DE102012109644A1 - Mahlanlage - Google Patents

Mahlanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012109644A1
DE102012109644A1 DE102012109644.9A DE102012109644A DE102012109644A1 DE 102012109644 A1 DE102012109644 A1 DE 102012109644A1 DE 102012109644 A DE102012109644 A DE 102012109644A DE 102012109644 A1 DE102012109644 A1 DE 102012109644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
classifier
plant according
grinding plant
roller press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012109644.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109644B4 (de
Inventor
Olaf Hagemeier
Aimo Dirk Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012109644.9A priority Critical patent/DE102012109644B4/de
Application filed by ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH filed Critical ThyssenKrupp Resource Technologies GmbH
Priority to IN3737DEN2015 priority patent/IN2015DN03737A/en
Priority to BR112015007989A priority patent/BR112015007989A2/pt
Priority to PE2015000470A priority patent/PE20151160A1/es
Priority to EP13777001.2A priority patent/EP2906349B1/de
Priority to AU2013328753A priority patent/AU2013328753B2/en
Priority to CA2887631A priority patent/CA2887631C/en
Priority to CN201380064511.3A priority patent/CN104853847B/zh
Priority to MX2015004405A priority patent/MX355558B/es
Priority to DK13777001.2T priority patent/DK2906349T3/en
Priority to US14/435,064 priority patent/US9630214B2/en
Priority to PCT/EP2013/071031 priority patent/WO2014056974A1/de
Publication of DE102012109644A1 publication Critical patent/DE102012109644A1/de
Priority to CL2015000888A priority patent/CL2015000888A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109644B4 publication Critical patent/DE102012109644B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/002Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill
    • B02C21/005Disintegrating plant with or without drying of the material using a combination of a roller mill and a drum mill the roller mill having cooperating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/01Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets

Abstract

Die erfindungsgemäße Mahlanlage weist im Wesentlichen folgende Anlagenteile auf: – eine Walzenpresse zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, die zwei gegenläufige Mahlwalzen umfasst, – einen statischen Sichter mit einem Sichtguteinlass für frisches und/oder in der Walzenpresse zerkleinertes Mahlgut, einem schräg zur Horizontalen angeordneten, von Sichtgas durchströmten Belüftungsboden, wenigstens einem Grobgutauslass und einem Feingutauslass, wobei der Grobgutauslass mit der Walzenpresse in Verbindung steht und – ein Förderwerk, das mit der Walzenpresse und dem Sichtguteinlass des Sichters in Verbindung steht, um das frische und/oder in der Walzenpresse zerkleinerte Mahlgut anzuheben, wobei die Walzenpresse, das Förderwerk und der Sichter baulich nebeneinander und in Materialflussrichtung in gerader Linie hintereinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mahlanlage, insbesondere eine Umlaufmahlanlage, mit einer Walzenpresse zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, die zwei gegenläufige Mahlwalzen und einen statischen Sichter umfasst.
  • Aus der EP 0 650 763 A1 ist eine Umlaufmahlanlage mit einem oberhalb der Walzenpresse angeordneten statischen Sichter bekannt, wobei das Grobgut des Sichters mittels Schwerkraft in den Aufgabeschacht der Walzenpresse gelangt. Das Frischgut wird zusammen mit den Schülpen des Walzenpressenaustrags über ein Förderwerk dem statischen Sichter aufgeben. Weiterhin wird in der DE 10 221 739 A1 eine Anordnung offenbart, bei der die Walzenpresse oberhalb des statischen Sichters angeordnet ist. Hierbei ist die Breite des Sichters im Wesentlichen an die Breite der Mahlwalzen angepasst, sodass das zerkleinerte Mahlgut mit optimaler Breitenverteilung in den statischen Sichter gelangt. Beide Varianten erfordern jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand und führen zu einer sehr hohen Bauhöhe, insbesondere die Anordnung der Walzenpresse oberhalb des statischen Sichters ist aufgrund des hohen Gewichts mit enormen Kosten verbunden.
  • Es hat sich inzwischen herausgestellt, dass die Effizienz des statischen Sichters gesteigert werden kann, wenn er mehr in die Breite und entsprechend weniger hoch gebaut wird. Gemäß der EP 1 786 573 B1 hat sich dabei ein Verhältnis von Breite zu vertikaler Höhe des Belüftungsbodens von wenigstens 0,45 als besonders vorteilhaft herausgebildet. Walzenpressen haben jedoch üblicherweise nur eine Breite von 1,5 bis maximal 2 m und eine signifikante Steigerung der Breite ist derzeitig nicht denkbar. Dies bedeutet, dass derzeit sehr hohe und schmale statische Sichter verwendet werden. Würde man jedoch einen breiteren und entsprechend niedrigeren Sichter unter einer Walzenpresse positionieren wollen, müsste man Mittel vorsehen, um das Walzenpressenaustragsgut auf die Breite des Sichters zu verteilen. Solche Maßnahmen müssen jedoch mit zusätzlicher Bauhöhe in Kauf genommen werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Mahlanlage in konstruktiver Hinsicht zu vereinfachen und dabei eine hohe Sichteffizienz zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Mahlanlage weist im Wesentlichen folgende Anlagenteile auf:
    • – eine Walzenpresse zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, die zwei gegenläufige Mahlwalzen umfasst,
    • – einen statischen Sichter mit einem Sichtguteinlass für frisches und/oder in der Walzenpresse zerkleinertes Mahlgut, einem schräg zur Horizontalen angeordneten, von Sichtgas durchströmten Belüftungsboden, wenigstens einem Grobgutauslass und einem Feingutauslass, wobei der Grobgutauslass mit der Walzenpresse in Verbindung steht und
    • – ein Förderwerk, das mit der Walzenpresse und dem Sichtguteinlass des Sichters in Verbindung steht, um das frische und/oder in der Walzenpresse zerkleinerte Mahlgut anzuheben, wobei die Walzenpresse, das Förderwerk und der Sichter baulich nebeneinander und in Materialflussrichtung in gerader Linie hintereinander angeordnet sind.
  • Indem die Walzenpresse, das Förderwerk und der Sichter baulich nebeneinander angeordnet sind, kann die Bauhöhe und dadurch der konstruktive Aufwand erheblich reduziert werden. Auch dadurch, dass die Anlagenteile in Materialflussrichtung in gerader Linie hintereinander angeordnet werden, kann die Konstruktion vereinfacht werden, da keine seitlichen Materialumlenkungen zwischen Walzenpresse und Sichter erforderlich sind. Das zu sichtende Material wird somit in einer Richtung transportiert und wird dabei lediglich durch das Förderwerk angehoben.
  • Für eine effiziente Sichtung im statischen Sichter ist eine möglichst gleichmäßige Materialaufgabe auf den Sichter wichtig. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die auf dem Förderwerk vorhandene Breitenverteilung des zu sichtenden Gutes nicht durch etwaige, von der eigentlichen Transportrichtung abweichende Umlenkungen gestört wird.
  • Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch mehrere Walzenpressen und/oder mehrere Förderwerke und/oder mehrere statische Sichter zum Einsatz kommen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Sichtguteinlass auf der dem Förderwerk zugewandten Seite des Sichters angeordnet, während der Sichtgaseinlass für das Sichtgas in einem vom Förderwerk abgewandten Bereich an den Sichter angeschlossen ist. Hierdurch lassen sich die in einer Linie hintereinander angeordneten Anlagenteile, insbesondere das Förderwerk und der Sichter sehr kompakt anordneten. Der Winkel zwischen der Ausrichtung des Sichtguteinlasses und des Sichtgaseinlasses beträgt dabei vorzugsweise wenigstens 15° und höchstens 345°.
  • Es hat sich außerdem als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Breite des Förderwerks im Wesentlichen der Breite des Sichtguteinlasses des Sichters entspricht. Dadurch kann der Sichter mit hoher Sichteffizienz betrieben werden, ohne dass bei der Aufgabe zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine optimale Breitenverteilung des Sichtgutes zu erreichen.
  • Das Förderwerk kann als Vertikalförderwerk, insbesondere als Becherwerk oder als schräg angestellter Gurtförderer, ausgebildet werden. In einer besonderen Ausgestaltung weist das Förderwerk ein unteres und ein oberes Ende auf, wobei das obere Ende mit dem Sichtguteinlass des Sichters über eine schräg angeordnete Schurre in Verbindung steht. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte Anordnung von Fördereinrichtung und Sichter mit einfachen Mitteln erreichen. Das untere Ende der Fördereinrichtung kann beispielsweise über eine weitere Fördereinrichtung, insbesondere einen Gurtförderer mit der Walzenpresse und einer Frischgutaufgabe verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der statische Sichter zwei übereinander angeordnete und durch den Belüftungsboden voneinander getrennte Sichträume auf, wobei der Sichtguteinlass für das frische und/oder in der Walzenpresse zerkleinerte Mahlgut in den oberen Sichtraum mündet und der Sichtgaseinlass an den unteren Sichtraum angeschlossen ist, und wobei der Grobgutauslass an den oberen Sichtraum angeschlossen ist und der untere Sichtraum mit einem zweiten Grobgutauslass versehen ist. Des Weiteren kann der zweite Sichtraum einen schrägen Boden aufweisen, an dessen unteren Ende der zweite Grobgutauslass angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise kann ein dynamischer Sichter vorgesehen werden, der mit dem Feingutauslass des statischen Sichters derart in Verbindung steht, dass das Feingut des statischen Sichters zusammen mit der Sichtluft in den dynamischen Sichter gelangt. Dabei können der statische und der dynamische Sichter in einem gemeinsamen Sichtergehäuse untergebracht werden.
  • Um das Grobgut des Sichter zur Walzenpresse zurückzuführen, ist ein zweites Förderwerk vorgesehen, das ein unteres und ein oberes Ende aufweist, wobei das untere Ende mit dem wenigstens einen Grobgutauslass des statischen Sichters in Verbindung steht und das obere Ende über eine Fördereinrichtung mit der Walzenpresse verbunden ist. Dabei kann im Bereich der zur Walzenpresse führenden Fördereinrichtung eine Metallausschleuseinrichtung vorgesehen werden, sodass etwaige aus dem Sichter fallende Metallteile vor der Walzenpresse entfernt werden können, um dadurch eine Beschädigung oder Zerstörung der Walzenoberflächen zu vermeiden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Mahlanlage,
  • 2 eine schematische Draufsicht der Mahlanlage gemäß 1 und
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Sichters.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Mahlanlage weist im Wesentlichen eine Walzenpresse 1, ein Förderwerk 2 und einen Sichter 3 auf. Die Walzenpresse ist zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, wie beispielsweise Kalkstein, mit zwei gegenläufig rotierenden Mahlwalzen ausgestattet, die zwischen sich einen Mahlspalt bilden und mit hohem Druck gegeneinander gepresst werden. Die Walzenpresse ist insbesondere zur Gutbettzerkleinerung geeignet, wie sie in der EP 0 084 383 näher beschrieben ist. Der statische Sichter 3 weist einen Sichtguteinlass 4 für frisches und/oder in der Walzenpresse 1 zerkleinertes Mahlgut 5, einen schräg zur Horizontalen angeordneten, von Sichtgas 6 durchströmten Belüftungsboden 7, wenigstens einen Grobgutauslass 8 und einen Feingutauslass 9 auf. Das Förderwerk 2 ist vorzugsweise als Becherwerk ausgebildet, wobei dessen oberes Ende 2a mit dem Sichtguteinlass 4 des Sichters 3 über eine Schurre 10 in Verbindung steht.
  • Weiterhin ist eine Fördereinrichtung 11, beispielsweise ein Bandlaufwerk oder ein Gurtförderer, vorgesehen, die mit einer Frischgutaufgabe 12 und der Walzenpresse 1 in Verbindung steht, um frisches Mahlgut 13 und/oder in der Walzenpresse zerkleinertes Mahlgut 14 zum unteren Ende 2b des Förderwerks 2 zu transportieren.
  • Wie sich aus 1 und 2 ergibt, sind die Walzenpresse 1, das Förderwerk 2 und der Sichter 3 baulich nebeneinander und in Materialflussrichtung 15 in gerader Linie hintereinander angeordnet. Um eine optimale Breitenverteilung des Sichtgutes bei der Aufgabe in den Sichter 3 zu erreichen, entspricht die Breite des Förderwerks 2 im Wesentlichen der Breite des Sichtguteinlasses 4 des Sichters 3. Dabei kann die Breite von Förderwerk und Sichter beispielsweise wenigstens 2,5 m, 3 m, 3,5 m, oder 4 m betragen. Das Förderwerk kann selbstverständlich auch durch zwei oder mehrere quer zur Förderrichtung 15 unmittelbar nebeneinander angeordnete entsprechend schmalere Förderwerke gebildet werden.
  • Der Sichter 3 wird im Folgenden anhand der 3 näher beschrieben. Er besteht im Wesentlichen aus einem oberen Sichtraum 16, einem unteren Sichtraum 17 und dem schräg zur Horizontalen angeordneten Belüftungsboden 7, der die beiden Sichträume voneinander trennt. Der Belüftungsboden 7 ist als geneigte Ebene mit Belüftungsöffnungen oder als geneigter Lochboden ausgebildet. Die Öffnungen des Belüftungsbodens können über die gesamte Fläche verteilt unterschiedliche Öffnungsgeometrien aufweisen. Das hat den Vorteil, dass sowohl durch die Anordnung als auch die jeweilige Öffnungsgeometrie die Sichtgasverteilung, die Sichtgasgeschwindigkeit und die Sichtgasrichtung beeinflussbar sind, um eine optimale Durchströmung des Sichtgutes an jedem Punkt des Belüftungsbodens zu gewährleisten. Damit kann die Sichteffizienz weiter gesteigert werden.
  • Der Sichtguteinlass 4 mündet in den oberen Sichtraum 16 im Bereich des oberen Endes des Belüftungsbodens 7, während am unteren Sichtraum 17 ein Sichtgaseinlass 18 zum Zuführen des Sichtgases 6 vorgesehen ist. Das Sichtgas strömt vom Sichtgaseinlass 18 nach oben und durch den Belüftungsboden 7. Das Sichtgut 5 wird somit im oberen Sichtraum 16 im Wesentlichen quer vom Sichtgas durchströmt, wobei das Grobgut über den am unteren Ende des Belüftungsbodens 7 angeordneten ersten Grobgutauslass 8 ausgeschleust wird. Das Feingut wird zusammen mit dem Sichtgas über den Feingutauslass 9 einem nachfolgend angeordneten dynamischen Sichter 19 zugeführt. Es bildet sich somit im oberen Sichtraum eine Querstromsichtzone aus, während im unteren Sichtraum eine Gegenstromsichtzone für das durch den Belüftungsboden hindurchfallende Sichtgut vorgesehen ist. Die Ausgestaltung des dynamischen Sichters 19 und das Zusammenspiel mit dem statischen Sichter ist beispielsweise aus der EP 1 786 573 B1 bekannt.
  • Das Grobgut der Gegenstromsichtzone fällt nach unten auf einen geneigten Boden 20 des unteren Sichtraums 17, an dessen unterem Ende ein zweiter Grobgutauslass 21 für das Grobgut der Gegenstromsichtzone vorgesehen ist. Der Neigungswinkel des geneigten Bodens 20 ist zweckmäßigerweise größer als der Wandreibungswinkel des auszuschleusenden Grobgutes, damit sichergestellt ist, dass das Grobgut selbsttätig aus dem Sichter rutscht.
  • Das Feingut der Gegenstromsichtzone wird entweder mit dem Sichtgas 6 durch den Belüftungsboden 7 gedrückt oder kann teilweise über einen am oberen Ende des unteren Sichtraums 17 vorgesehenen zweiten Feingutauslass 22 abgezogen und über eine Leitung 23 dem dynamischen Sichter 19 zugeführt werden. Über eine in der Leitung 23 angeordnete Klappe 24 wird der aus dem unteren Sichtraum 17 abzuzweigende Teilstrom eingestellt, um dadurch auch die Sichtverhältnisse in der Quersichtzone im oberen Sichtraum 16 gezielt beeinflussen zu können. Eine über die Leitung 23 abgezogene Sichtgasmenge reduziert die durch den Belüftungsboden 7 strömende Sichtgasmenge entsprechend. Auf diese Weise kann die Sichtgasgeschwindigkeitsverteilung des statischen Sichters 3 für den dynamischen Sichter 19 optimiert werden, ohne dass der damit einhergehende Belüftungsbodendurchfall, d. h. das Gut, welches durch den Belüftungsboden fällt, den gesamten Prozess negativ beeinflussen kann.
  • Wie aus den 1 und 2 deutlich hervorgeht, ist der Sichtguteinlass 4 auf der dem Förderwerk 2 zugewandten Seite des Sichters angeordnet, während der Sichtgaseinlass 18 für das Sichtgas 6 in einem vom Förderwerk abgewandten Bereich, hier auf der gegenüberliegenden Seite, an den Sichter 3 angeschlossen ist. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass das Sichtgas über zwei oder mehrere Sichtgaseinlässe zugeführt wird. Dabei kommt insbesondere auch eine seitliche Zuführung in Betracht. Der Winkel zwischen der Ausrichtung des Sichtguteinlasses 4 und des Sichtgaseinlasses 18 sollte wenigstens 15° und höchstens 345° betragen, damit das Förderwerk 2 möglichst nahe am Sichter 3 angeordnet werden kann. Der Sichtgaseinlass 18 mit der angeschlossenen Sichtgasleitung 25 sollte daher nicht mit dem Förderwerk 2 in Konflikt kommen. Es muss insbesondere sichergestellt werden, dass die Transportrichtung des Fördergutes bis in den Sichter in gerader Linie (in der Draufsicht) verläuft und somit auch die Verbindung zwischen Förderwerk 2 und Sichtguteinlass 4 in gerader Linie angeordnet ist, um jegliche Materialumlenkungen, die zwangsläufig eine verschlechterte Breitenverteilung auf den Belüftungsboden bewirken, vermieden werden.
  • Die beiden Grobgutauslässe 8 und 21 ermöglichen ein uneingeschränktes Zurückführen des Grobgutes in den Mahl- und Sichtprozess. Der Belüftungsbodendurchfall stellt durch den zweiten Grobgutauslass im unteren Sichtraum kein Problem mehr dar. Hierzu wird das über die Grobgutauslässe 8 und 21 des statischen Sichters 3 abgeführte Grobgut über ein zweites Förderwerk 26 nach oben gefördert, wobei das obere Ende über eine weitere Fördereinrichtung 27 mit dem Aufgabeschacht 1a der Walzenpresse 1 in Verbindung steht. Das zweite Förderwerk 26 wird zweckmäßigerweise wiederum als Becherwerk ausgebildet, wobei für die weitere Fördereinrichtung 27 ein Band- oder Gurtförderer in Betracht kommt. Im Bereich der weiteren Fördereinrichtung 27 ist ferner eine Metallausschleuseinrichtung 28 vorgesehen, über die etwaige aus dem Sichter fallende Metallteile vor der Walzenpresse 1 entfernt werden können, um dadurch eine Beschädigung oder Zerstörung der Walzenoberflächen zu vermeiden. Das Feingut 29 des dynamischen Sichters 19 wird zusammen mit dem Sichtgas einem Abscheider 30 zugeführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Walzenpresse, Förderwerk und Sichter kann die Bauhöhe deutlich reduziert werden. Darüber hinaus sind alle hohen Lasten nahe am Boden angeordnet, was auch eine einfachere Zugänglichkeit zu den einzelnen Maschinen bei Wartungsarbeiten ermöglicht. Weiterhin kann der Durchsatz durch den Einsatz von breiteren Sichtern gesteigert werden. Auch die geringeren Höhen der Förderwerke erhöhen die mechanische Sicherheit und ermöglichen dadurch höhere Umsätze.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0650763 A1 [0002]
    • DE 10221739 A1 [0002]
    • EP 1786573 B1 [0003, 0026]
    • EP 0084383 [0022]

Claims (15)

  1. Mahlanlage mit – einer Walzenpresse (1) zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, die zwei gegenläufige Mahlwalzen umfasst, – einem statischen Sichter (3) mit einem Sichtguteinlass (4) für frisches und/oder in der Walzenpresse (1) zerkleinertes Mahlgut (5), einem schräg zur Horizontalen angeordneten, von Sichtgas durchströmten Belüftungsboden (7), wenigstens einem Grobgutauslass (8) und einem Feingutauslass (9), wobei der Grobgutauslass mit der Walzenpresse in Verbindung steht und – einem Förderwerk (2), das mit der Walzenpresse (1) und dem Sichtguteinlass (4) des Sichters (3) in Verbindung steht, um das frische und/oder in der Walzenpresse zerkleinerte Mahlgut (5) anzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenpresse, das Förderwerk und der Sichter baulich nebeneinander und in Materialflussrichtung in gerader Linie hintereinander angeordnet sind.
  2. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtguteinlass (4) auf der dem Förderwerk (2) zugewandten Seite des Sichters (3) angeordnet ist und der Sichter einen Sichtgaseinlass (18) für das Sichtgas (6) aufweist, der in einem vom Förderwerk (2) abgewandten Bereich an den Sichter (3) angeschlossen ist.
  3. Mahlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Ausrichtung des Sichtguteinlasses (4) und des Sichtgaseinlasses (18) wenigstens 15° und höchstens 345° beträgt.
  4. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Förderwerk (2) um ein Vertikalförderwerk, insbesondere ein Becherwerk oder einen schräg angestellten Gurtförderer, handelt.
  5. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderwerk (2) ein unteres (2b) und ein oberes Ende (2a) aufweist, wobei das obere Ende (2a) mit dem Sichtguteinlass (4) des Sichters (3) über eine Schurre (10) in Verbindung steht.
  6. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderwerk (2) ein unteres (2b) und ein oberes Ende (2a) aufweist, wobei das obere Ende (2a) mit dem Sichtguteinlass (4) des Sichters (3) in Verbindung steht und das untere Ende (2b) über eine Fördereinrichtung (11) mit der Walzenpresse (1) und einer Frischgutaufgabe (12) verbunden ist.
  7. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Sichter (3) zwei übereinander angeordnete und durch den Belüftungsboden (7) voneinander getrennte Sichträume (16, 17) aufweist, wobei der Sichtguteinlass (4) für das frische und/oder in der Walzenpresse zerkleinerte Mahlgut (5) in den oberen Sichtraum (16) mündet und der Sichtgaseinlass (18) an den unteren Sichtraum (17) angeschlossen ist und der Grobgutauslass (8) an den oberen Sichtraum (16) angeschlossen ist und der untere Sichtraum (17) mit einem zweiten Grobgutauslass (21) versehen ist.
  8. Mahlanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sichtraum (17) einen schrägen Boden (20) aufweist, an dessen unteren Ende der zweite Grobgutauslass (21) angeordnet ist.
  9. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feingutauslass (9) mit einem dynamischen Sichter (19) derart in Verbindung steht, dass das Feingut des statischen Sichters (3) zusammen mit der Sichtluft in den dynamischen Sichter (19) gelangt.
  10. Mahlanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der statische (3) und der dynamische Sichter (19) in einem gemeinsamen Sichtergehäuse untergebracht sind.
  11. Mahlanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Sichter (19) mit einer nachfolgend angeordneten Abscheidevorrichtung (30) in Verbindung steht.
  12. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Förderwerk (26) vorgesehen ist, das mit dem wenigstens einen Grobgutauslass (8, 21) des statischen Sichters (3) und der Walzenpresse (1) in Verbindung steht.
  13. Mahlanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Förderwerk (26) ein unteres und ein oberes Ende aufweist, wobei das untere Ende mit dem wenigstens einen Grobgutauslass (8, 21) des statischen Sichters in Verbindung steht und das obere Ende über eine Fördereinrichtung (27) mit der Walzenpresse (1) in Verbindung steht.
  14. Mahlanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallausschleuseinrichtung (28) vorgesehen ist, die im Bereich der zur Walzenpresse (1) führenden Fördereinrichtung (27) angeordnet ist.
  15. Mahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Förderwerks (2) im Wesentlichen der Breite des Sichtguteinlasses (4) des Sichters entspricht.
DE102012109644.9A 2012-10-10 2012-10-10 Mahlanlage Expired - Fee Related DE102012109644B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109644.9A DE102012109644B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Mahlanlage
US14/435,064 US9630214B2 (en) 2012-10-10 2013-10-09 Grinding mill
PE2015000470A PE20151160A1 (es) 2012-10-10 2013-10-09 Molino
EP13777001.2A EP2906349B1 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Mahlanlage
AU2013328753A AU2013328753B2 (en) 2012-10-10 2013-10-09 Grinding mill
CA2887631A CA2887631C (en) 2012-10-10 2013-10-09 Grinding mill
IN3737DEN2015 IN2015DN03737A (de) 2012-10-10 2013-10-09
MX2015004405A MX355558B (es) 2012-10-10 2013-10-09 Molino.
DK13777001.2T DK2906349T3 (en) 2012-10-10 2013-10-09 Milling plant.
BR112015007989A BR112015007989A2 (pt) 2012-10-10 2013-10-09 instalação de moagem
PCT/EP2013/071031 WO2014056974A1 (de) 2012-10-10 2013-10-09 Mahlanlage
CN201380064511.3A CN104853847B (zh) 2012-10-10 2013-10-09 研磨机
CL2015000888A CL2015000888A1 (es) 2012-10-10 2015-04-08 Molino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109644.9A DE102012109644B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Mahlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109644A1 true DE102012109644A1 (de) 2014-05-15
DE102012109644B4 DE102012109644B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=49378251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109644.9A Expired - Fee Related DE102012109644B4 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Mahlanlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9630214B2 (de)
EP (1) EP2906349B1 (de)
CN (1) CN104853847B (de)
AU (1) AU2013328753B2 (de)
BR (1) BR112015007989A2 (de)
CA (1) CA2887631C (de)
CL (1) CL2015000888A1 (de)
DE (1) DE102012109644B4 (de)
DK (1) DK2906349T3 (de)
IN (1) IN2015DN03737A (de)
MX (1) MX355558B (de)
PE (1) PE20151160A1 (de)
WO (1) WO2014056974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10843200B2 (en) 2015-03-04 2020-11-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vertical roll mill

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110981A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit wenigstens einem Aggregat, das eine rotierende Oberfläche aufweist
PL232821B1 (pl) * 2013-11-26 2019-07-31 Czech Adam Przed Obrotu Surowcami Wtornymi Hermex Urządzenie do czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych oraz sposób czyszczenia i klasyfikacji ziarnowej drobnych odpadów metalurgicznych
CN106111284B (zh) * 2016-08-19 2018-10-09 天津市博爱制药有限公司 一种多功能粉碎机
CN106669888A (zh) * 2017-01-10 2017-05-17 罗干年 高效辊压粉磨站及其工艺
US11517913B2 (en) 2017-12-04 2022-12-06 Goldcorp Inc. Low energy process for metal extraction
CN109095032A (zh) * 2018-08-02 2018-12-28 陈健 垃圾分类回收系统
CN112620085B (zh) * 2020-12-29 2021-12-21 中铁二十四局集团西南建设有限公司 一种建筑工程循环筛沙装置
CN114308361B (zh) * 2022-01-17 2023-04-07 江苏鹏飞集团股份有限公司 内筛选循环辊压机
CN115041260B (zh) * 2022-06-14 2023-04-21 重庆市国信医药有限公司 一种灵芝孢子粉制备工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002504A (en) * 1909-02-06 1911-09-05 Thomas A Edison Crushing and separating fine materials.
EP0084383A2 (de) 1983-01-24 1983-07-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
EP0650763A1 (de) 1993-10-30 1995-05-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Umlaufmahlanlage
DE10221739A1 (de) 2002-05-16 2003-12-04 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter
DE69721994T2 (de) * 1996-07-26 2004-01-08 Cascade Engineering, Inc., Grand Rapids System zur befestigung von plattenförmigen material
EP1786573B1 (de) 2005-09-23 2010-06-09 Polysius AG Vorrichtung zum sichten von aufgabegut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843338A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Krupp Polysius Ag Sichter
DE4223762B4 (de) * 1992-07-18 2009-07-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichtereinrichtung zum Sichten von körnigem Gut und Umlaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichtereinrichtung
JP2579885B2 (ja) 1993-10-15 1997-02-12 川崎重工業株式会社 粉粒体原料の粉砕方法と粉砕装置および分級機
SG71081A1 (en) 1998-01-26 2000-03-21 Ssangyong Cement Singapore Ltd Roller press grinding plant
US6820829B1 (en) * 2000-02-25 2004-11-23 Exportech Company, Inc. Method and apparatus for separating material
CN2808292Y (zh) * 2004-10-10 2006-08-23 刘长福 铁合金粉碎装置
DE202010009150U1 (de) * 2010-06-16 2010-08-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Kreislaufmahlanlage mit integriertem Puffer
CN101947490B (zh) * 2010-09-30 2014-04-16 成都利君实业股份有限公司 用于精细化工的高压辊压机辊压粉磨方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002504A (en) * 1909-02-06 1911-09-05 Thomas A Edison Crushing and separating fine materials.
EP0084383A2 (de) 1983-01-24 1983-07-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
EP0650763A1 (de) 1993-10-30 1995-05-03 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Umlaufmahlanlage
DE69721994T2 (de) * 1996-07-26 2004-01-08 Cascade Engineering, Inc., Grand Rapids System zur befestigung von plattenförmigen material
DE10221739A1 (de) 2002-05-16 2003-12-04 Kloeckner Humboldt Wedag Kreislaufmahlanlage mit Mühle und Sichter
EP1786573B1 (de) 2005-09-23 2010-06-09 Polysius AG Vorrichtung zum sichten von aufgabegut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10843200B2 (en) 2015-03-04 2020-11-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vertical roll mill

Also Published As

Publication number Publication date
IN2015DN03737A (de) 2015-09-18
CL2015000888A1 (es) 2015-11-06
US9630214B2 (en) 2017-04-25
PE20151160A1 (es) 2015-08-29
MX355558B (es) 2018-04-23
AU2013328753A1 (en) 2015-04-30
AU2013328753B2 (en) 2017-05-04
US20150258576A1 (en) 2015-09-17
WO2014056974A1 (de) 2014-04-17
CN104853847A (zh) 2015-08-19
CN104853847B (zh) 2017-09-08
DK2906349T3 (en) 2016-11-28
CA2887631A1 (en) 2014-04-17
EP2906349B1 (de) 2016-08-03
EP2906349A1 (de) 2015-08-19
CA2887631C (en) 2020-01-07
DE102012109644B4 (de) 2016-02-11
BR112015007989A2 (pt) 2017-07-04
MX2015004405A (es) 2015-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109644B4 (de) Mahlanlage
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP2271428B1 (de) Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
EP0460490B1 (de) Sichter
EP3261765B1 (de) Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles
EP2804696B1 (de) Verfahren und vertikalmühle zum mahlen von mahlgut
DE102006004282A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
EP2780113B1 (de) Vertikale walzenmühle
EP3209423A1 (de) Mahlanlage zum zerkleinern von mahlgut sowie verfahren zum zerkleinern von mahlgut
EP1287911B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE3843338A1 (de) Sichter
EP3079828A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
DE1757093A1 (de) Walzenmuehle zur Feinmahlung
DE102018105978B3 (de) Sichter und Verfahren zum Sichten eines Materialstroms sowie eine Mahlanlage
EP0887106A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE102012109645B4 (de) Sichter
DE102006017510A1 (de) Kreislaufmahlanlage
EP0338231A2 (de) Mahlanlage
EP3368222B1 (de) Pneumatisch verbundene kaskadensichter und kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen kaskadensichtern
DE10137132A1 (de) Sichter
DE202018104817U1 (de) Statischer Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit einem solchen Kaskadensichter
DE102014111906A1 (de) Anlage zum Heißbrikettieren
EP3130402A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE102014006429B4 (de) Anlage und Verfahren zum Mahlen und Sichten von Zementklinker mit Nachsichter
DE102017110600B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0004020000

Ipc: B02C0023080000

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee