DE1893251U - Behaelter fuer die zu einer camping-ausruestung gehoerenden gegenstaende. - Google Patents

Behaelter fuer die zu einer camping-ausruestung gehoerenden gegenstaende.

Info

Publication number
DE1893251U
DE1893251U DE1963C0010492 DEC0010492U DE1893251U DE 1893251 U DE1893251 U DE 1893251U DE 1963C0010492 DE1963C0010492 DE 1963C0010492 DE C0010492 U DEC0010492 U DE C0010492U DE 1893251 U DE1893251 U DE 1893251U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
box
open
cabinet
utensils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963C0010492
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963C0010492 priority Critical patent/DE1893251U/de
Publication of DE1893251U publication Critical patent/DE1893251U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

"Behälter für die zu einer Camping-Ausrüstung gehörenden Gegenstände"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für die Aufnahme der zu einer Camping-Ausrüstung gehörenden Gegenstände . Das Camping, ein neuzeitliches Wanderer-lreiluftleben erfolgt für gewöhnlich in Zelten und Wohnwagen. Die Wohnwagen haben eine sperrige Ausgestaltung und auch ein erhebliches Gewicht. In den bekannten Ausführungsformen werden Zelte mit dem Camping-Zubehör in Kästen untergebracht, die als Anhänger ausgestaltet sind. Ein solches Gefährt bedingt eine schwierige Steuerung. Außerdem lassen sich die normalen Geschwindigkeiten auf den Jahrbahnen nicht erreichen. Es wurde auch vorgeschlagen, auf dem Dach eines Fahrzeuges einen Gepäckträger anzubringen, auf dem das Zelt mit dem Zubehär befestigt wird. Diese Belastung verändert die Gewichtsverlage-
Patentanwalt Albert Scharhoff . ,/,,,, ~,,,rl/ 1Jr. DfpUlng. ÜJS.UÖ. O^/^/ Il - OCXl/JJX Seite.
rungen des Fahrzeuges. Auch Windströmungen beeinflussen in erheblichem Maße die Fahrtechnik.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen kastenfömigen Behälter aus einem durch einen Deckel verschließbaren einendig offenen Kasten so auszugestalten, daß die aufgezeigten Nachteile, beseitigt werden,. Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen,- daß der geschlossene Kasten auf dem Heckraum eines Fahrzeuges eine den Rückblick freilassende Ausgestaltung aufweist, mit seinem abnehmbaren Deckel sowie seinem Boden aufruht und aus zwei einen Tisch sowie einen Schrank bildenden Möbelstück besteht.
Die Zeichnung zeigt in einem Ausführungsbeispiel den Erfindungsgegenstand in seinen Einzelteilen und deren Zusammensetzung.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus einem einendig offenen Kasten 1, der wie die Abb. 1 zeigt mit einem Deckel 2 abgedeckt ist. Ein solcher Behälter 1 , 2 läßt sieh leicht an dem Heckraum eines Fahrzeuges anbringen. Das setzt jedoch voraus, daß der auf dem Heckraum leicht lösbar befestigte Behälter 1, 2 den Rückblick freiläßt. Zu diesem Zweck hat der behälter 1, 2 teilweise schräg nach unten geneigte Rückwände 3· Hierdurch ist es möglich, den Behälter 1-3 auf dem Heckraum eines ¥s· anzubringen, wie es die Abb. 2 zeigt.
>atentann>alt Albert SdiOrhoff Akte? 63/4/77 - Sch/Br · » „
Df pi.»Ing.
Die Abb. 3 zeigt den offenen Kasten 1 und
den abgenommenen Deckel 2. Der Defekel 2 hat an seinen inneren Breitseiten 4 eingeschwenkte Beinpaare 5. Durch Ausschwenken der Beinpaarä 5 entsteht ein Tisch, wie es die Abb. 4 zeigt.
Auf der inneren Seite des Deckels 2 liegen,
wie es die Abbildung 3 zeigt, vier Beine 6, die in den Boden 7 des einendig offenen Kastens 1, 3 eingesetzt werden können. Hierdurch entsteht wie die Abb. 5 zeigt ein schrankartiges Möbelstück, das zur Ablage und Aufnahme von Büchern, Gebrauchsgegenständen od. dgl. dient.
Die Abbildung β zeigt nebeneinander einen Tisch 2, 5 und einen Schrank 1, 3 auf seinen beiden Beinpaaren 6, die zu dem erfindungsgemäßen Behälter leicht zusammengesetzt werden können. Dieser Behälter hat genügend Raum zur Aufnahme der zu einer Camping-Ausrüstung gehörenden^Gegenstände. Die Rückwand 3 des Kastens ist s& ausgestaltet, daß sie bei Befestigung auf dem Heckraum eines fahrzeuges den Rückblick freiläst. Hierbei ruht der geschlossene Kasten 1 auf seinem Deckel 2 und seinem Boden 7. Eine solche Befestigung vermag in keiner Weise die fahreigenschaften des Wagens zu beeinträchtigen.

Claims (3)

Patentanroalt Albert Scharhoff OipUlng. Ansprüche zur Anmeldffi$| £ Jj .{£) A * -st,e..ü...£A .Ü^*^" C Io 492/3^-i Gbm - 63/V77 — Sch/B Γ" '*υ T ^,^ Schutzansprüche .
1. Behälter für die Aufnahme der zu einer
Camping-Ausrüstung gehörenden Gegenstände aus einem durch einen Deckel verschließbaren, einendig offenen Kasten, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Kasten aus zwei einen Tisch sowie einen Schrank bildenden Möbelstücken besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Deckel als Tischplatte mit klappbaren Beinen und der offene Kasten zur Ablage und Aufnahme von Büchern, Gebrauchsgegenständen od. dgl. ausgestaltet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zur Ablage und Aufnahme von Büchern, Gebrauchsgegenständen od. dgl. ausgestaltete Schrank eine teilweise schräg nach unten geneigte und dadurch auf Fahrzeugen den Rückblick freilassende Rückwandung aufweist.
Der Patentanwalt
ALBERT SCHÜRHOFF
DIPL./
KIe weist Diese Unterlage (Üesehrerbuno. und Schuttonspr.} ?sf die zuletzt eingereichte; sie. weich! yon der tof rassung der uripfunglioh eingereichten Unlerloijen cb. Oie rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich iingerelchfen Unterlogen befinden sich in ien AmfsoWen. Sie können-jederzeit ohne Naehw·!« feines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Anfrcg werden hiervon ouch fotokopien oder FIUw- «leoatiw ζυ den üblicher ?reiien geliefert. . Deutsches Po.tentomt. Gebrouchsmustersteite.
DE1963C0010492 1963-04-30 1963-04-30 Behaelter fuer die zu einer camping-ausruestung gehoerenden gegenstaende. Expired DE1893251U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0010492 DE1893251U (de) 1963-04-30 1963-04-30 Behaelter fuer die zu einer camping-ausruestung gehoerenden gegenstaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0010492 DE1893251U (de) 1963-04-30 1963-04-30 Behaelter fuer die zu einer camping-ausruestung gehoerenden gegenstaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893251U true DE1893251U (de) 1964-05-21

Family

ID=33167092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0010492 Expired DE1893251U (de) 1963-04-30 1963-04-30 Behaelter fuer die zu einer camping-ausruestung gehoerenden gegenstaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893251U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125726A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202016100334U1 (de) Schubladensystem
DE102012019285A1 (de) Integrierte Klappbox in einem Kofferraumboden
DE1893251U (de) Behaelter fuer die zu einer camping-ausruestung gehoerenden gegenstaende.
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE699589C (de) Fahrzeugkasten fuer geschlossene Personenkraftfahrzeuge
EP0743227B1 (de) Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
DE102017006581A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Laderaumanordnung und Verfahren zur Überführung eines Ladebodens von einer liegenden Position in eine aufgeklappte Position
DE202019103897U1 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE8101731U1 (de) Wohnmobil
DE534432C (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen
DE2147697A1 (de) Sitzanordnung in einem fahrzeug, insbesondere ruecksitzanordnung in einem kombinationskraftwagen
DE1302363C2 (de) Strassenfahrzeug mit einem geschlossenen nutzraum aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren nutzraumteilen
DE8321983U1 (de) Ablagebox eines Kraftfahrzeuges
DE102022105011A1 (de) Kunststoffhocker
AT288882B (de) Transportierbare, zusammenklappbare Unterkunft, insbesondere Wohnwagen
DE7910905U1 (de) Personenkraftwagen mit Aufstelldach und Bettkasten
DE102011015189B4 (de) Aufnahmebehälter für ein Kraftfahrzeug
AT137359B (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen.
AT233768B (de) Garderobenhaken
DE956831C (de) Anordnung und Ausbildung von Werkzeugkaesten bei Kraftfahrzeugen, insbesondere mit selbsttragendem Wagenkasten
DE3613423A1 (de) Reisemobil
DE964024C (de) An einem Kraftwagen anbringbarer Kochtisch
DE102013105012A1 (de) Aufnahmebehälter für in Fahrzeugen zu verstauende Losteile