DE102022105011A1 - Kunststoffhocker - Google Patents

Kunststoffhocker Download PDF

Info

Publication number
DE102022105011A1
DE102022105011A1 DE102022105011.4A DE102022105011A DE102022105011A1 DE 102022105011 A1 DE102022105011 A1 DE 102022105011A1 DE 102022105011 A DE102022105011 A DE 102022105011A DE 102022105011 A1 DE102022105011 A1 DE 102022105011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stool
plastic
side walls
seat
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105011.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022105011.4A priority Critical patent/DE102022105011A1/de
Publication of DE102022105011A1 publication Critical patent/DE102022105011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement

Landscapes

  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffft einen Kunststoffhocker aus einem einteiligen Basishockerelement (1) aus Seitenwänden, wobei die Seitenwände (2) über Filmscharniere (7) miteinander verbunden sind, wobei das Basishockerelement (1) in zusammengebauter Form einen quaderförmige Röhre bildet, dessen eines Ende über eine separate Sitzfläche (12) verschließbar ist, wobei die separate Sitzfläche (12) und eine innenliegende Rechteckpyramide (4) stabilisierend sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststofferhocker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Hocker sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 20 2014 102 165 U1 ein Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus Well- oder Vollpappe zur Erstellung einer Sitzmöglichkeit beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Damit der Hocker bei den verschiedensten Events oder Festivals zu benutzen ist, muss das Sitzsystem einfach und ohne zusätzliches Werkzeug aufzubauen sowie bei leichtem Eigengewicht zu transportieren sein.
  • Für den Transport muss das Hockersystem platzsparend in jeden Autokofferraum oder Fahrradgepäckträger passen oder auch als leichtes Schulterumhängeaccessoire ausgelegt sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße klappbare Kunststoffhocker wird im Rahmen dieser Erfindung auch als Hockerbasiselement, Klapphocker, Hocker, Sitzhocker oder auch Hockersystem bezeichnet.
  • Die Idee besteht darin, ein einteiliges, zusammenklappbares Basishockerelement als Tragkörper für eine Sitzschale mit hoher Traglast aus Kunststoff, hergestellt im Spritzgussverfahren, zu generieren.
  • Erfindungsgemäß wird ein Basishockerelement als Klapphocker mit separater Sitzschale dem Benutzer zur Verfügung gestellt.
  • Dabei besteht das Hockerbasistragelement aus vier Kunststoffseiten, geformt als geometrische quaderförmige Rechtecksäule mit einer tragenden Längsrippenstruktur, wobei jede klappbare Seite mit der angrenzenden Wandseite über die gesamte Kantenlänge mit einem beweglichen Filmscharnier verbunden ist.
  • Das Filmscharnier ist eine dünne, im Spritzgussprozess hergestellte bewegliche Kunststoffhaut, welche die Stirnseite der Wandfläche mit der Stirnfläche der angrenzenden Wandfläche über die gesamte Kantenlänge beweglich und klappbar verbindet, so dass die vier Flächen der quaderförmigen Rechtecksäule im zusammengeklappten Zustand eine rechteckige Platte mit einer gesamten Plattenstärke von zweimal der Wanddicke der zwei Seitenflächen ergibt.
  • Um das Personengewicht von der Sitzfläche des viereckigen Hockers nicht nur auf die vier Außenkanten bzw. Außenflächen mit der Längsrippenstruktur zu lenken, besitzt die quaderförmige Rechtecksäule eine innere pyramidenförmige Tragstruktur, ebenfalls mit vier Seitenflächen, welche zur Sitzschale hin verjüngend und konisch als Pyramidengeometrie verlaufen, um ebenfalls das Personensitzgewicht aufzunehmen.
  • Die vier Wandflächen der innenliegenden Viereckpyramide sind an den kurzen Bodenkanten ebenfalls über ein Filmscharnier mit der gegenüberliegenden Seitenwand der quaderförmigen Rechtecksäulenstruktur beweglich und klappbar verbunden.
  • Zweimal zwei Pyramidenwandflächen der inneren Tragstruktur sind untereinander über ein Filmscharnier beweglich und klappbar angeordnet.
  • Angrenzend an die zwei verbundenen Pyramidenwandflächen ist ein Luftspalt ohne Filmscharnier zwischen den zwei folgenden Pyramidenwandflächen integriert sowie ein zweiter Luftspalt in der Diagonale gegenüber des ersten. Er ist auch zwischen den Seitenflächen angeordnet, um die Funktion des Zusammenklappens der Pyramidengeometrie in Verbindung mit der Rechtecksäule zu gewährleisten.
  • Die Pyramidenflächen sind ebenfalls über eine Längsrippenstruktur stabilisiert und lassen sich als Einheit mit der äußeren Rechtecksäule zusammenklappen, so dass im zusammengeklappten Zustand vier Flächenwandstärken des Hockersystems aufeinander gestapelt sind.
  • Mit dieser Konstruktionsausführung wird das Personengewicht von der Sitzfläche auf die acht Seitenflächen mit der Rippenstruktur über die acht Stirnseitenkanten und Stabilisationsrahmen des zusammenklappbaren Kunststoffhockersystems geleitet, wodurch eine sehr hohe Sitzgewichtsbelastung, rechnerisch über 200 Kilogramm erreicht wird.
  • Durch das Verbinden der Rechtecksäulenseitenflächen mit den inneren Pyramidenflächen bodenseitig über ein Filmscharnier wird eine große Hockerauflagefläche als Abstell- und Standfläche erreicht, so dass der Kunststoffhocker bei Belastung auch bei nassem, weichem Boden mit der eigenen Standfläche nicht im Erdreich einsinkt.
  • Jede der acht Wandflächen wird von einem Stabilisierungsrahmen umlaufend eingefasst, wobei auf den dünnen Wandflächen eine Längsrippenstruktur angeordnet ist, um die Verbindungswandstärke zwischen den Rippen äußerst dünn gestalten zu können. Mit der Rippenstruktur auf den Wandflächen wird ein hohes Belastungsgewicht bei geringem Hockergewicht erreicht.
  • Auf das einteilige Basishockerelement im oberen Endbereich wird die separate Sitzschale mit integrierter Sitzauflage durch eine Steck- und Schnappfunktion aufgesetzt.
  • Die Sitzschale ist mit einem sitzfreundlichen Hartschaumstoffmaterial bestückt und hat an der Unterseite umlaufende untermauernde Rippenstrukturen, um sich gegen die acht Basisseitenelemente abzustützen und das Hockersystem in aufgeklappter Position zu stabilisieren und zu zentrieren.
  • Durch die Sitzschalenrippen werden die Basishockerelementseiten in der gewünschten Position fixiert und das Personengewicht in die Rechtecksäulen- und Pyramidenwände geleitet.
  • Ebenfalls wird durch die Sitzschalenverriegelung mit der Hockerseitenwand eine Torsion um die eigene Achse des Hockersystems bei und ohne Belastung verhindert.
  • Über Grifftaschen im oberen Seitenwandbereich kann das System händisch im aufgeklappten Zustand transportiert werden.
  • Die glatten äußeren sehr dünnen Seitenwände eignen sich auch als Werbeträger.
  • Im aufgeklappten Zustand des Basishockerelementes entsteht zwischen der Außen- und der Innenhockerwand ein umlaufender Hohlraum, der umlaufend als Aufbewahrungsfach für verschiedenste Accessoires, Portemonnaie, aber auch Lebensmittel, Genussmittel oder Getränke während des Hockereinsatzes bei einem Event, Festival oder sonstigen Freizeitaktivitäten genutzt werden kann.
  • Der Kunststoffhocker kann natürlich auch im Freizeitbereich z. B. als Anglerhocker zum Einsatz kommen. Das einteilige Hockerbasiselement, hergestellt im Spritzgussprozess, kann aus recycelbarem Kunststoff produziert werden und gibt der Idee die gewünschte Nachhaltigkeit bei ressourcenschonendem Umweltbewusstsein.
  • Um den zusammengeklappten Kunststoffhocker auf Events, Festivals oder bei sonstigen Freizeitaktivitäten kann er auf Grund seines geringen Gewichtes am Körper mit einer Tragetasche, umgehängt oder getragen, transportiert werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Hockerbasiselementes für den klappbaren Kunststoffhocker im aufgeklappten Zustand.
    • 2 das Sitzelement in Ansicht, für das erfindungsgemäße Hockerbasiselement des klappbaren Kunststoffhockers.
    • 3 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen klappbaren Kunststoffhockers im aufgeklappten Zustand.
    • 4 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen klappbaren Kunststoffhockers im aufgeklappten Zustand mit umlaufendem Stabilisierungsrahmen und mit einer Längsrippenstruktur.
    • 5 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Hockerbasiselementes des klappbaren Kunststoffhockers im aufgeklappten Zustand.
    • 6 das zusammengeklappte Hockerbasiselement des erfindungsgemäßen klappbaren Kunststoffhockers.
    • 7 eine Teilansicht des Hockerbasiselementes mit äußerem Filmscharnier für den erfindungsgemäßen klappbaren Kunststoffhocker.
    • 8 eine Teilansicht des Hockerbasiselementes mit einem wandmittigen Filmscharnier für den erfindungsgemäßen klappbaren Kunststoffhocker.
    • 9 einen Teilschnitt des Hockerbasiselementes mit einem inneren Filmscharnier für den erfindungsgemäßen klappbaren Kunststoffhocker.
    • 10 einen Teilschnitt des Hockerbasiselementes des erfindungsgemäßen klappbaren Kunststoffhockers mit Bodenscharnier.
    • 11 eine Umhänge- oder Tragetasche für den erfindungsgemäßen Kunststoffhocker.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Hockerbasiselementes 1 für den zusammenklappbaren Kunststoffhocker, ausgestaltet mit vier dünnen Seitenwänden 2 als quaderförmige Rechtecksäule, auf den dünnen Seitenwänden ist eine stabilisierende Rippenstruktur 3 mit umlaufendem Stabilisierungsrahmen 19 angeordnet, im Innern der Rechtecksäule ist eine Rechteckpyramide 4 mit den vier Seitenflächen 5 und einer Längsrippenstruktur 3 integriert und bodenseitig über Filmscharniere 7 mit der äußeren Rechtecksäule verbunden.
  • Zwischen den flächenverbindenden Kunststofffilmscharnieren 7 stirnseitig an den Wänden und Flächen angeordnet, jeweils zwischen den Seitenwänden 2 und Seitenflächen 5, beweglich und klappbar verlaufend, wird die gewünschte Zusammenklappfunktion erreicht.
  • Über die Grifftaschen 8 in mindestens zwei Seitenwänden 2 kann das Hockersystem transportiert werden.
  • Dass Einschnapp- und Verbindungselement 9 im oberen Bereich der Seitenwände 2 verriegelt das aufgesetzte und aufgeschnappte Sitzelement 10.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht des Sitzelementes 10 für das erfindungsgemäße Hockerbasiselement 1 des Klapphockers.
  • Die Sitzschale 12 ist vorzugsweise mit einem sitzfreundlichen Hartschaumstoffmaterial bestückt.
  • Die zwei umlaufenden Rippenbänder 11 an der Sitzschale 12 stabilisieren das Hockerbasissystem 1, über eine Schnappfunktion des Verriegelungszapfens 13 mit dem Verbindungselement 9 wird die Schale händisch abziehbar verankert.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Klapphocker mit dem Hockerbasiselement 1 und dem Sitzelement 10.
  • Unter der Sitzschale 12 fest fixiert, befinden sich die zwei umlaufenden Rippenbänder 11 zur Stabilisierung und als Torsionsschutz der quaderförmigen Rechtecksäule mit den dünnen Seitenwänden 2 sowie die dünnen Seitenflächen 5 der pyramidenförmigen Innenstruktur, welche nicht nur über die Seitenkanten miteinander beweglich und klappbar über Filmscharniere 7 verbunden sind, sondern auch über die Hockerstandfläche 14 im Bodenbereich mit einem umlaufenden Filmscharnierband 7 beweglich und klappbar untrennbar gekoppelt sind.
  • Durch die doppelte Wandstärke der Seitenwände 2 und Seitenflächen 5 sowie der Scharnierbandfläche 7 ergibt sich bei dem aufgeklappten Hockersystem im Innenraum ein umlaufendes Aufbewahrungsfach 18 sowie eine große Standfläche 14 des Hockersystems und garantiert somit einen sicheren Stand bei großflächiger Gewichtsverteilung über die vier Auflageflächen und verhindert dadurch bei Belastung ein Einsinken in weiches Erdreich.
  • Im Innenraum des Hockerbasiselementes 1 zwischen der äußeren dünnen Seitenwand 2 und der inneren dünnen Seitenfläche 5 entsteht im aufgeklappten Zustand ein umlaufendes wasserdichtes Aufbewahrungsfach 18.
  • Auf Grund der glatten, planen Außenflächen des Hockerbasiselementes 1 können diese vier Flächen auch bedruckt, beklebt werden und als Werbeträger genutzt werden.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Klapphockers mit dem Hockerbasiselement 1 und dem Sitzelement 10.
  • Der umlaufende Stabilisierungsrahmen 19 sowie die Rippenstruktur 3 auf der dünnen Außenseitenwand 2 und auf der dünnen Innenseitenfläche 5 geben dem System die anvisierte Stabilität.
  • Das Sitzelement 10 verschnappt mit dem Hockerbasiselement 1 und wird über den umlaufenden Stabilisierungsrahmen 19 sowie der Rippenstruktur 3 fixiert und verankert.
  • Die vier dünnen Seitenwände 2 und die vier dünnen Seitenflächen 5 werden im oberen Bereich über die zwei umlaufenden Zentrierrippenbänder 11, welche an der Sitzschale 12 angebunden sind, fixiert, zentriert und gegen eine eventuelle stabilisierungsschädigende Torsion der Seitenwände 2 und Seitenflächen 5 bei Belastung das Hockerbasiselement 1 gesichert, um eine sichere und stabilisierende Hockerbenutzung zu garantieren.
  • Über die unteren und seitlichen Filmscharnieren 7 wird der Klappeffekt des Hockerbasiselementes 1 erreicht.
  • Im aufgeklappten Zustand des Kunststoffhockers bildet sich ein Aufbewahrungsfach 18 zwischen den äußeren Seitenwänden 2 und den inneren Seitenflächen 5.
  • 5 zeigt die Draufsicht des Hockerbasiselementes 1 für den Klapphocker mit den vier dünnen Seitenwänden 2 der quaderförmigen Rechtecksäule mit der lastaufnehmenden Rippenstruktur 3 sowie die vier dünnen Seitenflächen 5 mit der lastaufnehmenden Rippenlängsstruktur 3 der pyramidenförmigen Innenstabilisierungsstruktur als Rechteckpyramide 4.
  • Alle Wände und Flächen sind miteinander an den Tangentialkanten mit einem über die gesamte Kantenlänge laufenden Kunststofffilmscharnier 7 beweglich, klappbar und dicht verbunden, so dass umlaufend im Hockerinnenraum im aufgeklappten Zustand ein Aufbewahrungsfach 18 zur Verfügung steht.
  • Von den vier Pyramidenwandflächen 5 der inneren Tragstruktur sind jeweils zwei Flächenelemente 5 untereinander über ein Filmscharnier 7 beweglich und klappbar verbunden. Angrenzend an die zwei verbundenen Flächenelemente 5 ist ein Luftspalt 15 ohne Filmscharnier 7 integriert. Zwischen den folgenden verbundenen Zweierpyramidenwandflächen 5 sowie in der Diagonale gegenüber des ersten Luftspaltes zwischen den nicht verbundenen Seitenflächen 5 ist ein zweiter Luftspalt 15 angeordnet, um in der Klapprichtung 16 sich der Klappfunktion und Klapprichtung anzugleichen und um das Zusammenklappen der Pyramidengeometrie in Verbindung mit der Rechtecksäule zu gewährleisten.
  • 6 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen zusammengeklappten Hockerbasiselementes 1 als kompakte dünne gewichtssparende Platte.
  • Diese einteilig, leicht zu transportierende Plattenstruktur mit den quaderförmigen Seitenwänden 2 und der pyramidenförmigen Innenstrukturflächen 5 hat aufgrund ihrer Abmaße eine gute einfache Handhabung bei leichtem Gewicht.
  • 7 zeigt eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Hockerbasiselementes 1 mit einer außenliegenden Filmscharnieranbindung 7 sowie den Seitenwänden 2 der quaderförmigen Rechtecksäule mit der Rippenstruktur 3 und die pyramidenförmige Innenstruktur mit den Seitenflächen 5 und die Längsrippenstruktur 3.
  • 8 zeigt eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Hockerbasiselementes 1 mit einer wandmittig integrierten Filmscharnieranbindung 7 sowie den Seitenwänden 2 der quaderförmigen Rechtecksäule mit der Rippenstruktur 3 und der pyramidenförmigen Innenstruktur mit den Seitenflächen 5 und der Längsrippenstruktur 3.
  • 9 zeigt einen Teilschnitt des erfindungsgemäßen Hockerbasiselementes 1 mit einer innenliegenden Filmscharnieranbindung 7 an den Seitenwänden 2 mit der Rippenstruktur 3.
  • 10 zeigt einen Teilschnitt des erfindungsgemäßen Hockerbasiselementes 1 mit der Seitenwand 2 und der Rippenstruktur 3 der quaderförmigen Rechtecksäule sowie die pyramidenförmige Innenstruktur mit den Seitenflächen 5 und die Längsrippenstruktur 3 im Bodenbereich.
  • Die Seitenwände 2 und die Seitenflächen 5 werden im Standflächenbereich 14 über ein Filmscharnier 7 variabel außen, mittig oder innenliegend verbunden.
  • 11 zeigt eine Ansicht einer Umhänge- oder Tragetasche 17 des erfindungsgemäßen Klapphockers als klappbarer Event- oder Festivalhocker.
  • Der Taschenwerkstoff kann aus umweltfreundlichen, ressourcenschonenden auch wetterunempfindlichen Materialen wie z.B. Jute oder Hanf hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hockerbasiselement
    2
    Dünne Seitenwände
    3
    Rippenstruktur
    4
    Rechteckpyramide
    5
    Dünne Seitenflächen
    6
    Längsrippenstruktur
    7
    Filmscharnier
    8
    Grifftaschen
    9
    Verbindun selement
    10
    Sitzelement
    11
    Zentrierrippenbänder
    12
    Sitzschale
    13
    Verriegelungszapfen
    14
    Hockerstandfläche
    15
    Luftspalt
    16
    Klapprichtung
    17
    Umhänge- oder Tragetasche
    18
    Aufbewahrungsfach
    19
    Stabilisierungsrahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014102165 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Kunststoffhocker aus einem einteiligen Basishockerelement (1) aus Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2) über Filmscharniere (7) miteinander verbunden sind, wobei das Basishockerelement (1) in zusammengebauter Form einen quaderförmige Röhre bildet, dessen eines Ende über eine separate Sitzfläche (12) verschließbar ist, wobei die separate Sitzfläche (12) und eine innenliegende Rechteckpyramide (4) stabilisierend sind.
  2. Kunststoffhocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basishockerelement (1) einen umlaufendem Stabilisierungsrahmen (19) aufweist.
  3. Kunststoffhocker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Sitzfläche (12) einen Verriegelungszapfen (13) aufweist, welcher in ein Verbindungselement (9) des Basishockerelements (1) einbringbar ist.
  4. Kunststoffhocker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basishockerelement (1) in zusammengebauter Form eine breite Hockerstandfläche (14) aufweist, die andernseits des einen Endes angeordnet ist.
  5. Kunststoffhocker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Aufbewahrungstasche (18) vorhanden ist.
  6. Kunstsoffhocker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2, 5) Rippenstrukturen (3, 6) aufweisen.
  7. Kunststoffhocker nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er witterungsbeständig ist.
DE102022105011.4A 2022-03-03 2022-03-03 Kunststoffhocker Pending DE102022105011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105011.4A DE102022105011A1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Kunststoffhocker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105011.4A DE102022105011A1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Kunststoffhocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105011A1 true DE102022105011A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87571976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105011.4A Pending DE102022105011A1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Kunststoffhocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105011A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102165U1 (de) 2014-05-09 2014-06-16 Packwell Gmbh & Co. Kg Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102165U1 (de) 2014-05-09 2014-06-16 Packwell Gmbh & Co. Kg Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103297U1 (de) Modulares Kofferraumsystem
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE10305906B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202006010896U1 (de) Stauraum
DE102022105011A1 (de) Kunststoffhocker
DE102012018232A1 (de) Transportcontainer mit einem Palettenboden und einem Faltwandungsring
DE202011102988U1 (de) Einsatzring für eine Palettenbox und Palettenbox
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE1966824U (de) Kinder-falttisch aus pappe.
DE202012008101U1 (de) Bühnenpodestelement
DE2624947A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer einen gepaeckraum eines fahrzeugs
DE2841550A1 (de) Campingzeltfaltwagen
DE4300822C2 (de) Gestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
EP3524097A2 (de) Faltkörper
DE102010050178A1 (de) Staufach für einen Kraftwagen
DE202019103897U1 (de) Aufbewahrungsbox aus Kunststoff
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE112005001334T5 (de) Papiertoilettentisch des Falttyps zur Benutzung als Spielzeug
DE1001137B (de) Reserveradanordnung in einem Personenkraftwagen
DE202008007633U1 (de) Ausschubelement für Reisemobil
DE3919703A1 (de) Handtransportfahrzeug
DE102009023464A1 (de) Unterkonstruktion für einen Strandkorb
DE202011052091U1 (de) Transportpalette für Stückgüter
DE102022001432A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für einen Laderraum eines Kraftwagens