DE189556C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189556C
DE189556C DENDAT189556D DE189556DA DE189556C DE 189556 C DE189556 C DE 189556C DE NDAT189556 D DENDAT189556 D DE NDAT189556D DE 189556D A DE189556D A DE 189556DA DE 189556 C DE189556 C DE 189556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
paper
sheet
pens
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189556D
Other languages
English (en)
Publication of DE189556C publication Critical patent/DE189556C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

« ..*i JLJUIlA'nSAJ.-'.W.I!
KAISERLICHES
am 14. /ο
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Kontrollvorrichtung, mittels welcher man in Betrieben (Fabriken, großen Werkstätten, Mühlen, Maschinenhäusern usw.) die Wächter, Arbeiter, Heizer u. dgl. ohne Anwendung von Kontrolluhren leicht von einer Stelle aus in zuverlässiger Weise kontrollieren kann. Zu dem Zwecke dient eine an irgendeiner zentralen Stelle, z. B. im Bureau, untergebrachte, mittels geeigneten Uhrwerkes sowohl in drehende wie auch axial fortschreitende Bewegung versetzte, mit einem Papierblatt bekleidete Trommel, vor welcher eine der Zahl der zu · kontrollierenden Leute oder Stationen entsprechende Zahl feststehender Hebel gelagert ist, die am oberen Ende jeder mit einem andersfarbigen Schreibstifte versehen sind. Jeder dieser Hebel kann mittels eines besonderen Elektromagneten so bewegt werden, daß sein Schreibstift auf das auf die Trommel aufgewickelte Papierblatt schlägt und darauf ein Zeichen macht.
Die Erfindung besteht darin, daß jeder Elektromagnet in eine besondere elektrische Leitung eingeschaltet und für jede zu kontrollierende Person eine solche Leitung bestimmt ist, welche von dieser Person mittels Tasters oder Schlüssels von beliebiger Entfernung und Stelle aus geschlossen werden kann, um das betreffende Zeichen auf dem Kontrollblatte zu machen, und daß die Bewegung der Trommel so bemessen ist, daß sie z. B. jede Stunde eine Umdrehung macht und um ein bestimmtes Stück in axialer Richtung sich weiter bewegt, so daß also nach Lage und Farbe der auf dem Papierblatte gemachten Zeichen genau die Zeit und die Person, welche dieses Zeichen gab, festgestellt werden kann.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform dieser Zentralkontrollvorrichtung für zwei Wächter oder zwei Stationen, und zwar in Fig. 1 und 2 in Vorder- und Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Fig. 3 zeigt die Lagerung der Trommelwelle im Schnitt und natürlicher Größe.
Fig. 4 zeigt ein auf die Trommel aufzuspannendes Kontrollblatt.
Fig. 5 zeigt in größerem Maßstabe einen Schreibstift in Ansicht und Schnitt.
Es ist α eine leichte Metalltrommel, die mittels der in Kugellagern b (Fig. 3) sehr leicht laufenden Welle c in Lagerständern d gelagert ist, welche so weit auseinander stehen, daß die Trommel α zwischen diesen Ständern um ihre ganze Länge verschoben werden kann. Die rechtsseitige Hälfte der Welle c ist vierkantig ausgebildet. Die rechtsseitige Nabe a1 der Trommel α ist auf diesem vierkantigen Teile der Welle mittels vier in der Nabe selbst gelagerter Rollen e leicht verschiebbar geführt. Die linksseitige Nabe a% 'der Trommel α ist als Schraubenmutter ausgeführt, welche auf der

Claims (1)

  1. hohlen Schraube / sitzt. Diese umgibt den zylindrischen linksseitigen Teil der Welle c und . ist im linksseitigen Lagerständer d festgelegt.
    g ist ein Uhrwerk, das die Welle c gleichmäßig antreibt und dadurch die Trommel α in der Pfeilrichtung jede Stunde einmal herumdreht. Bei jeder Umdrehung verschiebt sich die Trommel α unter Einwirkung der Schraube f um ein gleiches Stück gegen den rechtsseitigen
    ίο Lagerständer d, so daß eine vor der Trommel a . an einer senkrechten Stange h senkrecht zur Trommel beweglich gelagerte und mittels Gewichtes A1 gegen deren Umfang leicht angedrückte Feder i auf dem Papierblatte der Trommel α eine Schraubenlinie j zeichnet, welche auf dem von der Trommel abgenommenen und aufgeschnittenen Blatte (Fig. 4) die einzelnen Stunden anzeigende parallele, schräge Linien j1 ergibt. Das Papierblatt ist außerdem durch vorgedruckte, zur Trommelachse parallele Linien k in 60 Streifen geteilt, welche die Linien j1 schneidend auf diesen die Minuten, markieren und somit die genaue Bestimmung eines jeden beliebigen Zeitpunktes ermöglichen.
    Es kann auch ein Papierblatt verwendet werden, an welchem auch die Stundenlinien vorgedruckt sind. In diesem Falle kann die Feder i wegbleiben; es ist aber zweckmäßiger, sie anzuwenden, weil hierdurch auch festgestellt werden kann, ob der Apparat richtig funktioniert.
    An der Stange h sind, um einen wagerechten
    Zapfen I senkrecht zur Trommelachse drehbar, die zweiarmigen Hebel m gelagert. Diese tragen an dem der Trommel zugekehrten Ende mittels der Drähte η die Schreibstifte 0. Das andere Ende der Hebel ist durch Stangen p gelenkig mit den Enden der Anker q von Elektromagneten r verbunden, welche je in einen besonderen Stromkreis s je einer besonderen Batterie t eingeschaltet sind. Wird einer oder der andere dieser Stromkreise s oder werden beide gleichzeitig mittels Schlüssels, Tasters oder eines sonstigen Kontaktes u, der an beliebiger Stelle und weitab vom Apparate angebracht sein kann, von der hierzu berufenen Person geschlossen, so wird der Anker q angezogen, stößt die Stange p nach oben und diese dreht den Hebel m, welcher nun den betreffenden Schreibstift 0 gegen die Trommel drückt und auf dem Papierblatt einen Punkt oder bei längerer Dauer des Stromschlusses einen zu den Linien j1 parallelen Strich zeichnet. Diese Schreibstifte 0 (Fig. 5) sind jeder mit einer anderen flüssigen Farbe gefüllt und bestehen im Wesen aus einer äußeren zylindrischen, die Farbe aufnehmenden Büchse v, welche am oberen Ende durch einen behufs Füllung abnehmbaren Metallpfropfen v1 geschlossen und am unteren Ende konisch zugespitzt ist. In der konischen Spitze der Büchse ν ist ein mit irgendeinem porösen Stoffe gefülltes Röhrchen w axial verschiebbar gelagert, das durch seitliche Öffnungen w1 im oberen Teile mit der Büchse - ν kommuniziert und mittels eines in deren oberen Mündung eingesetzten und den Pfropfen v1 durchbrechenden Bolzens χ geführt ist. Eine auf letzterem sitzende Feder y hält das Röhrchen w in der Lage, in der es mit dem vollen unteren Ende aus der konischen Spitze der Büchse ν hervorragt, und bewirkt beim Aufschlagen des Schreibstiftes einen elastischen Schlag sowie ein leichtes Anpressen der Spitze des Röhrchens w an das Papier. Die Farbe gelangt durch die Öffnungen w1 in das Röhrchen w und wird von dem dieses ausfüllenden Stoffe aufgesaugt und durch eine in dem Röhrchen w angeordnete und aus dessen Spitze hervorragende Nadel ζ auf das Papier übertragen. :
    Es ist selbstverständlich, daß diese Schreibstifte 0 ebenso wie die Feder i durch beliebige andere Schreibvorrichtungen, auch durch einfache farbige Bleistifte, ersetzt werden können. Die Schreibstifte 0 sowie die Feder i sind durch Stellschrauben o1 bzw. i1 entsprechend genau einstellbar und die Trommel a, welche zu Beginn der Funktion ganz am linksseitigen Ständer d und nach deren Beendigung ganz rechts steht, kann durch entsprechende Rückdrehung der Welle c mittels ihres Vierkantzapfens c1 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgebracht werden.
    Das Papierblatt wird täglich oder in beliebigen anderen Zeitabständen durch ein neues Blatt ersetzt.
    Der ganze Apparat kann in einem entsprechenden Glas- oder sonstigen Gehäuse untergebracht und so gegen Unberufene gesichert werden. Es sei noch erwähnt, daß auch mehr als zwei Schreibstifte 0 zur Verwendung gelangen können, wenn der Apparat für mehrere zu kontrollierende Personen oder Stationen bestimmt sein soll, oder daß auch mehrere Apparate gleichzeitig verwendet werden können. Auch kann der Apparat zur Kontrolle einer Person dienen, welche dann auf ihrer Runde von mehreren Stellen aus die Kontrollzeichen durch Schließung der betreffenden Stromleitungen macht. .
    P.\ τ κ nt-Anspruch:
    Elektrische Kontrollvorrichtung für Arbeiter oder Wächter mit einer in drehende und axial fortschreitende Bewegung versetzten Papiertrommel und mit einer der Zahl der zu kontrollierenden Personen oder der von diesen auf ihrer Runde zu berührenden Orte entsprechenden Zahl elektromagnetisch bewegter Schreibhebel, da-
    durch gekennzeichnet, daß die in besonderen Stromkreisen liegenden Elektromagnete (i) je einen der Schreibstifte (o) bewegen, welche sämtlich zu einer bestimmten Zeit immer auf ein diese angebendes Feld des Papierstreifens gerichtet sind, so daß auf diesem Feld eine der Zahl der erregten Elektromagnete entsprechende Anzahl von Zeichen gemacht werden, durch deren Farbe der Ort des Stromschlusses oder die diesen bewirkende Person angegeben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT189556D Active DE189556C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189556C true DE189556C (de)

Family

ID=453091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189556D Active DE189556C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763230C (de) * 1937-12-01 1954-01-25 Normalzeit G M B H Waechtermeldeanlage mit in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763230C (de) * 1937-12-01 1954-01-25 Normalzeit G M B H Waechtermeldeanlage mit in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926995C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffangen von Fraktionen
DE1197253B (de) Verfahren zum selbsttaetigen Messen, Registrieren und Regeln der Viskositaetswerte durchsichtiger und undurchsichtiger Fluessig-keiten und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE189556C (de)
DE197801C (de)
AT31689B (de) Zentral-Kontrollvorrichtung.
DE827688C (de) Automatischer Blutdruckmesser
DE952549C (de) Papiertransportvorrichtung fuer bioelektrische Registriergeraete
DE914943C (de) Handgeraet zum Auftragen von Punkten und Strichen auf eine Schreib- oder Zeichenflaeche
DE444871C (de) Vielfachtarifmesser oder -zaehler zuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen
DE403245C (de) Schaltvorrichtung fuer die selbsttaetige Aufzeichnung der Maschinenbefehle und der Befehlsausfuehrung auf Dampfschiffen
DE549849C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Aufzeichnungen mittels Zylinder und Kontaktorgan
DE386282C (de) Querschneider
DE40809C (de) Durch Einstecken einer Münze in Thätigkeit zu setzender Elektrisir-Apparat mit Registrir-Vorrichtungen
DE217492C (de)
DE152087C (de)
DE154125C (de)
DE275763C (de)
DE687094C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zum Ausrichten eines Ziffernrades eines Anzeige- oder Druckwerkes
DE67862C (de) Typenrad - Schreibmaschine
DE399200C (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Lichtschaltung fuer Filmkopiermaschinen
DE190026C (de)
DE909102C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften von Schriftstuecken
DE865252C (de) Reklameapparat
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.