DE1900349A1 - Neue Pyrazolinderivate - Google Patents

Neue Pyrazolinderivate

Info

Publication number
DE1900349A1
DE1900349A1 DE19691900349 DE1900349A DE1900349A1 DE 1900349 A1 DE1900349 A1 DE 1900349A1 DE 19691900349 DE19691900349 DE 19691900349 DE 1900349 A DE1900349 A DE 1900349A DE 1900349 A1 DE1900349 A1 DE 1900349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methyl
group
general formula
pyrazoline derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900349
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Adelsberger
Dr Erwin Hahn
Dr Horst Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691900349 priority Critical patent/DE1900349A1/de
Priority to CH1949469A priority patent/CH529764A/de
Priority to US00000419A priority patent/US3753978A/en
Priority to GB208/70A priority patent/GB1286741A/en
Priority to FR7000133A priority patent/FR2027775A1/fr
Publication of DE1900349A1 publication Critical patent/DE1900349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1900349
Unser Zeichen: O.Z. 25 9^8 Bg/SSaa 6700 Ludwigshafen," 3> jU~.196g<
Neue Pyrazolinderivate
Pie Erfindung betrifft Pyrazolinderivate der allgemeinen Formel.
in der
R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Broraatom, eine Methyl-,
Äthoxy-, Acetylamino- oder Acetoxygruppe, R1 eine Carboxyl-, Carbonester-, Carbonamid-, Nitril-, SuIfon-
säure-, Sulfonsäureester- oder SuIfonamidgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Carbonester- oder Carbonamidgruppe,
R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom und
X eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aroxy-, Amino- oder N-sui»- stituierte Aminogruppe bedeuten.
Substituenten R1 sind außer den schon einzeln genannten beispielsweise: Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbobutoxy, Garbo-(ß-hydpoacy)-äthoxy, Carbo-(ß-methoxy)-äthoxy, Garbo-(ß-acetoxy)-äthoxy, Carbo-(ß-chlor)-äthoxy, Carbo-(ß-hydroxy)-propoxy, Carbocyclohexyloacy, · Carbobenzyloxy, Carbo-(ß-phenyl)-äthoxy, Carbophenoxy, Carbo-(pchlor)-phenoxy, Carbo-(p-methyl)-phenoxy, Carbo-(p-methoxy)-plsenoxy, N-Methyl-(Äthyl-, Butyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Aminoäthyl-, y^Methoxypropyl-, /^Dimethylaminopropy1-, ß-^y^roxypropyl-, Phenyl-)-carbonamid, Ν,Ν-Dimethylcarbonamid, Μ,Ν-Diätlaylcar· bonaraid, N,N-Di-(ß-hydroxy)-äthylcarbonamid, N-Methyl-N-ß-iwäroxyäthylcarbonamid, Carbonsäurepiperidid, Carbonsäuremorpholid, Carbonsäur epiperazid, SuIfonsäurepheny!ester, N-Methyl-(Äthyl-, Butyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Aminoäthyl-, j^-Metlioacypropyl-, ^Dimethylaminopropyl-, ß-Hydroxypropyl-, Phenyl-)-S5alfon-
6lt5/68 009832/1879 ' 2 '
amid, Ν,Ν-Dimethylsulfonamid, Ν,Ν-Diäthylsulfonamid, N,N-Di-(ßhydroxyäthyl-)-sulfonamid, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthylsulfonamida N-Methyl-N-phenylsulfonsäureamid, Sulfonsäurepiperidid, Sulforasäurepiperazid oder Sulfonsäuremorpholid.
Für R2 sind.neben Wasserstoff und Methyl z.B. Carbomethoxyi Capboäthoxy, Carbobutoxy, Carbophenoxy sowie die auch für R1 angeführten Carbonamidreste zu nennen.
Reste X sind außer Hydroxy beispielsweise: OCH,, OC2H5, OC-H7, OC11H0, OCH5-CH=CH5, 0- <H> , 0-CH5-CH-C11H0, 0-CH0C^H1., OCH9GH-C^H1-,
C2H5
0-C6H5, 0-C6H4CKp), 0-C6H4CH3(P), 0-C6H4OCH3(P), 0-C2H4Cl, 0-C2H4OH, 0-C2H4OCH 0-C2H4OCOCH , 0-CH2CH-CH-, 0-CH2-CH2-N(C2H )2,
OH 0-(C2H4O)2CH3, NH2, NHCH3, NHC2H5, NHC3H7, NHC4H9, NH-CH2-CH-C4H9,
NH-CH2C6H5, NH-C6H5, NHC2H4OH, NH-C3H4NH2, NH-C2H4Cl, NHC2H4QCH3, NHCH2CH CH2OCH , NH-CH2CH2CH2-N(CH3^, N(CHj)2, CH3-N-C3H4OH, N(C3H4OH)2, NH-CH2CH2CH2-N(C2H5)2.
, -n(h)o oder -N ^V. NH.
Die neuen Verbindungen sind farblose bis gelbliche Substanzen, die sich hervorragend als optische Aufheller eignen, vor allem für Textilmaterial aus natürlichen und synthetischen Fasern. Insbesondere sind Fasern aus Polyamiden, wie Wolle, Seide, Nylon-6 oder Nylon-6,6,f 2 1/2 und Triacetat und Acrylnxtrilpolymerisate zu nennen.
Eine Gruppe von technisch besonders wertvollen Aufhellern entspricht der allgemeinen Formel II,
O=C-X
in der R4 eine Carbonester-, Carbon- oder Sulfonamidgruppe bedeu tet und wobei R3 und X die angegebenen Bedeutungen haben.
009832/1879 " 2*
Unter Carbon- und Sulfonamidgruppen sind auch N-mono- oder disubstituierte Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen zu verstehen.
Innerhalb dieser Gruppe sind wiederum die Verbindungen bevorzugt, in denen Rj. eine gegebenenfalls N-substatuierte Sulfonamidgruppe bedeutet.
Bevorzugte Reste X sind: Aikoxyreeternit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder von aliphatischen Aminen abgeleitete Reste mit insgesamt 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen kann man z.B. an Nitrilimine der allgemeinen Formel
R
ungesättigte Verbindungen der allgemeinen Formel
H R,
R2 O=C-X
anlagern.
Die Herstellung von Nitriliminen und die Anlagerung der ungesättigten Verbindungen sind z.B. in Tetrahedron IJ, 3 (1962) beschrieben.
Man kann auch Verbindungen der Formel
R
R2
mit Phenylhydrazinen der Formel
0 0 9 8 3 2/1879
Rl
umsetzen.
Wenn R1 eine Sulfonsäureester- oder Sulfonaraidgruppe bedeutet, ist es zweckmäßig, diesen Rest in die Verbindungen der Formel
über eine Sulfochlorierung, d.h. über eine Sulfochloridgruppe, einzuführen .
Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen auf das Gewicht.
Beispiel 1
60 Teile p-Chlorbenzaldehyd-^-chlor-p'-dimethylam-inosulfonylphenylhydrazon werden in. 500 Teilen Toluol unter Zusatz von 0,1 Teilen Hydrochinon dispergiert. Anschließend gibt man 27,5 Teile Acrylsäuremethylester zu und läßt dann innerhalb von 5 Minuten 32 Teile Triäthylamin zufließen. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 20 Minuten auf 9O0C und saugt dann nach dem Abkühlen vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid ab. Nach dem Einengen des Filtrats unter vermindertem Druck erhält man 42 Teile !-(p'-Dimethylaminosulfonyl-phenyl)-3-(p-chlorphenyl)-pyrazolin-A -5-carbonsäuremethylester vom Schmelzpunkt 173 bis 175°C, entsprechend der Formel
COOCH,
- 5 -009832/1879
Beispiel 2
130 Teile Benzaldehyd-^-chlor-p-dimethylaminosulfonylphenylhydrazon werden in 2 000 Teilen Toluol dispergiert und mit 110 Teilen Acrylsäureamid versetzt. Man läßt innerhalb von 5 Minuten 121 Teile Triäthylamin zulaufen und erhitzt 5 Stunden auf 800C. Anschließend entfernt man den größten Teil des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, saugt den Rückstand ab und behandelt ihn zur Entfernung des Triäthylaminhydrochlorids bei 200C mit 500 Teilen Wasser. Erneutes Absaugen ergibt 104 Teile l-(p-Dimethylaminosulfonylphenyl)-3-phenyl~pyrazolin-£. -5-carbonsäureamid (Schmelzpunkt 232 bis 235°C) der Formel
V SO2N(CH3)2
CONH2
Beispiel 3
20 Teile l-(p-Dimethylaminosulfonylphenyl)-3-(p'-chlorphenyl)-pyrazolin-A -5-carbonsäuremethylester werden in 60 Teilen N,N-Dimethyl-l,3-diaminopropan mit 0,1 Teilen Natriummethylat versetzt und 3 Stunden auf 80°C erhitzt. Man fällt das Umsetzungsprodukt mit 300 Teilen Wasser aus und erhält 18,5 Teile l-(p-Dimethylami-
2 nosulfonylphenyl)-3-(p'-chlorphenyl)-pyrazolin-A -5-carbonsäure-(tcN,N-Dimethylaminopropyl)-amid vom Schmelzpunkt 138 bis 0 das der Formel
01Iz-Q-O^o2 y
CONH(CH0),N(CH,)α entspricht.
Beispiel 4
4θ Teile 1-(ρ-(N-methyl-N-phenylaminosulfonyl)-phenyl)-3-phenyl-py-
-S-009832/1879
2 ·
razolin-Λ -5-carbonsäuremethylester und 0,1 Teil Natriummethylat erhitzt man in 120 Teilen Äthanolamin 4 Stunden auf 80°C. Die Reaktionslösung wird dann in 500 Teile Wasser gegossen, der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält so 42 Teile l-(p-(N-Methyl-N-phenylaminosulfonyl)-phenyl)-3-phenylpyrazolin- -5-carbonsäure-ß-hydroxyäthylamid vom Schmelzpunkt 191 bis 193°C und der Formel
CONHCH2CH2OH
Beispiel 5
41 Teile ο,ρ-Dichlorbenzaldehyd—* -chlor-p1-(dimethylaminosulfonyl)-phenylhydrazon, 0,1 Teile Hydrochinon und 27 Teile Acrylsäure-ßchloräthylester werden in 300 Teilen Toluol bei 900C gelöst. Danach läßt man innerhalb von 5 Minuten 20 Teile Triäthylamin zufließen und erhitzt noch 20 Minuten auf 900C. Anschließend kühlt man die Reaktionsmischung von außen mit Eiswasser und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab. Der Niederschlag wird dann mit Teilen Wasser verrührt und nochmals abgesaugt. Man erhält so 40 Teile l-(pl-Dimethylaminosulfonyl-phenyl)-3-(o,p-dichlorphenyl)-pyrazolin-A -5-carbonsäure-ß-chloräthylester vom Schmelzpunkt 152 bis 1540C, der der Formel
- '"""VSO2N(CH3). OCH2CH2Cl
entspricht.
Durch Einengen der Toluollösung und Anreiben mit 2 Teilen Methanol kann man weitere 6 Teile der Verbindung gewinnen.
Beispiel 6
50 Teile p-Chlorbenzaldehyd-tf-chlor-p'-dnorphoünosulfonyl)-phenylhydrazon, 0,3 Teile Hydrochinon und 27 Teile Acrylsäureallyl-
009832/1879 - 7 -
009832/1879 - 7 -
ester werden auf 9O°C erhitzt. Man läßt dann innerhalb von 5 Minuten 2k Teile Triäthylamin zulaufen und rührt das Reaktionsgemisch bei 9O°C noch 20 Minuten weiter. Nach dem Abkühlen saugt man vom ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck auf den vierten Teil des Ausgangsvolumens ein. Durch Absaugen erhält man 48 Teile l-(pf-morpholinosul-
2 fonylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-pyrazolin-/\ -carbonsäureallylester vom Schmelzpunkt 126 bis 129°C, der der Formel
COOCH2CH=CH2
entspricht.
Beispiel 7
100 Teile 1-(p-Worpholinosulfonylphenyl)-3-(p'-chlorphenyD-pyra-
2
zolin-A -5-carbonsäuremethylester, 0,5 Teile p-Toluolsulfonsäure und 150 Teile Ν,Ν-Diäthyl-ß-amino-äthanol löst man in 250 Teilen Dimethylformamid bei 120°C. Das Reaktionsgemisch wird dann 12 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wobei man einen schwachen Stickstoffstrom derart durch die Apparatur leitet, daß das entstehende Methanol entfernt wird. Anschließend wird die Mischung auf 60 - 800C abgekühlt und in die Lösung von 65 Teilen Eisessig in 4 000 Teilen Wasser gegossen. Nach 20-minütigem Rühren saugt man ab und wäscht mit 1 000 Teilen Wasser nach. Man erhält 92 Teile 1-(p-Morpholinosulfonylphenyl)-3-(p'-chlorphenyl)-pyrazo-
lin-4 -5-carbonsäure-(ß-H,N-diäthylaminoäthylester vom Schmelzpunkt 102 bis 1050C und der Formel
Beispiel 8
100 Teile l-(,p-Morpholinosulf onylphenyl) -3-(p' -chlorphenyl)-pyra-
009832/18 79 - 8 -
zolin-A -5-carbonsäuremethylester, 0,5 Teile Natriummethylat und 150 Teile 1,2-Diaminoäthan werden bei 900C in 2 500 Teile Toluol eingetragen. Man leitet einen schwachen Stickstoffstrom durch die Lösung und erhitzt 10 Stunden auf 900C. Anschließend kühlt man mit Eiswasser, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit 30 Teilen Methanol. Man erhält so 90 Teile !-(p-Morpholino-
2 sulfonylphenyl)-3-(ρ'-chlorphenyl)-pyrazolin-Δ -5-carbonsäure-(ß-aminoäthyl)-amid vom Schmelzpunkt 214 bis 2l6°C, das der Formel
CONHCH2CH2NH2
entspricht.
Beispiel.9
192 Teile p-Chlorbenzaldehyd-Λ-chlor-Cp'-carbäthoxy-phenyl) hydrazon der Formel
C00CoH
und 78,6 Teile Acrylsäuremethylester werden unter Erwärmen auf 8O0C in 900 Teilen Toluol gelöst. Man läßt innerhalb von 5 Minuten 92,4 Teile Triäthylamin zufließen und erhitzt noch 2 Stunden auf 800C und danach 30 Minuten auf 900C. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird durch Absaugen vom ausgefallenen Triäthylamin-hydrochlorid befreit, das Filtrat wird unter vermindertem Druck einge- · engt. Verrühren des Rückstandes mit 70 Teilen Methanol bei 00C und Absaugen ergibt U6 Teile !-(p'-Carbäthoxy-phenyD-S-Cpchlorphenyl)-pyrazolin-A -5-carbonsäure-methylester vom Schmelzpunkt 137 bis 139°C und der Formel
"TOOC0H1-
COOCH, . n
j - 9 -
009832/1879
Beispiel 10
26 Teile ρf-Chlorbenzaldehyd^-chlor-Xp-earbäthoxy-phenyl) -hydrazon; 0,2 Teile Hydrochinon und 16 Teile Acrylsäureallyiester werden bei 900C in 100 Teilen Toluol gelöst. Man läßt 12 Teile Triäthylamin innerhalb von 2 Minuten zufließen und hält die Temperatur noch 3 Stunden bei 900C. Anschließend kühlt man auf 200C ab, saugt vom Triäthylaminhydrochlorid ab und wäscht mit 10 Teilen Aceton nach. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand mit 10 Teilen Methanol verrührt und abgesaugt. Man erhält so 18 Teile 1-(p-Carbäthoxy-phenyl)-3-(p' -chlorphenyl) -pyrazolin- Δ -5-carbonsäure-allylester vom Schmelzpunkt 9k bis 960C, der der Formel
/"VcOOC2H5 COOCH2CH=CH2
entspricht.
Beispiel 11
20 Teile 1-(ρ'-Carbäthoxy-phenyl)-3-(p-chlorphenyl)-pyrazolin-Δ -5-carbonsäure-methylester, 50 Teile N-Methylpyrro.lidon-2, 30 Teile Diäthylamin und 0,1 Teile Natriummethylat erhitzt man in einer 250 ecm Schüttelbombe 24 Stunden auf l40°C. Nach dem Erkalten saugt man ab, rührt das Filtrat in 300 Teile Wasser von 200C ein, saugt erneut ab und erhält nach dem Trocknen 17 Teile l-(p' -Carb-diäthylamino-phenyl)-3'-(p-chlorphenyl)-pyrazolin-A -S-carbonsäure-diäthylamid (Schmelzpunkt 176 - 178°C) der Formel
Beispiel 12
37 Teile ρ'-Chlorbenzaldehyd- X-chlor-p-CN,N-dimethylaminov 009832/1879 . - ίο
sulfonyl)-phenylhydrazon und 28 Teile Maleinsäure-dimethylester werden bei 600C in 750 Teilen Toluol suspendiert, dann läßt man 20 Teile Triäthylamin innerhalb von 5 Minuten zufließen. Nach 15 Minuten bei 60°C geht alles in Lösung. Man erhitzt noch 4 Stunden auf 6o°C, kühlt dann ab und saugt das Triäthylaminhydrochlorid ab. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit 10 Teilen Methanol verrührt. Nach Absaugen erhält man 27 Teile l-(p-N,N-Dimethylaminosulfonylphenyl)-3-(ρ'-chlorphenyl)-pyrazoline -4,5-dicarbonsäuredimethylester vom Schmelzpunkt 15^ - 157°C der Formel
N (CH3)
H3COOC COOCH3
Analog den in den Beispielen 1 bis 12 beschriebenen Methoden lassen sich die in der folgenden Tabelle durch Angabe der Substituenten charakterisierten Verbindungen herstellen:
- 11 009832/1879
- 11 - O.Z-. 25
O U\ U * H 33 X X « « B H H
33 CM CM O
CM KX 'TfX CM
O 33 33 33
O O O
33 CVI CM CM
33 55 33
O K\ KX O CM O
Il ^-v Il ^-^ 33
33 CM CM 33 OX irx
O 33 33 O 33 KX 33 W
KX CM O O CM ■=r 33 VO KX
CM 33 33 •«■^ - CM ^-* 33 O O CM O 33
33 O
S O
O 33 33 33 33 33 O
«° 33 33
X OO 33 O 33 33 O O 33 33 33 33
in
33
CM O O CM O
Pd 3333OB333333333333333333333
CM
ΙΌ ΚΛ Κ\
CM 33 33 33
'^ O Κ\ O O
33 ν^ 33 O O
OS 33ΟΟΟΐΗ33
CMKX ΟΟΟΟΟΟ
33^ CMCMCMCMOJCM
ϋ CM X 33 33 33 33. 33
κ\ <η in in ιη ν M οοοοοο
33 33, 33333333ο K\CMCMCMCMC\JCM
CM^rcMCMCMO>-»33S3aS3J333233 00-0 00^^330000000 OOOOOS2OO ΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟ C3 00-0 0 0"0000000OO
f-« i-lrHrH «Η ιΗ ΐΗ ιΗ ιΗ ΐΗιΗ rH rH H οοο-οοοοοοοοοοο
Il I I I I I I I I I I I I
•Η ^irvjK\^3-invot— co σ\ ο -χ-ι cm κλ
τ-Ι τΗ τ-Ι
009832/1879 " 12 -
CC CC CC C 55 CC 53 CC CC CC cc cc CC H
O
O O £3 CC CC cc CJ cc CC CC CC
X CC O ro O O r<
O
cc VO VO O CM
cc O α •=r ~ O O CC O O ϋ
CVl CC O O O P, O O cc
O
CM
cc
X ro
CC
CJ
in
CM
O
S55
(
'S ro f Θ rH r-f O H cc°
CJ
rf* ϋ
CM
cc
CC™
CJ
O CC ϋ Θ" Θ" CJ O °" O O O £3 O
cT
» - CC O O 53 I I K cc H I cc cc CC 55
ro CC cc O CC CC •=r -=r cc ϋ O cc ' cc CC CC
CM
CC
O CJ I CC
Ln H α a cc
CX O O rH
cc in VO I ro ro TH CM AT CM ϋ
CC O r-\ λ P^ Pm CM CM CM < CC CM
VO O CJ O O ro CTV CJ CC
O O O O CM ro CC CM O
I ccj CM O cc r ^r .=τ CC ^r CC CM
CC rH VO CC CC O O ϋ CC
O O CJ J VO VO VO cc cc CC CJ
O O r O O 53 55 53 CC
O O ■=3" O O O O O 55
O O ϋ O O CJ CJ O
H rH O r-i rH O
« O O ϋ rH O CJ O H
I C— < I O I I I CJ
TH -=r I I
.=1-
a.
m
•H in VO η η VO t--
(D
CQ
Ή *"* *"* O ■μ CM CM CO
CM CM
009832/1879
• b.Z. 25 948
W W W W t-i
ο
W W W W W . ■ j CM W W W W
ι CM S^ - - O O ο to
ΪΗ ro '"ro O W CM CM CM CM I W
W Θ O W W
O ja; W O O O
«w» W O
53 a O
X CM O I
W O JT
W O O
O CM CM I co
W O ro
in Θ
ο W CMf
CM ro W ro
CM üf ro CVl O J W^ W tj L - - W
W ο W W O W W
53 53 O O 55 55
S^ ro
W W W W W O W W
W W W W W W W W
αΡ ro ro W
CM W W W
O ο W
O ο O Θ
CM CM CM 53
W W W J
ο O O O
CM CM CM CM O
-H W W W CM CM I
O O ο in in ^3"
CM CM CM W ro ro W
W W W VO in W W CM ΟΛ
ο ο ο O W O O O ro
W W W W vo
53 53 53 53 O j»; £5
O O O O W O O O
O O O O O O O
O O O O O O O O
I I I I O I I I
K .ST .=r •=r υ .sr .=r •=r
I
O •τ-Ι CM •sr in VO
CX CVJ ro ro ro ro ro ro
ta to
•rf
φ
ro
CQ
009832/1879
- 14 - ' O.Zv"25 948
-■ CU a a * ro O P, CM - a a a a
χ a O
in O CM in
a O a CM a CU
CM O CM *-*
O in CTV a CM in O σ\ in in in
a a a a a a a a
CM ■=r ro O CM 3 VO ro VO vo
a O O a O O O a O O
a a O a s a a O a a
a O s O
ro a
a a a a a a a a a a
a ro a
a -=r
CM H a O O
a a a O a a a a a COO COO
CM O
CM CM
O ro a a
CM a O O
a O CM CM CM CM
a O O a a a a
O a CM O O O
in CM 2: a CM CM CM
a a CM O a a a in in
K VO in σ» O O CM O O O in O a a
O a a CM co a CM CM a CM VO VO
ro CM ■=r a -Cl O a 55 a VO a O O
O O O O
-=r
a O CM O O O a a
co a a a a O a a 53'
O
I
S5 CM S CO Jg 2 CM CU
I
^r
CM CM CM ■=r O CM O
I
CM CM CM O O
O O O CO O I
■sr
O O O co co
CO CO CO O
I
CO co CO CO O -Cl
■sr O -Cl O
I
-=r O
I
O O
1
-Cl ■sa
·*' *
■=r
•=r I t—
^r
I
-=r
I
-=r
Q,
a in in CVJ
in
•Η
©
CQ
■sr CU
^r
ro
■sr
VO
^r
OO ΟΛ O
in
009832/1879
ο 33 a 33 33 33 33
ο CM
ro
33 33
O
55 CM
CM
33 33 33
O O O
CM CM CM CM
33. 33 33
in O O in in O
CM CM 33 33 CM
CM 33 VO CM 33
O O O O Ü O
33 33 33 \s
to 53 S3 S3 S3 53 53
to W
K O 33 33 33 33 33 33
O CM
O to
O 33
CM O
ro S3 CM
CM
O 33 33 33
53 O O O
CM CM CM CM CM
O 33 33 33
CO in O O in in O
ιΗ CM CM 33 33 CM
O CM 33 33 VO CM 33
I O O O O O O
^T 35 33 33 33
53 53 S3 53 53 53
CU O O O O O O
tr: tO O O O O O O
in CM CM CM CM CM CM
ro tO ro to to ro
SU 33 33 33 33
O O O O O
53 S3 S3 S3 S3 53
CM CM CM CM CM CM
O O O O O O
tr: CO CO CO CO CO co
<H t-K r-l H ■Η
O υ O U O O
I I I I I I
Di -=T -=r -=T ;x ■=r
•Η in VO CD σ\
ιη in in in in in
- 16 -
009832/ 1879
rc rc 2 rc rc rc CVl rc ro CM H rc H H pH H H rc rc rc ·- 17
O CJ ro rc rc O
O
I
O
O O O
O J3 rc ■ O I
CM
I
CM
I
CM
CM CM CM
"cm ο -' rc CM
Ö ro ro
GT rc ~CM rc
rH ο "o· O
CM O rc to rc ro
ro CM I rc CM 2
rc rc •=r O i-l O CM
O O CVJ ο O rc rc rc
2 Il VO CM rc O O O O
CM rc ro CM rc O O CM CM. CM
O O" O VO ro O CM CM rc rc rc
CM rc CM rc· rc O O O ro
s K I rc : O rc O O CM CM CM rc CM CM
O O 2 ro υ CM CM rc rc rc O rc rc '
2 I O CM rc O rc rc O o. O O 2 2
rc rc rc O' ■· O rc " O O rc rc rc rc rc
ΘΘ CO O O O 2 2 2
ca 2 VO rc rc rc rc rc rc
O O O
O rc rc I rc rc rc rc
CM CM
ca rc rc rc rc rc rc S" rc
VO O ο
rc CM CM CM
CM CM CM I f"\ rc rc
ro ro ro Li t
rc
CM O
rc CM rc CM CM CM CM CM CM rc n< ·
O ro O ro ro ro ro ro O O
2 rc 2 rc . rc rc rc rc 2 55 .-'" 2 ^o
CVJ o. cm CA O c_>. O O CM CM CM
O 2 Q- 2. ■" sr· 2 i 25 - * 2 ' O O O
CM CM CM CM ' CM ' cM,- co"· co CO .
• σ H O Q O O Ό H H H
ca O CO O co CO CO CO O O CJ
I H I H H pH H r-i I I
O O O O O O ^=T
O I vo I, J I I I , CVJ ro
VO VO -=r \ -=r t—
•ds in t— oo O
•H
Q)
VO VO VO VO
CQ ■·
00983 2/1879
O.S. 25
EUtUtUtUtUtU-EUtUEd
Ed
EU
OJ
CM
cm
tU
cm
iU
cm
EU O Ed S
CVJ
tU. Ed !U EU
O O S
CM CM CVJ CM
i-*-5 HH hC M-J
O O O
CM CM CVJ CM
ΓΑ tA EU Ed Ed tU
Ed tu ο ο ο ο
O O EU —· Ed EU
O O S S S S
H EU
O O
CM CM
EU tu
O O
CM CM
tu EU
O O
O O
EdEUtUtUtUtUtUtUEU
EU
EdEd
tu ο
O O
tUEUtUEdEUEd EU
Ed
CM O CO
55 S S S S S S S-O
CMCMCMCMCMCMCMCVJ
oooooooo
COCOCOCOCOCOCOCO
in
Ed VO
O K I Ed S-O
CM O co
in
Ed
VO O K
I EU S-O
CM O
co
rH O I ■=3-
(—j H H H
O O O O O
1 I I I I
tu
Ed
Ed
in
VO
co CTk O x-t CM tA
t-- OO CO CO OO
009832/1879 CO
in oo
-18-
In ein Bad, das 20 Teile Ameisensäure und 5 Teile des Umsetzungsproduktes von 47 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Ricinusöl in 1 000 Teilen Wasser enthält, werden 2 Teile einer Lösung gegeben, die aus 1 Teil l-(p-Dimethylaminosulfonylphenyl)-3-(pl-chlorphenyl)-pyrazolin-Δ -5-carbonsäure-C^dimethylaminopropyD-amid und 20 Teilen Dimethylformamid bereitet wird. Mit dem so erhaltenen Bad behandelt man 20 Teile eines Acrylnitrilpolymerisatgewebes 30 Minuten lang bei 1000C, spült wie üblich und trocknet. Man erhält eine intensive Aufhellung von guter Lichtechtheit und mit hoher Weißgradspitze.
- 19 009832/1879

Claims (1)

  1. -19- 19ΟΟ3Λ90·2259"9
    Patentansprüche
    1. Neue Pyrazolinderivate der allgemeinen Formel
    in der
    R ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy-,
    Äthoxy-, Acetylamino- oder Acetoxygruppe, R1 eine Carboxyl-, Carbonester-, Carbonamid-, Nitril-, SuIfon-
    säure-, Sulfonsäureester- oder Sulfonamidgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Carbonester- oder Carbon amidgruppe,
    R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom und
    X eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Aroxy-, Amino- oder N-substituierte Aminogruppe bedeuten.
    2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    in der Rl eine ,Carbonester-, Carbon- oder Sulfonamid- oder N-mono- oder disub-stituierte Carbonamid- oder Sulfonamidgruppe bedeutet und wobei R, und X die angegebenen Bedeutungen haben.
    3. Die Verwendung der Pyrazolinderivate gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zum optischen Aufhellen von Polyamiden, Celluloseestern und Acrylnitrilpolymerisaten.
    k. Ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinderivaten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitrilimine der. allgemeinen Formel
    0 0 9 8 3 2/1879.
    mit ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel
    H
    R,
    umsetzt.
    5. Ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinderivaten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel -
    Y 0
    Il
    R2
    mit Phenylhydrazinen der Formel
    1^V N-NH2
    umsetzt. .
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AQ
    009832/1879
DE19691900349 1969-01-04 1969-01-04 Neue Pyrazolinderivate Pending DE1900349A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900349 DE1900349A1 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Neue Pyrazolinderivate
CH1949469A CH529764A (de) 1969-01-04 1969-12-30 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolinderivate
US00000419A US3753978A (en) 1969-01-04 1970-01-02 Pyrazoline derivatives
GB208/70A GB1286741A (en) 1969-01-04 1970-01-02 New pyrazoline derivatives
FR7000133A FR2027775A1 (de) 1969-01-04 1970-01-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900349 DE1900349A1 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Neue Pyrazolinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900349A1 true DE1900349A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5721741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900349 Pending DE1900349A1 (de) 1969-01-04 1969-01-04 Neue Pyrazolinderivate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3753978A (de)
CH (1) CH529764A (de)
DE (1) DE1900349A1 (de)
FR (1) FR2027775A1 (de)
GB (1) GB1286741A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232712A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Jürgen 2121 Reinstorf Hempel Vorrichtung zum schutz gegen das eindringen von insekten in raeume
US5208251A (en) * 1986-05-09 1993-05-04 Warner-Lambert Company Styryl pyrazoles, isoxazoles and analogs thereof having activity as 5-lipoxygenase inhibitors, pharmaceutical compositions and methods of use therefor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929826A (en) * 1971-04-19 1975-12-30 Ciba Geigy Ag Indazole derivatives as optical brighteners
US3957815A (en) * 1971-09-09 1976-05-18 Hoechst Aktiengesellschaft 3-[3',4'-Dichloro-6'-alkyl-phenyl]-Δ2 -pyrazoline derivatives and their use as optical brighteners
DE2502434A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Sandoz Ag Neue verbindungen der pyrazolinreihe
AR207157A1 (es) * 1974-08-09 1976-09-15 Sandoz Ag Nuevos derivados de 1,3-difenilpirazolinas utiles como agentes blanqueadores opticos anionicos
US5091405A (en) * 1987-01-05 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal pyrazolines
JP4399269B2 (ja) * 2002-03-08 2010-01-13 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 有糸分裂性キネシン阻害薬
AU2004287849A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Merck Sharp & Dohme Corp. Aralkyl amines as cannabinoid receptor modulators
JP2008505090A (ja) * 2004-07-01 2008-02-21 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 有糸分裂キネシン阻害剤のプロドラッグ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232712A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Jürgen 2121 Reinstorf Hempel Vorrichtung zum schutz gegen das eindringen von insekten in raeume
US5208251A (en) * 1986-05-09 1993-05-04 Warner-Lambert Company Styryl pyrazoles, isoxazoles and analogs thereof having activity as 5-lipoxygenase inhibitors, pharmaceutical compositions and methods of use therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027775A1 (de) 1970-10-02
US3753978A (en) 1973-08-21
GB1286741A (en) 1972-08-23
CH529764A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2847442A (en) New compounds containing nitrogen and phosphorus
DE1900349A1 (de) Neue Pyrazolinderivate
DE1257778B (de) Verfahren zur Herstellung von N-2-Acyloxyaethyl-phthalimiden
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
DE1594845C3 (de) Substituierte v-Triazol-(2)-yl-cumarinverbindungen und deren Verwendung als Aufhellungsmittel
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE1212522B (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensaeure-Derivaten
DE1518904C3 (de)
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE1200318B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(omega-Aminoalkyl)-aminoalkansulfonsaeuren
DE2043662A1 (de) Optische Aufheller
EP0002721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinen
DE1903467C3 (de) Imid-Enamine
DE1518903C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Sulfonsäurebetainen
DE3702282A1 (de) 2-cyan-2-oximino-acetamide
DE2628653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholactam
DE2417789A1 (de) Naphtholactamderivate
DE2064882C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilen, Polyestern, Polyamiden, Leder, sowie tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1010047B (de) Aufhellungsmittel
DE1644105B2 (de) Wasserloesliche quaternaere azofarbstoffe und verfahren zum faerben
DE1644105C3 (de) Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben