DE102013106458A1 - Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut - Google Patents

Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
DE102013106458A1
DE102013106458A1 DE201310106458 DE102013106458A DE102013106458A1 DE 102013106458 A1 DE102013106458 A1 DE 102013106458A1 DE 201310106458 DE201310106458 DE 201310106458 DE 102013106458 A DE102013106458 A DE 102013106458A DE 102013106458 A1 DE102013106458 A1 DE 102013106458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
roll mill
mill according
longitudinal
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310106458
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Hörster
Daniel Frerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority to DE201310106458 priority Critical patent/DE102013106458A1/de
Priority to PCT/EP2014/001650 priority patent/WO2014202212A2/de
Publication of DE102013106458A1 publication Critical patent/DE102013106458A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut mit zwei gegenläufig angetriebenen und zwischen sich einen Mahlspalt bildenden Mahlwalzen, die einen Durchmesser von wenigstens 1,8 m aufweisen und auf einem Maschinenrahmen gehaltert sind, der sich auf einem Fundament abstützt, wobei der Maschinenrahmen ausschließlich aus zwei quer zum Mahlspalt verlaufenden Längsholmen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut mit zwei gegenläufig angetriebenen und zwischen sich einen Mahlspalt bildenden Mahlwalzen, die einen Durchmesser von wenigstens 1,8 m aufweisen und auf einem Maschinenrahmen gehaltert sind, der sich auf einem Fundament abstützt.
  • Mit derartigen Walzenmühlen kann beispielsweise Kalkstein, Dolomit oder Erzmaterial zerkleinert werden. Üblicherweise ist eine der beiden Mahlwalzen als Festwalze gegen ein Widerlager abgestützt, während die andere Walze als Loswalze ausgebildet ist und mit einem Anpresssystem in Wirkverbindung steht. Dabei werden Anpressdrücke von 50 MPa und mehr erzeugt. Die dabei entstehenden Kräfte werden über einen sich auf einem Fundament abstützenden Maschinenrahmen abgeleitet, der zwei Längsholme aufweist, die über Querstreben fest miteinander verbunden sind. Bei einem etwaigen Schieflauf der Mahlwalzen werden die auftretenden Querkräfte über diese Querstreben in den jeweils anderen Längsholm übertragen.
  • Der Maschinenrahmen wird komplett vorgefertigt und gemeinsam mit den aus Mahlwalze und Lagersteinen bestehenden Walzeneinheiten zum Bestimmungsort transportiert. Da die heutigen Maschinenrahmen für diesen Zweck immer größer gebaut werden, müssen diese heute schon schräg auf speziellen LKWs transportiert werden, da die Breite der Maschinenrahmen Transportprobleme durch Straßenführung und Brücken bereitet. Bei Mahlwalzen mit einem Durchmesser von beispielsweise 2 m, hat der Maschinenrahmen eine Abmessung von 3 m bis 4 m. Zudem bedarf es entsprechend großer Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung des gesamten Maschinenrahmens.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Maschinenrahmen für eine Walzenmühle anzugeben, der sich kostengünstiger herstellen und transportieren lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, indem der Maschinenrahmen ausschließlich aus zwei quer zum Mahlspalt verlaufenden Längsholmen besteht.
  • Obwohl der Maschinenrahmen bei allen Herstellern seit vielen Jahrzehnten immer mit Querstreben zwischen den beiden Längsholmen ausgestattet war, hat es sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass die bei einem etwaigen Schieflauf abzuleitenden Querkräfte auch über das Fundament abgeleitet werden können, auf welchem die beiden Längsholme gehaltert sind. Durch den Wegfall der Querstreben sind sofort auch die Transportprobleme gelöst, da die beiden Holme unabhängig voneinander transportiert werden können. Des Weiteren vereinfacht sich die Herstellung, da kleinere Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung der einzelnen Längsholme verwendet werden können. Nicht zuletzt wird der Maschinenrahmen auch durch den deutlich verringerten Materialaufwand deutlich kostengünstiger.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die beiden Längsholme können aus einem Stück oder aus mehreren Teilstücken gefertigt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mahlwalze als Festwalze und die andere Mahlwalze als Loswalze ausgebildet. Weiterhin können beide Mahlwalzen jeweils in zwei Lagersteinen drehbeweglich gelagert sein, wobei jeweils einer der beiden Lagersteine einer Mahlwalze an einem der beiden Längsholme und der andere Lagerstein am anderen Längsholm gehaltert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann eine der beiden Mahlwalzen an wenigstens einem Widerlager abgestützt sein, während die andere Mahlwalze mit einer Anpresseinrichtung zusammenwirkt, wobei Widerlager und Anpresseinrichtung auf den Längsholmen gelagert sind. Das Widerlager kann dabei beispielsweise durch die Lagersteine der einen der beiden Mahlwalzen oder durch ein separates Widerlager gebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Materialbypass vorgesehen werden, um Bypassgut, beispielsweise Material (Baggerzahn), das die Mahlwalzen beschädigen würde, an den Mahlwalzen vorbei geleitet werden. Das Fundament weist unterhalb der Mahlwalzen eine Öffnung zum Ableiten des zerkleinerten Mahlguts auf. Ist eine Materialbypassleitung vorgesehen, steht diese zweckmäßigerweise mit dieser Öffnung in Verbindung. Die Materialbypassleitung ist unmittelbar hinter den Lagersteinen der einen Mahlwalze nach unten geführt, sodass die bisher verwendeten Maschinenrahmen bis unter die Materialbypassleitung geführt werden müssten, wobei die Abschluss-Querstrebe den Zugang zur Öffnung im Fundament für das Bypassgut freihalten musste. Durch den Wegfall der Querstreben können nun die Längsholme entsprechend kürzer ausgebildet werden, indem sie beispielsweise mit dem letzten Lagersteinen abschließen oder nur geringfügig darüber hinaus stehen. Die Materialbypassleitung überlappt daher gemäß einer zweckmäßigen Ausführung um weniger als 10%, vorzugsweise gar nicht, mit den Längsholmen. Die Länge der Längsholme beträgt wenigstens das 2,3 bis 2,8-fache des Durchmessers einer Mahlwalze.
  • Ist die Mahlwalze mit einer derartigen Materialbypassleitung ausgestattet, beschränkt sich die Materialeinsparung nicht nur auf die weggelassenen Querstreben, sondern ermöglicht auch eine Verkürzung der Längsholme.
  • Insgesamt ergeben sich für einen Maschinenrahmen, der für Mahlwalzen mit einem Durchmesser von wenigstens 1,8 m dimensioniert ist, eine Reduktion der Materialkosten von wenigstens 15%. Auch die Transportkosten werden sich um wenigstens 40% verringern.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfinderischen Walzenmühle,
  • 2 eine Draufsicht der Walzenmühle gemäß 1,
  • 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Mahlwalze gemäß 1,
  • 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Walzenmühle gemäß dem Stand der Technik und
  • 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Walzenmühle im Vergleich.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, wie beispielsweise Kalkstein, Dolomit oder Erz, weist im Wesentlichen zwei gegenläufig angetriebene Mahlwalzen 1, 2 auf, die zwischen sich einen Mahlspalt 3 bilden.
  • Die Mahlwalzen 1, 2 weisen einen Durchmesser von wenigstens 1,8 m auf und sind auf einem Maschinenrahmen gehaltert, der sich auf einem Fundament 4 abstützt. Der Maschinenrahmen besteht dabei ausschließlich aus zwei quer zum Mahlspalt verlaufenden Längsholmen 5, 6. Es sind demnach keine Querstreben vorhanden, welche die Längsholme miteinander verbinden. Jeder Längsholm 5, 6 wird insbesondere durch einen Stahlträger gebildet, der aus mehreren Teilstücken oder aus einem Stück gefertigt sein kann. Jede Mahlwalze 1, 2 ist in jeweils zwei Lagersteinen 7, 8 bzw. 9, 10 drehbeweglich gelagert, wobei jeweils ein Lagerstein jeder Mahlwalze an einem der beiden Längsholme und der andere Lagerstein am anderen Längsholm gehaltert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Lagersteine 9 und 10 gleichzeitig ein Widerlager für die Mahlwalze 2, welche als Festwalze fungiert. Die Mahlwalze 1 ist hingegen als Loswalze ausgebildet und steht mit einer Anpresseinrichtung 11 in Verbindung, die sich an Widerlagern 12, 13 abstützt, die wiederum auf den Längsholmen 5, 6 gehaltert sind. Die Lagersteine 7 und 9 sowie das Widerlager 12 sind auf ihre Oberseite mit einem Obergurt 14 verbunden. In entsprechender Weise stehen auch die Lagersteine 8, 10 und das Widerlager 13 über einen Obergurt 15 in Verbindung.
  • Der Mahlspalt 3 ist über nicht näher dargestellte Distanzelemente fest eingestellt, wobei ein Mahldruck von insbesondere 50 MPa und mehr über die Anpresseinrichtung 11 erzeugt wird.
  • Wie sich aus 1 ergibt, wird das zu zerkleinernde spröde Material über ein Aufgabeband 16 zunächst einem Bunker 17 zugeführt und gelangt von dort über einen Aufgabeschacht 18 zwischen die beiden Mahlwalzen 1, 2. Unterhalb der Mahlwalzen 1, 2 weist das Fundament eine Öffnung 19 auf, über die das zerkleinerte Mahlgut nach unten abgeleitet wird. Im Bereich des Aufgabebandes 16 ist üblicherweise ein Detektor 20 vorgesehen, mit dem metallische Fremdkörper, wie beispielsweise ein Baggerzahn, erkannt werden kann. Über eine Umstellklappe 21 können solche Fremdkörper, welche die Mahlwalzen beschädigen würden, über eine Materialbypassleitung 22 an den Mahlwalzen 1, 2 vorbeigeführt werden. Diese Materialbypassleitung 22 steht mit der Öffnung 19 im Fundament in Verbindung, sodass die ausgeschleusten Fremdkörper mit dem zerkleinerten Mahlgut zusammengeführt werden. Eine endgültige Ausschleusung derartiger Fremdkörper findet dann üblicherweise an einem anderen Ort statt.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer herkömmlichen Walzenmühle bei der vergleichbare Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, die lediglich mit einem Oberstrich ergänzt wurden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Maschinenrahmen neben den beiden Längsholmen (hier ist nur der Längsholm 5’ sichtbar) zusätzliche Querstreben 23’, 24’ aufweisen, die im Bereich unterhalb der Anpresseinrichtung 11’ vorgesehen sind und die beiden Längsholme miteinander verbinden. Am anderen Ende ist ein Distanzelement 25’ vorgesehen, das ebenfalls die beiden Längsholme miteinander verbindet. Da das Bypassmaterial an diesem Distanzelement 25’ vorbeigeleitet werden muss, stehen die Längsholme deutlich über den Lagerstein 9’ hinaus, und zwar so weit, dass das Material aus der Materialbypassleitung 22’ in die Öffnung 19’ des Fundaments abgeleitet werden kann. Das Distanzelement 25’ ist hierzu mit einer kleinen Schräge 25’a versehen.
  • Im Vergleich hierzu zeigt die 5 die erfindungsgemäße Einbausituation, wo der Längsholm 5 nicht über den Lagerstein 9 hinausragen muss. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließt er mit diesem Lagerstein ab und kann somit um das Maß ΔL kürzer ausgebildet werden. Wie aus 3 ersichtlich ist, liegen die Längsholme 5, 6 auf dem Fundament 4 auf, d. h. die Öffnung 19 im Fundament ist zwischen den Längsholmen vorgesehen.
  • Der lediglich aus den beiden Längsholmen bestehende Maschinenrahmen, auf dem sich die Mahlwalzen auf dem Fundament abstützen, kann somit im Falle einer Materialbypassleitung kürzer ausgebildet werden. Die Länge der Längsholme beträgt wenigstens das 2,3 bis 2,8-fache des Durchmessers einer Mahlwalze. Außerdem wird Material dadurch eingespart, dass keine Querstreben erforderlich sind. Es ergeben sich somit reduzierte Materialkosten und auch die Transportkosten sind erheblich geringer.

Claims (15)

  1. Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut mit zwei gegenläufig angetriebenen und zwischen sich einen Mahlspalt (3) bildenden Mahlwalzen (1, 2), die einen Durchmesser von wenigstens 1,8 m aufweisen und auf einem Maschinenrahmen gehaltert sind, der sich auf einem Fundament (4) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen ausschließlich aus zwei quer zum Mahlspalt (3) verlaufenden Längsholmen (5, 6) besteht.
  2. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsholm (5, 6) aus einem Stück gefertigt ist.
  3. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsholm (5, 6) aus mehreren Teilstücken gefertigt ist.
  4. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mahlwalze (2) als Festwalze und eine Mahlwalze (1) als Loswalze ausgebildet ist.
  5. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Mahlwalzen (1; 2) in jeweils zwei Lagersteinen (7, 8; 9, 10) drehbeweglich gelagert ist und jeweils einer der beiden Lagersteine (7; 9) einer Mahlwalze (1; 2) an einem der beiden Längsholme (5) und der andere Lagerstein (8; 10) am anderen Längsholm (6) gehaltert ist.
  6. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine der beiden Mahlwalzen (2) an wenigstens einem Widerlager abstützt und die andere Mahlwalze (1) mit einer Anpresseinrichtung (11) zusammenwirkt, wobei Widerlager und Anpresseinrichtung (11) auf den Längsholmen (5, 6) gehaltert sind.
  7. Walzenmühle nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager durch die Lagersteine (9, 10) der einen der beiden Mahlwalzen (2) gebildet wird.
  8. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (4) zur Übertragung etwaiger, quer zu den Längsholmen (5, 6) verlaufenden Kräfte ausgebildet ist.
  9. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Längsholme (5, 6) das 2,3 bis 2,8-fache des Durchmessers einer Mahlwalze (1, 2) beträgt.
  10. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialbypassleitung (22) vorgesehen ist, um Bypassgut an den Mahlwalzen (1, 2) vorbeizuleiten.
  11. Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament unterhalb der Mahlwalzen (1, 2) eine Öffnung (19) zum Ableiten des zerkleinerten Mahlguts aufweist.
  12. Walzenmühle nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbypassleitung (22) mit der Öffnung (19) im Fundament (4) in Verbindung steht.
  13. Walzenmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der beiden Längsholme (5, 6) mit dem in diesem Bereich gehalterten Lagersteine (9, 10) abschließt.
  14. Walzenmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Materialbypassleitung (22) in Längsrichtung der Längsholme (9, 10) nach dem Ende der Längsholme (5, 6) anschließt.
  15. Walzenmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbypassleitung (22) um weniger als 10% mit den Längsholmen (5, 6) überlappt.
DE201310106458 2013-06-20 2013-06-20 Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut Ceased DE102013106458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310106458 DE102013106458A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
PCT/EP2014/001650 WO2014202212A2 (de) 2013-06-20 2014-06-18 Walzenmühle zur zerkleinerung von sprödem mahlgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310106458 DE102013106458A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106458A1 true DE102013106458A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=51022279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310106458 Ceased DE102013106458A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013106458A1 (de)
WO (1) WO2014202212A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114308216B (zh) * 2021-12-11 2023-04-07 浙江辰泰机械制造有限公司 能够消除卡阻的摩擦固定滚皮的对辊制砂机
CN114272991B (zh) * 2021-12-11 2022-12-16 浙江辰泰机械制造有限公司 拨动消卡料的对辊制砂机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006090A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
WO2013156970A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher, and method of protecting a roller crusher from uncrushable objects

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994261A (en) * 1958-04-24 1961-08-01 Allis Chalmers Mfg Co Restraining device for rolls operating in pairs
TR200704949U (tr) * 2007-07-16 2007-08-21 Yükseli̇ş Maki̇na San. Ti̇c.A. Ş. Eksantrik burçlu moment kollu yataklama paketi.
DE102007059072A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit zwei Losrollen
CN101559392A (zh) * 2008-04-17 2009-10-21 李寿海 闪退硬性差速辊式破碎机
DE102010038197B4 (de) * 2010-10-14 2012-08-30 Thyssenkrupp Polysius Ag Wälzmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006090A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
WO2013156970A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher, and method of protecting a roller crusher from uncrushable objects

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202212A2 (de) 2014-12-24
WO2014202212A3 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934545A1 (de) Prallmuehle
EP1136130B1 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Gestein
DE102012109644A1 (de) Mahlanlage
DE2627756A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von gestein
DE1482420A1 (de) Schutzelemente fuer starker Abnutzung ausgesetzte Flaechen
WO2012092951A1 (de) Mehrwalzenbrecher
EP0144034B1 (de) Zungenvorrichtung für Rillenschienenweichen
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
DE102013106458A1 (de) Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP3318331B1 (de) Zerkleinerungsanlage mit einer zerkleinerungsmaschine
EP2121210B1 (de) Walzgerüst
DE102011000019A1 (de) Mobile Brechanlage
DE102006054598A1 (de) Walzenmühle
EP3206796B1 (de) Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf
EP0949017B1 (de) Universalwalzgerüst
WO2018167114A1 (de) Brechschwinge und backenbrecher
WO2017012900A1 (de) Maschinenrahmen einer walzenmühle
DE3013987A1 (de) Schwingmuehle
DE102011014266B4 (de) Zwischenarbeitswagen
AT514206B1 (de) Fahrzeug mit einer Siebtrommel
DE913905C (de) Auflegbare Kletterdrehscheibe
DE2915565C2 (de)
DE2437243A1 (de) Durchlauf-brecher fuer im untertaegigen gewinnungsbetrieb anfallende mineralien
DE202016101127U1 (de) Zerkleinerungs- und Verdichterrad
EP0965387A1 (de) Mühle zum Aufbereiten bzw. Mahlen von festen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final