DE1896719U - Vorgefertigte parkvorrichtung. - Google Patents

Vorgefertigte parkvorrichtung.

Info

Publication number
DE1896719U
DE1896719U DE1961T0013716 DET0013716U DE1896719U DE 1896719 U DE1896719 U DE 1896719U DE 1961T0013716 DE1961T0013716 DE 1961T0013716 DE T0013716 U DET0013716 U DE T0013716U DE 1896719 U DE1896719 U DE 1896719U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platforms
platform
vehicles
superimposed
direction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961T0013716
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Testori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1896719U publication Critical patent/DE1896719U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Franco TEE$uRI, Mailand, Italien
Die Neuerung besieht sich auf eine 0nter~Örund~Vorrichtung zum Parken und/oder zum Abstellen von Fahrzeugen mit mindestens awe! übereinanderliegenden,, in gegenseitiger Verbindung stehenden Stockwerken j welche in vertikaler Richtung verstellbar sind. Das obere Stockwerk bildet einen ergänzenden.Teil der die Anlage umgebenden Oberfläche. Bach Einfahren kann die Oberfläche normal zum Abstellen verwendet werden.
Die Schwierigkeiten* welche beim Parken und Binsteilen von Fahrzeugen in Städten, sei es längs der Verkehrsstraßen, oder auch in den Höfen.der Häuser auftreten, sind allgemein bekannt. Diese Schwierigkeiten sind bedingt durch das im steten Anwachsen begriffene Verkehrsvolumen, sowie durch die große Ansah! von Fahrzeugen, welche auch über lange Zeitspannen hindurch abzustellen sind» . ·
Um die zum Abstellen von Fahrzeugen in Städten vorhandenen Flächen zu vergrößern, wurden bereits verschiedenartige Vorrichtungen vorgeschlagen. Diese Vorrichtungen wurden entweder unter der Erdeoberflache errichtet und bestanden aus Verteilungs- und Einstellsystemen mit Zellen. Es wurden aber auch solche in Form von Abstelltürinen oder sich um eine horizontale oder vertikale Achse drehende Vorrichtungen vorgeschlagen.
.i:i!B'wel«'oieSe*li(iterloge (Beschreibung und Schufzonsf|.) jst die zulefet elngerelchfe; sie werdrt von der Wortf«< W) d* ursptrmiiiuh eingereichten Unterlagen ab. Öle fechfltehe Bedeutung der Abweichung lsi nicht mprüft;
'Ur1' ■-·(·«i:'j{i<;teh ein|fefölchten Unterlagen befinden sich In den Amtsakten. Sie können jiderzait &.<m HjcKw-^ "Λχ. rcohiW'in iiifeiasses gebührenfrei eingesehen' werden. Auf Antrag werden hiervon auch Forokopbti ccisr! «f■-
-.-■ ·ι·"*:· zu <k»ι üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrcuchswustersto!1·.
Die Kosten für die genannten Vorrichtungen waren Jedoch, eelbst wenn sie eine gute Fläebenausnutzung ergaben, wegen des Umfanges &er Einbaüarbeiten* und der großen Ausdehnung aer besetzten Oberfläche, die in keinem Fall einen normalen Gebrauch der Vorrichtung eelbst zuließen, letzten Bndes sehr hoch; ferner wurden dabei komplizierte Vorrichtungen zur Annahme und Abgabe der Fahrzeuge notwendig,und außerdem waren eine lange Wartezeit und der Einsatz von zahlreichen Hilfsarbeitern erforderlich. .
Neuerüngsgemäß gestattet die Vorrichtung die Hutzbarmacfaung des größten Seils der vorhandenen Oberflächen zum Parken und zum Unterstellen der Fahrzeuge, da sie die vorhandenen Oberflächen vervielfacht; gleichzeitig gestattet sie den normalen Gebrauch der genannten Oberflächen, eelbst wenn diese für andere Zwecke, auch fur Fußgänger, bestimmt sind.
Heuerungsgemäß besteht die Vorrichtung aus mindestens zwei übereinanderliegenden Plattformen, die derart voneinander entfernt sind, daß sie das Durchfahren von normal hohen Fahrzeugen gestatten. -Die Plattformen sind gegenseitig miteinander verbunden und sind ic vertikaler Richtung mit Hilfe einer normalen, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch usw. betätigbaren Anhebe vor richtung verschiebbar·.Die gesamte Vorrichtung befindet sich in einem unterirdischen Raum, welcher die zur Aufnahme der Gruppe der Plattformen notwendige Tiefe besitzt, wobei.die untere» Plattformen in dem unterirdischen Raum Aufnahme finden.
Neuerungsgemäß achließt die obere ale Abschluß dienende Plattform mit demErdboden ab. Es kann aber auch auf der Höhe der Straßenebene eine der. Plattformen zu stehen kommen, nur die gleiche Widerstandsfähigkeit und Oberflächenbeschaffenheit besitzen, wie die sie umgebende Ebene, ao daß diese dann einen ergänzenden feil· der genannten Ebene bildet und den darunter, ·'
liegende» Raum, der. zur Aufnahm« der anderen Plattformen dient, vollkommen absehließt. Die !Tragfähigkeit ist auf den Verwendungszweck und die weiteren Anforderungen abgestimmt. · !
Heuerungsgemäß ist vorgesehen, daß eich auf der· oberen, deii ; Verschluß der Anlage bildenden Plattform, der normale Verkehr von Fahrzeugen und Fußgängern abwickelt» wobei die tiefer liegenden Plattformen» welche sieh in dem unterirdischen Raum befinden, zum Abstellen, von Fahrzeugen dienen. ■: · --ι · 7 *
Soll neuerungögemäß,ein Fahrzeug zum Abstellen auf eine der Plattformen, auffahren ί die sich unter der als Verschluß die*·' nenden Plattform^befindet, so wird ein Aufzugsapparat in Betrieb gesetzt, der die gesamte Vorrichtung hochhebt, um die gewünschte, Plattform auf die Höhe der Straßenebene zu bringen. Das Fahrzeug kann hierauf auf die Plattform auffahren und die Vorrichtung ansöhließend herabgelassen werden, wobei die als Abschluß dienende ,Plattform in ihre Ausgangsposition, zurück« ■ kehrt. ' ■
Ueuerungsgemäß bleiben alle eingestellten Fahrzeuge auf ihrem Abstellplatz.r,Der, Au^2iuSsaPPara"fc 3-3^ daher so?gebaut, daß er die komplette Anlage sowie die eingestellten Fahrzeuge gleichzeitig hochheben kann.
Neuerungsgemäß sind die Abstellflächen der Anlage mit Vorrichtungen ausgerüstetJ <3ie das Ein- und Ausfahren der Fahrzeuge auf den genannten Abstellflächen erleichtern, wie z. B. sich drehenden oder gleitenden leilflachen. Außerdem ist vorgesehen, daß während der Aufwärtabewegung der Abstellflächen entweder selbsttätige; oder von Hand gesteuerte Sicherheitsvorrichtungen, z. B. Haltevorrichtungen, in Tätigkeit treten, wie etwa Gitter-, Schlösser, Bremsschuhe und dergleichen.
Ebenso kann sich die Vorrichtung neuerungsgemäß auch aus einem über der Straßenebene befindlichen Apparat zum Hochheben, der mit einer tragenden Oberfläche versehen· ist, zusammensetzen; d.h. ohne daß die Notwendigkeit besteht, über einen im Untergrund gelegenen Saum zu verfügen. In solchen Fällen wird der Aufsugsapparat seitlich £ur Plattform angeordnet, um die Oberfläche freizulassen, welche in der horizontalen Verlängerung der genannten Plattform enthalten ist. . /
Nach dem letzteren Ausführungsbeispiel wird das geparkte Fahrzeug auf "der Plattform hochgehoben, und zwar so weit, daß sich Fährzeuge und Fußgänger ungehindert darunter; bewegen können oder daß jeweilige andere Fahrzeuge unter der.tragenden Plattform geparkt werden können. \. , 1^ . '■ ■
Neuerungsgemäß kann die Anlage durch Steuerungs- und Abschließvorrichtungen vervollständigt sein? diese Vorrichtungen stehen den Fahrzeugbesitzern zur Verfügung und können auch durch normale Apparate mittels Einwurf von Münzen usw. betätigt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der leuerung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt: . - - - ■
Fig. 1 einen vertikalen Grundriß der Vorrichtung zum Einstellen von zwei Fahrzeugen, die brückenartig zwischen einer Straße und einem Gehsteig angeordnet ist;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer hochgehobenen unteren Plattform;
Fig. 3 die Vorrichtung nach. Fig. 1, wobei sich die untere Plattform auf der Höhe des Straßenniveaus befindet;
Fig. 4 die Vorrichtung auf einem Standplatz gelegen.
In Fig. I befinden sich die Straßenebene ι und die für die Fußgänger bestifiaats Sbene 2 auf verschiedenen angrenzenden
Unter den Ebenen 1 und Z befindet sich der unterirdische Raum 3, unter dem wiederum ein hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigter Aufaug 4 durch eine öruppe Elektrokompressoren angebracht ist. iJer Aufaug 4 steht mit einer unteren Plattform 6 in Verbindung, die ihrerseits, zusammen mit der Stütze 7* die aiittlere Plattform 8 und die obere SchlieSpl&ttform 9 trägt. Die letztgenannte Plattform besitzt alle ;jenen geometrischen und tragfesten Merkmale» die den sie umgrenzenden Oberflächen» n&alich die der Straße 1 und des Fußsteiges 2 eigen sind, während die Ebenen 6 und eine geringe» aa das Fahrzeug, das sie zu tragen haben, angepaßte iragfähigiceit besitsen können.
In S1Xg* 2 ist die Plattform 8 bis «um StraSenniveau 1 angehoben, ua das Fahrzeug 10 einfahren oder ausfahren zu lastaen, wobei die Abschlußplattforia 9 über die Straßenebene hochgehoben bleibt. Ebenso ist die Plattform 6 mittels des Aufzuges 4 utn eine Höhendifferenz angehoben, ohne daß es nötig ist, das sieb auf der genannten Plattforis befindliche Fahrzeug 11 au verstellen.
Fig. 5 zeigt die Phase 4es_Sinfahrens oder des Ausfahrens des Fahrzeuges 11, welches sich auf der unteren Plattform befindet. Während dieser Phase werden die beiden anderen Plattformen δ und 9 ober das Sfiveau der Straße hochgehoben, wobei die Plattform 8 das fahrzeug 10 aufnimmt, welches hierauf zum Parken in den unterirdischen Saum auriickkehrt, wenn die gansse Vorrichtung in die JRuheatellung zurückgebracht wird, so wie dies aus Mg. 1 ersichtlich ist.
Ferner würde neuerungsgemäß zwecks Vervollständigung der Vorrichtung eine Anzahl von Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen, beispielsweise zur Sicherung der fahrzeuge an Ort und Stelle, sowie andere Sicherheitsvorrichtungen an sich bekannter Art, die nicht veranschaulicht sind. Die genannten Vorrichtungen können pneumatische, elektrische oder ähnliche Sperrvorrichtungen sein; oder aber Sicherheitsschlösser und dergleichen mehr» deren Gebrauch Vorschrift ist-, und die in Abhängigkeit von der jeweiligen Position der Plattform in (Pätigkeit treten? oder aber Sicherheitevorrichtungen, wie Bremsschuhe, elektrische oder magnetische Bremsen, Sicherheitsventile und ähnliche mehr; Sicherheitsvorrichtungen, wie. Gitter, Rampen, Hetze und dergleichen mehr, die während der und/oder vor und/oder nach der Bewegung der genannten Platt~ formen im Synchronismus mit den Plattformen hoch« und niedergehen; Steuerungen mit Munzeneinwurf, mit oder ohne Zähnvorrichtung, für den Gebrauch des Publikums.
Pig. 4 veranschaulicht eine Vorrichtung mit zwei Plattformen, wovon die obere zum Einstellen der Fahrzeuge ausgerüstet ist* Wie in den vorhergehenden Figuren ist ein Aufzugsapparat 4 in einen Hohlraum 3 mit den Plattformen 6-8 au sehen, wovon sich die letzte in der Höhe der Straßenebene 1 befindet. Die Vorrichtung, so wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist, befindet sich in der Position, die am besten dazu geeignet ist, Sas Fahrzeug 11 auf die Plattform 6 einfahren oder von dieser ausfahren zu lassen; während das Fahrzeug 10, welches sich in Ruhestellung befindet, während des Arbeitsganges hochgehoben und daraufhin wieder heruntergelassen wird, bis die Plattform sich wieder auf der Höhe des Straßenniveaus 1 befindet.
Bs ist möglich, die Vorrichtung gemäß der Heuerung zu variieren, insbesondere was die Anzahl und die Lage derPlattformenunter _..-' Berücksichtigung des Aufzuges, der entweder säulenförmig gestaltet und zentral oder seitlich gelegen und von verschiedenen fanderen Typen sein Kann. ':Ά_ i

Claims (4)

SchutgansprUcbe
1. Vorrichtung zxm Abstelle» von Fahrzeugen» dadurch gekennzeichnet,, daß sie aus einer Anzahl von tragende» und übereinanderliegenden Plattformen in verschiedenen Stockwerken zusammengesetzt ist» Stockwerke» die in gegenseitiger Verbindung miteinander stehen und die mittels eines Aufsugsapparates vertikal verschiebbar sind, wobei öle gesamte Torrichtung in einem unterirdischen Saum Plats findet und wobei die Plattfora des oberen Stockwerkes derart gestaltet ist» daß sie den Verschluß des genannten Saumes bildet, weiterhin daduröa, daß die Plattform des genannten Stockwerkes die gleichen geometrischen Abmessungen und die gleioße !tragfähigkeit wie die umgebende Oberfläche besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch Iy dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, übereinanderliegenden Plattformen in JQurehfahrtshöhe eines normalen fahrzeuges zueinander angeordnet sind.
3* Vorrichtung iraefc Ansprüchen 1*2» dadurch gekeanzeioönet, daß die Plattformen mit einer Dreh- und/oder GIe it vorrichtung versehen sind.
4» Vorrichtung nach Ansprüchen 1~3» dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen mit Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen sowie mit Steuermitteln zum Gebrauch und aur Benutzung im öffentlichen Verkehrsraum versehen sind»
5« Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4* dadurch gekennzeichnet> daß die Vorrichtung Plattformen besitzt, die über die sie umgebende Oberfläche hinaushebbar sind.
U21257*19.1283/
Schutaansprüohe :
gekem»
zeichnet durch mehrere übereinander liegende tragende Plattformen gleicher Abmessungen, die in gegenseitiger Verbindung miteinander stehen und mit Hilfe einer Hebeeinrichtung vertikal verschieb* bar sind.und bei Absenkung in einen geeignete» unterirdischen ilaum 3& nach ihrer Stellung diesen oben abschließen. · ;
2» Torrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen in Durchfahrtshöhe eines normalen Fahrzeugs Übereinander angeordnet sind.
3. Torrichtung nach Ansprüchen 1 - 2 , dadurch gekennzeichnet« daß die Plattformen mit einer, Dreh« und/ oder ^leitvorrichtung versehen ,sind. ■ ·
4. Torrichtung nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen mit Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen sowie mit Steuermitteln zuei: Gebrauch und zur Benutzung im öffentlichen Verkehrsraum versehen eind.
5ο Torrichtung nach Ansprüchen 1 - 4» gekennzeichnet durch Plattformen, die über die die Torrichtung umgebende Oberfläche hinaushebbar sind. :
DE1961T0013716 1960-09-02 1961-08-19 Vorgefertigte parkvorrichtung. Expired DE1896719U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT620507 1960-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896719U true DE1896719U (de) 1964-07-16

Family

ID=11120974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961T0013716 Expired DE1896719U (de) 1960-09-02 1961-08-19 Vorgefertigte parkvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH377523A (de)
DE (1) DE1896719U (de)
GB (1) GB991896A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280542B (de) * 1966-09-15 1968-10-17 Kurt Schaefer In den Boden versenkbare Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280542B (de) * 1966-09-15 1968-10-17 Kurt Schaefer In den Boden versenkbare Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB991896A (en) 1965-05-12
CH377523A (it) 1964-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632673A1 (de) Automatische strassensperre
DE2139743A1 (de) Vorrichtung zum parken mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE1896719U (de) Vorgefertigte parkvorrichtung.
DE3143296C2 (de)
DE6934657U (de) Hebebuehne fuer fahrzeuge
DE3149971A1 (de) &#34;garage fuer kraftfahrzeuge&#34;
DE3535291A1 (de) Stahlbeton-fertiggarage
DE1759343A1 (de) Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
CH635395A5 (en) Double-storey garage
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2434371A1 (de) Verfahren und einrichtung zum parken eines automobils auf einem parkplatz, insbesondere in einem parkhaus
AT212868B (de) Transportable Fahrbahnüberbrückung
DE2100564A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE2655032A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen
DE1929381C3 (de) Fahrzeug-Abstellvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE3300832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu umlenken eines schlauchkarrenzuges
DE2928754B1 (de) Vorbautraeger an einer von einem Fahrzeug aus verlegbaren Bruecke
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
AT354926B (de) Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen
DE2200212A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern