DE1894144U - Pneumatische leckanzeigevorrichtung. - Google Patents

Pneumatische leckanzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE1894144U
DE1894144U DE1964M0047207 DEM0047207U DE1894144U DE 1894144 U DE1894144 U DE 1894144U DE 1964M0047207 DE1964M0047207 DE 1964M0047207 DE M0047207 U DEM0047207 U DE M0047207U DE 1894144 U DE1894144 U DE 1894144U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
pump
membrane
pressure
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0047207
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1964M0047207 priority Critical patent/DE1894144U/de
Publication of DE1894144U publication Critical patent/DE1894144U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Mannesmann Aktiengesellschaft» Düsseldorf» Mannesmannufer 1b Pneumatische Leekanzeigevorriehtung»
Die Neuerung betrifft eine pneumatische ieekanzeigevorriehtung , beispielsweise für den Anschluß an den Kontrollraum eines doppelwandigen Heizöllagertanks od.dgl., bestehend aus einer Über«oder Unterdruck erzeugenden Pumpe, einem gleichzeitig als Alarmschalter ausgebildeten druokabhängigen Ausbund Ein» schalter für die Pumpe und einem Rückschlagventil zwischen dem Druckschalter und der Pumpe*
Is ist bekannt, den Doppelmantelzwischenraum an Heizölbehältern pneumatisch auf Undichtigkeiten dadurch zu überwachen, dass in dem Zwischenraum ein Über»o-d®t Unterdruck geschaffen wird und Schwankungen in den Druckverhältnissen als Kriterien für eine Leckanzeige ausgewertet werden* Die dazu geeigneten be*» kannten Anzeigevorrichtungen bestehen im allgemeinen aus einer Pumpe, die über eine Rohrleitung mit dem Doppelmantelzwisehen» raum verbunden ist, und aus einem in der Rohrleitung angeordneten Druckschalter» der bei bestimmten Druckgrenzwerten, die einej^ Überdruck oder einejs Unterdruck erzeugende Pumpe aus«» schaltet und bei Unterschreiten eines kritischen unteren G-renz** Punktes ein akustisches und gegebenenfalls auch ein optisches Alarmsignal auslöst«
ίΓ 's
Beim Stillstand der Pumpe ist es wichtig* dass der in dem Kontrollraum erzeugte Über- bzw# Unterdruck solange wie lieh aufrechterhalten bleibt* Sie in den üblichen Luftpumpen, insbesondere Hembranpumpen$ vorgesehenen,für deren Funktion erforderlichen Rückschlagventile haben ;jedoeh den Nachteil* dass sie nicht für geringe Drücke, wie sie für die Kontrolle von doppelwandigen Heizöllagertanks benötigt werden,geeignet sind* Sie benötigen höhere Brücke, für die jedoch die Tanks nicht ausgelegt sind« Bei geringen Brücken sind aber die Rückschlags ventile die Hauptfehlerquelle für das Absinken des Druckes im Kontrollraum» Daraus folgt, dass auch die Luftpumpe in ver ** hältnismässig kurzen Zeitintervallen zum Aufrechterhalten des Druckes im Kontrollraum immer wieder in Tätigkeit gesetzt wer*·* den muss*
Dieser Nachteil lässt sich auch nicht durch Pumpen mit sehr hochwertigen Rückschlagventilen umgehen, da diese nicht die erforderliehen Förderleistungen aufweisen und im übrigen auch durch ihren hohen Preis unwirtschaftlich sind*
Aufgabe der Heuerung ist es, die lachteile der bekannten Vor** richtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die mit einer einfachen und daher billigen Pumpe, einem einfachen Rückschlagventil und einem ebenso einfachen Druckschalter eine einwandfreie Kontrolle der Dichtheit des Doppelmantelzwi sehen** räumes ermöglicht*
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gel©'st ^ dass zum Erzeugen eines sehwachen ftber-©der Unterdruckes eine an sieh bekannte luftpumpe, vorzugsweise eine sogenannte Atuariums·» pumpe ,-in Verbindung mit einem leicht ansprechenden Druck ** schalter und einem ebenso leieht ansprechenden Rüeksehlagven** til vorgesehen ist» Der Druckschalter ist dabei als Membran·» schalter mit einer vorzugsweise aus gummielastisehem Material bestehenden Membran ausgebildet» die über mechanische Mittel mit mindestens einem Mikr ο schalter od*dgl» verbunden ist* Als besonders wichtiger Seil der ieekanzeigevorriehtung ist das lüek~ sehlagventil neuerungsgemäss als Membranventil mit einer aus gummielastisehem Material bestehenden Membrane mit vorzugsweise mittiger Durehlaßoffnung sowie einem die Öffnung je nach Mem«* branstellung entweder verschließenden oder freigebenden Ventil— dorn ausgebildet» Der land der Membranöffnung ist zweekmässigerweise durch einen elastischen Ring verstärkt, während der Ventil dorn mit einer vorzugsweise kegelförmigen Anlagefläche für den land der Membranöffnung versehen ist» Zn einer besonders zweekmässigen Ausführungsförm ist das Rückschlagventil zusammen mit dem Membranschalter in einem gemeinsamen Gehäuse, vorzugsweise mit in parallelem Abstand einander gegenüberliegenden Membranen angeordnet«
Pur ein einwandfreies Funktionieren des neuerungsgemässen Rückschlagventils ist es erforderlieh, dass das Luftvolumen zwischen diesem Rückschlagventil und der Pumpe sehr gering gehalten wird·
las Rückschlagventil ist daher in unmittelbarer Iahe der Pumpe angeordnet und ein gegebenenfalls vorhandener Luftent« feuehter befindet sieh im kontrollraumseitigen feil der Δη-sehlußrohrleitung*
in Ausführungsbeispiele der !Teuerung sind/der Zeichnung darge** -
stellt* In dieser zeigt:
Pig. 1 die Anordnung einer pneumatischen leckanzeige vor«* richtung an einem Heizöltank in sehematischer Darstellung, ' :
fig» 2 die Kombination eines Druckschalter und eines Rückschlagventile s für Diehtigkeitskontrolle mittels Ober«-· druck-
Pig· 3 den Rlcksehlagventilteil bei Ausführung ftr Mehtig^ keitskontrolle mittels Unterdruck und
lig« 4 einen Druckschalter und ein Bückschlagventil für !Dichtigkeitskontrolle mittels Überdruck je in einem gesonderten Gehäuse, die durch Rohrleitung miteinander verbunden sind»
In Pig* 1 ist an dem Ringraum 2 eines doppelwandigen Heizöl« lagertanks 1 eine pneumatische leekanzeigevorrichtumg mittels einer Rohrleitung 3 angeschlossen« Die Leckanzeige vorrichtung besteht im dargestellten Falle aus einer einen schwachen Über«? druck erzeugenden Pumpe 4 * einem leicht ansprechenden Rück«» schlagventil 5 und einem ebenso leicht ansprechenden druck-
abhängigen Aus~und Einsehalter β für eine nicht näher dar ge« stellte Alarmvorrichtung 9 und für die Pumpe 4 * der mit seinen Kontakten in die Leitung 7 für den Pumpenantrieb und die Alarmvorrichtung eingebaut ist*
Außerdem ist in der Rohrleitung 3 !zwischen Rückschlagventil 5 und lagertank 1 ein Luftentfeuehter 8 angeordnet»
Bas Rückschlagventil 5 und der Druckschalter β seien an Hand der Fig# 2 bis 4 näher erläutert*
Xn S1Ig* 2 und 3 sind beide, d»h« Rückschlagventil 5 'and Druckschalter β in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht* Die Ausführungsform gemäss fig« 2 ist für Überdruekkontrolle vorgesehen» In lig« 3 ist nur der Yenti/lteil dargestellt» der für Unterdruckkontrolle ausgebildet ist#
Im einzelnen besteht das Rückschlagventil 5 aus einer Membran 9f mit mittiger Öffnung 10* die durch ein Gehäuseteil nach außen hin abgeschlossen ist» Das Gehäuseteil 11 weist einen Ansehlußstutzen 12 für die hier nicht dargestellte Pumpe 4 auf und hat unterhalb der MembranSffnung 1Ö einen Ventil dorn 13 Mt kegeliger Anlagefläche 14 für den Rand der Menbran** öffnung 10, die dureh einen elastischen Ring 15 verstärkt ist«
Oberhalb des Membranventiles 5 befindet sich» dureh ein Ring«* teil 16 des gemeinsamen Gehäuses, das einen Ansehlußstutzen für die Rohrleitung 3 (siehe lig.1) aufweist, im Abstand von dem Mebranventil 5 gehalten, der als Membransehalter ausgebildete Druckschalter β«. Dieser Sehalter β weist£ eine vorzugsweise
aus gummielastisehem Material "bestehende Membrane 18 auf , deren Bewegung 'bei Drueksehwankungen über einen Stift 19 'und einen von diesem bewegten, einseitig angelenkten Sehalt "balken 20 auf ükrosehalter 21 und 22 übertragen wird* die ihrer» seits über die in Pig· 1 angedeutete elektrische leitung 7
,und einem Alarmkreis mit dem Antrieteg der Pumpe 4/ verbunden sind»
Bas in Pig» 3 dargestellte, für Unterdruekkontrolle ausgebildete Rückschlagventil 5 weist einen Ventildorn 13* auf» der mit seinem Schaftteil durch die MembranSffnung 10 hindurch« ragt und an seinem oberen Ende zu einem Ventilkegel 14' er*- weitert ist*
Bei der in fig* 4 dargestellten Ausführung von Drucksehalter 6 und Rückschlagventil 5 sind beide im unterschied zu der Anordnung gemäss Fig* 2 in getrennten Gehäusen untergebracht und zum gemeinsamen Anschluß an die Rohrleitung 3 durch eine Rohrleitung 3* miteinander verbunden« Im übrigen sind beide genauso wie in Pig« 2 ausgebildet, und zwar ebenfalls für die Kontrolle mittels überdruck»
Patentansprüche:

Claims (1)

1* Pneumatische lie ekanze ige vor richtung, beispielsweise für dem Anschluß an den Kontrollraum eines doppelwandigen lagertanks od.dgl«^ "bestehend aus einer Über*-»oder unterdruck erzeugenden Pumpe, einem gleichzeitig als Alarmschalter aus·* gebildeten druckabhängigen Aua-und Einsehalter für die Pumpe und einem Rückschlagventil zwischen dem Druckschalter und der Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen eines schwachen tTber-oder Unterdruckes eine an sich bekannte luftpumpe, vorzugsweise eine sogenannte Aquariumspumpe (4)» in Verbindung mit einem -leicht ansprechenden Drucksehalter (6) und einem ebenso leicht ansprechenden Rückschlagventil (5) vorgesehen ist*
2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet» dass der Druckschalter (β) als Membranschalter mit einer Vorzugs«-* weise aus gummielastischem Material bestehenden Membran (18) ausgebildet ist, die über mechanische Mittel mit mindestens einem Mikrosehalter (21,22) ©d# dgl* verbunden ist»
3* Rückschlagventil, insbesondere für tine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadureh gekennzeichnet, dass es als Mem» branventil mit einer aus gummielastisehem Material bestehen« den Membrane (9*) mit vorzugsweise mittiger Durehlaßoffnung (1o) sowie einem die öffnung je nach Membranstellung entweder verschließenden oder freigebenden Ventildorn (13* 13*) ausgebildet ist«
«8—
4» Rückschlagventil nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet» dass der Hand der Membranöffnung (io) durch einen elastischen Hing (15) verstärkt ist»
5* Rückschlagventil nach den Ansprüchen 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, dass sein Ventildorn (13» 13') mit einer vorzugsweise kegelförmigen((H, 14* j^Anlageflächej für den Hand der Membranöffnung (io) versehen ist*
6« Rückschlagventil nach den Ansprüchen 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet» dass es zusammen mit dem Membranschalter (6) in einem gemeinsamen Gehäuse, vorzugsweise mit in parallelem Abstand einander gegenüberliegenden Membranen (9,18) angeordnet ist*
7» Vorrichtung mit einem Eückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Bückschlagventil (5) in unmittelbarer lähe der Pumpe (4) angeordnet ist, und dass sich ein gegebenenfalls vorhandener luft entfeucht er (8) im kontrollraumseitigen Rohrleitungsteil (3) befindet»
DE1964M0047207 1964-01-27 1964-01-27 Pneumatische leckanzeigevorrichtung. Expired DE1894144U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047207 DE1894144U (de) 1964-01-27 1964-01-27 Pneumatische leckanzeigevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047207 DE1894144U (de) 1964-01-27 1964-01-27 Pneumatische leckanzeigevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894144U true DE1894144U (de) 1964-06-04

Family

ID=33176779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0047207 Expired DE1894144U (de) 1964-01-27 1964-01-27 Pneumatische leckanzeigevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894144U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258678B (de) * 1965-06-29 1968-01-11 Hansen Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige Fluessigkeitsbehaelter mit Unterdruck im Mantelraum
DE1600375B2 (de) * 1967-06-22 1970-12-23 Schrag Kg Eugen Fernversorgungsanlage mit Einrichtungen zur UEberwachung der Dichtheit der Versorgungsleitung
DE4216937A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter mit Leckanzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258678B (de) * 1965-06-29 1968-01-11 Hansen Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige Fluessigkeitsbehaelter mit Unterdruck im Mantelraum
DE1600375B2 (de) * 1967-06-22 1970-12-23 Schrag Kg Eugen Fernversorgungsanlage mit Einrichtungen zur UEberwachung der Dichtheit der Versorgungsleitung
DE4216937A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter mit Leckanzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320014A1 (de) Vorrichtung mit einer intra-aortischen blase
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE1894144U (de) Pneumatische leckanzeigevorrichtung.
DE2352544C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE928940C (de) Hydraulisches Sektorwehr
DE857035C (de) Pneumatische Steuerung fuer Arbeitsmaschinen im Bergbau
DE1801831A1 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtigkeits- bzw. Leckage-Detektion und Signalisierung
DE2247453C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite
DE3210240A1 (de) Membran-verdraengerpumpe
DE2041155A1 (de) Druckanzeiger
DE568753C (de) Spuelkastenfuellventil
DE413586C (de) Selbsttaetige Feuerloeschbrause
DE841799C (de) Sicherung der Anschlussstelle eines Manometers od. dgl. an einer Leitung fuer hochgespannte Gase
DE930710C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von stroemender Luft
DE723943C (de) Umwandlung einer Membranpumpe in eine Presspumpe zum Vordruecken von Moertel
DE2637560A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer eine oelheizungsanlage
DE6925232U (de) Schraubspindel-entlueftungsventil fuer fluessigkeits-differensdruckmanometer
DE825300C (de) Ventil
DE239109C (de)
AT164241B (de) Strömungsanzeiger
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE717979C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE654810C (de) Geraet zum UEberwachen des Wasserzuflusses in der Zufuehrungsleitung einer Feuerloeschpumpe
DE2111851A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Druckmittelverbrauchern
DE2433343A1 (de) Elektrische leuchte