DE1899245U - Schlagwerkzeug fuer hammer-, schlaeger- oder schleudermuehlen. - Google Patents

Schlagwerkzeug fuer hammer-, schlaeger- oder schleudermuehlen.

Info

Publication number
DE1899245U
DE1899245U DE1964H0048844 DEH0048844U DE1899245U DE 1899245 U DE1899245 U DE 1899245U DE 1964H0048844 DE1964H0048844 DE 1964H0048844 DE H0048844 U DEH0048844 U DE H0048844U DE 1899245 U DE1899245 U DE 1899245U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
hammer
striking
impact
axially parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0048844
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Original Assignee
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG filed Critical HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority to DE1964H0048844 priority Critical patent/DE1899245U/de
Publication of DE1899245U publication Critical patent/DE1899245U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Schlagwerkzeug für Hammer-, Schläger- oder Schleudermühlen
Schlagwerkzeuge für Hammer-, Schläger- oder Schleudermühlen sind zweierlei Versehleißarten ausgesetzt, dem Verschleiß durch Schlag und dem Verschleiß durch Reibung. Diese Einwirkungen machen die Schlagwerkaeuge rasch unbrauchbar. Wirtschaftlich wirkt sich der Verschleiß aus durch Materialverlust, durch Zeitverlust beim Austausch der Sehlagwerkzeuge und durch die Verminderung der Qualität des zerkleinerten Materials innerhalt» verhältnismäßig kurzer Zeit.
Der Materialverlust ist deshalb wirtschaftlich einschneidend, weil nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des Gewichts des Schlag. Werkzeuges abgearbeitet werden kann, bis es für die Zerkleinerungs arbeit unbrauchbar wird. Der größere Teil des Schlagwerkzeuges ist als unbrauchbar werdendes Altmaterial anzusehen. Es ist zwar meist möglich, die Schlagwerkzeuge zu wenden. Trotzdem aber beträgt der Verlust durch den für die Zerkleinerungsarbeit nicht mehr verwendbaren Τβχΐ etwa 80 fo.
Der Materialverlust läßt sich gewichtsmäßig nicht vermindern. Gelänge es aber, eine längere Standzeit der Schlagwerkzeuge zu
Fernsprecher Fernschreiber Telegramme Bankverbindung Postscheckkonto Bahnsendungen
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNGS. UND Z E M E NTMAS C H I N E N.BAU - G E S E LLSC H AFT M.B.H., MONSTER (WESTF.)
Blatt .2 an ...d.as...JD.e.ιιt.s.cίl.e.....Pa.tß.Jlt.ajttl.t.J .8....Mü&ßiiejx.,..2 Vom2.9.>..Ma.i.....l964
erreichen, so spielte tier Zeitverlust beim Austausch der Schlagwerkzeuge eine wesentlich geringere Rolle und auch die Qualitätsänderung des Fertiggutes hielte sich über einen längeren Zeitraum in tragbareren Grenzen.
Aus der Praxis kann als Erfahrung festgestellt werden, daß sich die Sehlagwerkzeuge besonders an den Kanten abnützen, d.h. die Kanten sich abrunden. Abgerundete Kanten aber vermindern die Schlagwirkung und erhöhen den Eeibungsverschleiß. Für die Verbesserung der Schlagarbeit und gleichzeitig für die Verringerung des Materialversehleißes muß also angestrebt werden, besonders die Kanten der Schlagwerkzeuge so lange wie möglich zu erhall;en.
Es läge nahe, in der Technik bekannten Verbundstahl für Schlagwerkzeuge in Hammer-, Schläger- oder Schleudermühlen ao zu verwenden, daß die Schlagfläche aus hartem Verbundstahl herge« stellt würde, während der dahinter liegende Körper, durch den z.B. am Fuße die Befestigungsbohrung führt, aus weicherem Material hergestellt würde. Vorbilder dieser Art sind bei Schlagwerkzeugen bekannt, die aus Kokillenguß hergestellt sind.
Durch die Erfindung soll aber erreicht werden, daß die Schlagwerkzeuge nicht über ihre ganze Schlagfläche und Schlagkante mehr oder minder gleichmäßig abgearbeitet werden, sondern daß während der Zerkleinerungsarbeit neue Schlagkanten entstehen und die Schlagfläche sich in mehrere finnenartige Schlagflächen auflöst.
Die Erfindung, die sich nach dem Gesagten auf ein Sehlagwerkzeug für Hammer-, Schläger- oder Schleudermühlen bezieht, das aus Verbundstahl hergestellt ist, besteht somit darin, daß die Schlagfläche von Kantenstreifen aus Hartstahl begrenzt ist, zwischen dehnen sich Weichstahl befindet. Diese Kantenstreifen aus iiartstahi, parallel zur Schlagrichtung liegend,
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNGS- UND Z E M E NTM ASC H I N E N BAU - G E S ELLSC H AFT M.B.H., MONSTER (WESTF.)
Blatt 3... an ..&as....Bfiu.ts.che....Pa.t£n.lam.t.,. 8....Mün.c.h.e.n....2. vom....2.9..I2ai.....l.9.6.4t
können sowohl senkrecht zum Befestigungsbolzen aufragend die Schlagwerkzeuge seitlich begrenzen, als auch achsparallel zur Rotorachse verlaufen.
In uer Zeichnung sind zwei Ausftihrungsbeispiele für die ächlagwerkzeuge nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. 1 ein Schlagwerkzeug in Schlegelform im Längsschnitt, der quer zur Schlagrichtung gelegt ist, Abb. 2 einen Querschnitt durch einen solchen Schlegel und Abb. 3 ein Schlagwerkzeug in Schlagleistenform im Längsschnitt, der senkrecht zur Sehlagfläche und zur Rotorachse gelegt ist.
In allen Abbildungen ist mit 1 der Hartstahl im Verbundstahl bezeichnet, mit 2 der Weichstahl. Die Bohrung für den Aufhängebolzen ist in Abb. 1 mit 3 bezeichnet, während in der Schlagleiste nach Abb. 3 eine Bohrung k zur Aufnahme eines Befestigungs bolzens vorgesehen ist» In allen Abbildungen ist durch gestrichelte Linien angedeutet, wie etwa der Weichstahl während der Zerkleinerungsarbeit herausgearbeitet wird und die Hartstahlkantenstreifen freigelegt werden. Die Pfeile deuten die Umlaufrichtung der Schlagwerkzeuge an*

Claims (1)

  1. RA.389 f
    HAZEMAG HARTZERKLEINERUNGS- UND Z E M E NTM AS C H I N E N BAU - G ES E LLSC H AFT M.B.H., MONSTER (WEST?}
    DI ,. h das Deutsche Patentamt, 8 München 2 29. Mai 1964
    matt an ?. vom .~. .».
    Sehutzansprüche :
    Schlagwerkzeug für Hammer-., Schläger- oder Schleudermühlen, das aus Verbundstahl hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehlagfläche von Kantenstreifen (l) aus Hartstahl begrenzt ist, zwischen denen sich Weichstahl (2) befindet.
    Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine etwa achsparallel zur Schlagrichtung senkrecht zum Befestigungsbolzen verlaufenden Kantenstreifens aus Hart— stahl, das Zwischenstück aus Weiehstahl bestehen. (Abb.l u.2)
    Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine etwa achsparallel zur Schlagrichtung und achsparallel zum Rotor verlaufenden Kantenstreifen aus Hartstahl, das Zwischenstück aus Weichstahl bestehen (Abb„3).
DE1964H0048844 1964-06-02 1964-06-02 Schlagwerkzeug fuer hammer-, schlaeger- oder schleudermuehlen. Expired DE1899245U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048844 DE1899245U (de) 1964-06-02 1964-06-02 Schlagwerkzeug fuer hammer-, schlaeger- oder schleudermuehlen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048844 DE1899245U (de) 1964-06-02 1964-06-02 Schlagwerkzeug fuer hammer-, schlaeger- oder schleudermuehlen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899245U true DE1899245U (de) 1964-08-20

Family

ID=33172454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0048844 Expired DE1899245U (de) 1964-06-02 1964-06-02 Schlagwerkzeug fuer hammer-, schlaeger- oder schleudermuehlen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899245U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935768A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-12 Fritz Junge Lohnhärterei, 3420 Herzberg Schlaeger fuer hammermuehlen.
DE9319599U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-10 Lindemann Maschfab Gmbh Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
US10882277B2 (en) 2016-04-26 2021-01-05 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd.d Protective composite steel plate and method for manufacturing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935768A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-12 Fritz Junge Lohnhärterei, 3420 Herzberg Schlaeger fuer hammermuehlen.
DE9319599U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-10 Lindemann Maschfab Gmbh Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
US10882277B2 (en) 2016-04-26 2021-01-05 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd.d Protective composite steel plate and method for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1899245U (de) Schlagwerkzeug fuer hammer-, schlaeger- oder schleudermuehlen.
DE702058C (de) Schlaegermuehle
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
DE2434837B1 (de) Prallmuehle mit einer mahlbahn, die aus nebeneinander geschichteten schlag- oder pralleisten besteht
DE3045420A1 (de) Verfahren zum einsetzen der verriegelungskeile in den hammerkopf eines gesenkschmiedehammers sowie vorrichtung und keilanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE933560C (de) Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung
DE3429365C2 (de) Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut
DE509202C (de) Walzenfraeser mit einzelnen in den Fraeserkoerper eingesetzten Fraeszaehnen
DE102013106458A1 (de) Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE1203714B (de) Schaelwerkzeug, insbesondere fuer die mechanische Gewinnung von Kohle unter Tage
DE3824769C2 (de)
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE1249645B (de)
DE2817097A1 (de) Rotierende brecheinrichtung
DE865874C (de) Gesteinschlagbohrer mit hartmetallbestueckter Meisselschneide
DE720639C (de) Pressluftschlagwerkzeug, insbesondere Abbauhammer zur Gewinnung von Kohle u. dgl.
DE1270509B (de) Rueckschlagfreier Handhammer
AT222439B (de) Überlastungsschutz für die Wellenlagerung von Maschinen
DE1507655B1 (de) Vorrichtung fuer den Schutz von Flaechen,die starkem Verschleiss und starken Stossbeanspruchungen ausgesetzt sind
DE393666C (de) Pendelmuehle
DE717534C (de) Schlagwerkzeug
DE20002663U1 (de) Prallbrecher
DE2043488C (de) Prallbrecher
DE1607467A1 (de) Brecher mit Prallorganen
DE1800622C2 (de) Prall-Mahl-Mühle, insbesondere für die Steinzerkleinerung bis zur Sandfeinheit