DE1900383A1 - Plastikkugel mit OEffnungen in der sich eine feste Spuelmittelmasse befindet-fuer Spuelbecken - Google Patents

Plastikkugel mit OEffnungen in der sich eine feste Spuelmittelmasse befindet-fuer Spuelbecken

Info

Publication number
DE1900383A1
DE1900383A1 DE19691900383 DE1900383A DE1900383A1 DE 1900383 A1 DE1900383 A1 DE 1900383A1 DE 19691900383 DE19691900383 DE 19691900383 DE 1900383 A DE1900383 A DE 1900383A DE 1900383 A1 DE1900383 A1 DE 1900383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
sink
openings
detergent
plastic ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900383
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ludwig Hache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HACHE ERNST LUDWIG
Original Assignee
HACHE ERNST LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HACHE ERNST LUDWIG filed Critical HACHE ERNST LUDWIG
Priority to DE19691900383 priority Critical patent/DE1900383A1/de
Publication of DE1900383A1 publication Critical patent/DE1900383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung v. 2. Jan. 1969 Titel: Plastikkugel mit Öffnungen in der sich eine feste Spülmittelmasse befindet - für spülbecken Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine Plastikkugel mit kreisförmigen Öffnungen. In der Kugel befindet sich eine feste (nicht flüssige) Spülmittelsubstanz, sie soll in gastronomischen betrieben im Thekenspülbecken verwendet werden.
  • Zweck: Zweck der erfindung ist es, eine immer gleichmäßige Spülmenge dem Spülbecken bei durchlaufendem Wasser beizusetzen-oder je nach Erfordernis die Spülzufuhr zu dosieren, nicht gewzwungen zu sein die Vorrichtung jeden Tag wieder neu fijilen zu müssen.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß es erforderlich ist, daß die Gegenstände (Gl ser) hygienisch einwandfrei sein müssen. Bei den bisherigen Spültabletten die ins Spülbecken auf den Grund gelegt wurden, sind ungeeignet, da sie nicht dosierbar sind - am Anfang wird der Spültablette viel Spülmittel entnommen - sie wird kleiner und dadurch gibt sie immer weniger Spülmittel ab. Wird das durchlaufende wasser abgestellt (z.B. bei Betriebsschluß) - so muß die Spültablette ganz heraus genommen werden, damit sie sich nicht auflöst. Das gesiecht entweder dadurch, indem der Gastwirt sich die armel hochkrämpeln muß oder er daj as ablassen muß.
  • !el der Zugabe eines flfissi gen Spülmittels (deutsche atentschrift 1 145 320) muß der Gastwirt bei Inbetriebnahme des Spülbeckens bzw. der Vorrichtung in der i'egel Jeden Tag wieder aufdrehen-füllenzudrehen-anwenden. Bei unsachgemäßer Bedienung und Unachtsamkeit kam es häufig vor, daß die Öffnung der Vorrichtung (z.B. wenn dagegen stieß) ganz nach unten zeigte und das Spülmittel schnell heraus floß-der Verbrauch größer wurde.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die bischer verwandte Spültablette dosierbar zu machen sowie die Bedienung (bei Betriebsschluß muß sie entfernt werden) zu vereinfachen.
  • eierhin hat die Erfindung die Aufgabe das Bedienen, Handhaben, Füllen und die Lagerhaltung (flüssiges ii Inlittel und Vorrichtung wird benötigt) der bisherigen Vorrichtung (DBP 1 145 320) zu vereinfachen, sowie die Löglickkeit, daß das Spülmittel bei Unachtsamkeit schneller herausfließt als vorgesehen, zu beseitigen, sowie den hygienischen Zustand der Vorrichtung zu erhöhen.
  • : Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Plastikkugel eine feste (nicht flüssige) Spülmittelsubstanz bereits bei der Bieferung enthält.
  • Die Spülmenge reicht 10-14 Tg. aus, der Gastwirt zur Beschreibung der Erfindung v. 2. Jan. 1969 braucht sie nicht jeden Tag zu füllen. Er spart auf jeden Fall einen Arbeitsgang. Ist die Spülkugel verbraucht, wird nach der modernen eg-werf-Methode verfahren und die Plastikkugel aus hygienischen Gründen beseitigt. Gleichmäßig viel Spülmittel wird dadurch gewährleistet, daß man die Vorrichtung (Spülkugel) z.B. am Anfang nur halb ins Wasser läßt - und mit der Zeit kann man sie ganz herunterdrehen, außerden dadurch, weil in der Kugel Öffnungen sind-das Wasser also am Anfang eine geringe Angriffsfläche hat-löst sich die Spülkugel von der Plastikumrandung, so kommt jetzt das wasser ganz herum. Durch die Plastikumhüllung wird der Spülmittelzulauf in fester Form regulierbar.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, die bisherige Lagerung (Vorriclltung un Spülmittel) vereinfacht wird - denn jetzt wird nur ein Gegenstand gebraucht. Vorrichtung und Spülmittel werden dem Kunden bereits betriebsfertig (die Spülsubstanz befindet sich in der Plastikumklammerung) geliefert-kann sofort ohne die üblichen Handgriffe in Betrieb genommen werden.
  • Bis zum endgültigen Verbrauch braucht die Spülkugel zum Nachfüllen nicht mehr angefaßt werden. Bei Betriebsschluß (z.. abends) wird die Kugel nur nach oben herausgedreht (siehe Zeichnung Punkt A) Die bisherige Spültablette wird dosierbar gemachtsowie die Bedienung wesentlich vereinfacht.
  • Wenn z. B. die Vorichtung herunterfällt, kann keine Spülmittelflüssigkeit herauslaufen.
  • Ist die Spülkugel aufgebraucht, so wird die Plastikumhüllung nach der modernen Wegwer-Methode beseitigtwas aus hygienischen Gründen gut ist. Die bisherige erwähnte Vorrichtung wurde oft zum Nachteil der Sauberkeit jahrelang verwendet.
  • Meine spielkugel reicht mehrere Tage ( etwa 10-111 Tg.)aus und wird dann aus hygienischen Gründen beseitigt.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels: A Gummisauger, der die ganze Vorrichtung trägt.
  • B 1. Gelenk, welches etwas schwer zu bewegen ist, damit sich z.L. die Kugel hält wenn sie aus dem Wasser ist.
  • C Plastikkugel, durchmesser etwa 5-6 cm D Löcher (Durchmesser etwa 1 cm) damit das wasser Spülmittel entnahmen kann. Die Zahl der Löcher und ihre Größe kann verschieden sein.
  • E 2. Gelenk, damit sich die £Iigei drehen kann-und somit das Spülmittel (feste Form) an allen Löchern entnommen werden kann.
  • r Arm der verdreht werden kann, sodaß die Kugel ganz oder teilweise herauserdreht werden kann-die Spülmenge ist dadurch regulierbar. Dreht man den Seite 3 zur Beschreibung der Erfindung v. 2. Jan. 1969 Arm z.B. um 180° nach oben-so befindet sich die Kugel nicht mehr in Wasser (Betriebsschluß) oder dreht man den Arm wenn er nach unten zeigt um 90° herum-so befindet sich die Kugel nur zu 50 im asser.
  • L e e r s e i t e
DE19691900383 1969-01-04 1969-01-04 Plastikkugel mit OEffnungen in der sich eine feste Spuelmittelmasse befindet-fuer Spuelbecken Pending DE1900383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900383 DE1900383A1 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Plastikkugel mit OEffnungen in der sich eine feste Spuelmittelmasse befindet-fuer Spuelbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900383 DE1900383A1 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Plastikkugel mit OEffnungen in der sich eine feste Spuelmittelmasse befindet-fuer Spuelbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900383A1 true DE1900383A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5721761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900383 Pending DE1900383A1 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Plastikkugel mit OEffnungen in der sich eine feste Spuelmittelmasse befindet-fuer Spuelbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099555A2 (de) * 1982-07-23 1984-02-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosiergerät und Verfahren zum Betrieb des Geräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099555A2 (de) * 1982-07-23 1984-02-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosiergerät und Verfahren zum Betrieb des Geräts
EP0099555A3 (en) * 1982-07-23 1987-05-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosing apparatus and method of operating it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900383A1 (de) Plastikkugel mit OEffnungen in der sich eine feste Spuelmittelmasse befindet-fuer Spuelbecken
DE3213077C1 (en) Salt container for water softeners in dishwashing and washing machines
CH421412A (de) Reinigungsautomat zum Waschen und Spülen von Geschirr, Kannen, Gläsern od. dgl. Artikel
DE837163C (de) Behelfsmaessige Badevorrichtung
DE807360C (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Fluessigkeiten aus einem Behaelter
DE614004C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE2239170A1 (de) Vorrichtung zum wechseln des wassers von aquarien
DE416336C (de) Vorrichtung zur Einbringung von in Tuben befindlichen Stoffen in Koerperoeffnungen
DE546471C (de) Vorrichtung zum Entwickeln, Fixieren und Waessern von Lichtbildern
DE463084C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Schnellgerbung
DE693267C (de) Trinkpuppe
DE4010616C2 (de)
DE411335C (de) Dampfinhalationsapparat
SANKO VERSUCH ÜBER TH. W. ADORNO
CH371751A (de) Regenerierungs-Einrichtung an einer Wasserenthärtungsanlage
DE602601C (de) Anordnung zur Gewinnung von Emanation
DE3336719A1 (de) Kleintiertraenke
DD223755A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von zaehfluessigen wirkstoffzusaetzen in die spuelfluessigkeit von klosettspuelkaesten
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit
DE6752882U (de) Geschirrspuelmaschine
DE743036C (de) Tropfflasche
AT136129B (de) Selbstkassierender Warenverkäufer mit mehreren Warenausgabevorrichtungen.
DE1923110U (de) Geschirrspuelmaschine mit eingebauter durch elektromotor angetriebene umwaelzpumpe oder fluegelrad zur spuelwasserumwaelzung.
DE539072C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE75037C (de) Verfahren zur Herstellung kohlensaurer Soolbäder aus im Badewasser gelöstem Natriumbicarbonat und Salzsäure