DE1961347U - Duebel. - Google Patents

Duebel.

Info

Publication number
DE1961347U
DE1961347U DEF31813U DEF0031813U DE1961347U DE 1961347 U DE1961347 U DE 1961347U DE F31813 U DEF31813 U DE F31813U DE F0031813 U DEF0031813 U DE F0031813U DE 1961347 U DE1961347 U DE 1961347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
spacer sleeve
expansion body
screw
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF31813U
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Fitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF31813U priority Critical patent/DE1961347U/de
Publication of DE1961347U publication Critical patent/DE1961347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Ρ.Α.1Ί3 613*Η.3.67
8036 10.3.1967 /
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7- STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Oskar Fitzner, Rohrau
Dübel
Das Gebrauchsmuster betrifft einen Dübel, der aus einem Spreizkörper und einem axial in diesen einschraubbaren und auf Schrägflächen seiner Spreizteile einwirkenden Stellglied in Form einer Schraube besteht, der eine Distanzhülse zugeordnet ist.
Dübel dieser Art werden in der Regel zu Verankerungen in tiefen Dübellöchern verwendet, und zwar dient die zwischen dem Spreizkörper und dem Kopf des Stellgliedes angeordnete Distanzhülse in der Regel dazu, den Spreizkörper in seiner tiefsten Lage im Dübelloch zu halten. Damit wird verhindert, daß der Spreizkörper beim Anziehen der Schraube aus seiner tiefsten Lage im Dübelloch wieder herausgezogen wird.
Wenn nun die an der Wandfläche zu befestigenden Teile oder Gegenstände stets die gleiche Stärke besitzen und
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4
das Dübelloch immer gleich tief ist, kann die erforderliche Länge der Distanzhülse im voraus bestimmt werden. Dies ist aber in der Regel nicht der Fall, so daß es sich nicht vermeiden läßt, daß die Distanzhülse mitunter zu kurz oder zu lang ist, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Ist die Distanzhülse zu lang, kann der Fall eintreten, daß die Spreizteile des Spreizkörpers nicht oder nur ungenügend verstellt werden und der Spreizkörper im Dübelloch nicht verankert wird. Ist aber die Distanzhülse zu kurz, wird der Spreizkörper etwas nach außen gezogen und nicht in der tiefsten Lage des Dübelloches verankert.
Diese Nachteile der bekannten Dübel werden bei dem neuen Dübel dadurch verhindert, daß die Distanzhülse
zweiteilig ausgebildet ist und mit den gegeneinanderge- V
richteten Enden ihrer beiden Teile einen ineinandergreifenden Press- oder Konussitz bilden. Beim Einführen der Schraube hat die darübergeschobene Distanzhülse mit den knapp ineinandergreifenden Enden ihrer beiden Teile ihre größte Länge. Beim Einschrauben des Stellgliedes trifft die Distanzhülse mit ihrer inneren Stirnseite auf den Spreizkörper und sichert dessen Lage im Dübelloch. Beim fortgesetzten Einschrauben des Stellgliedes werden nun die beiden Teile der Distanzhülse unter dem Andruck des Schraubenkopfes ineinandergeschoben, so daß die Länge der Distanzhülse verkürzt wird,
8036 - 3■ -
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART H A U PTM A N N S R E U T E
bis das Stellglied auf die Schrägflächen der Spreizteile des Spreizkörpers trifft und die Verankerung des Spreizkörpers eintritt.
In der Zeichnung ist der neue Dübel an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den in ein Dübelloch eingesetzten Dübel vor der Verankerung des Spreizkörpers und
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch den Dübel mit verankertem Spreizkörper.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind das in eine Mauer 10 eingebrachte Dübelloch mit 1I9 ein auf der Mauer zu befestigender Holzrahmen mit 12, der Spreizkörper mit 13s das in den Spreizkörper 13 axial einschraubbare Stellglied in Gestalt einer Schraube mit und die auf die Schraube 14 aufgesteckte Distanzhülse mit 15 bezeichnet.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, besteht die Distanzhülse 15 aus zwei Teilen, die mit ihren gegeneinandergerichteten Enden ineinandergreifen und einen Pressoder Konussitz bilden. Die Verbindung der beiden Teile ist eine nachgiebige und reicht aus, um den Spreizkörper im Dübelloch 11 auf Abstand zu halten. Ist die
8036 - 4 -
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAU PTM AN NSREUTE 4 6
Schraube 14 so weit in den Spreizkörper 13 eingeschraubt, daß die Distanzhülse 15 mit ihrer inneren Stirnseite auf den Spreizkörper auftrifft, kann der VerschraubungsVorgang ohne weiteres fortgesetzt werden, weil die beiden Teile der Distanzhülse unter dem Andruck des Schraubenkopfes ineinandergeschoben werden. Die eintretende Verkürzung der Distanzhülse gestattet es, die Schraube Ik mit ihrem inneren Ende an die Schrägflächen der Spreizteile des Spreizkörpers heranzuführen, so daß beim Spreizen der Spreizteile die Verankerung des Spreizkörpers eintritt, wobei der Spreizkörper die tiefstmögliche Lage im Dübelloch einnimmt.

Claims (1)

  1. 8036 RA.M3 613*H 3 fi? 10.3.1967
    ch/wg a Ui
    PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUPTM AN NSREUTE 46
    Schutzanspruch
    Dübel, der aus einem Spreizkörper und einem axial in diesen einschraubbaren und auf Schrägflächen seiner Spreizteile einwirkenden Stellglied in Form einer Schraube besteht, der eine Distanzhülse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse zweiteilig ausgebildet ist und mit den gegeneinandergerichteten Enden ihrer beiden Teile einen ineinandergreifenden Press- oder Konussitz bilden.
DEF31813U 1967-03-14 1967-03-14 Duebel. Expired DE1961347U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31813U DE1961347U (de) 1967-03-14 1967-03-14 Duebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31813U DE1961347U (de) 1967-03-14 1967-03-14 Duebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961347U true DE1961347U (de) 1967-06-01

Family

ID=33335099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31813U Expired DE1961347U (de) 1967-03-14 1967-03-14 Duebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961347U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041299B4 (de) * 2000-08-23 2010-09-02 Gräwe, Bernd Befestigungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041299B4 (de) * 2000-08-23 2010-09-02 Gräwe, Bernd Befestigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
CH615734A5 (de)
DE2510550A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer gewindebolzen
DE1750160A1 (de) Festspannungsanordnung
DE2530254B2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE1750168B2 (de) Verschluss mit fuellvorrichtung fuer aerosolbehaelter
DE2102789A1 (de) Blumenkugel
DE1961347U (de) Duebel.
DE3007434C2 (de)
DE1987450U (de) Gerauschisolierte Rohrschelle
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE910588C (de) Spreizduebel
DE551718C (de) Halter fuer Radiatoren
DE1625378A1 (de) Befestigungselement,bestehend aus Spreizduebel und Schraube
AT127645B (de) Mauerdübel.
DE488095C (de) Nachgiebiger, in seiner Laenge verstellbarer Grubenstempel, bei welchem sich ein Rundholz in einen konischen Einsatzkoerper eindrueckt
AT352667B (de) Spreizduebelhuelse fuer felsanker
CH525374A (de) Türrahmen
DE1759178U (de) Profil-konusspreizduebel.
DE839700C (de) Spreizduebel
AT234344B (de) Spreizdübel
DE685983C (de) Huelsenfoermiger Wandduebel aus Gummi o. dgl.
DE563857C (de) Pyramidenfoermige Mauerduebelhuelse
CH358758A (de) Aerosolbehälter mit Verschlussorgan und Verfahren zum Anbringen des Verschlussorgans am Behälter
DE2452080B2 (de) Feuerwerkskörper