DE454993C - Dosenoeffner - Google Patents

Dosenoeffner

Info

Publication number
DE454993C
DE454993C DEP54540D DEP0054540D DE454993C DE 454993 C DE454993 C DE 454993C DE P54540 D DEP54540 D DE P54540D DE P0054540 D DEP0054540 D DE P0054540D DE 454993 C DE454993 C DE 454993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
lid
rail
holes
tin opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54540D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATERMANN CHEM FABRIK GEB
Original Assignee
PATERMANN CHEM FABRIK GEB
Publication date
Priority to DEP54540D priority Critical patent/DE454993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454993C publication Critical patent/DE454993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Dosenöffner. Gegenstand der Erfindung ist ein Dosenöffner, der für Dosen bestimmt ist, deren mehr oder weniger flüssiger Inhalt nicht sofort nach dem öffnen, sondern allmählich in kleinen Mengen verbraucht wi - rd, wie z. B. sterilisierte Milch oder Sahne, Biomalz und ähnliche Erzeugnisse.
  • Zum möglichst gefahrlosen öffnen solcher Dosen sind bereits Dosenöffner bekannt geworden, welche aus einer Metallplatte oder Schiene mit an der Unterseite durch Nieten befestigten oder durch, Ausstanzen hergestellten Dornen bestehen, mit diesen Dosenöffnern werden dann in den Deckel der Dose zwei Öffnungen oder Löcher eingeschlagen oder eingedrückt, so daß, nach Herausziehen der Dorne der flüssige Inhalt der Dose bei---entsprechender Neigung derselben herausfließen kann. Durch Wiedereinsetzen der Dorne kann dann der Dosenöffner wieder zum luftdichten Abschluß der geöffneten Dose benutzt werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei gewissen Stoffen, vor allem bei dem bekannten Biomalz, ein solcher luftdichter Abschluß der einmal geöffneten Dose sofort oder in ganz kurzer Zeit das Schimmeln des Doseninhaltes, also z. B. des Biomalzes, zur Folge hat.
  • Um diesen übelstand zu vermeiden, soll der Dosenöffner gemäß der Erfindung so ausgebildet werden, daß er einerseits ein bequemes und gefahrloses öffnen der Dose durch Eindrücken oder Einschlagen mehrerer Löcher ermöglicht, andererseits aber auch die so entstandenen Löcher gegen Eindringen von Schmutz und Insekten schützt und dabei eine Luftzirkulation ermöglicht, die das Schimmeln des Bioma17es in der Dose verhindert.
  • Dieser Erfolg wird dadurch erreicht, daß die zum Lochen des Dosendeckels dienenden Dorne hohlförmig ausgebildet sind, so daß durch ihren Hohlraum Luft ein- und austreten, also eine Luftzirkulation durch die Löcher innerhalb der Dose erfolgen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen Dosenöffner nach der Erfindung.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Darstellung und Abb. 2 ein Schnitt durch eine Dose mit aufgesetztem Dosenöffner.
  • Der DosenÖffner- hat die bekannte Form einer nicht sehr breiten Metallschiene a mit #_bbiegungen b an den Enden; die Länge des Mittelteiles a, wird nach dem Durchmesser der zu öftnenden Dose c bemessen. An der Unterseite trägt die Metallschiene a zwei Dorne zum Lochen des Dosendeckels, die gemäß der Erfindung aus zwei aus der Metallschiene a herausgestanzten, spitz zulaufenden Lappen d und e bestehen. Diese Lappen sind mit ihren spitzen Enden zusammengebogen, so daß sie zusammen je-einen hohlen Dorn bilden.
  • Zum öffnen einer Dose setzt man den Dosenöffner auf den Deckel der Dose, wobei die seitlichen Abbiegungen b zur Führung dienen; darauf treibt man mit einem Druck oder einigen leichten Schlägen die Dorne in den Dosendeckel, wie Abb.:2. zeigt, so daß zwei Löchpr von genügender Größe in dem Dosendeckel entstehen, um mit ihrer Hilfe auch den bisweilen ziemlich, zähflüssigen Doseninhalt herausfließen lassen zu können.
  • Zum. Abschließen der geöffneten Dose setzt man den Dosenöffner mit seinen beiden Dornen wieder in die Löcher des Deckels ein, so wie Abb. 9- zeigt. Der Doseninhalt ist dann geschützt, andererseits kann aber Luft in die Dose eindringen, so daß also eine Luftzirkulation möglich ist, die das Schimmeln des Doseninhaltes verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dosenöffner, bestehend aus einer Metallplatte oder Schiene mit an der Unterseite durch Ausstanzen gebildeten Dornen zum Eindrücken oder Einschlagen von Löchern in den Dosendeckel, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei der aus der Platte oder der Schiene. (a) ausgestanzten, spitz zulaufenden Zungen (d, e) eine solche Lage zueinander einnehmen, daß sie durch Zusammenbiegen eine Hohlform bilden.
DEP54540D Dosenoeffner Expired DE454993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54540D DE454993C (de) Dosenoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54540D DE454993C (de) Dosenoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454993C true DE454993C (de) 1928-01-20

Family

ID=7387148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54540D Expired DE454993C (de) Dosenoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454993C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843062C (de) * 1950-02-16 1952-07-03 Ernst Klasen Dosenoeffner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843062C (de) * 1950-02-16 1952-07-03 Ernst Klasen Dosenoeffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208345C2 (de) Formsortiervorrichtung
DE1964856B2 (de) Ampulle, insbesondere für gefriergetrocknete Präparate, und Verpackungsbehälter hierfür
DE1775543A1 (de) Wirbelsprueheinrichtung zur Abgabe eines Produktes
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
DE454993C (de) Dosenoeffner
AT109970B (de) Dosenöffner.
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE2532678A1 (de) Saugvorrichtung, insbesondere fuer getraenkeflaschen
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
CH391571A (de) Behälter aus Kunststoff
DE4335026C2 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
DE1865084U (de) Ausgebevorrichtung fuer elastische ringe u. dgl.
DE2524514C2 (de) Ungezieferköderdose
CH126383A (de) Dosenöffner.
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE2439695C3 (de) Behältnis
DE10060604A1 (de) Maschinell bestückbare Tragevorrichtung für Flaschen
DE567159C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung
DE662792C (de) Reduzierstueck fuer Glasinstrumente
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE2834095C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Konzentraten oder Sirupen zur Getränkeherstellung
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE687167C (de) Papierbehaelter
AT301436B (de) Behälter
CH548922A (de) Nahrungsmittelbehaelter.