den auftretenden Drall Will man dagegen die Leitung od.dgl. von einer Krone ablaufen lassen oder über eine waagerecht bzw. senkrecht liegende Welle von der Seite des Behälters her abziehen, so werden die vier Seitenwandungen des Behälters entfernt. Es bleiben von dem Behälter dann lediglich der Boden und die Decke übrig, zwischen denen sich das ringförmige Verbindungselement befindet. Wenn schließlich der Wickel als Ganzes aus dem Behälter herausgenommen werden soll, dann wird wiederum, wie bei der ersten angegebenen Verwendungsmöglichkeit, das gesamte Mittelstück des Behälters entfernt und dann eine der Wandungen des Behälters aufgeklappt. Der Wickel ist dann frei zugänglich und kann aus dem Behälter als Ganzes herausgenommen werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die entfernbaren Wandungsteile von Decke und Boden scheibenförmig gestaltet und in der Mitte von Decke und Boden angeordnet. Es empfiehlt sieh, jeden der beiden entfernbaren Wandungsteile durch Einschnitte und dazwischen liegende Stege von der Decke bzw* dem Boden des. Behälters zu trennen. Ferner ist es zweck-
-4-
mäßig, jeden entfernbaren Wandungsteil einen vorzugsweise mittig liegenden und kreisrunden Durchbruch aufweisen zu lassen. Dieser wird von einer waagerecht oder senkrecht liegenden Welle durchgriffen, und zwar dann, wenn ein seitliches Abziehen der Leitung od.dgl. vom Wickel beabsichtigt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das ringförmige Verbindungselement mit den beiden en.tfernbaren Wandungsteilen verklebt. Das bedeutet, daß das ringförmige Verbindungselement und die beiden mit ihm verklebten Wandungsteile eine als Ganzes vom Behälter entfernbare Einheit bilden. Das Einfügen und Befestigen des ringförmigen Verbindungselementes wird auf folgende wirtschaftliche und wohlfeile Art und Weise vorgenommen:
Der aus Pappe od.dgl. bestehende Verbindungsring wird an seinen beiden Stirnflächen mit einem Klebstoff, beispielsweise mit Leim versehen und dann in den Kernraum des Wickels hineingelegt. Danach wird der so vorbereitete Wickel mit dem Verbindungsring in den Behälter hineingeschoben. Irgendeine zusätzliche Druckanwendung, die das Verkleben begünstigen soll, wird nicht benutzt. Vielmehr ist die Höhe des ringförmigen Verbindungselementes etwas größer bemessen als diejenige des Behälters, so daß das Einführen des Wickels mit dem ringförmigen Verbindungselement unter leichter Vorspannung erfolgt. Daher liegen sowohl Decke als auch Boden des Behälters fest an den mit Klebstoff versehenen Stirnflächen des ringförmigen Verbindungselementes an, so daß sich nach Abbinden die gewünschte innige Verbindung zwischen dem ringförmigen Verbindungselement und den benachbarten Teilen von Boden und Deckel des Behälters einstellt*
Naohzutragen bleibt noch, daß zwischen den Seitenwandungen und der Decke bzw. dem Boden des Behälters ebenfalls Einschnitte und dazwischen liegende Stege angeordnet sind, die bei Bedarf ein leichtes Abtrennen der Seitenwandungen zulassen. Ferner kann eine der sechs Seitenwandungen des kastenartigen Behälters zusätzlich als aufklappbarer Körper ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 in sehaubildlieher Darstellung den erfindungsgemäßen Behälter zur Unterbringung von in Wickelform vorliegenden Leitungen, Kabeln od.dgl., teilweise weggebroehen,
Fig. 2 im verkleinerten Maßstab, jedoch ebenfalls in schaubildlieher Darstellung den kastenartigen Behälter nach der Fig. 1, jedoch bei entferntem Mittelteil, und
Fig. 3 ebenfalls in schaubildlieher Ansieht und im verkleinerten Maßstab den Behälter nach der Fig. 1 bei entfernten Seitenwandungen.
Der erfindungsgemäße kastenartige Behälter zur Unterbringung von in Wickelform vorliegenden elektrischen Leitungen, Kabeln od. dgl. ist generell mit 10 bezeichnet und in seinen Abmessungen
-6-
denjenigen des Wickels angepaßt, der in seinem Innern Platz finden soll. Der Behälter ist aus Pappe, beispielsweise Wellpappe, gefertigt, jedoch können zu seiner Herstellung auch andere Werkstoffe, insbesondere auch Kunststoffe benutzt werden. Auch ist es möglich, dem Behälter die Gestalt eines sogenannten Faltkartons zu geben, dies im Hinblick auf die besseren Versand- und Lagermöglichkeiten. Denn ein solcher Faltkarton läßt sich flach zusammenlegen. Wird er gebraucht, so können Einsteckklappen zur Stabilisierung der entfalteten Form des Kartons herangezogen werden.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel besitzt der Behälter 10 eine Decke 12 und gegenüberliegend einen Boden 13. Die vier untereinander gleich gestalteten Seitenwandungen des Behälters sind mit Ik bezeichnet. Im Innern des kastenartigen Behälters 10 befindet sich ein aus Pappe od.dgl. gefertigtes ringförmiges Verbindungselement 11. Die Höhe des Verbindungselementes 11 übersteigt diejenige des Behälters, so daß das ringförmige Verbindungselement 11 mit Vorspannung in den Behälter 10 eingebracht werden kann. Die beiden Stirnseiten des ringförmigen Verbindungselementes sind vor dem Einführen mit einem Klebemittel, beispielsweise mit einem Leim, bestrichen. Durch die Überdimensionierung der Höhe legen sieh Teile der Decke 12 bzw. des Bodens 13 fest gegen die mit Klebstoff bestrichenen Stirnflächen des ringförmigen Verbindungselementes 11. Das ringförmige Verbindungselement wird jedoch nicht allein in den Innenraum des Behälters 10 eingeführt, sondern zusammen mit einem Leitungsoder Kabelwickel 20, in dessen Kernraum vorher das ringförmige Verbindungselement hineingelegt wurde. In der Fig. 1 der Zeich-
-7-
nung sind der Einfachheit halber nur einige Windungen des Wikkels 20 dargestellt.
Sowohl die Decke 12 als auch der Boden 13 des Behälters 10 besitzen entfernbare Wandungsteile 21. Diese Wandungsteile 21 sind als scheibenförmiger Körper ausgebildet, wobei der Durchmesser dieser Scheibe, wie die Pig. I deutlich erkennen läßt, denjenigen des ringförmigen Verbindungselementes 11 überragt. Der scheibenförmige Wandungsteil 21 ist jeweils von der eigentlichen Decke bzw. dem eigentlichen Boden des Behälters 10 durch eine vorbereitete und ein Heraustrennen begünstigende Linie 16 getrennt. Im gewählten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Einschnitte 17» die auf einem Kreis angeordnet sind, wobei die Einschnitte 17 jeweils durch kurzer bemessene Stege 18 voneinander getrennt sind. Der Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß das ringförmige Verbindungselement 11 mit den entfernbaren Wandungsteilen 21 verbunden ist. Dies bedeutet, daß das gesamte Mittelstück des Behälters, bestehend aus den beiden scheibenförmigen Wandungsteilen 21 und dem ringförmigen Verbindungselement 11, vom Behälter bei Bedarf entfernt werden kann. Diese Möglichkeit ist in der Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Daraus ergibt sieh, daß dann das innenliegende Ende des Wickels 20 von der Mitte aus abgezogen werden kann.
Nachzutragen bleibt noch, daß jeder der beiden scheibenförmigen Wandungsteile 21 mit einem mittig angeordneten, kreisförmigen Durehbrueh 15 versehen ist. Die beiden miteinander fluchtenden Durchbräche lassen es zu, daß der Behälter in noch zu schildernder Weise auf eine Welle aufgesteckt werden kann.
-8-
Es ist schon gesagt, daß auch die Seitenwandungen 14 des Behälters 10 entfernt werden können. Um dieses zu ermöglichen, befindet sich zwischen sämtlichen Seitenwandungen 14 und der Decke 12 bzw. dem Boden 13 eine vorbereitete Trennlinie 19. Diese ist wiederum dadurch gebildet, daß Einschnitte 17 mit Stegen 18 abwechseln. Im Ausführungsbeispiel liegen die Einschnitte 17 und die Stege 18 etwa im Bereich der Übergangsstelle von den Seitenwandungen zum Boden 13 bzw. zur Decke 12.
In der Fig. 3 hat der Behälter 10 das Aussehen, das sieh ergibt, wenn man sämtliche Seitenwandungen 14 entfernt. Dies geschieht, wenn man den Drahtwickel od.dgl. über eine drehbare Krone abziehen will oder wenn man einen oder mehrere Behälter 10 auf einer waagerecht oder senkrecht liegenden Welle aufreihen will. In beiden Fällen erfolgt dann ein seitliches Abziehen des Drahtes od.dgl., wobei eine Drallbildung weitgehend vermieden wird. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist ein seitliches Abziehen ohne weiteres möglich, weil von dem Behälter ja nur die Decke 12 und der Boden 13 verbleiben, die durch das ringförmige Verbindungselement 11 untereinander verbunden sind.
Man kann sber auch den Wickel 20 vollständig aus dem Behälter 10 entnehmen. Wird dies gewünscht, so gibt man dem Behälter 10 zunächst die in der Fig. 2 dargestellte Ausbildung, d.h. man entfernt das gesamte Mittelstüek, bestehend aus den scheibenförmigen Wandungstellen 21 und dem diese verbindenden Ring 11. Danach klapjjt man eine der Seitenwandungen des Behälters auf, so daß dann der Wickel 20 freiliegt und aus dem Innern des Behälters entfernt werdön kann. Dabei ist es an sich gleichgültig, ob man
—9—
nun beispielsweise die Decke 12 aufklappt oder eine der vier Seitenwandungen 14. In dem erstgenannten Falle wird der Wickel 20 nach oben aus dem Behälter 10 entfernt, während er im letztgenannten Falle seitlich aus dem Innenraum desselben entfernt wird.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anordnungen möglieh. So können insbesondere die ein Trennen von Teilen des Behälters zulassenden vorbereiteten Linien eine andere Ausbildung erhalten. Insbesondere können die entfernbaren Teile eine andere Form als die dargestellte besitzen.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE //Jf DIPL-ING-LUDEWIG-DIPL-PHYS-BUSE-SOWUPPERTAl-BARMEN 9 Ansprüche :
1. Kastenartiger Behälter zur Unterbringung von in Wickelform vorliegenden Körpern, wie elektrischen Kabeln, Leitungen od. dgl., mit einem ringförmigen Verbindungselement zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen, insbesondere zwischen Decke und Boden des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Verbindungselement (ll) an entfernbaren Wandungsteilen (21) der Decke (12) bzw. des Bodens (13) angebracht ist und daß die Seitenwandungen (14) trennbar mit den übrigen Wandungen (12, 13) des kastenartigen Behälters (lO) verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbaren Wandungsteile (2l) von Decke (12) und Boden (13) scheibenförmig gestaltet und in der Mitte von Decke (12) und Boden (13) angeordnet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder entfernbare Wandungsteil (21) durch Einschnitte (17) und dazwischen liegende Stege (18) von der Decke (12) bzw. dem Boden (13) getrennt sind.
4. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder entfernbare Wandungsteil (21) einen vorzugsweise mittig liegenden und kreisrunden Durchbrueh (15) aufweist.
-2-
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Verbindungselement (ll) mit den beiden entfernbaren Wandungsteilen (21) verklebt ist.
6. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Ringes (ll) diejenige des kastenartigen Behälters (lO) etwas übersteigt.
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Verbindungselement (ll) und die beiden entfernbaren Wandungsteile (21) eine als Ganzes vom Behälter (lO) entfernbare Einheit bilden.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwandungen (1.4) und der Decke (l2) bzw. dem Boden (13) des Behälters (lO) Einschnitte (l7) und dazwischen liegende Stege (l8) angeordnet sind.
DEK48323U 1964-07-02 1964-07-02 Kastenartiger behaelter zur unterbringung von in wickelform vorliegenden koerpern. Expired DE1900569U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48323U DE1900569U (de) 1964-07-02 1964-07-02 Kastenartiger behaelter zur unterbringung von in wickelform vorliegenden koerpern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48323U DE1900569U (de) 1964-07-02 1964-07-02 Kastenartiger behaelter zur unterbringung von in wickelform vorliegenden koerpern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900569U true DE1900569U (de) 1964-09-10

Family

ID=33174659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48323U Expired DE1900569U (de) 1964-07-02 1964-07-02 Kastenartiger behaelter zur unterbringung von in wickelform vorliegenden koerpern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900569U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900569U (de) Kastenartiger behaelter zur unterbringung von in wickelform vorliegenden koerpern.
DE7036325U (de) Karton zur aufnahme einer rolle eines blattfoermigen materials.
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE945558C (de) Verpackung fuer empfindliche Gegenstaende mit ringfoermigem Querschnitt
DE3015757A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dose und dose hergestellt nach diesem verfahren
DE642997C (de) Faltschachtel mit Ziehband zum Anheben von Zigaretten, Zigarillos und aehnlich gestalteten Koerpern
DE4307286A1 (en) Wire or flexible tubing drum - has central tube and two side discs made of recyclable material and attached by stepped peg
AT127191B (de) Behälter für Bänder.
DE454993C (de) Dosenoeffner
DE643135C (de) Papiergefaess
DE1124422B (de) Achteckige Faltschachtel fuer zylindrische Gegenstaende
DE2953324A1 (de) Unitary foldable dispenser reel and container
DE10253048A1 (de) Umverpackung eines Behälters, der ein mittels Druck abzugebendes Produkt enthält
AT313781B (de) Behälter
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE601131C (de) Pappbehaelter
CH706292B1 (de) Trommel sowie Kabelrolle.
DE2200313A1 (de) Verpackung
CH649055A5 (en) Folding pack
DE202018100745U1 (de) Warendisplayständer mit Topschild
DE2057733A1 (de) Traggriff fuer Behaelter u. dgl.,insbesondere Behaelter aus Karton,Pappe u.dgl.
CH241550A (de) Verpackungs-Schachtel.
DE1182591B (de) Verpackung fuer Mikrophone
DE7219265U (de) Zweiteilige Faltschachtel aus Karton, Wellpappe o.dgl