DE1893938U - Naturumlauf-wasserrohrkessel. - Google Patents

Naturumlauf-wasserrohrkessel.

Info

Publication number
DE1893938U
DE1893938U DEV16084U DEV0016084U DE1893938U DE 1893938 U DE1893938 U DE 1893938U DE V16084 U DEV16084 U DE V16084U DE V0016084 U DEV0016084 U DE V0016084U DE 1893938 U DE1893938 U DE 1893938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downpipes
drum
return pipes
natural circulation
circulation water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16084U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV16084U priority Critical patent/DE1893938U/de
Publication of DE1893938U publication Critical patent/DE1893938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

RA. 183 6
Berlin, den % E 119
Dr.-Ing. Heinrich Vorkauf
Berlin 33 (Schraargendorf), Davoser Str. 2b
Na turumlauf-Was s er r ohrkes s el
Die Neuerung, betrifft Naturumlauf-Wasserrohrkessel mit voa der Trommel und/oder einem Zwisehensammler über deren Länge verteilt ausgehenden, im wesentlichen lotrecht verlaufenden FaIl- und/oder Rück! aufrohr en , die tier Versorgung von unteren, parallel zur Trommel und/oder dem Zwischensammler außerhalb der Lotrechten der Fall- und/oder Rücklauf rohre liegenden Verteilern für beheizte Rohrgruppen dienen und insgesamt oder zum Teil in ein die Trommel und/oder die Heizflächen tragendes Rohrgerüst einbezogen sind. *
Bei Kesseln dieser Gattung war es bisher int allgemeine»; üblich, den Wasserverteilern, die quer zur Kessellängsrichtung verlaufen, das Wasser von außen liegenden Längsverteilern her zuzuführen. Hierzu war es wiederum notwendig, die Längsverteiler mit einer ausreichenden Wassermenge zu versorgen, da gewöhnlich an diesen Längsverteilem ebenfalls beheizte Rohre angeschlossen sind. Die Zuführung von Wasser zu Querverteilern über die Längsverteiler bedingt damit große Abmessungen, der Fallrohre, die von der Trommel das Wasser den Längsverteilern zuführen, und auch der Längsverteiler selbst, um eine nicht zu hohe Wassergeschwin— digkeit in diesen zu erhalten. Der Anschluß mehrerer seitlicher Fallrohre an der Trommel ist baulich nicht einfach, da diese dann auf den Umfang der Trommel verteilt werden müssen und ferner müssen derartige seitliche Fallrohre dann häufig schräg verlegt und u.U* mehrfach gebogen werden, was die Isolierung und Ummantelung des Kessels nachteilig beeinflußt. Die Verlegung von Fallrohren in beheizten Zonen dagegen verbietet sich von selbst, wegen der unter der Beheizung durch Dampfbildung entstehenden UmIaufstörungen.
Ganz besonders sind dann die Fallrohre jeglicher stärkeren Beheizung zu entziehen, wenn diese Teil eines die Heizflächen, die Trommel usw. tragenden Rohrgerüstes sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Naturiamlauf-Was s err ohrkess el zu schaffen, bei dem die der Versorgung von Querv%rteilern dienenden Fallrohre über die Kesselbreite verteilt und dennoch einer starken Beheizung entzogen sind, so daß eine einwandfreie, von den Längsverteilern unabhängige Versorgung der
Querverteiler gesichert ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird für einen Naturumlauf-Wasserrohrkessel der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß die von den Fall- und/oder Rücklaufrohren zu den Querverteilern führenden Rohrstrecken gegen starke Beheizung abgeschirmt sind. Man erreicht damit, daß eine Anzahl von Fallrohren kleineren Querschnitts auf die Trommel- oder Zwischensammlerlange verteilt angeordnet werden können, die zusammen eine ausreichende Wassermenge den Querverteilern zuführen, unter Umständen sogar im Überschuß, so daß ein Teil des Wassers nach den Längsverteilern zugute kommt.
Für die Abschirmung der Fall- bzw. Rücklaufrohrstrecken zu den Querverteilern können die Bodenrohre des Feuerraumes herangezogen werden. Ferner empfiehlt sich eine Verbindung der von der Kesselfrontwand und der Kesselrückwand bzw. Feuerraumrückwand kommenden Fall- und Rücklaufrohre miteinander, wozu die Querverteiler dienen können. Dadurch entsteht ein gewisses Netz von Fallwasserrohren, das einen Ausgleich im Wasserbedarf bei verschieden starker Belastung einzelner Rohrgruppen gewährleistet. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Fall- und Rücklaufrohre nun lotrecht angeordnet werden können, wodurch das in ihnen strömende Wasser auf kürzestem Weg auf einen den Trommeldruck übersteigenden Druck gebracht wird, wobei der Überdruck etwa dem statischen Druck der im Fallrohr stehenden Wassersäule entspricht. Dies ist besonders vorteilhaft für Kessel mit starken LastSchwankungen, weil bei lotrechter Anordnung der Fallrohre die Wasserteilchen auf dem kürzesten Weg unter höheren Druck gelangen und eine Dampfbildung bei fallendem Kesseldruck meist vermieden werden kann, so daß Umlaufstörungen nicht eintreten.
Teile der Fall- oder Rücklaufrohre, die bei Durchquerung des Gaszuges etwaiger Beheizung ausgesetzt sein können, stehen unter dem vollen Druck der Wassersäule, so daß eine schädliche Dampfbildung in diesen Teilen bei der geringen Gastemperatur nicht zu erwarten ist.
Die Neuerung ist an einem Ausfuhrungsbeispiel erläutert. In diesem zeigt
Abb. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch einen M Wasserrohrkessel,
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie II-II der Abb. 1.
_ 3 —
Die Trommel 1 ist über der Rückwand des Dampferzeugers ordnet und ist an zwei an ihren Bilden angeschlossenen Fallrohren Z abgestützt. Diese Fallrohre 2 versorgen die Längsverteiler 7 *nit fässer, von denen die an üexi Seiten des Feuerrauraes liegenden beheizten Rohre 9 ausgehen. Die Rohre 9 münden in obere Längs« sammler 8, die in Höhe des mittleren Wasserspiegels in der Trommel liegen und mit dieser verbunden sind. Von den Längssammlern δ gehen unbeheizte Rücklaufrohre 3 zu den Läjigsverteilern 7 ab, die diesen, vorabgeschiedenes !fässer zuführen. Die Rücklauf rohre 3 sind von einem Querverteiler 4 verbunden, der der Versorgung der Feuerraumvorderwand- und -deekenrohr© 10 dientt welch© in einen oberen, quer und parallel zur Trommel 1 liegenden Zwischensammler 6 einmünden. In diesen münden ebenfalls die Feuerraumboden- und -rückwandrohre 11 ein* die dem Querverteiler 5 entspringen. Die Fallrohre t Rücklaufrohre, Quer- und Längsverteiler und Quer- und Längssammler bilden zusammen mit der Trommel ein tragendes Rohrgerüst für die Trommel und die Heizflächen.
Der Versorgung des Querverteilers 5 dienen Fallrohre 2* und Rücklaufrohre 3', die von der Trommel 1 und dem Zwischensammler 6 ausgehend über deren Längen verteilt sind. Die horizontal liegenden Strecken 13 sind gegen starke Beheizung abgeschirmt. Hierzu dienen die Bodenrohre 11 des Feuerraumes und im Bereich der Brennerfront (zwischen Verteiler 4 und 5) die dort an sich vorhandene Bodenausmauerung. Die Fallrohre 21 und Rücklaufrohre 3' sind untereinander verbunden, wozu der Verteiler 5 dient.
Die im GLaszug angeordnete Nachschaltheizflache 12 wird ebenfalls von unten her mit Wasser versorgt, wozu lotrechte Rohre von den Rohrstrecken 13 ausgehend zu deren Querverteiler führen, die ebenfalls in das tragende Rohrgerüst mit einbezogen sein können.
fr.-iiii, isiäfißii !!erkauf SerÜn^-Schraorgendorf Dovosei* Sir. 2 b

Claims (1)

  1. Berlin* den 11.3.1964 E 119
    S chutzansprüehe
    Naturumlauf-Wasserrohrkessel mit von der Trommel und/oder einem Zwischensammler über deren Länge verteilt ausgehenden, im wesentlichen lotrecht verlaufenden Fall- und/oder Rücklaufrohren, die der Versorgung von unteren,parallel zur Trommel und/oder dem Zwischensammler außerhalb der lotrechten Ebene der Fall- und/oder Rücklaufrohre liegenden Verteilern für beheizte Rohrgruppen dienen und insgesamt oder zum Teil in ein die Trommel und/oder die Heizflächen tragendes Rohrgerüst einbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Fall- und/oder Rücklaufrohren (2, 2'; 3» 3') zu den Querverteilern (5) führenden Rohrstrecken (13) gegen starke Beheizung abgeschirmt sind.
    Naturumlauf-Wasserrohrkessel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung durch Bodenrohre (11) des Feuerraumes gebildet ist.
    Naturumlauf-Wasserrohrkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Feuerraumstirnwand angeordnete Fall- oder Rücklaufrohre (3) mit solchen (2), die an der . Feuerraumrückwand und/oder Kesselrückwand angeordnet sind, durch mehr als zwei Längsrohre (13), die in Querverteiler (5) für beheizte Rohrgruppen (11) einmünden, verbunden sind.
    Bi'.-lni, llßiiirlsh Vortairf Berlin-SdifiiGS-gsadorf Davoser Sin. 2 b
DEV16084U 1964-03-12 1964-03-12 Naturumlauf-wasserrohrkessel. Expired DE1893938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16084U DE1893938U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Naturumlauf-wasserrohrkessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16084U DE1893938U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Naturumlauf-wasserrohrkessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893938U true DE1893938U (de) 1964-06-04

Family

ID=33184061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16084U Expired DE1893938U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Naturumlauf-wasserrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893938U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1893938U (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel.
DE662912C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE893991C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE962800C (de) Strahlungsdampferzeuger fuer natuerlichen Wasserumlauf und fluessigen Abzug der Schlacke
DE975896C (de) Roehrendampferzeuger
DE908618C (de) Abstuetzung der Obertrommel von Dampferzeugern
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE1933299B2 (de) Durchlauf Dampferzeuger
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE429723C (de) Wasserroehrenkessel
DE734477C (de) Schiffswasserrohrkessel
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE1222935B (de) Abstuetzung von vor dem aufsteigenden Strahlungsraum eines Dampferzeugers angeordneten niedrigen Brennkammern
DE1244802B (de) Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel
DE2540024A1 (de) Dampferzeuger mit einer brennkammer und mindestens einem nachgeschalteten kesselzug
DE1551005A1 (de) UEberkritischer Durchlaufdampferzeuger
DE1241460B (de) Dampferzeuger mit unterteiltem Feuerraum
DE1193964B (de) Roehren-Dampferzeuger, dessen lotrechte Heizraumwaende mit waagerechten Kuehlrohr-baendern verkleidet sind