DE1893518U - Pinsel, insbesondere ringpinsel. - Google Patents

Pinsel, insbesondere ringpinsel.

Info

Publication number
DE1893518U
DE1893518U DEL36449U DEL0036449U DE1893518U DE 1893518 U DE1893518 U DE 1893518U DE L36449 U DEL36449 U DE L36449U DE L0036449 U DEL0036449 U DE L0036449U DE 1893518 U DE1893518 U DE 1893518U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ring
bristles
brushes
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL36449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liersch & Wagner
Original Assignee
Liersch & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liersch & Wagner filed Critical Liersch & Wagner
Priority to DEL36449U priority Critical patent/DE1893518U/de
Publication of DE1893518U publication Critical patent/DE1893518U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Ringpinsel besitzen in der Regel einen konischen Stiel, der zum freien Ende hin spitz ausläuft. Der spitze Auslauf am Stiel ist notwendig, um letzteren in das zuvor in den Fassungsring eingefügte Borstenbüschel eintreiben zu können. Stiele, die am freien Ende stumpf oder halbstumpf auslaufen, können nicht verwendet werden, da sie das Borstenbüschel beim Eintreiben deformieren würden. Die Praxis verlangt aber gerade nach Ringpinseln mit solchen Stielen.
Bas damit vorhandene Bedürfnis wird durch die Neuerung dadurch befriedigt, daß am Ringpinsel innerhalb des die Borsten umgreifenden Ringes koaxial zu diesem ein zur einschiebbaren Aufnahme und Halterung des konischen Stieles dienendes Röhrchen angeordnet ist, dessen länge vornehmlich mit der Breite des Ringes übereinstimmt. Vorteilhafterweise wird das Röhrchen klemmend im Borstenbüschel gehalten, wobei selbstverständlich zur Stei-
gerung der Haftkraft noch Kitt, Leim oder Klebstoff herangezogen werden kann.
Bei dieser Ausbildung wird der Pinselstiel nicht mehr unmittelbar in das Borstenbüschel, sondern in das Röhrchen eingesetzt. Er kann demzufolge an seinem freien Ende stumpf oder zumindest halbstumpf gehalten werden. Außerdem ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Stiele vor ihrem Vereinigen mit dem Borstenbüschel lackiert oder gestempelt werden können. Dies verbietet sich beim Eintreiben des Stieles in der bisher bekannten Weise, weil dann der Lack bzw. der Stempel beschädigt wird.
Die Verbindung des Stieles mit dem Borstenbüschel erfolgt bei dem Pinsel nach der Neuerung in der einfachsten Weise dadurch, daß der Stiel klemmend in das Röhrchen eingesetzt wird. Dieses kann aus Metall bestehen, wird aber bei einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff erstellt. Seine lichte Weite wird so bemessen, daß sich beim Eintreiben des Stieles eine innige Klemmverbindung zwischen ihm und dem Stiel ergibt, eine Verformung oder ein Sprengen des Röhrchens aber keineswegs zu besorgen ist. Bei solcher Konstruktion wird durch das Einsetzen des Stieles im Borstenbüschel auf dieses kein radialer Druck mehr ausgeübt. Deshalb ist es auch ohne weiteres möglich, den die Borsten umgreifenden Ring ebenfalls aus Kunststoff zu fertigen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die ein Ausfüh-
rungsbeispiel veranschaulicht. Dabei zeigen:
Mg. 1 einen Ringpinsel in Ansicht, Pig. 2 den Pinsel nach Mg. 1 in Draufsicht, Mg. 3 einen Querschnitt durch den Pinsel nach Mg. 1 und 2 unter lortlassung des Stieles und der Borsten.
Innerhalb des die Borsten 1 umgreifenden lassungsringes 2 ist koaxial zu diesem das Röhrchen 3 eingesetzt, in welchem der konisch zulaufende, vornehmlich aus Holz bestehende Stiel 4 gehalten wird. Das Röhrchen 3 stimmt in seiner länge L mit der
il Breite B des IPassungsringes 2 überein. Es ist klemmend im Borstenbüschel 1 festgelegt und kann gegebenenfalls zusätzlich noch durch Kitt, Klebstoff od.dgl. mit dem Borstenbüschel verbunden werden.
Der Stiel 4 wird, nachdem das Röhrchen 3 in dem vom Ring 2 umgriffenen Borstenbüschel 1 festgelegt worden ist, in das Röhrchen 3 eingeschoben. Die lichte Weite des Röhrchens 3 ist so gehalten, daß der Stiel 4 bei seinem Einschieben mit dem unteren dicken Ende eine Klemm- bzw. Preßverbindung eingeht. Nachdem der Pinselstiel 4 nahezu auf seiner gesamten länge unbehindert durch das Röhrchen 3 geschoben werden kann, läßt sich sein freies Ende stumpf oder wie im gezeigten Ausführungsbeispiel halbstumpf gestalten. Außerdem kann der Stiel vor seinem Verbinden mit dem Borstenbüschel lackiert oder gestempelt werden.
Das Röhrchen 3 tind der las sung sr ing 2 können bei dieser Ausbildung unbedenklich aus Kunststoff gefertigt werden.
Das Röhrchen 3 wird in erster linie hohlzylindrisch gehalten werden. Doch ist es gegebenenfalls auch möglich, es innenseitig der Konizität des einzusetzenden Stieles folgen zu lassen.

Claims (6)

PA115128*15.2.6* Sehutzansprüche
1. Pinsel, insbesondere Ringpinsel, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des die Borsten (1) umgreifenden Ringes (2) koaxial zu diesem ein zur einschiebbaren Aufnahme und Halterung des konischen Stieles (4) dienendes Röhrchen (3) angeordnet ist, dessen länge (L) vornehmlich mit der Breite (B) des Ringes (2) übereinstimmt.
2. Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (3) klemmend im Borstenbüschel gehalten ist.
3. Pinsel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (4) klemmend in das Röhrchen (3) einsetzbar ist.
4. Pinsel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrehen (3) innenseitig der Konizität des einzusetzenden Stieles (4) folgt.
5· Pinsel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (3) aus Kunststoff besteht.
6. Pinsel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) aus Kunststoff besteht.
DEL36449U 1964-02-15 1964-02-15 Pinsel, insbesondere ringpinsel. Expired DE1893518U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36449U DE1893518U (de) 1964-02-15 1964-02-15 Pinsel, insbesondere ringpinsel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36449U DE1893518U (de) 1964-02-15 1964-02-15 Pinsel, insbesondere ringpinsel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893518U true DE1893518U (de) 1964-05-27

Family

ID=33175481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36449U Expired DE1893518U (de) 1964-02-15 1964-02-15 Pinsel, insbesondere ringpinsel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893518U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1893518U (de) Pinsel, insbesondere ringpinsel.
DE680326C (de) Besenhalter
DE485484C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hohlmundstuecken auf Zigaretten
DE679567C (de) Pinsel mit aus einem Stueck bestehendem Stiel- und Borstenhaltekoerper aus Kunstharzpressmasse
DE964792C (de) Vorrichtung zum Anschluss des Speisekabels an das Ende von Leuchtroehren mit einem an dem Roehrenende festkittbaren Sockel
DE457363C (de) Geraet zum Einsetzen von kurzen rohrfoermigen Gummistuecken, insbesondere Schlauchventilen fuer Selbstschenker, in schwer zugaengliche Loeche
DE1235080B (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verlaengern von Schlaeuchen aus elastischem Material
DE826429C (de) Gestell fuer Webstuehle
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren
DE1944942U (de) Befestigungselement fuer heizungsradiatoren.
DE665425C (de) Stielbefestigung in Buersten o. dgl.
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
DE846540C (de) Besenstiel
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack
DE729126C (de) Schlauchanschluss
AT288911B (de) Bleistiftminenhalter
DE696530C (de) Stielhalter
AT265998B (de) Eintreibbolzen mit Unterlagscheibe
DE538196C (de) Fuellpinsel
DE1866294U (de) Verbinder zum anschluss des spuelrohres an dem klosett.
DE1212035B (de) Stielpinsel mit Fluessigkeitszufuehrung
DE1965045B2 (de) Titrierbürette Ausscheidung in: 1966733
DE1828126U (de) Haarpinsel mit zentraler zufuehrung der zu verstreichenden fluessigkeit.
DE1961347U (de) Duebel.
CH551174A (de) Bilderhaken.