DE2417789A1 - Naphtholactamderivate - Google Patents
NaphtholactamderivateInfo
- Publication number
- DE2417789A1 DE2417789A1 DE19742417789 DE2417789A DE2417789A1 DE 2417789 A1 DE2417789 A1 DE 2417789A1 DE 19742417789 DE19742417789 DE 19742417789 DE 2417789 A DE2417789 A DE 2417789A DE 2417789 A1 DE2417789 A1 DE 2417789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- formula
- mixture
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/90—Benzo [c, d] indoles; Hydrogenated benzo [c, d] indoles
- C07D209/92—Naphthostyrils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
BASj? Airtiengesellsobait
Unser Zeichen: 0,Z. ^o 513 Bg/IG
6700 Ludwigshafen, 10.4.1974
Naphtholactam erivate
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
C=O
I,
in der
R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl
oder Aralkyl,
Hai Chlor oder Brom und
X Wasserstoff ocfer Oblor bedeuten.
Hai Chlor oder Brom und
X Wasserstoff ocfer Oblor bedeuten.
Reste'sind neben Wasserstoff z.B. Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
das noch durch Chlor, Brom, Hydroxy, Cyan, Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxy oder Carbamoyl substituiert sein
kann, Cyclohexyl, Benzyl oder CH9-CH-C^H1-.
OH
Einzelne, gegebenenfalls substituierte Alkylreste sind beispielsweise:
Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n- und i-Butyl, Hexyl, CH9-CH-C71Hq, CH9-CH5-Cl, CH9-CHCl-CH,, CH9-CH-(Br)-CH,,,
C2H5
(CH2)2-0H, CH2-CHOH-CH3,
(CH2)2COOC2H5, (CH2J2COOC4H9, (CH2J2CONH2, (CH2) 2COlT(C2H5) 2,
(CH2)2C0NHC4Hg, CH2-CH2-C6H5, -CH2-C6H4-CN, CH2-C6H4-Cl,
CH2-C6H4-COO-CH3 oder CH2-C6H4-CH3.
154/74 - 2 -
5098U/1048
Verbindungen der Formel I mit R = Wasserstoff erhält man aus
Verbindungen der Formel II
II,
Hai Hai
in der X und Hai die für Formel I angegebene Bedeutung laben
und R ein Rest der Formel
O
-SO0-R2 oder -P-(OR5)„
-SO0-R2 oder -P-(OR5)„
ρ
R ist dabei Alkyl, Cycloalkyl, Pbenylalkyl oder gegebenen-
R ist dabei Alkyl, Cycloalkyl, Pbenylalkyl oder gegebenen-
ist, durch Umsetzung mit Basen und anschließender Zugabe
von Säuren,
ist dab<
falls substituiertes Phenyl und
R Alkyl, Cycloalkyl, Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
R Alkyl, Cycloalkyl, Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
2
Einzelne Reste R sind z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl,Cyclohexyl, Benzyl oder durch Methyl, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl. Für R^ sind beispielsweise Methyl, Äthyl, Butyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Methoxy substituiertes Phenyl zu nennen.
Einzelne Reste R sind z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl,Cyclohexyl, Benzyl oder durch Methyl, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl. Für R^ sind beispielsweise Methyl, Äthyl, Butyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom oder Methoxy substituiertes Phenyl zu nennen.
ρ
Vorzugsweise steht R für methyl-substituiertes Phenyl und B? für Äthyl oder Butyl.
Vorzugsweise steht R für methyl-substituiertes Phenyl und B? für Äthyl oder Butyl.
Zweckmäßigerweise führt man die Umsetzung in polaren Lösungsmitteln
bei Temperaturen von ungefähr 0 bis 18O0C, vorzugsweise
30 bis 1000C durch.
509844/1048
- 3 - ο.ζ. 30 513
Polare Lösungsmittel sind z.B. Wasser, Alkohole mit 1 bis
4 C-Atomen, Di- und Polyglykole mit bis zu 4 (0-CH2-CH2)-Einbeiten,
bei denen gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe mit Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen verätbert ist, Dimethylformamid,
N-Methylpyrrolidon oder Dimetbylsulfoxid.
Neben den bereits einzeln genannten lösungsmitteln sind z.B. zu nennen: Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Glykol, Diglykol,
Tetraglykol, Glykolmonomethyläther, Glykolmonoätbyläther,
Diglykolraonomethyläther, Triglykolraonobutylather oder
Tetraglykolmonobutylather.
Von besonderer Bedeutung sind Mischungen aus den aufgeführten
Lösungsmitteln mit Wasser.
Als Basen für die erste Stufe der Umsetzung eignen sich insbesondere
wäßrige Lösungen von Alkali- und Erdalkalihydroxiden.
Verbindungen der Formel I mit R± Wasserstoff erhält man aus
Verbindungen der Formel I mit R=H nach an sich bekannten Methoden durch Einführung des Restes R, vorzugsweise in Lösungsmitteln
in Gegenwart von Basen.
Bei der Einführung des Restes R geeignete Lösungsmittel sind z.B. Wasser, Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen, Glykole und PoIyglykole
mit bis zu 4 (0-CH2-CH2)-Einheiten, bei denen gegebenenfalls
eine Hydroxygruppe mit Alkylresten von 1 bis 4 C-Atomen verethert ist, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon,
Dimethylsulfoxid, Aceton und Pyridin.
Neben den bereits einzeln erwähnten Lösungsmitteln sind zu nennen: Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Glykol,
Diglykol, Triglykol, GIykolmonoäthylather, Diglykolmonomethyläther
und Tetraglykolmonobutylather.
509844/104 8
- 4 - ο.ζ. 30 513
Als Basen oder Protonfänger dienen Alkali- und Erdalkalibydroxide,
-alkoholate, -carbonate, -acetate oder tert,-Amine
wie Triäthyl- oder Tributylamin.
Zur Einführung des Restes R brauchbare Mittel sind z.B.:
Alky!halogenide mit 1 bis 8 C-Atomen, cj-^-Dihalogenalkane,
Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid, Acrylnitril, Acrylester
mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoholrest, Acrylamide mit 1 bis 8 C-Atomen im Aminrest, gegebenenfalls im Benzring
substituiertes Benzylchlorid, Phenyläthylchlorid, Scbwefelsäuredimethyloder
-diäthylester oder p-Toluolsulfosäuremethyl-
oder -ätbylester.
Neben den bereits erwähnten Alkylierungsmitteln seien im einzelnen genannt: Metbyljödid, Athylbromid, n- und i-Propylbromid,
n-und i-Butylbromid, Hexylbromid, 1-Brom-2-äthylhexan,
1,2-Dibromäthan, 1,4-Dxbrombutan, Acrylsäuremethyl-,
-ätbyl-, -propyl- und -butylester, Acrylsäuremethyl-,
-äthyl-, -propyl-, -butyl-, -dimethyl-, -diäthyl- oder dibutylamid,
Cl-CH2-C6H4-CN, Cl-CH2-C6H4-CH3, Cl-CH2-C6H4-Cl,
Cl-CH2C6H4COOCH5.
Verbindungen der Formel II erhält man aus Verbindungen der Formel III
III,
al Hai
509844/1048
- 5 - ü.z. 30 513
in der X und Hai die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen
der Formel
0 Gl-SO2-R2 und C1-P(OR3)2
2 3
wobei R und R die angegebene Bedeutung haben, in organischen
Lösungsmitteln wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Glykolmonoraetbylather, Glykolmonoätbyläther, Dimethylformamid,
N-Metbylpyrrolidon in Gegenwart von Basen
wie Alkali- oder Erdalkalibydroxiden oder tertiären Aminen wie Trimetbylamin, Triätbylamin oder Pyridin nach an sich
bekannten Methoden.
Verbindungen der Formel III erhält man aus Verbindungen
der Formel IV
IV
wobei X und Hai die angegebene Bedeutung haben, mit H2
in protischen Lösungsmitteln wie Wasser, Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure.
509844/1048
ο.ζ. ^o 513
Die Verbindungen der Formel I sind wertvolle Ausgangsprodukte
z.B. zur Herstellung von Farbstoffen und optischen Auf?) el lern.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
509844/1048
- 7 - O.Z. 30 513
198 Teile 4,5-Dichlornaphthalsäurehydroxyimid werden in 2000 Teilen
Methanol zusammen mit 100 Teilen Triäthylamin 30 Minuten bei 20 - 25 0C
gerührt. I90 Teile p-Toluolsulfochlorid werden portionsweise eingetragen
und es wird 5 Stunden bei 20-30 C nachgerührt. Das angefallene Produkt wird abgesaugt und mit 1000 Teilen Wasser gewaschen.
Der feuchte Filterkuchen wird in eine Lösung aus 3OOO Teilen
Äthanol und 3OOO Teilen Wasser eingetragen. Unter Rühren bei 70 0C
wird eine Lösung aus 112 Teilen Kaliumhydroxyd und 600 Teilen Wasser
zugetropft. Nach 7 Stunden filtriert man heiß, versetzt das Filtrat mit 6OOO Teilen Wasser, stellt sauer und saugt ab. Man erhält 154 Teile
grüngelbes Pulver folgender Struktur
HN-IJ
Cl Cl
vom Fp. 317 - 3I8 °C.
vom Fp. 317 - 3I8 °C.
35,1 Teile 3,4,5,6-Tetrachlornaphthalsäurehydroxyimid und 28 Teile
p-Toluolsulfochlorid werden vorgelegt. Unter Eiskühlung werden langsam 170 Teile Pyridin zugegeben. Man rührt bei 10 - 15 °C 2 Stunden
nach und saugt den farblosen Niederschlag ab, der feucht in 300 Teilen Äthanol und I50 Teilen Wasser suspendiert wird. Bei 70 0C wird
eine Lösung aus 12 Teilen Natriumhydroxid und 30 Teilen Wasser zugegeben und 2 Stunden nachgerührt. Man filtriert, versetzt mit
5 09 8 4A/1048
0.2. 30
300 Teilen Wasser, stellt sauer, saugt afc und erhält 25 Teile grüngelbes
Pulver folgender Struktur
HN
das bei 330 - 333 0C schmilzt.
3,4,5,6-ITetrachlornaphthalsäurehydroxyimid erhält man durch Umsetzung
anhydrid von 3 >
4,5 >6-Tetrachlornaphthalsäure mit Hydroxylaminhydrochlorid
in Propionsäure in quantitativer Ausbeute. Pp. 268 - 270 C
15 Teile 4»5-Dibromnaphthalsäurehydroxyimid werden in 200 Teilen
Methanol zusammen mit 11 Teilen p-Toluolsulfochlorid suspendiert.
Unter Biskühlung werden 6 Teile Triäthylamin zugetropft. Eine Stunde wird bei 10 - I5 C nachgerührt. Der ausgefallene Kristallbrei wird
abgesaugt und in 3OO Teilen ¥asser und 3OO Teilen Äthanol suspendiert.
Bei 70 °C werden 5 Teile Kaliumhydroxid, gelöst in 20 Teilen Wasser,
zugegeben. Man rührt 2 Stunden nach, filtriert, verdünnt das Piltrat mit 300 Teilen Wasser und stellt sauer. Man erhält 10,5 Teile gelbes
Produkt folgender Struktur
HN ^-0
Br Br
vom Fp. 290 - 305 0C.
5098U/KH8
-S-
oz. 30
28 Teile 4,5-Dichlornaphthalsäurehydroxyimid werden in 200 Teilen
Methanol zusammen mit 15 Teilen Triethylamin vorgelegt. Bei 15 bis
20 C werden 26 Teile Phosphorsäurediäthylesterchlorid zugetropft. Es wird 5 Stunden nachgerührt und abgesaugt.
Der Filterkuchen wird in 4OO Teilen Methanol und 300 Teilen Wasser
suspendiert. Bei 60 C werden I4 Teile Kaliumhydroxyd, gelöst in
40 Teilen Wasser, zugetropft und 3>5 Stunden auf 60 0C erhitzt.
Man filtriert heiß, das Piltrat wird mit 4OO Teilen Wasser versetzt
und sauer gestellt. Man erhält 21 Teile gelbes Produkt folgender Struktur
.0
Cl Cl
. 315 - 317 °C
28 Teile 4»5-Dichlornaphthalsäurehydroxyimid werden in 200 Teilen Methanol zusammen mit I5 Teilen Triäthylamin eingerührt. Bei 15 bis
20 0C werden 17 Teile Methylsulfochlorid zugegeben. Nach 2 Stunden
wird das farblose Reaktionsprodukt abfiltriert, in eine Lösung aus 300 Teilen Äthanol und 300 Teilen Wasser eingerührt.
Bei 70 0C werden 12 Teile Natriumhydroxyd, gelöst in 40 Teilen Wasser,
zugetropft. 3,5 Stunden wird bei 70 °C nachgerührt, heiß filtriert,
mit 4OO Teilen Wasser versetzt, sauer gestellt und abgesaugt.
- 10 -
ΚΠ984Α/1048
0.Z. 30
Man erhält 22,5 Teile gelbes Pulver folgender Struktur
H-N
I]
Cl Cl
das bei 317 - 319 °C schmilzt.
das bei 317 - 319 °C schmilzt.
35»1 Teile 3»4»5»6-Tetrachlornaphthalsäurehydroxyimid und 4-1 Teile
Phosphorsäuredibutylesterchlorid werden vorgelegt. Unter Eiskühlung werden langsam 170 Teile Pyridin zugegeben. Bei 10-15 C wird
2 Stunden nachgerührt. Das farblose Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und feucht in eine Lösung aus 400 Teilen Äthanol
und 150 Teilen Wasser eingetragen. Bei 70 C wird eine Lösung aus
12 Teilen Natriumhydroxid und 30 Teilen Wasser zugegeben. Nach
2 Stunden wird abfiltriert, mit 300 Teilen Wasser versetzt, sauer gestellt und abgesaugt. Man erhält 28 Teile grüngelbes Pulver folgender
Struktur
HN-
ci γ Τ ei
Cl Cl
vom Fp. 330 - 332 C.
- 11 -
509844/1048
O.Z. 30
30,3 Teile 3»4»5»6-Tetrachlornaphtholactam werden in 4OO Teilen
N-Methylpyrrolidon und 30 Teilen Wasser suspendiert. 6,7 Teile Kaliumhydroxid, gelöst in 20 Teilen Wasser, werden unter Rühren zugegeben.
Man erhitzt auf 90 0C, gibt I9 Teile Benzylchiorid zu, rührt 3 Stunden nach, läßt abkühlen und fällt mit Methanol/Wasser. Man erhält 33 Teile gelbes Pulver folgender Struktur
N-Methylpyrrolidon und 30 Teilen Wasser suspendiert. 6,7 Teile Kaliumhydroxid, gelöst in 20 Teilen Wasser, werden unter Rühren zugegeben.
Man erhitzt auf 90 0C, gibt I9 Teile Benzylchiorid zu, rührt 3 Stunden nach, läßt abkühlen und fällt mit Methanol/Wasser. Man erhält 33 Teile gelbes Pulver folgender Struktur
vom Pp. 205-206°C
30,3 Teile 3,4,5»6-Tetfachlornaphtholactam werden in 400 Teilen
Pyridin suspendiert. Bei 90 0C werden 3 Teile 30 #ige Natriummethylatlösung zugegeben. Unter Rühren werden 18 Teile Acrylnitril zugetropft, Man rührt 2,5 Stunden nach, kühlt ab und isoliert 28 Teile einer Verbindung folgender Struktur
Pyridin suspendiert. Bei 90 0C werden 3 Teile 30 #ige Natriummethylatlösung zugegeben. Unter Rühren werden 18 Teile Acrylnitril zugetropft, Man rührt 2,5 Stunden nach, kühlt ab und isoliert 28 Teile einer Verbindung folgender Struktur
vom Pp. ' 265-266oC
Cl Cl
- 12 -
09 8 44/1048
-AX-
O.z. 30 513
24,5 Teile 4,5-Dichlornaphtholactam werden in 300 Teilen Pyridin zusammen mit 3 Teilen 30 $iger Natriummethylatlösung suspendiert. Bei
80 C tropft man I5 Teile Acrylnitril zu und rührt 2 Stunden nach. Man kühlt ab und saugt das ausgefallene Produkt ab. Die Mutterlauge
kann bei Bedarf mit Methanol/Vasser gefällt werden. Insgesamt erhält
man 22 Teile einer Verbindung folgender Struktur
Cl Cl
vom Fp. 244 - 245 °C.
vom Fp. 244 - 245 °C.
24,5 Teile 4,5-Dichlornaphtholactam werden in 200 Teilen N-Methylpyrrolidon
zusammen mit 20 Teilen Wasser suspendiert. 6,7 Teile Kaliumhydroxid, gelöst in 20 Teilen Wasser, werden unter Rühren zugegeben.
Man erhitzt auf 90 C und gibt portionsweise 22,5 Teile
p-Cyanbenzylchlorid zu. Es wird 3 Stunden nachgerührt. Man erhält
26 Teile gelbes Pulver folgender Struktur
Cl Cl
das bei212-215 Cschmilzt.
509844/1048
-13 - ο.ζ. 30 513
24,5 Teile 4»5-Dichlornaphtholactam werden in 4OO Teilen K-Methylpyrrolidon
und 40 Teilen Wasser suspendiert. 6,7 Teile Kaliumhydroxid,
gelöst in 20 Teilen Wasser, werden unter Rühren zugegeben. Man erhitzt auf 60 0C und tropft 46 Teile Mäthylsulfat zu.
Es wird 2 Stunden nachgerührt, abgekühlt und langsam mit Methanol/ Wasser gefällt. Man erhält 22 Teile einer Verbindung folgender
Struktur
C-Hc-N- C=O
2 5
2 5
Cl Cl
als gelbes Pulver, das bei Fp. I58 - I60 C schmilzt.
als gelbes Pulver, das bei Fp. I58 - I60 C schmilzt.
30,3 Teile 3>4»5»6-Tetrachlornaphtholactam werden in 4OO Teilen
N-Methylpyrrolidon und 30 Teilen Wasser suspendiert. 6,7 Teile Kaliumhydroxid,
gelöst in 20 Teilen Wasser, werden unter Rühren zugegeben. Man erhitzt auf 80 °C und tropft 38 Teile Maethylsulfat zu. Bs wird
2 Stunden nachgerührt, abgekühlt und langsam mit Methanol/Wasser
gefällt. Man erhält 28 Teile eines gelben Pulvers folgender Struktur
vom Pp. 205 - 106 0C.
-H-
509844/1048
- H
O .-Z. 30
Entsprechend den Beispielen kommt man zu folgenden Verbindungen:
H-NO
Hal
Farbe der Substanz
17 18 19 20 21 22 23
24 25
CH2CHClCH3 (CH2J2OH
(CH) -C^
OCH,
Cl Cl Cl Cl
Cl Cl Br
Br Br
gelbes Pulver
gelb-oranges Pulver ti Il
tt ti
26
27
28
00A
NHC4H9
Cl
Cl
Cl
gelbes Pulver
- 15 -
509844/1048
O.z. 30 513
Hal
Faroe der Substanz
Cl
gelbes Pulver
30 | C6H13 | Cl | H | M Il |
31 | CH2-CH-CH | Cl | Cl | Il Il |
32 | C2H5 | Cl | Cl | It H |
CH2-CHOH-C6H5 | ||||
33 | . CH2C6H4CN | Br | H | ge Ib-oranges |
34 | CH2C6H4CH3 | Br | H | ti It |
35 | CH2C6H4Cl | Cl | Cl | gelbes Pulver |
36 | CH^-C^H.-COOCH, 204 3 |
Cl | H | H Il |
37 | CH2-C6H4-COOH | Cl | Cl | Il It |
38 | Cl | Cl | It Il | |
5098U/1048
Claims (2)
- 2Λ17789ο.ζ. ^oPatentansprücheI/Haphtbolactamderivate der FormelR-Ή P=OI,X
Hal Halin derR Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl,Cycloalkyl oder Aralkyl,
Hai Chlor oder Brom und
X Wasserstoff oder Chlor bedeuten. - 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formelmit Basen und anscbließend mit Säuren umsetzt, wobei man Verbindungen gemäß Ansprucb 1 mit R=H erhält und diese gegebenenfalls in die Verbindungen mit R=H überführt, R ist dabei ein Rest der Formel2 oder -P(0R5-SO0-R2 oder -P-(0R5)o ,2 ^R und R sind Alkyl, Cycloalkyl, Phenylalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und X und Hai haben die angegebene Bedeutung.BASF Aktiengesellscbaft /Δ509844/1048
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417789 DE2417789A1 (de) | 1974-04-11 | 1974-04-11 | Naphtholactamderivate |
CH447275A CH617678A5 (en) | 1974-04-11 | 1975-04-08 | Process for the preparation of naphtholactam derivatives |
GB1473275A GB1494381A (en) | 1974-04-11 | 1975-04-10 | Naphtholactam derivatives |
JP4345475A JPS50137973A (de) | 1974-04-11 | 1975-04-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742417789 DE2417789A1 (de) | 1974-04-11 | 1974-04-11 | Naphtholactamderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417789A1 true DE2417789A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=5912809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742417789 Withdrawn DE2417789A1 (de) | 1974-04-11 | 1974-04-11 | Naphtholactamderivate |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50137973A (de) |
CH (1) | CH617678A5 (de) |
DE (1) | DE2417789A1 (de) |
GB (1) | GB1494381A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998019648A2 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Warner-Lambert Company | N-oxy-naphthalimides as antibacterial agents |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2127015A (en) * | 1982-08-23 | 1984-04-04 | Ici Plc | N-substituted carbonate and sulphonate esters of N-hydroxy-1,8- naphthalimide |
DE3524808A1 (de) * | 1985-07-11 | 1987-01-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von n-alkyl- bzw. n-arylsulfonyloxynaphthalimiden |
-
1974
- 1974-04-11 DE DE19742417789 patent/DE2417789A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-04-08 CH CH447275A patent/CH617678A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-04-10 GB GB1473275A patent/GB1494381A/en not_active Expired
- 1975-04-11 JP JP4345475A patent/JPS50137973A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998019648A2 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Warner-Lambert Company | N-oxy-naphthalimides as antibacterial agents |
WO1998019648A3 (en) * | 1996-11-01 | 1999-03-04 | Warner Lambert Co | N-oxy-naphthalimides as antibacterial agents |
US6362181B1 (en) * | 1996-11-01 | 2002-03-26 | Warner-Lambert Company | Isoquinolones |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1494381A (en) | 1977-12-07 |
CH617678A5 (en) | 1980-06-13 |
JPS50137973A (de) | 1975-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853765A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzimidazolylbenzofuranen | |
EP0014344B1 (de) | Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe | |
DE1545846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furanabkoemmlingen | |
EP0086946B1 (de) | Azolylstyrylverbindungen | |
EP0045005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoessigestern | |
DE2417789A1 (de) | Naphtholactamderivate | |
DE2518587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe | |
EP0087616B1 (de) | Isothiazolazofarbstoffe | |
EP0021304B1 (de) | Cumarinverbindungen sowie deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe | |
DE2856873A1 (de) | Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2308706C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen | |
DE1112072B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe | |
EP0073996A1 (de) | Aufhellersalze und deren Verwendung für das Nassspinnen von Acrylfasern | |
EP0005465B1 (de) | Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE1519468A1 (de) | 3-Pyrazolyl-7-aryltriazolyl-cumarinverbindungen | |
EP0003501A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten | |
DE2129565A1 (de) | Fluoreszierende Farbstoffe | |
DE2117753A1 (de) | Hydroxy pyridon monosulfonsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0005172B1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
DE2559738C3 (de) | Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe | |
EP0019182B1 (de) | Benzofuranverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2063502C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen | |
DE1695067B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen | |
DE2131788C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen | |
DE3519455A1 (de) | Thiophenderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |